Sie sind hier
E-Book

Akzeptanz von digitalen Zahlungsdienstleistungen

Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Mobile Payment mittels Smartphone im stationären Handel

AutorMichael Ginner
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl411 Seiten
ISBN9783658197063
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Abgeleitet aus der Diskrepanz zwischen den Einschätzungen von Expertinnen und Experten und der aktuellen Situation am Mobile Payment Markt zielt dieses Buch auf die Identifikation der zentralen Faktoren der Mobile Payment Akzeptanz aus der Sicht potentieller Nutzerinnen und Nutzer ab. Die Untersuchung fokussiert auf die Erforschung der Akzeptanz von MP mittels Smartphone im stationären Handel. Das Smartphone wird u. a. von der European Banking Federation als das zentrale Medium im Bereich Digital Banking eingeordnet. Geringe Nutzungsraten bei Mobile Payment im Allgemeinen und vor allem bei Mobile Payment im stationären Handel zeichnen allerdings ein anderes Bild.

Dr. Michael Ginner ist nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department fu?r E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung an der Donau-Universität Krems bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Österreich als Unternehmensberater im Bereich IT- und Digitalisierungsstrategie tätig. Zentrale Aufgabenbereiche sind die Unterstützung von Unternehmen bei der digitalen Transformation z. B. im Bereich der Prozessautomatisierung mittels Robotics Process Automation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Inhaltsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis12
1 Einleitung14
1.1 Forschungsstand17
1.1.1 Der Bezugsrahmen von digitalen Zahlungsdienstleistungen18
1.1.2 Digitale Zahlungsdienstleistungen (Electronic Payment)20
1.1.3 Digitale Zahlungsdienstleistungen (Mobile Payment)21
1.2 Forschungslücken und Auswahlbegründungen31
1.2.1 Akzeptanz von Mobile Payment mittels Smartphone im stationären Handel32
1.2.2 Kulturelle und regulatorische Besonderheiten Europas34
1.2.3 Methodische Vorgehensweise – Methoden-Mix35
1.3 Forschungsfrage36
1.4 Methodik36
1.5 Relevanz der Arbeit39
1.6 Aufbau der Arbeit43
2 Mobile Payment – Grundlagen45
2.1 Einordnung und Begriffsdefinition von Mobile Payment45
2.1.1 Electronic Business – Electronic Commerce – Electronic Payment47
2.1.2 Mobile Business52
2.1.3 Mobile Commerce64
2.1.4 Mobile Payment68
2.2 Potentiale und Anforderungen von Mobile Payment83
2.2.1 Erfolgskritische Rahmenbedingungen von Mobile Payment83
2.2.2 Mobile Payment im internationalen Kontext103
2.3 Mobile Payment Anwendungsbereiche und Technologien106
2.3.1 Anwendungsbereiche von Mobile Payment107
2.3.2 Mobile Payment Technologien114
2.3.3 Ablauf des Mobile Payment Prozesses123
2.4 Das Mobile Payment Ökosystem125
2.4.1 Zentrale Mobile Payment Akteure127
2.4.2 Mobile Payment Strategien136
2.5 Zusammenfassung und Klassifizierung von Mobile Payment in dieser Arbeit146
3 Theoretischer Bezugsrahmen – Technologieakzeptanz150
3.1 Grundlagen der Akzeptanzforschung150
3.1.1 Adoptionsforschung151
3.1.2 Diffusionsforschung152
3.1.3 Akzeptanzforschung154
3.1.4 Akzeptanz vs. Adoption – Eine zusammenfassende Auswahlbegründung162
3.2 Technologieakzeptanzmodelle163
3.2.1 Theory of Reasoned Action165
3.2.2 Technology Acceptance Model (TAM)168
3.2.3 Theory of Planned Behavior172
3.2.4 TAM 2174
3.2.5 Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT)177
3.2.6 TAM 3180
3.2.7 UTAUT 2182
3.2.8 Modellerweiterungen184
3.2.9 Limitationen der Technologieakzeptanzmodelle187
4 Empirische Untersuchung190
4.1 Systematische Literaturanalyse190
4.1.1 Beschreibung der methodischen Vorgehensweise191
4.1.2 Ausgewählte Untersuchungen193
4.1.3 Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse198
4.1.4 Limitationen dieser Untersuchungsstufe215
4.2 Konzeptionierung eines vorläufigen Untersuchungsmodells217
4.2.1 Grafische Darstellung des vorläufigen Untersuchungsmodells217
4.2.2 Vorläufige Prämissenübersicht218
4.3 Qualitative empirische Untersuchung – ExpertInneninterview219
4.3.1 Grundlagen der qualitativen Sozialforschungsmethode220
4.3.2 Beschreibung des Erhebungsverfahrens222
4.3.3 Beschreibung des Auswertungsverfahrens231
4.3.4 Zusammenfassung der methodischen Vorgehensweise232
4.3.5 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse233
4.3.6. Limitationen dieser Untersuchungsstufe294
4.4 Synthese der bisherigen Ergebnisse – Finales Untersuchungsmodell296
4.4.1 Zusammenführung der Erkenntnisse aus der systematischen Literaturanalyse und den ExpertInneninterviews297
4.4.2 Finales Untersuchungsmodells300
4.5 Quantitative empirische Untersuchung – Befragung mittels Fragebogen315
4.5.1 Beschreibung der methodischen Vorgehensweise – Erhebungsphase316
4.5.2 Beschreibung der methodischen Vorgehensweise – Auswertungsphase321
4.5.3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse324
4.5.4 Limitationen dieser Untersuchungsstufe354
4.6 Diskussion und Zusammenfassung der empirischen Untersuchungsstufen357
4.6.1 Bestätigte Hypothesen357
4.6.2 Nicht bestätigte Hypothesen360
4.6.3 Der Einfluss der sozio-demografischen Kontrollvariablen363
5 Synthese365
5.1 Das Mobile Payment Akzeptanzmodell365
5.2 Beantwortung der Forschungsfrage366
5.3 Implikationen368
5.3.1 Theoretische Implikationen368
5.3.2 Praxisorientierte Implikationen369
5.4 Limitationen372
5.5 Conclusio & Ausblick375
Literaturverzeichnis378

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...