Sie sind hier
E-Book

Angewandte Marketinganalyse

Praxisbezogene Konzepte und Methoden zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung

AutorBernd Hempelmann, Guido Grunwald
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2017
ReiheDe Gruyter Studium 
Seitenanzahl448 Seiten
ISBN9783110439892
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR

Um aus der wachsenden Fülle der dem Marketing zur Verfügung stehenden Daten konkrete Handlungsempfehlungen für betriebliche Entscheidungen ableiten zu können, ist der Einsatz von quantitativen und qualitativen Analysen unumgänglich. Mit diesem einführenden Lehrbuch in die angewandte Marketinganalyse werden die einschlägigen Analysekonzepte und -methoden zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung anhand von Fallstudien und Übungsaufgaben kompakt und praxisnah vermittelt. Um ein besseres Verständnis für den Einsatz und das Ineinandergreifen der verschiedenen Analysen zu ermöglichen, erfolgt die Darstellung der Analysekonzepte und -methoden entlang der typischen Ablaufschritte des Marketingplanungsprozesses. Im Einzelnen werden Konzepte und Methoden zur Analyse von Märkten, zur Ableitung von Potenzialen, zur Planung des Einsatzes von Marketingstrategien und -instrumenten sowie zur Messung der Marketingperformance vorgestellt. Sowohl Studierende der Betriebswirtschaftslehre und angrenzender Fachdisziplinen im Bachelor- wie im Masterstudium als auch Praktiker erhalten einen verwertbaren Einblick in die Anwendung von Marketinganalysen zur Planung und Reflexion betrieblicher Entscheidungen.



Prof. Dr. Guido Grunwald (HS Osnabrück); Dr. Bernd Hempelmann (WelfenAkademie, Braunschweig)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort????????????????????????????5
Inhaltsverzeichnis??????????????????????????????????????????????????7
1 Analysebedarfe im Marketing????????????????????????????????????????????????????????????????????????9
1.1 Einführung und Grundbegriffe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????9
1.2 Untersuchungsziele??????????????????????????????????????????????????????????13
1.3 Datenbezogene Anforderungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
1.4 Modellbezogene und methodische Anforderungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
2 Systematisierung von Marketingmodellen und -analysen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
2.1 Begriff und Typen von Marketingmodellen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
2.2 Systematisierung von Marketinganalysen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
2.3 Verankerung im Marketingplanungsprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
3 Methodische Grundlagen??????????????????????????????????????????????????????????????42
3.1 Datenverdichtung??????????????????????????????????????????????????????42
3.1.1 Häufigkeitsverteilungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
3.1.2 Verteilungsparameter??????????????????????????????????????????????????????????????????42
3.1.3 Verteilungsmodelle??????????????????????????????????????????????????????????????44
3.2 Strukturanalyse????????????????????????????????????????????????????49
3.2.1 Verhältnis- und Indexzahlen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
3.2.2 Konzentrationsmaße??????????????????????????????????????????????????????????????51
3.2.3 Interdependenzanalysen??????????????????????????????????????????????????????????????????????54
3.3 Wirkungsanalyse????????????????????????????????????????????????????55
3.3.1 S-O-R-Modellstruktur??????????????????????????????????????????????????????????????????55
3.3.2 Ziel- und Steuerungsgrößen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
3.3.3 Einflussfaktoren??????????????????????????????????????????????????????????64
3.3.4 Responsefunktionen??????????????????????????????????????????????????????????????65
3.4 Entscheidungsanalyse??????????????????????????????????????????????????????????????67
3.4.1 Alternativenvergleich????????????????????????????????????????????????????????????????????68
3.4.2 Alternativenbewertung????????????????????????????????????????????????????????????????????69
3.4.3 Alternativenwahl??????????????????????????????????????????????????????????72
3.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 3????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
4 Situationsanalyse????????????????????????????????????????????????????104
4.1 Umweltanalyse????????????????????????????????????????????????104
4.1.1 Chancen-Risiken-Analyse????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
4.1.2 Unsicherheitsanalyse??????????????????????????????????????????????????????????????????110
4.2 Marktanalyse??????????????????????????????????????????????150
4.2.1 Globale Analyse der Marktattraktivität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
4.2.2 Käuferanalyse????????????????????????????????????????????????????151
4.2.3 Wettbewerbsanalyse??????????????????????????????????????????????????????????????179
4.3 Unternehmensanalyse????????????????????????????????????????????????????????????192
4.3.1 Stärken-Schwächen-Analyse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
4.3.2 Produktlebenszyklusanalyse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
4.3.3 Erfahrungskurvenanalyse????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
4.3.4 Portfolioanalyse??????????????????????????????????????????????????????????205
4.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
5 Potenzialanalyse??????????????????????????????????????????????????218
5.1 Potenzialidentifikation????????????????????????????????????????????????????????????????????218
5.1.1 Potenzialbegriff??????????????????????????????????????????????????????????218
5.1.2 SWOT-Analyse??????????????????????????????????????????????????219
5.1.3 Gap-Analyse????????????????????????????????????????????????221
5.2 Potenzialbeschreibung????????????????????????????????????????????????????????????????229
5.3 Potenzialschätzung??????????????????????????????????????????????????????????230
5.4 Potenzialbewertung??????????????????????????????????????????????????????????236
5.5 Zielableitung????????????????????????????????????????????????237
5.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 5????????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
6 Strategieanalyse??????????????????????????????????????????????????243
6.1 Markteintrittsanalyse????????????????????????????????????????????????????????????????243
6.2 Segmentierungsanalyse????????????????????????????????????????????????????????????????250
6.3 Image- und Positionierungsanalyse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????260
6.4 CSR-Analyse????????????????????????????????????????????279
6.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 6????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
7 Instrumentalanalyse????????????????????????????????????????????????????????297
7.1 Analyse einzelner Marketinginstrumente??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????297
7.1.1 Produkt- und Programmanalyse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????297
7.1.2 Preisanalyse??????????????????????????????????????????????????331
7.1.3 Distributionsanalyse??????????????????????????????????????????????????????????????????347
7.1.4 Kommunikationsanalyse????????????????????????????????????????????????????????????????????365
7.2 Instrumentübergreifende Analyse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????384
7.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 7????????????????????????????????????????????????????????????????????????????391
8 Performanceanalyse??????????????????????????????????????????????????????399
9 Lösungen zu den Übungsaufgaben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????408
Literatur????????????????????????????????437
Index????????????????????????444

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...