Sie sind hier
E-Book

Die Content-Revolution im Unternehmen

Neue Perspektiven durch Content-Marketing und -Strategie

AutorDoris Eichmeier, Klaus Eck
VerlagHaufe Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl257 Seiten
ISBN9783648056271
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR
Wie können es Unternehmen vermeiden, Kunden mit belanglosen Inhalten zu langweilen? Die 'Content-Revolution' zeigt Ihnen, wie Sie relevante Informationen für Ihre Kunden bereitstellen und dafür professionelles Content-Marketing betreiben. Erst mit einer ganzheitlichen Content-Strategie erreichen Sie Bestand- und Neukunden. Klaus Eck und Doris Eichmeier beleuchten sämtliche Aspekte des Themas 'Corporate Content': Von der Produktion über das Management bis hin zum Marketing. Damit bietet das Buch eine einzigartige Sammlung von Vorschlägen, Inspirationen und Praxis-Tipps. Mit diesem Wissen stärken Sie Ihre Marke und setzen kaufentscheidende Impulse entlang der Customer Journey. Darüber hinaus tragen Content-Strategie und Content-Marketing zu einem Erfolgs- und Effizienzschub in den Unternehmen bei. Die Content-Revolution hat begonnen - profitieren Sie davon!   Inhalte: - Warum Content-Marketing ohne Content-Strategie nicht funktionieren kann. - So planen und realisieren Sie Ihre Content-Strategie. - Verzahnen Sie Online-Aktivitäten, Social Media und klassische Medien für wirkungsvolle Botschaften. - Die hausinterne Redaktion als Content-Zentrale.

Klaus Eck Klaus Eck gilt als einer der führenden deutschen Berater in der Online-Kommunikation. Bereits 1995 hat der 'PR Blogger' erste Konzepte für Online-Medien entwickelt und realisiert. Erste Blog-Erfahrungen sammelte er Anfang 1999 mit einem eigenen Blog. Er publiziert seit vielen Jahren regelmäßig in der Marketing- und PR-Fachpresse und betreibt seit 2004 ein eigenes Online-Journal namens 'PR-Blogger' zur Web 2.0 - Kommunikation. Zu seinen Kunden gehören unter anderem BASF, MSD, Pluggit, Süd-Chemie, PR-Agenturen und viele mittelständische Unternehmen. Doris Eichmeier Doris Eichmeier arbeitet seit 1998 als Content-Strategin, Content-Managerin und Content-Produzentin. Sie ist Mitorganisatorin des Social Media Club München und Referentin der Deutschen Presseakademie (depak).Zuvor arbeitete sie in den Redaktionen der 'w&v', des 'Kontakter' und des Bayrischen Fernsehens. Zu ihren Kunden zählen die Agenturgruppe Serviceplan, die Agentur Neverest, Brand: Trust, u.v.m.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Der Unterschied zwischen Content-Strategie und Content-Marketing

Das Thema Content hat sehr viele Facetten und fordert auf vielfältige Weise heraus: Zum einen müssen die Kreativen die Kommunikation neu denken und neue Formate entwickeln. Zugleich kann diese Entwicklung tiefgehende Auswirkungen haben auf Unternehmensstrukturen und -prozesse. Denn qualitativ hochwertiger Content, der sich langfristig für das Unternehmen auszahlt, braucht eine wesentliche Inspirationsquelle: das Unternehmen selbst. Die Entwicklung betrifft also sehr Blick nach vorn: Content revolutioniert die Unternehmenskommunikation unterschiedliche Bereiche. Lassen Sie uns deshalb zwei elementare Definitionen erklären: die der Content-Strategie und des Content-Marketings. Beide Aufgaben sind sehr unterschiedlich - und zugleich eng miteinander verwoben.

 

Was ist eine Content-Strategie?
Es kursiert eine Vielzahl an Definitionen zum Begriff Content-Strategie. Eine der ersten, die weithin akzeptiert wird, weil sie in Kürze das Wichtigste auf den Punkt bringt, stammt von der Content-Strategin Kristina Halvorson (2010): „Content Strategy = Planning for the creation, delivery and governance of useful, usable content." Also: Content-Strategie ist das Planen für Produktion, Auslieferung und Führung nützlichen und brauchbaren Contents. Brigitte Radl, Content-Strategin an der Fachhochschule Joanneum in Graz, führt diese Aufgabe weiter aus: „Content-Strategie dient Organisationen, einen strategischen, langfristigen Plan für die Produktion, Bereitstellung und Verwaltung ihrer Online-Inhalte zu entwickeln. Diese Inhalte sollen für die Nutzer relevant und sinnvoll sein ... Gleichzeitig sollen sie die Ziele der Organisation fördern."

Darum geht es also bei der Content-Strategie: um Prozesse, Strukturen, Management, Rollenverteilung, Verantwortlichkeiten, Koordination von Zeit und Inhalten und um das Entwickeln der passenden Infrastruktur. Zudem taucht derzeit ein Wort immer häufiger auf: Repeatable - wiederholbar. Diesen Begriff halten wir für sehr bedeutend. Ein Unternehmen muss dafür sorgen, dass es langlebige, robuste Strukturen und Prozesse aufbaut, dank derer es immer wieder neuen Content entwickeln kann. Diese Wiederholbarkeit unterscheidet sie von Content-Marketing- Strategien, die nur für einzelne Content-Marketing-Aktionen aufgebaut und nach Fertigstellung wieder abgebaut werden. Zum Beispiel sollte sich ein Unternehmen fragen, ob es eine Redaktion für nur eine Content-Marketing-Absicht gründen und am Ende wieder auflösen will. Oder ob es nicht besser ist, eine Redaktion im Haus fest zu installieren, die kontinuierlich für zahlreiche Publikationen zuständig ist.

 

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1 Einleitung: Darum brauchen wir eine Content-Revolution10
2 Der Blick zurück: Die Entwicklung der Content-Revolution16
2.1 Vor dem Sturm: Content in der Zeit vor dem Internet19
2.2 Die digitale Industrialisierung: Content im World Wide Web22
2.3 Wegbereiter der Content-Revolution: Social Media27
2.4 Content-Revolution und die postmoderne Content-Gesellschaft29
3 Blick nach vorn: Content revolutioniert die Unternehmenskommunikation36
3.1 Der Unterschied zwischen Content-Strategie und Content-Marketing38
3.2 Der Content-Hype – warum gerade jetzt?42
3.3 Viele Unternehmen zögern noch46
3.4 Welche Ziele kann man durch Content-Engagement erreichen?48
3.5 So machen Sie den Weg frei für Content-Strategie und -Marketing49
3.6 Jede Content-Art besitzt einen eigenen Charakter53
4 Ist-Soll-Analyse: So erforschen Sie Ihr Content-Potential58
4.1 Vor dem Start: Die Bestandsaufnahme Ihres Content-Schatzes63
4.2 Ist-Soll-Analyse der Stakeholder: Lernen Sie Ihr Publikum kennen!73
4.3 Ist-Soll-Analyse aus Markensicht: Was macht Ihren Content einzigartig?86
4.4 Analyse Ihrer Unternehmens-Prozesse: Wie entsteht Content?93
4.5 Finale Analyse: Die drei Perspektiven auf einen Blick97
5 Die Content-Strategie: Das Einbetten von Content-Strukturen in das Unternehmen104
5.1 Content-Silos statt integriertem Management107
5.2 Der Aufbau von Strukturen und Prozessen112
5.3 Der moderierende Diplomat: die Aufgaben des Content-Strategen114
5.4 Die Content-Strategie-Taskforce und ihre Aufgaben121
5.5 Die Redaktion: Aufbau und Betrieb123
5.6 Anforderungen an Technologielösungen134
5.7 Die „Content Supply Chain“ im Überblick140
6 Das Content-Marketing146
6.1 Content als emotionaler Trigger durch Storytelling151
6.2 Die Rolle von Social Media in der klassischen Customer Journey173
6.3 Wie Sie den Content-Schock und die Content-Allergie durch gute Inhalte vermeiden177
6.4 Content Curation: So lassen sich fremde Inhalte einbinden179
6.5 Markenbotschafter übernehmen Verantwortung192
6.6 Influencer Relations194
6.7 Content-Vermarktung199
6.8 Native Advertising207
6.9 Content-Marketing mit Blogs208
7 So messen Sie den Erfolg Ihres Contents212
7.1 Relevanter Content & SEO216
7.2 Die KPIs im Content-Marketing219
8 Budgetplanung für Content-Strategie und Content-Marketing224
8.1 Eine Content-Maschine gibt es nicht228
8.2 So finden Sie den richtigen Content-Marketing-Dienstleister232
9 Von wegen Paukenschlag: Die Revolution kommt in leisen Schritten238
In eigener Sache244
Klaus Eck244
Doris Eichmeier245
Abbildungsverzeichnis246
Autoren248
Quellenangaben250
Stichwortverzeichnis258

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...