Sie sind hier
E-Book

Online Relations

Leitfaden für moderne PR im Netz

AutorDominik Ruisinger
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl302 Seiten
ISBN9783799266420
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Social Networks, Blogs und Google AdWords zählen mittlerweile zum Standard-Repertoire jedes PR-Verantwortlichen. Gleichzeitig gilt es die anderen Instrumente professioneller Online-PR, wie Websites oder E-Mail-Newsletter, nicht zu vernachlässigen. - Wie sehen die jüngsten Trends aus? - Welche Online-Instrumente sind sinnvoll? - Wie stimmt man diese optimal aufeinander ab?Der für die Neuauflage komplett überarbeitete Leitfaden erläutert die verschiedenen Werkzeuge und zeigt Chancen und Risiken der modernen Online-PR auf. Zuverlässige Entscheidungs- und Gestaltungshilfe.

Dominik Ruisinger Dominik Ruisinger (Dipl.-Pol.) ist gelernter Journalist, ausgebildeter PR-Berater und zertifizierter Stiftungsmanager. Seit den 1990er-Jahren beschäftigt er sich mit den Veränderungen in der Medien- und Kommunikationsbranche mit Fokus auf Digitale Kommunikation, Strategien und moderne Medienarbeit. Heute coacht er Unternehmen und Institutionen in Fragen strategischer Kommunikation und leitet Workshops an Hochschulen und privaten Ausbildungsinstitutionen. Zudem ist er Autor zahlreicher Buch-, Magazin-, Zeitungs- und Online-Beiträge.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Inhalt Download-Bereich10
1 Public Relations für morgen12
2 Die Grundlagen von Online Relations17
2.1 50 Jahre Online-Kommunikation17
2.1.1 Vom ARPANET zum World Wide Web17
2.1.2 Vom »Web 1.0« zum Social Web18
2.2 Die aktuelle Medienwirklichkeit22
2.2.1 Die heutige Internet-Nutzung22
2.2.2 Die kommunikative Herausforderung28
2.3 Der Weg zu einer Definition31
2.3.1 Die Typen von Online-PR31
2.3.2 Spezifika einer Online-Kommunikation32
2.3.3 Fazit: Erfolgsfaktoren von Online Relations35
Das Netz als Katalysator37
3 Die Corporate Website als Schaltzentrale41
3.1 Das eigene Schaufenster41
3.2 Die Konzeption einer Online-Präsenz41
3.2.1 Die Ausgangsanalyse42
3.2.2 Die Zieldefinition42
3.2.3 Die Zielgruppen im Netz43
3.2.4 Die Strategie44
3.3 Der Content einer Website45
3.3.1 Die Informationsebene45
3.3.2 Die Serviceebene47
3.3.3 Die Unterhaltungsebene48
3.3.4 Die Dialogebene49
3.4 Die Bausteine des Erfolges50
3.4.1 Aussagekräftige Startseite50
3.4.2 Einfache Orientierung51
3.4.3 Benutzerfreundliche Gestaltung51
3.4.4 Barrierefreier Zugang53
3.4.5 Integration weiterer Dialog-Kanäle54
3.4.6 Kontinuierliche Evaluation55
3.5 Chancen durch Suchmaschinenmarketing58
3.5.1 Die Basis-Maßnahmen61
3.5.2 OnPage: Auswahl der Keywords62
3.5.3 OffPage: Aufbau einer Backlink-Struktur65
3.5.4 Paid Listing: Werbung in Suchmaschinen67
3.6 Fazit: Regeln für einen modernen Internet-Auftritt69
Die Bürogebäude der Zukunft sind Einfamilienhäuser71
4 Moderne Online-Pressearbeit74
4.1 Neue Wege im medialen Dialog74
4.1.1 Ein Handwerk im Umbruch74
4.1.2 Im Dialog mit Journalisten und weiteren Stakeholdern77
4.2 Der klassische Online-Pressebereich81
4.2.1 Professionelle Grundlagen82
4.2.2 Die digitale Pressemappe84
4.3 Kerninstrumente der Online-Pressearbeit90
4.3.1 Der Presseversand90
4.3.2 Der Einsatz von PR-Services94
4.3.3 Die Live-Übertragung im Internet100
4.4 Medienarbeit im Social-Media-Zeitalter103
4.4.1 Der Social Media Release104
4.4.2 Social Media Newsroom als Dialogplattform108
4.4.3 Social-Media-Akzeptanz bei Journalisten114
4.5 Medienarbeit 2.0117
Der Social Media Newsroom in der mittelständischen B2B-Kommunikation119
5 Der E-Mail-Newsletter125
5.1 Modern auch nach 40 Jahren125
5.2 Die Grundlagen des Newsletter-Dialogs127
5.2.1 Die Macht der E-Mail127
5.2.2 Bedrohte Geschäftsmodelle129
5.2.3 Rechtliche Grundlagen132
5.2.4 Die Netiquette im Umgang134
5.3 Der E-Mail-Newsletter als Kommunikationskanal136
5.3.1 Die Grundlagen136
5.3.2 Der Weg zum Newsletter140
5.3.3 Die Struktur des Newsletters145
5.3.4 Die individualisierte Ansprache147
5.3.5 Inhalte mit Mehrwert152
5.3.6 Der korrekte Versand154
5.3.7 Die ständige Erfolgskontrolle156
5.4 E-Mail-Newsletter plus Social Media159
5.4.1 Vernetzung von Partnern159
5.4.2 Integration von Social Media160
5.4.3 Anpassung der Inhalte161
5.5 E-Mail und die Zukunft162
E-Mail-Marketing im Zeitalter des Social Web164
6 Social Media Relations167
6.1 Neue Zeiten im Internet167
6.1.1 Eine begriffliche Annäherung167
6.1.2 Grundlegendes Umdenken im Mitmachnetz172
NGOs und der größte Stammtisch der Welt179
6.2 Die Technologien und Verhaltensmuster182
6.2.1 Really Simple Syndication (RSS)182
6.2.2 Tagging185
6.2.3 Social Sharing185
6.2.4 MashUps185
6.2.5 Crowdsourcing186
6.3 Die Plattformen des Social Web187
6.3.1 Die Vorläufer: Foren und Newsgroups187
6.3.2 Blogs als Meinungsmacher189
6.3.3 Microblogging: Twitter als PR-Tool203
6.3.4 Podcasting: Radio und TV im Internet214
6.3.5 Social Networks: Oder die Macht von Facebook & Co.218
6.3.6 Social Sharing228
6.3.7 Kollaboration per Wiki234
6.3.8 Wachstumsmarkt Location Based Services235
Social Media – im Spannungsfeld zwischen Kulturwandel und Kampagne238
7 Strategische Herausforderungen244
7.1 Konzeptionelles Denken244
7.2 Kontinuierliches Monitoring258
7.3 Strategische Verhaltensmuster267
Issues-Management und Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media276
8 Das Tor zur kommunikativen Zukunft280
9 Anhang286
Die Autoren286
Literatur288
Studien291
Glossar293
Stichwortverzeichnis302

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...