Sie sind hier
E-Book

Wo kaufen junge Frauen ihr Auto? Die Car Buyer Journey der weiblichen Generation Y

AutorKatja Müller-Happe
VerlagStudylab
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl103 Seiten
ISBN9783960954989
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Junge Frauen der Jahrgänge 1980 bis 1995 sind einer ständigen Flut von Informationen ausgesetzt. Sie gehören zur sogenannten Generation Y und sind typischerweise sehr mobil, selbstständig und vernetzt. Diese Generation entscheidet selbst, welches Auto sie kauft, wo sie es kauft und wie sie es kauft. In ihrer Publikation zeigt Katja Müller-Happe, mit welchen Online-Maßnahmen und an welchen Touchpoints Autoverkäuferinnen und Autoverkäufer die Generation Y am besten erreichen. Welche Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse haben Frauen an den KFZ-Handel? Oder kauft die Frau ihr Auto in Zukunft lieber online? Müller-Happe beantwortet diese Fragen praxisnah mithilfe aktueller Statistiken und einer eigenen Umfrage. So gibt sie einen Überblick darüber, welche Bedeutung Online-Medien für die weibliche Generation Y haben. Außerdem veranschaulicht sie, welche Touchpoints und Pain Points die Zielgruppe auf ihrer Car Buyer Journey passiert. Aus dem Inhalt: - Customer Experience; - Customer Experience Management; - Zero Moment of Truth; - Omni-Channel-Marketing - Automobilbranche

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

5 Statistiken


 

5.1 Die weibliche Generation Y in Österreich


 

8.772.865 Menschen lebten mit Stand 1. Jänner 2017 in Österreich. Davon waren 4.460.424 Frauen und 928.574 gehörten den weiblichen Millennials (Geburtsjahre 1980 bis 1995) an (vgl. Statistik Austria, 2017c).

 

Für die vorliegende Arbeit wird im speziellen auf die Altersgruppe der 27- bis 37-Jährigen geachtet. Das waren laut Statistik Austria 645.423 Frauen oder 7,37 Prozent der Gesamtbevölkerung in Österreich.

 

Die Entwicklung des Bildungsstandes zeigt einen allgemeinen Anstieg des Bildungsniveaus der österreichischen Bevölkerung. Vor allem Frauen haben deutlich aufgeholt. 1971 verfügten noch 70,4 Prozent der Frauen lediglich über einen Pflichtschulabschluss. 2015 waren es nur noch 17 Prozent aller 25- bis 34-Jährigen.

 

23 Prozent dieser Altersgruppe haben einen Hochschulabschluss und 38 Prozent haben eine BMS, AHS oder BHS absolviert. Die Lehrabschlüsse liegen bei den 25- bis 34-jährigen Frauen bei 23 Prozent (vgl. Statistik Austria, 2017d).

 

Im Wintersemester 2015/16 studierten 280.445 Personen (ordentlich) an den öffentlichen Universitäten, davon waren 148.434 Frauen und 132.011 Männer. Der Anteil der Frauen an der Zahl der Studierenden betrug somit ca. 53 %. Schon seit dem Wintersemester 1999/2000 übersteigt die Zahl der Studentinnen jene der Studenten (vgl. Stockinger and Sadoyan, 2016, p. 26).

 

Die Führerschein- sowie Mobilitätsdaten der Gen-Y-Frau werden im Abschnitt 5.4. detailliert beschrieben.

 

5.2 Die Mediennutzung in Österreich


 

5.2.1 Allgemeiner Überblick für Österreich


 

Die Mediennutzungsstudie 2016 für die DACH-Region des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., dem iab austria und dem IAB Switzerland zeigt, dass der mobile Internetkonsum über Smartphones und andere mobile Endgeräte weiter zunimmt. Die mit Abstand höchste Nutzung vor allen anderen Medien ist die Internetnutzung über die vergleichsweise großen Screens von Desktop/Laptop Computern, über die knapp 90 Prozent aller 16- bis 69-jährigen Internet-Nutzer in der DACH-Region online gehen. Da laut dieser Studie immer mehr Menschen über das Smartphone ins Internet einsteigen, stagniert diese Zahl in den vergangenen Jahren. In Österreich hat die mobile Online-Nutzung mit 72 Prozent bereits den TV-Konsum (61 Prozent) überholt.

 

Die Instant Messaging Dienste wie zum Beispiel WhatsApp, Skype oder Messenger, werden am Smartphone täglich öfter genutzt als E-Mails.

 

Mehr als die Hälfte der befragten Österreicher, nämlich 52 Prozent, informiert sich in sozialen Netzwerken über Produkte.

 

Das mobile Internet eignet sich laut Studie nicht nur als Produktinformationsquelle, denn der Anteil an Personen, die via Smartphone einkaufen, ist von 2015 auf 2016 um 23 Prozent gestiegen (vgl. DACH-Studie 2016 - Digitale-Nutzung in der DACH-Region, 2016).

 

Im Abschnitt 5.2.2 wird detailliert auf die Mediennutzung der österreichischen Frauen zwischen 25 und 34 eingegangen.

 

5.2.2 Mediennutzung in Österreich nach Geschlecht und Alter


 

In der Altersgruppe der 25- bis 34-jährigen Frauen und Männer nutzten im Jahr 2017 rund 78 Prozent der Österreicher soziale Netzwerke wie z.B. Facebook (vgl. Statistik Austria, 2018)

 

 

Abbildung 1 Verbreitung der Nutzung von sozialen Netzwerken in Österreich nach Alter

 

Quelle: Statistik Austria

 

Nach einer Studie von Integral gaben 80 Prozent aller befragten Frauen und 93 Prozent aller befragten Männer im 3. Quartal 2017 an, Internetnutzer zu sein. In der Gruppe der 20- bis 29-Jährigen waren es 98 Prozent in der Gruppe der 30- bis 39-Jährigen sogar 100 Prozent (vgl. INTEGRAL, 2017b).

 

Eine Erhebung der Statistik Austria zeigt den Anteil der Online-Shopper in Österreich nach Alter und Geschlecht im Jahr 2017: In der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen shoppten 84 Prozent der Frauen und 85 Prozent der Männer online (vgl. Statistik Austria, 2017b).

 

 

Abbildung 2 Anteil der Internetnutzer in Österreich nach Zielgruppe

 

Quelle: INTEGRAL

 

 

Abbildung 3 Anteil der Online-Käufer in Österreich nach Alter und Geschlecht

 

Quelle: Statistik Austria

 

Nach einer Umfrage des Gallup-Instituts haben bereits 3 Prozent der Befragten im Jänner 2017 Autos neu oder gebraucht im Internet bestellt (vgl. Gallup Institut, 2017).

 

 

Abbildung 4 Online-Käufe

 

Quelle: Gallup Institut

 

Rund 72 Prozent der Österreicher zwischen 14 und 39 Jahren sind intensive Social Media Nutzer: Das heißt, dass sie sowohl Medien, das Internet als auch das Web 2.0 nutzen (vgl. IMAS International, 2016).

 

68 Prozent aller Österreicher nutzten 2017 das Smartphone für private Zwecke. Laptops werden von 58 Prozent verwendet, der Desktop/PC von 44 Prozent (vgl. INTEGRAL, 2017c).

 

66,3 Prozent der Frauen nutzten das Internet 2017 privat für das Lesen von Online-Nachrichten. Rund 45,7 Prozent der Frauen verwenden das Internet für das Telefonieren oder Durchführen von Videoanrufen (vgl. Statistik Austria, 2017e).

 

39,8 Prozent der mobilen Internetnutzer sind zwischen 20 und 39 Jahren. 49,1 Prozent aller mobilen Internetnutzer in Österreich sind Frauen (vgl. Österreichische Webanalyse, 2017).

 

Im Jahr 2016 gaben bei einer Umfrage 52 Prozent aller Teilnehmer an, sich in sozialen Netzwerken über Produkte zu informieren (vgl. iab, 2016).

 

In der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen nutzten im Jahr 2017 rund 78 Prozent der Österreicher soziale Netzwerke wie z.B. Facebook (vgl. Statistik Austria, 2018).

 

89 Prozent der Haushalte waren 2017 mit einem Internetzugang ausgestattet. In 71 Prozent aller Haushalte waren feste Breitbandverbindungen (z.B. DSL, Kabel, Glasfaser) für den Internetzugang vorzufinden, in 63 Prozent aller Haushalte waren mobile Breitbandverbindungen über Mobilfunknetze (z.B. über tragbare Computer oder Smartphones mit zumindest 3G-Technologie, wie UMTS, HSDPA, 4G/LTE) in Verwendung.

 

84 Prozent der Internetnutzerinnen und Internetnutzer verwendeten das Internet unterwegs (d.h. außerhalb des Haushalts oder der Arbeit) über Laptops, Tablets oder Smartphones. Den größten Anteil an Personen, die das Internet unterwegs nutzten, findet man bei den unter 35-Jährigen: 100 Prozent der 16- bis 24-Jährigen haben dies getan, bei den 25- bis 34-Jährigen waren es 94 Prozent. Hier ist kein Unterschied zwischen den Geschlechtern zu finden (vgl. Statistik Austria, 2017a).

 

5.3 KFZ-Bestand und -Zulassungen in Österreich 2017


 

Von den 4.510.937 PKW, die laut Eurotax in Österreich 2017 auf private Halter zugelassen waren, entfielen 1.765.999 auf Frauen. Das sind rund 39,15 Prozent. Der Kraftfahrzeug-Bestand ist in Österreich generell steigend (siehe Abbildung 5: Bestandsentwicklung 2005–2017) In den vergangenen Jahren wurden durchschnittlich 35 Prozent der Autos auf Frauen zugelassen (vgl. Strilka, 2017a).

 

327.604 Fahrzeuge wurden im Jahr 2016 neu zum Verkehr zugelassen, das sind um 6,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Davon wurden 52.560 Fahrzeuge (15,95 Prozent) von Frauen neu angemeldet, 82.887 Stück (25,15 Prozent) wurden von Männern angemeldet. 58,91 Prozent auf juristische Personen.

 

 

Abbildung 5 Bestandsentwicklung 2005-2017

 

Quelle: modifiziert übernommen von Eurotax 2017, Grafik: Katja Müller-Happe

 

2015 wurden, im Vergleich dazu, 48.354 Autos auf Frauen in Österreich neu zugelassen. Für 2016 bedeutet das eine Steigerung von 8,7 Prozent (vgl. Strilka, 2017b).

 

 

Abbildung 6 Neuzulassungsentwicklung 2005-2017

 

Quelle: modifiziert übernommen von Eurotax 2017, Grafik: Katja Müller-Happe

 

Die Statistik PKW-Neuzulassung nach Altersgruppen zeigt, dass von 2009 bis 2015 durchschnittlich 44 Prozent der 20- bis 39-Jährigen ein Auto neu zugelassen haben.

 

 

Abbildung 7 PKW-Neuzulassungen 2009-2015 nach Altersgruppen

 

5.4 Mobilitätserhebung „Österreich Unterwegs“ – Auswertungen und Statistiken


 

Durchschnittlich wird laut Mobilitätserhebung „Österreich Unterwegs“, die in den Jahren 2014/2015 vom Bundesministerium für Verkehr, Technologie und Information durchgeführt wurde, mit einem PKW jährlich eine Strecke von 13.300 km zurückgelegt. In Wien werden im Schnitt nur rund 11.800 km mit dem Auto gefahren, in den...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...