Sie sind hier
E-Book

Agilstabile Organisationen

Der Weg zum dynamischen Unternehmen und verteilten Leadership

AutorRichard Pircher
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl316 Seiten
ISBN9783800655311
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR


„Wir haben alles weggelassen, was man nicht braucht.“

Michael Botek, ITdesign

Ressourcenvergeudung und Ineffizienzen in der Organisation, Überlastung oder das Gegenteil davon, Bore-out, kaum überwindbare Barrieren für die eigene Entwicklung, Manager ohne Leadership-Fähigkeiten, das Vorherrschen individueller Machtinteressen statt Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel - Phänomene wie diese haben wohl die meisten Menschen im Arbeitsleben schon kennengelernt. Kann Zusammenarbeit auch anders funktionieren? Ja!

Dieses Buch bietet Führungskräften, Eigentümern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konkrete Ansatzpunkte, um mit neuen Formen der Zusammenarbeit lebendige Entwicklung zu ermöglichen und dadurch sowohl die Agilität als auch Stabilität ihres Unternehmens in einem dynamischen Umfeld sicherzustellen.

Erfolgreiche Unternehmen aus dem deutschen Sprachraum, die Richard Pircher auf Basis von Interviews analysiert hat, zeigen, welche anderen Wege der Organisation und Zusammenarbeit möglich sind – losgelöst von Pyramidenstruktur und klassischem Management- und Führungsmodell.

Aus den Erfahrungen dieser Pionierunternehmen aus unterschiedlichen Branchen, wie Gutmann Aluminium Draht, Tele Haase, Premium Cola, Liip oder Ökofrost, leitet der Autor vier Bausteine der agilstabilen Organisation ab, die Unternehmen und Menschen beflügeln. Deren Zusammenwirken verbindet nicht nur Effizienz und Innovation, Orientierung und Potenzialentfaltung, Menschlichkeit und Rentabilität, sondern ermöglicht gänzlich neue Leistungsdimensionen.

Für den Weg dorthin gibt es kein Patentrezept. Je nach Geschichte und Ist-Situation passen andere Schritte und Strategien. In diesem Buch wird aufgezeigt, welche Fragestellungen und Maßnahmen für eine Organisation geeignet sein können, um sich stufenweise in Richtung höherer Dynamik, Sinnorientierung und verteilter, organischerer Strukturen zu verändern und die Unterschiedlichkeit der in ihr arbeitenden Menschen als Potenzial zu begreifen.

Der erste Schritt besteht in der Beantwortung dieser drei Fragen:

  • Wozu das Ganze, was ist der Sinn?
  • Wie wollen wir zusammenarbeiten?
  • Welche Rollen und Verantwortlichkeiten braucht es dafür, und was will ich übernehmen?

 "Das Buch zeigt einen Weg zu einer neuen Freiheit in Organisationen. Durch ehrliche Akzeptanz des Status quo und passende Anwendungsbeispiele kann man sicher durch die Transformation navigieren. Der Mut, sich auf diese Reise zu begeben, wird belohnt!"

Benjamin Büscher, adidas, VP Global Logistics

Richard Pircher ist Unternehmensberater und Wirtschaftsprofessor. Er unterstützt Organisationen bei Entwicklungsprozessen und hält Workshops, Seminare und Vorträge zu den Themen neue Führungs-, Entscheidungs- und Organisationsformen, New Work Experience, Selbstführung, Strategieentwicklung, Führen bei Unsicherheit und Wissensmanagement (www.richardpircher.com).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

29Kapitel 2
… und es geht auch anders


„Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam eine,
die wusste das nicht und hat’s gemacht.“

Lebensweisheit

Wohin Sie dieses Kapitel führt

  • Immer mehr Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größe organisieren sich in flexiblen, dezentralen Strukturen.
  • So unterschiedlich ihre Entstehungsgeschichte und Struktur dabei sind, es können ähnliche Eigenschaften beobachtet werden.
  • Die gemachten Erfahrungen lassen sich heute auswerten, um eine Roadmap für den individuell geeigneten Weg zu einer lebendigeren und dynamischeren Organisation zu skizzieren.
  • Häufige Eigenschaften sind verteilte Entscheidungen, dezentrale, dynamische Strukturen und eine Ausrichtung auf den Seinszweck des Unternehmens mit Fokus auf das Hier und Jetzt.

Die Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel und die Koordination der Tätigkeiten zu seiner Erreichung können heute auch zeitgemäßer und zielführender gestaltet werden als durch die Managementpyramide. Betrachten wir kurz im Überblick, welche neuen Wege dazu beschritten wurden.

302.1 Neue Wege


Soziokratie1


Der französische Philosoph und Mitbegründer der Soziologie, Auguste Comte prägte 1851 den Begriff „Sociocratie“, der später von anderen Autoren aufgegriffen wurde. Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte der niederländische Unternehmer Gerard Endenburg das Konzept der Soziokratie auf Basis der Gedanken seines Lehrers Kees Boeke und dem Prinzip der dynamischen Steuerung, das Endenburg aus der Kybernetik übernommen hatte, erheblich weiter. Boeke, ein niederländischer Reformpädagoge und Quäker, machte Endenburg mit der Art der Entscheidungsfindung der Quäker bekannt, bei der eine einmütige Beschlussfassung angestrebt wird und eine Entscheidung dann erfolgt, wenn es keine Bedenken dagegen gibt.

Endenburg wollte in seinem Unternehmen Endenburg Electrotechniek weder hierarchische noch demokratische Entscheidungen. Deshalb entwickelte er die sozio­kratische Kreisstruktur. Durch sie soll strukturell sichergestellt werden, dass die Bedürfnisse aller Mitglieder berücksichtigt werden und sich die kollektive Intelligenz der Organisation entfalten kann, wodurch sowohl die Organisation als Ganzes als auch ihre Mitglieder sich individuell entwickeln können sollen. Dabei wirken sogenannte Basiskreise, ein Leitungskreis und der Topkreis der Geschäftsführung zusammen, wobei jeder Kreis Delegierte auf zwei Jahre wählt, die ihn im nächsthöheren Kreis vertreten. „Jede Stimme zählt, jeder ist Teilhaber, so wird das Wissen der Mitarbeiter für die Firma erschlossen. Nicht Position und Titel entscheiden, sondern Argumente. Nicht Macht, sondern Verstand und Expertise. Jede Meinung ist wertvoll. Jeder kann alles werden, jeden Posten besetzen innerhalb der Organisation. Ein ungelernter Arbeiter kann durch Wahl bis in den Topkreis vorrücken.“2 Endenburgs Credo lautet: „Die Soziokratie lebt von der Anerkennung des Individuums. Sie kennt keine Gewinner und Verlierer, nur Lösungen.“3

Im Gegensatz zur Demokratie werden bei dem Konzept der Soziokratie Entscheidungen nicht durch Mehrheitsvotum oder durch Einstimmigkeit getroffen, sondern nach dem Konsent-Prinzip: Ein Vorschlag kann hier nur durch einen schwerwiegenden und begründeten Einwand blockiert werden. Dadurch werden unsachliche Einflüsse in der individuellen Urteilsfindung, wie Emotionen oder Machtbestrebungen, weitgehend ausgeklammert, die vorgebrachten Überlegungen werden für alle Beteiligten explizit und nachvollziehbar.

„Wer Soziokratie in einer Organisation praktizieren will, muss Macht aufgeben, nicht die Macht seiner Überzeugungskraft, seiner Expertise, sondern die Über-Macht, die ihn trotz Unwissenheit und Inkompetenz unantastbar macht.“4 Durch die Strukturen und Entscheidungsprozesse wird gewährleistet, dass die Kraft der Inhalte im Vordergrund steht und nicht der Status der Person, die eine Sichtweise vertritt.

Entscheidungen werden so eher gefördert als verhindert, solange keine triftigen Gründe dagegenstehen. Statt auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zurückgeworfen zu werden, weil sich entgegengesetzte Meinungen blockieren, wie es in Demokratien häufig der Fall ist, dominieren die Prinzipien „Good enough for now“ und „Safe enough to try“.

31Gerard Endenburg wandte ab den frühen 1970er-Jahren die soziokratischen Grundsätze bei Endenburg Elektrotechniek an. Als das Unternehmen 1976 in eine Krise geriet, weil seine Kunden zunehmend in Asien produzieren ließen, wurde die Konsequenz gezogen, 60 Mitarbeiter zu kündigen. Bei einer Versammlung meldete sich der Schlosser Jan de Groot zu Wort und sagte sinngemäß, dass die Bewältigung einer Krise eine Gemeinschaftsaufgabe sei. Daraufhin bemühten sich alle auf ihre Art, neue Aufträge zu akquirieren. Nach sieben Monaten waren die Auftragsbücher voll und es konnte sogar neues Personal eingestellt werden. In der Folge wurden neue Geschäftsfelder erschlossen und das Unternehmen machte Schlagzeilen mit seiner ungewöhnlichen und erfolgreichen Organisationsstruktur. Endenburg gründete 1978 das Sociocratisch Centrum Nederland in Rotterdam. Er hält Vorträge und berät Unternehmen auf der ganzen Welt. Heute sind weltweit eine Reihe von Unternehmen und Organisationen vor allem aus dem Sozial- und Nonprofit-Bereich soziokratisch organisiert, mit einem deutlichen Schwerpunkt in den Niederlanden und den USA.

Viele Jahre später übernahm Brian Robertson, der Mitbegründer von Holacracy5 (siehe Glossar Holacracy), für sein „Betriebssystem“ bedeutende Elemente der Soziokratie.

W. L. Gore6


Eine der ersten und auch heute noch unter den internationalen Top-Unternehmen befindlichen Organisationen, die einen neuen und eigenen Weg zur Selbstorganisation gegangen sind, ist W. L. Gore. Ihr Gründer Wilbert „Bill“ Gore kündigte 1958 nach 17 Jahren beim Chemieproduzenten DuPont, weil er dort zu wenig Unterstützung fand, um ein Material zu vermarkten, das unter dem Namen Gore-Tex bekannt werden sollte. Zu diesem Zweck gründete er das Unternehmen W. L. Gore. Doch er wollte nicht nur innovative Produkte herstellen und verkaufen, sondern auch ein vollkommen neuartiges Unternehmen schaffen, in dem jede Person inspiriert ihrer Tätigkeit nachgehen und sich frei entwickeln kann. Es sollte hier genau so intensiv das „nächste große Ding“ gesucht, wie „das letzte große Ding“ kommerziell ausgewertet werden können.

Bill Gore setzte in seinem Unternehmen seine Schlussfolgerungen aus Douglas McGregors Theory X–Theory Y-Konzept7 in die Praxis um. Die sogenannte Theory X entspricht der verbreiteten Annahme, dass Menschen grundsätzlich faul, nicht an ihrer Arbeit interessiert und nur durch äußere Anreize wie Geld zu motivieren seien. Im Gegensatz dazu geht die Theory Y davon aus, dass Mitarbeiter sich selbst motivierende Problemlöser sind, die einen Sinn in der Arbeit finden können. McGregor folgerte, dass beide Theorien, und damit die Menschenbilder einer Führungskraft, immer von der Realität bestätigt werden, egal ob die Führungskraft glaubt, alle kontrollieren zu müssen oder ob sie in die Handlungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Menschen vertraut. Bei Theorie X führen Misstrauen und Kontrolle zu geringem Engagement und dem Umgehen von Regeln. Vertrauen in die Menschen nach Theorie Y bewirkt, dass Menschen Verantwortung übernehmen und zusammenarbeiten. Gore wusste, dass viele Führungskräfte ihr Theory X-Management mit ein wenig Theory Y verbrämen. Allerdings kannte er kein 32Unternehmen, das auf dem Theory Y-Menschenbild aufgebaut gewesen wäre. Und genau das wollte er verwirklichen.

So schuf Gore ein Unternehmen, in dem jeder mit jedem offen sprechen kann, in dem es keine traditionellen Manager oder Beaufsichtigung gibt und wo familiäre Kollegialität zwischen den Mitarbeitern herrscht. Dennoch oder gerade deshalb ist das Unternehmen über die Jahre stark gewachsen. Es agiert sowohl profitabel als auch menschlich. Alle dort Tätigen verfolgen in kleinen, sich selbst managenden Teams denselben Grundsatz: „Let’s make money and have fun“. Weder gibt es eine Managementpyramide noch ein Organigramm. Stattdessen verwendete Gore das Bild einer gitterartigen Netzwerkstruktur. Obwohl das Unternehmen mittlerweile rund 10.000 Mitarbeiter (die „Associates“ bzw. Partner oder Teilhaber genannt werden) beschäftigt, verhält es sich immer noch so agil und motiviert wie ein Start-up. Es erwirtschaftet einen Umsatz von rund 3 Milliarden USD jährlich und seit seiner Existenz jährlich Gewinne. Es gibt keine Manager, stattdessen hört man den Begriff „Leader“. Zum Leader wird man nicht durch die Beförderung durch einen Vorgesetzten, sondern durch Kollegen, die der Meinung sind, man wäre einer. „Wir stimmen mit unseren Füßen ab. Wenn Sie ein Meeting einberufen und die Leute kommen, dann sind Sie ein Leader“8, sagt dazu ein Mitarbeiter. Durch dieses System des „natural Leadership“ kann niemand sicher sein, seine Führungsposition zu behalten, weil einem die Gefolgschaft der Mitarbeiter jederzeit entzogen werden könnte. Dadurch ist sichergestellt, dass...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt/Zum Autor2
Titel3
Vorwort4
Die Reichweite und Art der Veränderung bestimmen die Transformation4
Agilstabil: Dynamik und Stabilität dort,wo sie sinnvoll sind5
Danke!7
Inhaltsverzeichnis8
Kapitel 1: Die Evolution der Zusammenarbeit13
1.1 Der Beginn14
Erste Menschen14
Garten- und Ackerbau14
1.2 Industrialisierung: Effizienz und Masse16
Entwicklung durch Zusammenarbeit und Wissen18
1.3 Die Pyramidenorganisation – ein Körper mit Blockaden und Schmerzen19
Wie kommt man überhaupt in die übergeordnete Position?20
Informations- und Entscheidungsverzerrung21
Kapitale Fehlentscheidungen22
Aber Fehler kann doch jeder machen, oder?23
Welche Bedeutung hat das, was wir (nicht) wissen?24
Management ist nicht direkt wertschöpfend, aber teuer26
Sind es manchmal vielleicht auch egozentrierte Stars?26
Die Managementpyramide vermittelt eine Eltern-Kind-Logik27
Können Mitarbeiter überhaupt wichtige Entscheidungen treffen?28
Kontrollillusion, Drama-Dreieck und ungenutzte Potenziale29
1.4 Warum werden heute die Probleme schmerzhafter und gefährlicher?31
Kann das Unternehmen es mit der Dynamik aufnehmen?33
1.5 Eine kritische Würdigung der Pyramidenorganisation36
1.6 … und noch ein wenig an der Pyramide herumdoktern37
1.7 Auf dem Weg zu einer Innovationskultur von Mitdenkern und Intrapreneuren in der Managementpyramide?38
Kapitel 2: … und es geht auch anders40
2.1 Neue Wege41
Soziokratie41
W. L. Gore42
Handelsbanken44
Semco45
Sich selbst organisierende Teams in der Praxis46
Agiles Manifest47
Unternehmensbeispiele nach 200049
Holacracy50
Reinventing Organizations51
Neue Formen der Zusammenabeit55
2.2 … einen beweglichen Geist58
2.3 Einige Pionierunternehmen gehen andere Wege59
apus Software GmbH59
Gutmann Aluminium Draht GmbH (GAD)60
Handelsbanken Austria61
hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH61
ITdesign Software Projects & Consulting GmbH62
Liip AG63
Netcentric64
Ökofrost65
Premium Cola66
Tele Haase67
2.4 Eigenschaften von Organisationen mit dezentralen Strukturen68
Warum das Ganze?68
Verteilte Entscheidungen und Verantwortung72
Organische Strukturen79
Hier und jetzt mit Ausrichtung86
2.5 Eine kritische Würdigung dezentraler Entscheidungs- und Verantwortungsstrukturen90
Häufige Fragen und Missverständnisse92
2.6 Alles schön und gut, aber sind sie auch wirtschaftlich erfolgreich …?95
2.7 Eine Landkarte der Wege zu einer organischen Struktur96
Methode versus Eigenentwicklung97
Struktur versus Kultur99
Reichweite der Transformation102
Kapitel 3: Bausteine der agilstabilen Organisation107
Unterschiedliche Grade von Unsicherheit und Gestaltbarkeit innerhalb einer Organisation109
Verschiedene Logiken innerhalb eines Unternehmens110
3.1 Verschiedene Grade der Unsicherheit113
3.2 Baustein 1: Menschenbild und informelle Organisation114
3.3 Baustein 2: Richtung und Orientierung?118
3.4 Baustein 3: Organische, flexible Struktur120
3.5 Baustein 4: Lebendiger Anfängergeist121
Empowerment-Struktur122
3.6 Unterschiedliche Grade von Komplexität gezielt integrieren125
Kapitel 4: Leadership oder geht das Kamel durchs Nadelöhr?127
4.1 WILL jemand grundlegende Weiterentwicklung?130
Wie kann man Führungseignung beurteilen?130
Konventionell und postkonventionell134
Lassen Chefs los?135
4.2 Ja, jemand WILL. Was kommt dann?136
Methode oder Haltung?136
Methode und Haltung – Struktur und Kultur144
Kapitel 5: Organisationstransformation und Mindshift151
5.1 Der Veränderungsprozess152
Warum überhaupt Veränderung?152
Mit oder ohne externe Unterstützung?156
Start-up157
Ausgründung159
5.2 Do’s und Don’ts160
5.3 Methoden- oder entwicklungsgetrieben162
Methodiker – Unterstützer162
Entwickler – Modellierer165
Übersetzer167
Kapitel 6: Praktiken agilstabiler Organisationen176
6.1 Der Sinn und Seinszweck der Organisation176
6.2 Das Menschenbild in Bezug auf Mitarbeiter und Stakeholder180
Persönlichkeitsentwicklung184
6.3 Leadership und Management185
Geschäftsführung189
Strategische Planung191
Regeltreue und Pragmatismus192
Managen, Führung, Hierarchie und Macht192
6.4 Entscheidungsfindung und Transparenz195
Beratungsprozess (Advice Process)198
Mehrheit200
Konsent201
Einstimmigkeit204
Herausforderung breiter aktiver Beteiligung205
6.5 Effizienz und Dynamik206
„Sowohl als auch“ ertragen207
Effizienz und Dynamik durch verschiedene Logiken in der Organisation208
6.6 Transparenz und Kommunikation212
Umgang mit Spannungen und Konflikten216
6.7 Eigentümerstruktur und rechtliche Rahmenbedingungen218
6.8 Controlling, Steuerung, Koordination und (Nicht-)Planung220
6.9 Diversität225
6.10 Arbeitsplatz und Arbeitszeit226
6.11 Rekrutierung, Onboarding, Kündigung228
Recruiting: Erkläre eine andere Welt228
Onboarding232
Kündigung233
Die partnerschaftliche HR-Abteilung234
6.12 Kompetenzentwicklung235
Selbstgesteuerte Weiterbildung237
6.13 Rollen statt Positionen – Staffing238
6.14?Funktionsentwicklung: Den „Sweet Spot“ finden241
Unterstützung und Coaching243
Self-Leadership245
6.15 Entgelt247
6.16 Interaktion mit der Unternehmensumwelt251
Die Wirkung der eigenen Organisation in einem größeren Ganzen252
6.17 Selbstorganisation und integrierter Change254
6.18 Skalierbarkeit257
Kapitel 7: Der Weg zur agilstabilen Organisation und zu verteiltem Leadership263
7.1 Fünf Phasen der Transformation264
7.2 Wo stehe ICH?267
7.3 Geschichte und Status quo von Führung und Organisation268
7.4 WHY? Der Seinszweck der Organisation270
Purpose Quest270
Visions-Workshop271
7.5 Evolutive Transformation: Reichweite – Strategie271
Der Weg zur organischen Struktur273
7.6 Bausteine der agilstabilen Organisation277
7.7 Module des Transformationsprozesses279
7.8 Das agilstabile Unternehmen im Überblick286
Anhang 1: Trainingsprogramm New Work Experience288
Anhang 2: Beispielhafte Szenarien290
Szenario Starke Linienstruktur (~ ~ – –)290
Szenario Krisensituation (! ~ ~ –)291
Szenario Laissez-faire, kaum strategiegeleitet (~ – – ~)292
Szenario Vom Leadership angetrieben (~ + – –)293
Szenario Agile Projekte (+ ~ – +)293
Szenario Start-up (! + – +)294
Glossar295
Agile Teams und Organisationen295
Bewusstseinsentwicklung296
Holacracy, Holakratie297
Kreiskommunikation, Circle Practice299
Scrum, Large Scale Scrum300
Soziokratie300
Anmerkungen303
Quellen308
Stichwortverzeichnis317
Impressum321

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...