Sie sind hier
E-Book

Belastungskumulation

Ein Beitrag zur Erweiterung des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs

AutorIlka Kromrey
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2018
ReiheStudien und Beiträge zum Öffentlichen Recht 37
Seitenanzahl235 Seiten
ISBN9783161555381
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,00 EUR
Angesichts der zunehmend komplexeren Normensysteme und der kaum einschätzbaren Wirkungen der verschiedenen staatlichen Handlungsinstrumente sieht sich der Einzelne immer häufiger einem Zusammenspiel staatlicher Maßnahmen ausgesetzt, dem die herkömmliche Eingriffsdogmatik nicht gerecht wird. Denn der allgemein bekannte Prüfungsdreischritt - Schutzbereich, Eingriff, Rechtfertigung - wird für jede staatliche Belastung einzeln durchlaufen, ohne Verstärkungseffekte daneben wirkender Belastungen zu berücksichtigen. Wenn aber nach dem modernen Eingriffsbegriff die freiheitsverkürzende Wirkung staatlichen Handelns maßgeblich ist, um rechtfertigungsbedürftige Schutzbereichsbeeinträchtigungen zu identifizieren, dürfen verstärkende Effekte aus dem Zusammenspiel staatlicher Maßnahmen nicht unbeachtet bleiben. Der punktuelle Ansatz muss daher überwunden und der Eingriffsbegriff für kumulierende Belastungen geöffnet werden.

Geboren 1984; Studium der Rechtswissenschaft in Greifswald und Pau (Frankreich); 2011 Erste juristische Prüfung; 2011-15 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; seit 2015 Referendarin am Kammergericht Berlin; 2017 Promotion.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
A. Einführung – Das Problem des Zusammentreffens staatlicher Maßnahmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????14
I. Der Einzelne im Geflecht staatlicher Maßnahmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????15
1. Idealtypischer Zustand: Eine staatliche Maßnahme trifft Einzelnen15
2. Rechtswirklichkeit: Vielzahl staatlicher Maßnahmen trifft Einzelnen15
a. Kombinationsmöglichkeiten staatlicher Maßnahmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
aa. Maßnahmen desselben Hoheitsträgers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
(1) Zusammenspiel nur legislativer Maßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
(2) Staatliche Maßnahmen mit Eingriffsqualität18
(3) Staatliche Maßnahmen ohne Eingriffsqualität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
bb. Maßnahmen verschiedener Hoheitsträger????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
(1) Maßnahmen mehrerer staatlicher Gewalten derselben staatlichen Ebene20
(2) Maßnahmen unterschiedlicher staatlicher Ebenen21
cc. Staatliches und privates Handeln21
b. „Belastungskumulation“ als Oberbegriff22
aa. Uneinheitliche Terminologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
bb. Unterkategorien ohne Mehrwert????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
cc. Belastungskumulation als Begriff für die Kumulation eingreifenden Staatshandelns26
3. Abgrenzung der Belastungskumulation zu verwandten Rechtsproblemen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
a. Abgrenzung zum Problem der Schutzbereichsverstärkung27
b. Abgrenzung zum Instrumentenmix????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
II. Fehlende Berücksichtigung der Belastungskumulation im Rahmen der herkömmlichen Grundrechtsdogmatik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
III. Gesamtbetrachtung als Lösung des Kumulationsproblems32
B. Belastungskumulation als verfassungsrechtliches Problem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
I. Skizze der Abwehrfunktion der Grundrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
1. Regel-Ausnahme-Grundsatz37
2. Begriffskritik am herkömmlichen Prüfungsschema38
3. Erfordernis einer engen Schutzbereichsbestimmung?40
4. Lösung des Kumulationsproblems innerhalb des Regel-Ausnahme-Grundsatzes48
II. Isolierte Abwehr von Grundrechtseingriffen nach der herkömmlichen Dogmatik50
1. Formaler Eingriffsbegriff als Ausgangspunkt50
2. Erweiterung des Eingriffsbegriffs hinsichtlich staatlicher Einzelmaßnahmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
a. Perspektivwechsel von der Form hin zur Wirkung staatlichen Handelns??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
b. Begrenzung des modernen Eingriffsbegriffs durch wertende Zurechnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
c. Irrelevanz der Eingriffsintensität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
3. Moderner Eingriffsbegriff als umfassende Antwort auf Formenvielfalt staatlicher Einzelmaßnahmen – aber: ohne Antwort auf Kumulationssachverhalte58
III. Abwehrfähigkeit von Belastungskumulationen verfassungsrechtlich begründet60
1. Ausdrückliche Berücksichtigungsgebote??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
a. Ne bis in idem, Art. 103 Abs. 3 GG61
b. Verbot übermäßiger steuerlicher Belastung, Art. 106 Abs. 3 S. 4 Nr. 2 GG62
c. Ausdrückliche Berücksichtigungsgebote als Ausnahmeregelungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
2. Art. 1 Abs. 3 GG als Anknüpfung für ein allgemeines Berücksichtigungsgebot????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
3. Materieller Umfang eines allgemeinen Berücksichtigungsgebots67
a. Verhältnismäßigkeitsprinzip??????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
b. Wesensgehaltsgarantie und Menschenwürdekern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
c. Gebot der Folgerichtigkeit74
4. Schlussfolgerung: Gesamtbetrachtung als Antwort auf Belastungskumulationen78
IV. Dogmatische Einordnung der Belastungskumulation als Grundrechtseingriff????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
1. Der Streit um die richtige dogmatische Einordnung der Belastungskumulation – erweiterter Eingriffsbegriff oder bloß Verhältnismäßigkeitsaspekt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
2. Einwände gegen die Belastungskumulation als neue Eingriffsform83
a. Punktuelle Ausrichtung des Eingriffsbegriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
b. Schrankenkumulation85
c. Fehlende Justiziabilität der Belastungskumulation87
3. Strittige Einordnung als rein akademisches Problem?90
a. Belastungskumulation schwerpunktmäßig eine Frage der Verhältnismäßigkeit91
b. Dogmatische Einordnung mit Folgewirkung für einen effektiven Grundrechtsschutz92
aa. Abschichten der Probleme??????????????????????????????????????????????????????????????????????92
bb. Belastungen unterhalb der Eingriffsschwelle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
cc. Umgehen von Rechtfertigungsanforderungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
4. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????100
V. Sonderproblem: Kumulative Belastungen unterschiedlicher Hoheitsträger??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
1. Zur wissenschaftlichen Ausgangslage des „vor wem“ bei Belastungskumulationen101
2. Grundproblem: Grundsatz des eigenverantwortlichen Handelns????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
3. Kompetenzmäßiges und kausales Handeln als notwendige Voraussetzungen wechselseitiger Zurechnung104
4. Finale Belastungskumulation als Äquivalent zur Mittäterschaft105
5. Verantwortungszurechnung bei nichtfinalen Belastungskumulationen107
a. Was muss, das muss???????????????????????????????????????????????????????????107
b. Weiterentwicklung der Bundes- und Organtreue zum Prinzip wechselseitiger Erfolgszurechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
c. Schutzpflicht für parallel wirkende Belastungen anderer Hoheitsträger?110
d. Schutzzweck der Abwehrrechte112
6. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????116
VI. Zusammenfassung116
C. Dogmatik kumulierender Belastungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
I. Qualifikation mehrfachen staatlichen Handelns als Belastungskumulation118
1. Staatliche Belastungen des Einzelnen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
a. Abgrenzung zum Problem horizontaler Belastungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
b. Selbstständige Maßnahmen mit eigener Beschwer122
c. Identifikation des verantwortlichen Hoheitsträgers123
2. Gleichzeitig wirkende Belastungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
a. Prüfungszeitpunkt maßgeblich für Gleichzeitigkeit der Belastungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
b. Simultan und sukzessiv wirksam werdende Belastungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
c. Ausschluss bereits abgeschlossener sowie künftiger Belastungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
3. Inhaltlich notwendiger Zusammenhang zwischen den Belastungen128
a. Zurechnung kumulierter Freiheitsverkürzung zur staatlichen Verantwortungssphäre – alter Streit in neuem Gewand????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
b. Gemeinsamer Zweck?130
c. Gleichartigkeit der Belastungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
d. Betroffenheit desselben Grundrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
e. Betroffenheit desselben Lebenssachverhalts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
4. Keine Zurechnung objektiv unvorhersehbarer Kumulationen?147
II. Auswirkung der Eingriffserweiterung auf den allgemeinen Gesetzesvorbehalt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
1. Objektive Vorhersehbarkeit als notwendige Voraussetzung für gesetzliche Regelung150
2. Spezialregelung für Belastungskumulationen regelmäßig entbehrlich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
3. Anforderungen an die Spezialgrundlage kumulierender Belastungen – zum Problem der Schrankenkumulation157
III. Auswirkung der Eingriffserweiterung auf den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz160
1. Rechtfertigungsbedürftigkeit allein aufgrund der Verwendung mehrerer Mittel161
2. Änderung des Gewichts der widerstreitenden Interessen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
a. Ermittlung des tatsächlichen Eingriffsinteresses des Staates????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
b. Ermittlung des tatsächlichen Abwehrinteresses des Grundrechtsbetroffenen165
aa. Diagnoseproblem: Erfordernis hinreichend klarer Belastungssituationen165
bb. Interaktion der kumulierenden Maßnahmen166
cc. Einfluss des Betroffenen??????????????????????????????????????????????????????????????????????168
c. Auswirkung auf die Angemessenheitsprüfung – Gesamtvergleich der Grundrechtssubstanz vor und nach der Belastungskumulation170
3. Staatlicher Entscheidungsspielraum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
IV. Berücksichtigung von Kompensationen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????174
1. Begriff, verfassungsrechtliche Grundlage und dogmatische Einordnung der Kompensation176
a. Freiheitsrechtliche Kompensation als Ausgleich von freiheitsrechtlichen Belastungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
b. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Kompensation177
c. Dogmatische Einordnung der freiheitsrechtlichen Kompensation als eigenständige Rechtfertigungsanforderung179
2. Voraussetzungen freiheitsrechtlicher Kompensation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
a. Freiheitsrechtliches Defizit und Ausgleichsleistung – Kompensationslage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
b. Innerer Zusammenhang zwischen Defizit und Ausgleich – Kompensationsverhältnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
aa. Betroffener als Adressat von Be- und Entlastung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
bb. Zeitliche Nähe von Be- und Entlastungswirkung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
cc. Inhaltlicher Zusammenhang zwischen Be- und Entlastung186
dd. Ausgleichsmaßnahme mit dem Zweck der Kompensation187
ee. Identität von eingreifendem und ausgleichendem Hoheitsträger?188
c. Äquivalenz von Be- und Entlastung – Kompensationserfolg??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
d. Einverständnis des Betroffenen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
3. Kompensationsfolgen193
4. Exkurs: Kompensation durch erhöhte Verfahrensanforderungen194
D. Rechtsfolgen verfassungswidriger Belastungskumulationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
I. Keine Anpassung bei der Verfassungswidrigkeit einzelner Belastungen199
II. Verfassungswidrige Belastungskumulation der Legislative????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
1. Grundsatz der Unvereinbarerklärung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
a. Unterschiedliche Ausgangslage gegenüber „einfachen“ Grundrechtseingriffen200
b. Kumulierende Maßnahmen als einzelne Verfahrensgegenstände??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
c. Belastungskumulation als Verfahrensgegenstand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
2. Prioritätsprinzip vs. Lex-posterior-Regel bei sukzessiven Belastungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
III. Aufhebung als Rechtsfolge verfassungswidriger Kumulationen von Einzelentscheidungen211
IV. Verfassungswidrige Kumulation von Normen und Einzelentscheidungen als Sonderkonstellation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
E. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????214
Literaturverzeichnis218
Sachregister??????????????????????????????????????234

Weitere E-Books zum Thema: Kommunalrecht - Klimaschutz

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...