Sie sind hier
E-Book

Brandmarketing - Eine neue Marke in der Gesundheitsbranche

Anforderungen an die Entwicklung und nachhaltige Etablierung

AutorAnnette Schönhuber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl72 Seiten
ISBN9783656505303
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,7, Katholische Stiftungsfachhochschule München (Pflege), Veranstaltung: Pflegemanagement / Marketing/ Marke, Sprache: Deutsch, Abstract: Marken stellen als Symbol eines Unternehmens Assoziationsmale dar, die wie Persönlichkeitsmerkmale (vgl. Markenpersönlichkeit, Kapitel 5.5.2.2) zu betrachten sind. Führt man sich hierzu den sogenannten ersten Eindruck vor Augen, wird dieser je nach individuell erlebter Situation nachträglich entweder mit positiven als auch negativen (Sympathie-) Gefühlen bewertet. Weniges wird in der Literatur so mit Vorsicht und Achtsamkeit bedacht, wie der Eindruck, den eine Person im Zusammentreffen mit einer anderen Person hinterlässt. Der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1795/96) beschreibt die Folge eines positiv erlebten ersten Eindruckes mit den Worten: 'Kein Genuss ist vorübergehend; denn den Eindruck den er zurücklässt ist bleibend.' Positive Erlebnisse werden so mit Zufriedenheit, Freude und Glücksgefühlen verwoben, die in der Regel den Wunsch der Wiederholung entstehen lassen. Während im Gegenzug Negativerlebnisse des ersten Eindrucks sicher nicht mit, wie Goethe es beschreibt, 'Genuss', in Verbindung gebracht werden, sondern tendenziell eher mit Unzufriedenheit, Leid oder Ärgernis, wird hier zukünftig mit Vermeidung oder Rückzug zu rechnen sein (vgl. Meffert/ Burmann/ Kirchgeorg 2012: 361). Der Transfer des ersten Eindrucks zu einer neuen Marke in der Gesundheitsbranche und dem entsprechenden Brandmarketing lässt sich in meinen Augen durchaus in Verbindung setzen. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Marken bei Kundinnen in vielerlei Hinsicht Emotionen hervorrufen. Einerseits werden diese durch eigene kognitive und emotionale Erfahrungen über die Nutzung der Leistungsangebote konditioniert, andererseits besteht durch zielgerichtete Marketingstrategien die Möglichkeit die Kundinnen insofern zu aktivieren, als das diese Emotionen entwickeln, die den Wunsch der Bedürfnisbefriedigung aufkeimen lassen können (vgl. Meffert et al. 2012: 359 ff.). Die Etablierung einer neuen Marke hängt daher stark von der emotionalen Bindung der Kundinnen ab. Damit eine Marke eine positive Wirkung auf Kunden hat, bedarf es in der Entwicklung, der Berücksichtigung spezifischer Aspekte. Die Strategien eines speziell abgestimmten Brandmarketing bieten die Möglichkeiten unter Anwendung marketingpolitischer Instrumente eine nachhaltige Etablierung zu fördern. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Marke, Marketing und Brandmarketing


 

Viele Marken sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Überall trifft man bewusst oder unbewusst auf Logos und Slogans mit impliziertem Nutzenversprechen bezüglich Waren oder Dienstleistungen. Dies ist nicht zuletzt das Resultat des speziell darauf ausgerichteten Marketings, welches im konkreten Hinblick auf Marken den Begriff des Brandmarketing geprägt hat. Wie die Begriffe Marke, Marketing und Brandmarketing im Einzelnen zu verstehen sind und welche Spezifika in Bezug auf die Gesundheitsbranche zu beachten sind, werden nachfolgend erläutert.

 

3.1 Markenbegriff – und -management


 

Die primäre Aufgabe von Marken und deren Auftritt ist es, die Aufmerksamkeit auf Leistungsangebote eines Unternehmens zu richten. Was genau unter einer Marke verstanden wird, wie diese aufgebaut ist, welche Anforderungen an das Management und an Marken in der Gesundheitsbranche gestellt werden, sind Inhalte dieses Kapitels.

 

3.1.1 Markenbegriff


 

Die Marke (Brand) dient dem strategischen Imageaufbau eines Unternehmens. Als subtiles Kommunikationsinstrument angewendet soll diese das Wissen zu Leistungsangeboten, wie Produkten und/ oder Dienstleistungen, hervorheben. Demzufolge kann eine Marke mit ihren visuellen (Markenzeichen/ Logo) und verbalen (Markenname) Wertedarstellungen, Abgrenzungen im Wettbewerbsumfeld schaffen und Voraussetzung für eine nachhaltige Etablierung eines Unternehmens in der z. B. Gesundheitsbranche sein. In der Literatur finden sich zahlreiche Begriffsdefinitionen zu Marken. Die beiden ausgewählten Beschreibungen geben das allgemeine Verständnis wieder und lauten wie folgt:

 

Als Marke wird jedes Angebot bezeichnet (Konsumgut, Dienstleistung, Investitionsgut) das mit einem Markennamen und zusätzlich mit festen Markenelementen gekennzeichnet ist, dass den Angehörigen der Zielgruppe und weiterer Bezugsgruppen bekannt und mit einem ausgeprägten und unverwechselbaren Markenbild (Image) versehen ist.“(Haedrich/Tomczak/Kaetzke 2003: 18)

 

Der § 3 des Markengesetzes (BMJ 1995) erklärt:

 

„Als Marke können alle Zeichen, insbesondere Wörter einschließlich Personennamen, Abbildungen, Buchstaben, Zahlen, Hörzeichen, dreidimensionale Gestaltungen einschließlich der Form einer Ware oder ihrer Verpackung sowie sonstige Aufmachungen einschließlich Farben und Farbzusammenstellungen geschützt werden, die geeignet sind, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden.“

 

Eine Marke kann somit als „Repräsentant“ für ein neues Unternehmen zu sehen sein, und umgekehrt macht eine Marke ohne ein Unternehmen mit seinen Angeboten keinen Sinn. Daher besteht in der Regel ein direkter Zusammenhang. Mehr noch ist die Marke als charakteristischer Auftritt das wohl tragende Marketinginstrument.

 

3.1.2 Markenmanagement


 

Die Macht der Ausstrahlungskraft als auch die hiermit verbundene Verantwortung in der Führung einer Marke fordert ein strategisches Markenmanagement (Brand Management). Dieses hat primär die Aufgabe Identitätsorientierung bezüglich des Leistungsangebotes eines Unternehmens zu generieren. Die Unterscheidungen zwischen den Akzentuierungen einzelner Marken zeichnen sich wie folgt ab. Die Marke kann in unterschiedlichen Ausprägungen als Nutzen- und Qualitätsbündel, als Positionierungs- und Differenzierungsmerkmal, aus Bezugsgruppensicht und als selbstreferentieller Organismus abgebildet werden (vgl. Gabler Wirtschaftslexikon 2013a). Diese stellen zentrale Handlungsfelder des Markenmanagements dar. Das Ziel von Marken ist es durch ihre Eigenschaften, Leistungsstrukturen und –prozessen meist auf Wort- und/ oder Bildmarken als Symbole für das Leistungsversprechen gegenüber den Bezugsgruppen darzulegen. Diese bilden den Ausgangspunkt der Markenidentität. Die Aspekte der vereinfachten Wiedererkennung, Einordnung von Produkten oder Dienstleistungen, beschleunigte Entscheidungsfindung, Reflexion eigener Werte, Vertrauensbildung, Loyalität durch Kundenbindung und Preisstabilität finden diesbezüglich Berücksichtigung. Ferner hängt der Erfolg einer Marke weitestgehend von der strategischen Markenkommunikation ab. Die Auswirkungen auf den Markenwert (Brand Value), dessen Determinanten die Markenbekanntheit, das Markenimage und die Markenloyalität der Kunden sind, werden als Maßstäbe für die Bezeichnungen „Starke Marke“ oder „Schwache Marke“ angesetzt und ergeben sich aus der Marke-Kunde-Beziehung (vgl. Gabler Wirtschaftslexikon 2013a; Esch/ Möll 2010: 145 ff.; Homburg 2012: 630ff.). Dieses Ergebnis lässt sich durch ein kontinuierliches Markencontrolling überwachen und steuern, welches die Teilbereiche der internen und externen Markenerfolgsmessung als auch die Markenbewertung beinhaltet (vgl. Meffert et al. 2012: 378). Die Überlegungen zu einer Marke beinhalten konzeptionell grundsätzlich drei Komponenten, den Markenkern, den Markennutzen und die Markenpersönlichkeit, um die Markenpositionierung auf dem Markt zu klären. Homburg und Richter (2003: 15) zeigen am Modell-Beispiel der Arzneimittelmarke Aspirin wie die einzelnen Komponenten beantwortet werden können (Abbildung 5). Diesbezüglich gilt es jeweils die entsprechenden Fragen zu beantwortenden, die wie folgt lauten:

 

 Markenkern: „Wer bin ich?“

 

 Markennutzen: „Was biete ich an?“

 

 Markenpersönlichkeit: „Wie bin ich?“ (Homburg/ Richter 2003: 15)

 

 

Abbildung 5: Gestaltungsfacetten im Rahmen der Markenpositionierung am Beispiel der Arzneimittelmarke Aspirin

 

(Homburg/ Richter 2003: 15; entnommen aus Homburg 2012: 617)

 

Weiter lassen sich Marken typabhängig nach Art und Struktur unterscheiden. Die Einteilung erfolgt nach Einzelmarken (Dienstleistungs- oder Produktmarken), Familienmarken (Produkt- oder Dienstleistungsgruppen) und Dachmarken (Produkt- oder Dienstleistungsprogramme) und bilden in der Regel das Strategische Geschäftsfeld (SGF) ab (vgl. Haedrich et al. 2003: 77). Der Aufbau der einzelnen Markenarten wird als Markenarchitektur bzw. -strategie bezeichnet. Über jeder der Strukturen steht die Markenführung. Zur Veranschaulichung der Strategien soll die folgende Abbildungen (Abbildung 6) dienen. Die Beispiele sind anhand Produktmarken ausgelegt, können jedoch auf den Dienstleistungsbereich übertragen werden.

 

 

Abbildung 6: Illustration von Einzel-, Dach- und Familienmarkenstrategie

 

(Homburg/ Schäfer 2001: 161; entnommen aus Homburg 2012: 619)

 

Bei einer Einzelmarkenstrategie wird jede Leistung des Unternehmens unter einer eigenen Marke angeboten der Unternehmensname tritt in den Hintergrund. Dieses Programm empfiehlt sich bei heterogenen Angeboten.

 

Die Familienmarkenstrategie wählt für bestimmte Produkt- oder Dienstleistungsgruppen eine einheitliche Marke und wird „primär dort eingesetzt, wo der Kunde Systemangebote mit einem einheitlichen Nutzenversprechen sucht“ (Homburg 2012: 621).

 

Unter einer Dachmarkenstrategie werden hingegen alle Produkte oder Dienstleistungen unter einer Marke angeboten. Der Vorteil darin besteht, dass sich der Markenaufwand auf alle Angebote gleichmäßig erstreckt und bei einer etablierten Dachmarke die Neueinführung von Produkten oder Dienstleistungen durch diese gestärkt werden können. Der Nachteil besteht im Gegenzug jedoch darin, dass bei Negativereignissen auch das Gesamtsortiment Schaden erleiden kann (Abbildungen 7) (vgl Homburg 2012: 620 ff.).

 

 

Abbildung 7: Beispiel einer nicht spezifizierten Dachmarkenarchitektur

 

(in Anlehnung an Homburg 2012: 620)

 

Nach welcher Markenstruktur sich ein Unternehmen ausrichtet hängt von dessen Ressourcen ab. Je größer ein Unternehmen ist und umso mehr Ressourcen zur Verfügung stehen, werden vermutlich auch vermehrt die einzelnen Markenstrategien ihre Anwendung finden.

 

Ein permanentes Markencontrolling dient der Markenführung zur Steuerung und Messung des Markenerfolges und deren Markenbewertung. „Ziel ist es, die Effektivität, Effizienz und Ergebnisorientierung der Markenführung sicherzustellen“ (Meffert et al. 2012: 378).

 

Zusammenfassend lässt sich erkennen, dass die Marken und das Markenmanagement ein komplexes Konstrukt umfassen. Dieses bedarf einer strategischen Führung, die die Potenziale von Marken adäquat zu erkennen und umzusetzen weiß um langfristig Erfolg zu generieren.

 

3.2 Marketingbegriff und -management


 

Die Grundidee des Marketings besteht bereits seit einigen Jahrhunderten, jedoch wurden erst in den 1960iger Jahren die Begriffe „Absatzpolitik“ bzw. „Absatzwirtschaft“ durch den Marketingbegriff ersetzt (vgl. Meffert et al. 2012: 7) Diesen zu definieren und welche konzeptionellen Aspekte zu beachten sind, werden nachfolgend beleuchtet.

 

3.2.1 Begriffsdefinition Marketing


 

Das Marketing wird als Begriff häufig im...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...