Sie sind hier
E-Book

Bürgerkrieg

Vom Wesen innerstaatlicher Konflikte

AutorDavid Armitage
VerlagKlett-Cotta
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl391 Seiten
ISBN9783608110968
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Bürgerkriege sind die Kriege unserer Zeit. Das neue Standardwerk über innerstaatliche Konflikte 'Diese lang erwartete Studie über den Bürgerkrieg ist eine Ideengeschichte, die den Kampf um den Begriff mit den realen Kämpfen verwebt, vom alten Rom über die großen Bürgerkriege der Neuzeit bis hin zum zerrütteten Syrien heute.' Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung Vom Balkan über Afghanistan, den Irak oder Südsudan bis hin zu den aktuellen Ereignissen in Syrien und der Ukraine: Der Bürgerkrieg ist zur vorherrschenden Form politischer Gewalt in unserer modernen Welt geworden. Was genau meinen wir aber, wenn wir von Bürgerkrieg sprechen? Und wer entscheidet darüber, wann eine Auseinandersetzung zum Bürgerkrieg wird? Innerstaatliche Konflikte, asymmetrische Kriegsführung, Rebellion und Revolution bezeichnen gewaltsame Ausbrüche im Inneren eines Landes - doch die begrifflichen und faktischen Grenzen verschwimmen. Armitage zeigt anhand historischer Beispiele auf, dass der Bürgerkrieg in unserer Gegenwart seine Blütezeit erfährt. Seine einzigartige Perspektive auf die Ursprünge und spezifischen Dynamiken des Phänomens verdeutlicht, dass allein die Benennung eines innerstaatlichen Konflikts als Bürgerkrieg dessen Ausgang beeinflussen kann.

David Armitage, geboren 1965 in Stockport, England, studierte an den Universitäten von Cambridge und Princeton. Seit 2007 lehrt er als Geschichtsprofessor an der Harvard University, wo er schwerpunktmäßig zu Ideen- und Globalgeschichte forscht und publiziert. Gastprofessuren führten ihn nach Paris, Oxford, Berlin und Seoul. Armitage ist Honorary Professor der Universitäten Cambridge und Sydney.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1

Wie der Bürgerkrieg erfunden wurde


Die römische Tradition


Der Bürgerkrieg war keine naturgegebene Tatsache, die darauf wartete, entdeckt zu werden, sondern ein kulturelles Erzeugnis der Menschen, das erfunden werden musste. Diese Erfindung ist etwas mehr als 2000 Jahre alt. Man kann sie recht genau auf das erste Jahrhundert v. u. Z. datieren. Die Römer litten zwar nicht als Erste unter inneren Konflikten, aber sie waren die Ersten, die solche Konflikte als Bürgerkriege erlebten. Nachdem sie zunächst vielleicht erst einmal definieren mussten, was sie unter »Bürgerkrieg« verstanden – nämlich einen Krieg unter Mitbürgern –, begriffen sie ihre schwersten internen Konflikte zwangsläufig unter eindeutig politischen Gesichtspunkten, das heißt als Zusammenstöße zwischen Bürgern, die das Niveau von Kriegen erreichten. Diese Elemente blieben während eines großen Teils der weiteren Geschichte Kernstücke aller Bürgerkriegsbegriffe.

Nachdem die Römer also den Begriff des »Bürgerlichen« geprägt und – widerwillig und paradoxerweise, aber unumkehrbar – auf den Gedanken des Krieges angewandt hatten, schufen sie jene instabile, leicht spaltbare Wortverbindung, die uns bis heute begleitet: »Bürgerkrieg«. Wer sie erfand, ist nicht bekannt. Er – und ein Mann muss es gewesen sein, denn er war mit Sicherheit römischer Bürger – fügte zwei ganz unterschiedliche Begriffe zu einer explosiven neuen Mischung zusammen. Vor jenem unbekannten Römer hatte noch niemand diese beiden Elemente miteinander verbunden.

Die Griechen hatten vom Krieg eine klare Vorstellung; sie nannten ihn polemos – davon leitet sich in den modernen Sprachen das kämpferische Wort »polemisch« ab. Sie stellten sich aber unter den Kriegen innerhalb ihrer eigenen Gemeinschaften etwas völlig anderes vor als die Römer.1 Das heißt nicht, dass zwischen den römischen und griechischen Vorstellungen von internen Streitigkeiten eine unüberbrückbare Kluft bestanden hätte. Römische Autoren führten die Ursprünge ihrer eigenen politischen Spaltungen manchmal auf importierte, gefährliche griechische Begriffe wie die Demokratie zurück.2 Der griechische Historiker Thukydides hatte großen Einfluss auf seine Nachfolger unter den römischen Autoren, insbesondere auf Sallust, den Rivalen des Thukydides, wie ein anderer römischer Chronist ihn nannte.3 Und im ersten Jahrhundert u. Z. bedienten sich römische Historiker, die auf Griechisch schrieben, natürlich auch der griechischen Begriffe zur Beschreibung der Bürgerkriege in Rom.4 Aber dennoch waren die Römer überzeugt, dass sie etwas ganz Neues erlebten und dafür auch einen neuen Namen brauchten: Bürgerkrieg oder auf Lateinisch bellum civile.

Für die Römer hatte der Begriff »Krieg« traditionell eine ganz bestimmte Bedeutung. Man meinte damit einen bewaffneten Konflikt, der im Namen einer gerechten Sache gegen einen äußeren Feind ausgefochten wurde. Schlichte Aggression zählte nicht dazu, denn sie konnte wohl kaum gerecht sein. Auch individuelle Gewaltanwendung konnte nicht das Niveau eines Krieges erreichen, denn sie ließ sich nicht durch die römischen Kriegsgesetze einschränken. Und der Feind (hostis) war einem definitionsgemäß nicht vertraut, entweder weil er von außerhalb Roms kam oder weil er zumindest außerhalb der Gemeinschaft freier römischer Bürger stand: Römer führten Krieg gegen Sklaven, so gegen Spartakus, den großen Anführer der Sklavenaufstände, und gegen Piraten im Mittelmeer; ebenso zogen sie gegen Feinde an ihren Grenzen in den Krieg, beispielsweise gegen Parther und Karthager. Der »bürgerliche« Krieg war etwas anderes, weil die Feinde nur allzu vertraut waren und sogar als Familienangehörige betrachtet werden konnten: Auf der Gegenseite standen cives, Mitbürger. Ein solcher Krieg strapazierte also die üblichen Kriterien der Römer und die ganze Definition des Krieges bis über ihre Belastungsgrenzen hinaus. Die Feinde waren nicht die Anderen, sondern die Gleichen. Und einen Kampf gegen sie konnte man kaum als gerecht bezeichnen, wenn er so offensichtlich dem Begriff des gerechten Krieges widersprach, denn dieser setzte sowohl einen legitimen Feind als auch einen angemessenen Grund zur Selbstverteidigung voraus.

Die Vorstellung vom Bürgerkrieg, die daraus erwuchs, war absichtlich widersprüchlich: ein Krieg, der kein Krieg sein konnte, gegen Feinde, die eigentlich keine Feinde waren. In den Propagandaschlachten während der römischen Bürgerkriege verkündeten die Konfliktparteien, ihre Sache sei gerecht, um so Unterstützung zu gewinnen und ihre Konflikte eher in Einklang mit der üblichen Vorstellung zu bringen.5 Indem die Römer einen solchen Krieg als »bürgerlich« bezeichneten, folgten sie der Praxis, ihre Kriege nach den Gegnern zu benennen, die man bekämpfte.6 Diese Tradition blieb bis ins 19. Jahrhundert bestehen: So gab es in Europa beispielsweise die »Napoleonischen Kriege«, die Briten führten einen »Zulukrieg«, einen »Burenkrieg« und einen »Maorikrieg«.7 Bis in unsere Zeit hat sie sich aber nicht erhalten: Selbst in den Vereinigten Staaten würden nur die Wenigsten den US-Bürgerkrieg heute als »Mr. Lincolns Krieg« bezeichnen, und niemand spricht dort – oder übrigens auch irgendwo anders – von den Golfkriegen als »Saddamkriegen«. Im Westen geben wir Kriegen allgemein den Namen der Orte, an denen sie stattfinden; so war es beim Korea- und Vietnamkrieg, dem ersten und zweiten Golfkrieg und sogar bei den »Weltkriegen« des 20. Jahrhunderts.

Das soll nicht heißen, dass die Römer ihre Kriege nie unter geographischen Gesichtspunkten betrachtet hätten; gemeint ist nur, dass sie solche Konflikte in der Regel nach dem gegnerischen Herrscher oder Volk benannten. Deshalb bezeichneten sie die drei Kriege, die sie im 3. und 2. Jahrhundert v. u. Z. gegen Karthago führten, als »Punische« Kriege, denn die Karthager waren Nachkommen der Phönizier oder Poeni; entsprechend wurde ein späterer Krieg gegen den nordafrikanischen König Jugurtha in den Jahren 112 bis 105 v. u. Z. »Jugurthinischer« Krieg genannt. In den Jahren 91 bis 89 v. u. Z. stritt sich Rom auch in Italien selbst mit verschiedenen Verbündeten oder socii um die Frage, ob das volle Bürgerrecht für die gesamte Halbinsel gelten sollte; diese Streitigkeiten wurden unter dem Namen Bundesgenossenkrieg (bellum sociale) zusammengefasst. Ähnlich war es mit den militärischen Anstrengungen zur Niederschlagung von Sklavenaufständen, insbesondere gegen den des Spartakus in Sizilien im Jahr 71 v. u. Z.; sie richteten sich gegen die Sklaven (servi) und wurden deshalb Sklavenkriege (belli servili) genannt.8 Alle diese Begriffe tauchten später vorübergehend wieder auf, beispielsweise während der Amerikanischen Revolution, als manche Autoren den Aufstand der britisch-amerikanischen Siedler mit dem Bundesgenossenkrieg verglichen oder als Sklavenhalter Anfang des 19. Jahrhunderts im Süden der Vereinigten Staaten von der Gefahr eines »Sklavenkrieges« sprachen. Keiner setzte sich aber durch wie der Begriff »Bürgerkrieg«.

Anfangs machten sich die Römer die Vorstellung eines Bürgerkriegs nur widerwillig zu eigen und benutzten den Begriff nur sehr zurückhaltend. Sie sahen darin etwas Neuartiges, Beunruhigendes, heute jedoch bedarf es einiger Phantasie, wenn man sich ausmalen will, warum der Bürgerkrieg ursprünglich so große Befürchtungen auslöste. »Im Englischen hat der Begriff ›Bürgerkrieg‹ die paradoxe Bedeutung verloren, die er in Rom in sich trug«, stellte ein Wissenschaftler fest. Damals bestimmte die Unterscheidung zwischen cives und Nicht-cives entscheidend mit über Status, Verpflichtungen und Rechte. Sie hinterließ etymologisch nur schwache Spuren, die heute kaum noch zu erkennen sind.9

Für die Römer war Bürgerkrieg der Umsturz der in den Städten beheimateten Zivilisation. Ein beständiger, beunruhigender...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...