Sie sind hier
E-Book

Chronische Erschöpfung und Chronisches Erschöpfungssyndrom

AutorJens Gaab, Ulrike Ehlert
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl121 Seiten
ISBN9783840916083
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR

Chronische Erschöpfung ist eine häufige Beschwerde in der Allgemeinbevölkerung. Auf Grund der großen Vielfalt an möglichen Ursachen, zeitlichen Verläufen, berichteter Beschwerdeintensität und subjektiven Konsequenzen ist eine eindeutige klassi. katorische Zuordnung und entsprechend die Formulierung eines allgemeinen diagnostischen und therapeutischen Vorgehens nicht unproblematisch. Als Folge dieser Problematik erhalten viele Patienten keine adäquate Behandlung.

Ziel des Buches ist es, ein psychobiologisches Verständnis chronischer Erschöpfungszustände zu vermitteln und daraus abgeleitet das therapeutische Vorgehen bei der Behandlung von Chronischer Erschöpfung und des Chronischen Erschöpfungssyndroms darzustellen. Ausführlich werden fall- und störungsspezifische Interventionen beschrieben. Neben Angaben zum notwendigen und hilfreichen inhaltlichen Vorgehen werden auch prozessbezogene Aspekte, wie z.B. der Aufbau und die Sicherung einer tragfähigen Beziehung, die Psychotherapiemotivation sowie die Bearbeitung inhaltlicher Sperren anhand zahlreicher Fallbeispiele und therapeutischer Dialoge erläutert.

Die Autoren

Dr. Jens Gaab, geb. 1970. 1992-1997 Studium der Psychologie in Trier. 2001 Promotion. Ausbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie. Seit 1999 Assistent, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberassistent am Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Universität Zürich.

Prof. Dr. Ulrike Ehlert, geb. 1960. 1979-1984 Studium der Psychologie und Soziologie in Trier. 1988 Promotion. 1997 Habilitation. Seit 1999 Ordinaria für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Zürich. Seit 2000 Leiterin der Arbeitsgruppe „Verhaltensneurobiologie" am Zentrum für Neurowissenschaften der ETH und Universität Zürich. Leiterin des Postgradualen Masterstudiengangs in Kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin an der Universität Zürich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. 1 Beschreibung der Störung
  3. 2 Störungstheorien und -modelle
  4. 3 Diagnostik, Qualitätssicherung und Indikation
  5. 4 Behandlung
  6. Zusammenfassung und Literatur
  7. Anhang: Diagnostik und Indikation sowie Therapieablauf
Leseprobe

2 Störungstheorien und -modelle (S. 24-25)

Die bisherige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit chronischen Erschöpfungszuständen ist durch andauernde Spekulationen über deren Ätiologie gekennzeichnet, ohne dass es bislang gelungen ist, eine unikausale Ursache nachzuweisen oder einen allgemein anerkannten Konsens zwischen psychologischen und medizinischen Störungsmodellen zu erreichen. Das im Folgenden vorgestellte Störungsmodell ist deshalb ausdrücklich integrativ, d. h. bio-psycho-sozial. Zur besseren Verständlichkeit soll ein multidimensionales Störungsmodell anhand eines Fallbeispiels (siehe Kasten) beschrieben werden.

Fallbeispiel 2: Entstehung und Verlauf chronischer Erschöpfung – Ich habe eine chronische Virusinfektion!
Patient: Seit vier Jahren bin ich jetzt chronisch erschöpft, d. h. ich bin natürlich nicht nur erschöpft, ich habe auch starke Halsschmerzen, meine Lymphknoten sind oft geschwollen und mir tun nach Anstrengungen immer so die Gelenke und die Muskeln weh. Ich habe sehr viel über meine Krankheit im Internet gefunden, jetzt weiß ich wenigstens, dass es nichts Psychisches ist, sondern organisch. Leider ist das den meisten Ärzten nicht bekannt, so dass ich immer gegen deren Unwissen kämpfen muss.

Therapeut: Das muss ja sehr anstrengend für Sie sein. Bevor wir aber über die Ursachen sprechen, möchte ich ein wenig mehr über die Umstände erfahren wie das Ganze entstanden ist und wie der Verlauf seitdem war.

Pat: Das ist eine lange Geschichte …

Th: Ich würde mir gerne die Zeit nehmen, es ist wichtig, dass genau anzusehen.

Pat: Also, im Herbst 1998 habe ich mich selbstständig gemacht und so ab Januar 1999 fing es an. Zuerst dachte ich, dass es nur eine normale Grippe ist, ich hatte Halsschmerzen, starken Schnupfen und auch Fieber. Ich bin dann nicht zum Arzt, weil man ja nicht wegen jeder Grippe zum Arzt geht. Es ging dann auch wieder besser, aber seitdem hat sich was verändert. Ich war abends immer sehr müde und ging oft schon früh ins Bett, so gegen 21 Uhr. Eine Woche später fing es dann richtig an, ich war total fertig, auf der Arbeit konnte ich mich nicht mehr konzentrieren und ich hatte den ganzen Tag hohe Temperatur. Ich bin dann zum Arzt und der sagte, ich solle ins Bett und mal für eine Woche Pause machen. Das ging aber nicht, da wir im Geschäft gerade einen großen Auftrag hatten, da konnte ich nicht einfach fehlen. Ich habe dann Aspirin genommen und abends Vitamin C. Die Zeit war die Hölle, ich hab mich dann über vier weitere Monate gequält. Eigentlich war das nur Arbeiten und Schlafen.

Komischerweise gab es zwischendrin noch einige Tage, an denen es mir fast gut ging. Ich dachte dann immer, jetzt bin ich über den Berg, und hab dann versucht, die verschwendete Zeit aufzuholen, ich konnte mich ja nicht einfach hängen lassen! Leider habe ich mich da getäuscht, der Körper hat immer wieder zurückgeschlagen. Es war zum verrückt werden. Dann habe ich im Internet nachgesehen. Ich war total erstaunt, dass es so was wie das chronic fatigue syndrome (CFS) gab, dass hat mir ja keiner vorher gesagt! Ich habe dann auch im Internet einen spezialisierten Arzt gefunden. Da bin ich dann hin und der hat mir sofort gesagt, dass ich CFS habe. Er hat mir dann eine Therapie empfohlen, aber die Krankenkasse wollte das nicht zahlen und deswegen habe ich es nicht gemacht. Hätte ich es doch nur, dann ginge es mir bestimmt heute besser. Mein Hausarzt meinte, CFS gäbe es nicht, ich müsse halt mal einen Gang runterschalten und mehr entspannen. Auf der Arbeit gab es dann immer mehr Probleme, oft konnte ich nichts mehr machen. Im Juni wurde ich krankgeschrieben. Das war ein echter Schlag, ich war ja sonst der, der immer alles machte und da war, wenn es mal brannte. Es ging mir nicht gut. Meine damalige Freundin hatte dann auch mal bald genug, man kann es ja fast verstehen, ich war nicht mehr der, den sie von früher kannte. Meist stand ich erst gegen 11 Uhr auf, schon beim Zähneputzen musste ich mich auf den Boden setzen, so schwach war ich. Hunger hatte ich eher wenig, nach dem Frühstück ging es mir richtig schlecht und ich wurde total müde. Ich musste mich dann oft wieder hinlegen. Es war schrecklich, man kann sich das nicht vorstellen. Ich war ja immer ein Arbeitstier, alle dachten bestimmt, ich wäre faul, dabei hätte ich meinen rechten Arm für meine alte Energie gegeben. Die Krönung ist natürlich, dass mir niemand glaubt.

Th: Bitte sagen Sie mir, wenn es für Sie zu anstrengend wird. Sie haben ja gerade den Beginn beschrieben, wie ging es weiter?

Pat: Ja, wie ging es weiter? Gar nicht, würde ich sagen. Es blieb so. Anfangs konnte ich von meinem Erspartem leben, später habe ich mich in die Mühle der Berentung begeben. Nach vielen hin und her bekam ich die Diagnose „Depression". Das hat mich echt aufgeregt, aber ich habe lernen müssen, auch bittere Pillen zu schlucken. Lange Zeit ging nichts, ich habe mich mit den rechtlichen Streitereien wegen der Berentung rumgeschlagen, es gab so viele Gutachten, dass war der Horror. Jetzt lebe ich davon, eher schlecht als recht.

Th: Und wie sieht Ihr Leben heute aus?

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
1 Beschreibung der Störung11
1.1 Aktuelle Kontroversen und historische Entwicklungen11
1.2 Symptomatik13
1.3 Definitionsansätze15
1.4 Diagnostische Einordnung in DSM und ICD17
1.5 Epidemiologie20
1.5.1 Chronische Erschöpfungszustände und Geschlechtszugehörigkeit20
1.5.2 Chronische Erschöpfungszusände und Alter21
1.5.3 Chronische Erschöpfungszustände und soziale Schicht21
1.6 Verlauf und Prognose21
1.7 Differenzialdiagnostik23
1.7.1 Affektive Störungen24
1.7.2 Angststörungen24
1.7.3 Schlafstörungen25
1.7.4 Medizinische Erkrankungen26
1.8 Komorbidität26
1.8.1 Achse I- Störungen28
1.8.2 Achse II- Störungen: Chronisches Erschöpfungssyndrom und Persönlichkeitsstörungen30
1.8.3 Achse III- Störungen: Medizinische Erkrankungen32
2 Störungstheorien und -modelle33
2.1 Kognitiv-behaviorales Ätiologiemodell37
2.1.1 Anlage37
2.1.2 Auslösung40
2.1.3 Aufrechterhaltung41
2.1.4 Fazit: Kognitiv- verhaltenstherapeutisches Modell44
2.2 Ein psychobiologisches Störungsmodell: Dysregulationen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse45
2.3 Zusammenfassung Ätiologie48
3 Diagnostik, Qualitätssicherung und Indikation49
3.1 Diagnostik49
3.1.1 Medizinische Ausschlussdiagnostik50
3.1.2 Psychologische Diagnostik52
3.1.3 Diagnosestellung — Chronisches ErschöpfungssyndromÏ: Pro und Kontra54
3.2 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen55
3.2.1 Interviews55
3.2.2 Verlaufsmessung55
3.2.3 Fragebogen56
3.3 Qualitätssicherung58
3.4 Indikation58
4 Behandlung59
4.1 Evidenz-basierte Behandlungsmaßnahmen59
4.2 Generelles Therapiemodell60
4.2.1 Annahmen zum funktionalen Zusammenhang zwischen störungsun-/ individuumsspezifischen und störungsspezifischen Prozessen61
4.2.2 Therapeutische Implikationen62
4.3 Vorbereitungs- und Diagnostikphase63
4.3.1 Aufbau einer therapeutischen Beziehung63
4.3.2 Aufbau und Sicherstellung von Psychotherapiemotivation68
4.3.3 Gewinnung von verst‚ndnis- und therapierelevanten Informationen72
4.3.4 Therapieplanung76
4.3.5 Entwicklung eines individuellen Ätiologiemodells78
4.4 Interventionsphase84
4.4.1 Veränderungsmodell erstellen85
4.4.2 Veränderungen einleiten85
4.5 Stabilisierungsphase96
4.5.1 Veränderungen stabilisieren96
4.5.2 Rückfallprophylaxe99
4.6 Ausmaß und Verlauf psychotherapeutischer Veränderungen100
5 Zusammenfassung103
6 Weiterführende Literatur104
7 Literatur104
8 Anhang109
Diagnostik und Indikation120
Therapieablauf121
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Ratgeber Gesundheit

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Gesundheitskur TOP-FIT

E-Book Gesundheitskur TOP-FIT
Format: PDF

Eine optimale Reduktionsdiät ist mit einer Molkekur möglich. Zusätzlich können noch durch ein ganz bestimmt gemischtes Kräuterpulver die Verdauungssäfte, Leber, Galle und Niere angeregt und Schleim…

Gesundheitskur TOP-FIT

E-Book Gesundheitskur TOP-FIT
Format: PDF

Eine optimale Reduktionsdiät ist mit einer Molkekur möglich. Zusätzlich können noch durch ein ganz bestimmt gemischtes Kräuterpulver die Verdauungssäfte, Leber, Galle und Niere angeregt und Schleim…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...