Sie sind hier
E-Book

Compassion Focused Therapy - Mitgefühl im Fokus

AutorMirjam Tanner
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783497602056
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
In einer Welt, die immer komplexer, schnelllebiger und wettbewerbsorientierter wird, verlieren wir uns manchmal selbst aus den Augen. Wen wundert es da, dass Erkrankungen wie Depressionen und Erscheinungen wie Burnout immer häufiger werden? Es wird Zeit, Mitgefühl und Achtsamkeit für sich selbst zu entdecken und zu pflegen. Das ist der Kern der Compassion Focused Therapy (CFT) von Paul Gilbert. In dieser klar geschriebenen, kompakten Einführung in die CFT bietet die Autorin einen Überblick über die Geschichte, Theorie, Forschung und Praxis dieses Therapieansatzes. Sie gibt hilfreiche Beispiele zur Fallkonzeptualisierung und Anregungen, Mitgefühl in der therapeutischen Beziehung zu lehren. Diese Einführung wird ÄrztInnen und TherapeutInnen zu neuen, kreativen Behandlungsmöglichkeiten inspirieren.

Dr. med. Mirjam Tanner, Zürich, ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und in eigener psychotherapeutischer Praxis tätig. Sie gibt zahlreiche Fortbildungen zum Thema Mitgefühl. Weitere Informationen finden Sie unter www.mitfuehlen.ch und www.tannerpraxis.ch.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Theorie

3.1 Die Evolution formt unseren Geist

„In der Tat, das erste Aufflackern von Mitgefühl für uns selbst beginnt mit unserem Mitgefühl für die Tatsache, dass unser Gehirn sehr komplex ist, voller konflikthafter Motive, Wünsche und Emotionen, die oft nicht gut zusammenarbeiten.“ (Gilbert 2013, 29)

Über hunderte Millionen Jahre entwickelten unsere Vorfahren drei fundamentale Strategien für das Überleben:

Die Fähigkeit, Grenzen setzen zu können zwischen sich und der Umwelt und zwischen einem geistigen Zustand und einem anderen.

Immer wieder neu Herstellen und Aufrechterhalten einer Stabilität in einer sich stets verändernden Umwelt, um körperliche, emotionale und geistige Systeme im Gleichgewicht halten zu können.

Gelegenheiten ergreifen und Gefahren meiden lernen, um den Nachwuchs zu fördern (Hanson & Mendius 2009).

3.1.1 Die Evolution des alten und neuen Gehirns

Als Menschen wurden wir mit einem Nervensystem inklusive einem Gehirn ausgestattet, das uns erlaubt, die wunderschönsten wie auch extrem schmerzhafte Emotionen zu empfinden. Dieses Nervensystem hat sich über viele Millionen Jahre in einem evolutionären Prozess entwickelt. Diese Prozesse laufen nach bekannten Gesetzmäßigkeiten ab. Eine davon besagt, dass in evolutionären Prozessen Neues stets aus dem Alten entsteht. Gilbert betont, dass diese Gesetzmäßigkeit hervorragend mit dem buddhistischen Denken, dass alles aus bevorstehenden Bedingungen heraus entsteht, zusammenpasst. Worin liegt nun die Bedeutung dieser Gesetzmäßigkeit für die CFT und für das Verständnis der Funktionsweisen unserer unterschiedlichen Gehirnanteile?

Weil die Evolution sich nie rückwärts bewegen kann, müssen ältere primitivere Baupläne adaptiert werden, während neue hinzukommen, integriert werden und mit den alten zusammen funktionieren müssen. In der Evolution gibt es keine Möglichkeit, in die Zukunft zu schauen, Risiken oder Nachteile von Adaptationen und Erweiterungen zu erkennen und rechtzeitig Baupläne entsprechend abzuändern. Dass nicht sämtliche evolutionären Errungenschaften für eine Art nur von Vorteil sind, drückt sich etwa in der Annahme aus, dass 99 % aller Arten von Lebewesen, die je existiert haben, inzwischen ausgestorben sein sollen (Gilbert 2013).

Eine Konsequenz evolutionärer Gesetzmäßigkeiten ist, dass Entwicklungen in der Evolution Kompromisse eingehen müssen. Beispielsweise führte beim Menschen das Aufrichten auf zwei Beine zwar eindeutig zu mehr Sicherheit durch eine bessere Übersicht und zu zahlreichen neuen Möglichkeiten beim Einsatz der freien Hände. Als Kompromiss für diese Vorteile muss der Mensch jedoch unter anderem schmerzhafte Bandscheibenvorfälle und einen um das Vielfache schwereren, schmerzhafteren und vergleichsweise äußerst gefährlichen Geburtsvorgang in Kauf nehmen. Interessierte finden unter anderem auf YouTube eindrückliche Animationen unter upright posture and childbirth.

Auch die Evolution des menschlichen Gehirns musste Kompromisse eingehen. Vorteile der neueren Gehirnfunktionen wie analytische, selbstreflektierende, planerische Fertigkeiten und die einzigartige Vorstellungskraft des Menschen, um an dieser Stelle nur einige wenige exemplarisch zu nennen, müssen mit den älteren Funktionen korrekt zusammenarbeiten. Das macht die Nutzung des Gehirns komplizierter und für Fehler anfällig. Weiter kann analytisches Denken beispielsweise konkretes Verhalten blockieren. Selbstreflexion kann mit Selbstablehnung einhergehen und die Fertigkeit, zu planen kann Ausdruck in zwanghaftem Verhalten finden. Die menschliche Vorstellungskraft kann die kraftvollsten, integersten und einflussreichsten Persönlichkeiten formen, die so Wertvolles wie Frieden zwischen Völkern vermitteln können. Genauso kann sie aber gepaart mit der Bereitschaft zu gewaltsamem Verhalten auch zu den verwerflichsten rassistischen Albträumen führen. Für Gilbert wie auch die buddhistische Geistesschulung ist die Stärkung des Mitgefühls jedes Einzelnen ein wichtiger Schutz in Anbetracht dieser beobachtbaren Anfälligkeit unserer Gehirnfunktionen.

In der CFT ist es ein Anliegen, die Schwierigkeiten bei neurobiologischen Abläufen zu verstehen und Klienten verständlich zu machen. Dafür ist es hilfreich, sich eine grobe und einfache Übersicht über die anatomischen Verhältnisse des Gehirns zu verschaffen. Um eine bessere Vorstellung vom menschlichen Gehirn mit seinen älteren und neueren anatomischen Strukturen zu bekommen, haben Hirnforscher sowohl einfachere als auch kompliziertere Modelle hervorgebracht. Als ein sehr anschauliches und auch für den psychotherapeutischen Rahmen geeignetes Modell sei hier das Handmodell des Gehirns des amerikanischen Psychiaters Daniel J. Siegel (2010) vorgestellt. Hinweise zu Siegels Bücher finden sich unter den Literaturempfehlungen.

Das Handmodell des Gehirns

Mit dem „Handmodell des Gehirns“ entwickelte Siegel eine einfache, anschauliche und nützliche Methode, unser Gehirn zu betrachten. Es hilft, einen groben Überblick zu schaffen über die Hirnbereiche des Hirnstammes, des limbischen Systems, des Cortex und des präfrontalen Cortex. Diese Kenntnisse sollen helfen, ein besseres Verständnis für die komplizierte Funktionsweise unseres Gehirns zu bilden. Wenn wir den ursprünglichen und natürlichen Zweck gewisser neurologischer Prozesse besser verstehen, ist es einfacher, auch gewisse Verhaltensreaktionen daraus anzunehmen und uns nicht mehr für diese verurteilen oder schämen zu müssen. Gleichsam streben sowohl die CFT wie auch Siegel an, Klienten die Handhabung ihres Gehirns durch die Vermittlung gewisser Kenntnisse von dessen Funktionsweise zu erleichtern. Im kommenden Abschnitt finden Sie eine Anleitung zum Handmodell. Sie werden erstaunt sein über die Einfachheit und Genialität dieses Modells.

Wenn Sie Ihren Daumen quer in die Handfläche in Richtung kleinem Finger legen und die restlichen Finger darüber gekrümmt über ihn legen, erhalten Sie ein handliches Hirnmodell. Ihr Gesicht befindet sich in diesem Modell vorne bei den Fingerknöcheln, während Ihr Hinterkopf beim Handrücken liegt. Unterhalb des Handgelenkes am Unterarm liegt das Rückenmark, auf dem das Gehirn sitzt. Oberhalb des Handgelenkes in der Handfläche befindet sich der Hirnstamm. Der Daumen kommt dort zu liegen, wo sich das limbische System befindet (um ein realitätsnäheres symmetrisches Modell zu bekommen, bräuchten wir eigentlich zwei Daumen). Indem Sie Ihre Finger über den Daumen beugen, kommen schließlich Cortex und Präfrontaler Cortex an ihren richtigen Platz zu liegen.

Der Hirnstamm, manchmal „Reptiliengehirn“ genannt, kontrolliert das Energieniveau des Körpers durch die Regulierung von Atmung und Herzfrequenz. Er ist somit wesentlich am Sichern unseres Überlebens beteiligt. Er bestimmt unsere Erregungszustände in Bezug auf Hunger, Sättigung und sexuelle Befriedigung und regelt auch unseren Schlaf. Von hier aus werden rasche Energiemobilisationen ermöglicht, beispielsweise in Gefahrensituationen. Zusammen mit Prozessen des limbischen und kortikalen Bereiches, die direkt über ihm gelegen sind, wird von hier ausgehend entschieden, ob wir im Angesicht von Gefahr kämpfen, fliehen, erstarren oder bewusstlos zusammenbrechen (Siegel 2010).

Das limbische System entwickelte sich vor ca. 200 Millionen Jahren bei kleineren Säugetieren und wird auch als „altes Säugergehirn“ bezeichnet. Als wichtige Bestandteile gehören der Hypothalamus mit der Epiphyse, die Amygdala und der Hippocampus zu ihm.

Im limbischen System wird anhand von Emotionen beurteilt, was uns gefällt und auf was wir uns spontan zubewegen oder was uns unangenehm ist und wovon wir uns instinktiv abwenden. Von hier aus knüpfen wir auch unsere Beziehungen und verbinden uns gefühlsmäßig miteinander (Siegel 2010).

Der Hypothalamus bildet mit der Epiphyse eine wichtige hormonale Steuerzentrale. Er beeinflusst neben anderen Hormonregelkreisen auch beispielsweise die Schilddrüsenhormone, Sexualhormone und die Cortisolproduktion. Der Thalamus ist beteiligt, wenn bei gegebenen Umständen der gesamte Stoffwechsel auf höchste Alarmstufe gestellt wird und die dazu notwendige Energie blitzschnell mobilisiert wird. Bei Klienten mit traumatischen Erfahrungen oder chronischem Stress kommen in der Regulierung dieser Hormonpegel Störungen vor. Beispielsweise kann dann in eigentlich harmlosen stressfreien Situationen durch Reize oder sogenannte Trigger ein Alarm ausgelöst und der Cortisolpegel hochgeschossen werden (Siegel 2010).

Der Amygdala wird die wichtige Funktion der Angstregulierung zugeschrieben. Sie kann einerseits blitzschnelle Überlebensreaktionen auslösen, ist aber auch bei langsamer ablaufenden Angstreaktionen beteiligt (Siegel 2010).

Der Hippocampus integriert neuronale Feuerungsmuster und verwandelt die jeden Moment gemachten Erfahrungen in Erinnerungen (Siegel 2010). Körperwahrnehmung, Impulse und Gefühle werden mit Gedanken, Interpretationen und Beurteilungen, also kortikalen Funktionen verknüpft, geordnet und gespeichert. Interessant ist das Zusammenspiel der Amygdala mit dem Hippocampus als Lieferant von Erinnerungsdaten potenziell gefährlicher Situationen. Ein stetiges Vergleichen gegenwärtiger Erfahrungen mit vergangenen aus der Datenbank der Erinnerungen bildet die Basis der Gefahrenerkennung der Amygdala (Siegel 2010).

Der Cortex, die Hirnrinde oder das „neue Säugergehirn“ vergrößerte sich bei den Primaten und besonders beim Menschen so...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort9
Geleitwort11
1Einleitung12
1.1 Beruhigender Atemrhythmus: Slowing down and settling12
2Geschichte15
2.1Paul Gilbert und die Entwicklung der CFT15
2.2Wissenschaftliche und gesellschaftliche Hintergründe18
2.2.1Das alte und das neue Gehirn19
2.2.2Mentalisieren, mehrere Selbst und Archetypen21
2.2.3Unsere moderne gesellschaftliche Lebensrealität24
2.3 Der Einfluss des Buddhismus auf die Entwicklung der CFT26
2.3.1Die „Vier Unermesslichen“ und die „Vier Edlen Wahrheiten“27
3Theorie30
3.1Die Evolution formt unseren Geist30
3.1.1Die Evolution des alten und neuen Gehirns30
3.1.2Fazit44
3.2Die drei Systeme der Emotionsregulierung46
3.2.1Das Alarm- und Selbstschutzsystem46
3.2.2Das Antriebs- und Anreizsystem47
3.2.3Das Beruhigungs- und Fürsorgesystem47
3.2.4Grundkenntnisse der Funktionsweise der drei Systeme48
3.2.5Tücken der Emotionsregulierung entlarven51
3.2.6Fazit59
3.3Scham, Schuld und Selbstkritik60
3.3.1Externe und interne Scham61
3.3.2Scham bei Vernachlässigung und Ablehnung63
3.3.3Scham bei grenzverletzenden intrusiven Erfahrungen63
3.3.4Scham im therapeutischen Setting65
3.3.5Unterscheidung zwischen Scham und Schuld66
3.3.6Entwertende Selbstkritik68
3.3.7Die klinische Arbeit mit ausgeprägter Selbstkritik70
3.4Die Natur von Mitgefühl: Der Lotus im Sumpf71
3.4.1Definitionen von Mitgefühl72
3.4.2Die Psychologien des Mitgefühls in der CFT74
3.4.3Eigenschaften von Mitgefühl75
3.4.4Mitgefühlsfertigkeiten81
3.5Unterschiede zwischen Achtsamkeit und Mitgefühl85
3.6Missverstandenes Mitgefühl85
3.7Ängste vor Mitgefühl86
3.8Gefahren von Achtsamkeits- und Mitgefühlspraktiken88
3.8.1Auswahl der Meditationen88
3.8.2Erwartungen: Die Absicht ist das Wirksamste89
3.8.3Vermeidung, Kontrolle und spirituelles Bypassing89
3.9Die Bedeutung von Mitgefühl im Buddhismus91
4Der therapeutische Prozess94
4.1Der mitfühlende Therapeut94
4.1.1Achtsamkeit94
4.1.2Gewichten statt Pathologisieren96
4.1.3Sicherheit und Verbundenheit in der Therapie96
4.1.4Slowing down97
4.1.5Die eigene Übungspraxis des Therapeuten98
4.1.6Tonglen-Meditation98
4.2Mitgefühl im Therapieprozess und Fallkonzeptualisierung in der CFT101
4.3Fazit109
5Evaluation und Herausforderung110
5.1Studien und ihre Kernaussagen110
5.2Diskussion und kritische Überlegungen111
6Ausblick auf zukünftige Entwicklungen113
6.1Das präventive Potential der CFT113
6.2Künftige Forschungsschwerpunkte114
7Mit der CFT verwandte Schulen115
8Zusammenfassung117
9CFT-Übungen119
9.1Die Absicht wirkt – nicht das Ergebnis119
9.2Übersicht über die Übungen120
9.3Achtsamkeitsübungen121
9.3.1Grundhaltung121
9.3.2Unseren ungezähmten Geist anerkennen122
9.3.3Mitfühlender Bodyscan123
9.4Mit Akzeptanz arbeiten125
9.4.1Den inneren Beobachter kultivieren126
9.4.2 Achtsamkeit bei intensiven schwierigen Emotionen: R.A.I.N. Meditation127
9.5Mitgefühl entwickeln131
9.5.1Safe Place132
9.5.2Mitfühlendes verbündetes Wesen133
9.5.3Mitgefühl bei intensiven schwierigen Emotionen136
9.6Das mitfühlende Selbst137
9.6.1Hilfreiche Muster entwickeln137
9.6.2Method-Acting Technik138
9.6.3Mitgefühl für einen guten Freund oder Wohltäter141
9.6.4Mitgefühl für uns selbst142
9.6.5Vereinfachen oder Intensivieren143
9.6.6 Wiederanknüpfen nach der Selbstmitgefühls-Pause (Self-Compassion-Break)145
9.6.7Mitgefühl für schwierige Persönlichkeitsanteile145
9. Den Kreis von Mitgefühl ausweiten146
9.7.1Metta-Meditation und die „Vier Unermesslichen“147
Glossar155
Literaturempfehlungen157
Zitierte Literatur161
Sachregister166

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...