Sie sind hier
E-Book

Cranach natürlich

Hieronymus in der Wildnis

VerlagHaymon
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783709938362
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Lucas Cranach der Ältere: ein Meister der Renaissance im Spannungsfeld Natur. Lukas Cranach der Ältere: einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Renaissance Lucas Cranach der Ältere (1472-1553) ist einer der wichtigsten und populärsten Maler der Dürerzeit - bis heute. Alle Welt kennt seine Porträts des Reformators Martin Luther. Doch Cranach hat noch mehr zu bieten: Der Künstler ist auch ein virtuoser 'Naturmaler'. Ob Landschaft, Tier oder Pflanze: Sein rascher Pinselhieb erweckt die auf der Leinwand verewigte Natur erneut zum Leben, verblüfft durch wissenschaftlich anmutenden Realismus ebenso wie durch tiefsinnige Symbolik. Zeit, einen frischen Blick auf einen alten Bekannten zu werfen! Natur im Fokus: Cranachs Hieronymus-Bilder Der bislang kaum beachtete 'Naturmaler Cranach' steht im Zentrum dieses reich bebilderten Kunstbandes: In seinen Hieronymus-Bildern nimmt Lucas Cranach der Ältere den Kirchenvater Hieronymus als beliebtes religiöses Sujet der Renaissance auf. Bemerkenswerterweise übersteigt die Natur in seiner Darstellung ihre Funktion als 'Hintergrundlandschaft'. Nie zeigt sich der Naturmaler Cranach so originell, kreativ und wundersam wie hier: Warum verwandelt er die syrische Wüste, in der Hieronymus seine Buße tat, in einen üppigen Wald voller eigenartiger Tiere? Und wie nur sind Papagei und Biber ins Studierzimmer des Hieronymus gelangt? Cranach und die Natur im Spiegel der Renaissance Die Autoren dieses Bandes präsentieren Antworten auf diese und andere Fragen und verorten Cranach im Kontext seiner Epoche: zwischen Naturwissenschaft und Natursymbolik, aber auch zwischen altem und neuem Glauben. Mit Beiträgen von Nils Büttner, Gábor Endrödi, Christian Hecht, Michael Hofbauer, Peter Morass, Dominic Olariu, Helena Pereña, Laura Resenberg, Andreas Tacke, Michael Thalinger und Agnes Thum. Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: 1.3.2018-7.10.2018

Lucas Cranach der Ältere prägt bis heute unser Bild der Renaissance und der Zeit der Reformation: Der vermutlich 1472 in Kronach, Oberfranken geborene und 1553 Weimar verstorbene Künstler war einer der bedeutendsten deutschen Maler und Grafiker der Renaissance. Er war als Hofmaler am kursächsischen Hof tätig, seine Porträts, Marienbilder und frivolen Liebesgöttinnen sind Ikonen. Wolfgang Meighörner (Hrsg.), geboren 1958, Priv.-Doz. Dr., Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Mittelalterlichen Geschichte und der Klassischen Archäologie, Direktor des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum und Geschäftsführer der Tiroler Landesmuseen-Betriebsges.m.b.H. Forschungsschwerpunkte: Militärgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Regionalgeschichte Tirols, Technikgeschichte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

DER HL. HIERONYMUS IM 16. JAHRHUNDERT


THEOLOGISCHE ASPEKTE SEINES BILDES IN DER FRÜHEN NEUZEIT


Christian Hecht


Der hl. Hieronymus (um 347–419/20) ist ein besonderer Heiliger.1 Nie war er in Vergessenheit geraten, denn die von ihm geschaffene lateinische Bibelübersetzung, die „Vulgata“, wurde in allen Gottesdiensten der westlichen Kirche täglich genutzt. Wenn man heute den großen, von der Kirche des lateinischen Ritus geprägten Kulturraum gern als „Lateineuropa“ bezeichnet, dann wird man bei diesem Begriff zuerst an das Latein des hl. Hieronymus denken, denn es war vor allem das Latein seiner „Vulgata“ (Kat. 15), das während des Mittelalters und bis weit in die Frühe Neuzeit hinein als Schrift- und Hochsprache vorherrschte. Das gilt zuerst für die Liturgie, auch wenn dort noch einige ältere Texte weiterlebten, aber ebenso für alle Wissenschaften und lange auch für die Herrschaftsausübung. Selbst als Umgangssprache kam dieses Latein während des Mittelalters und der Neuzeit niemals außer Gebrauch. Es war die herausragende sprachliche Qualität, die diesen dauerhaften Erfolg des „hieronymianischen“ Lateins bewirkte, ohne welches sogar das klassische Latein Ciceros (106 v. Chr.–43 v. Chr.) und Vergils (70 v. Chr.–19 v. Chr.) zweifellos dem Vergessen anheimgefallen wäre. Seit dem 14. Jahrhundert war die Bedeutung des hl. Hieronymus sogar noch einmal gewachsen, weil er wie kein zweiter die Einheit von christlicher und heidnischer Latinität verkörperte.2 Der Kirchenvater, der noch ganz in der Tradition des klassischen Lateins stand, pflegte keinen leblosen sprachlichen Klassizismus, sondern eine sowohl liturgieals auch alltagstaugliche Sprache. Gleichzeitig ist es ihm gelungen, sowohl das Neue als auch das viel schwieriger zugängliche Alte Testament auf eine philologisch bis heute überzeugende Weise zu übertragen. Grundlage dafür war die „Hexapla“, in der der große Theologe Origenes (185–254) verschiedene Übersetzungen und Transkriptionen des Alten Testaments in sechs Spalten zusammengestellt hatte. Hieronymus besaß damit eine Textgrundlage, die ihm in so gut wie allen philologischen Fragen zuverlässige Antworten bot. Mindestens genauso wichtig war seine Formulierungskraft, die es ihm ermöglichte, eine Bibelübersetzung zu schaffen, deren kulturelle Prägekraft bis heute andauert. Mit einem Wort: Der hl. Hieronymus hat mit der „Vulgata“ den Grundtext Lateineuropas erschaffen. Die Erinnerung an den Heiligen kann daher von der Geschichte der „Vulgata“ nicht getrennt werden.

Durch die 1517 von Martin Luther (1483–1546) ausgelöste Reformation kam es zu einer zwar tiefgehenden, aber nicht zu einer völligen kulturellen Spaltung Europas. Sowohl die Heiligenverehrung als auch das religiöse Bild wurden von den reformatorischen Veränderungen erheblich tangiert: Der hl. Hieronymus erlebte dabei ein besonderes Schicksal, weil der Heilige dank der von ihm geschaffenen lateinischen Bibelübersetzung auch für die protestantischen Konfessionen von Bedeutung blieb. So dramatisch die Ereignisse auch waren, minderten sie doch noch lange nicht die Bedeutung der lateinischen Sprache und der „Vulgata“. Im Gegenteil: Ohne Latein hätte die Reformation die deutschen Sprachgrenzen nur mühsam überschreiten können. Wie hätten z. B. ausländische Studenten den Wittenberger Professor Martin Luther verstehen sollen, wenn dieser seine Vorlesungen nicht in lateinischer Sprache gehalten hätte? Und ohne die „Vulgata“ des hl. Hieronymus, in der die biblische Textgeschichte präsent war, wäre es weder Luther noch den anderen Bibelübersetzern gelungen, neue volkssprachliche Textfassungen zu erstellen (Kat. 24–26). Tatsächlich hat Luther, als er 1521 auf der Wartburg das Neue Testament übersetzte, sich an der „Vulgata“ orientiert, weil, wie der Altphilologe Hermann Dibbelt schon 1941 nachweisen konnte, seine griechischen Sprachkenntnisse nicht ausreichten, um ohne Hilfsmittel nur aus dem Urtext zu übersetzen.3 Auch später blieb die „Vulgata“ ein entscheidender Referenzpunkt für Luthers Übersetzungen.

Da wirkt es fast wie ein trotziges Betonen katholischer Rechtgläubigkeit, wenn Kardinal Albrecht von Brandenburg (1490–1545) gleich mehrfach auf sakralen Identifikationsporträts „als hl. Hieronymus“ gezeigt wurde (Abb. auf S. 110, 111, 115, 116).4 Eine solche Identifikation lag natürlich besonders nahe, weil auch der hl. Hieronymus üblicherweise als Kardinal dargestellt wurde. (Einige Jahre später wird es allerdings wegen dieser Darstellungstradition sogar eine kleine Kontroverse geben, auf die gleich noch einzugehen sein wird.)

Abb. 1 Wolfgang Stuber, Bildnis des Martin Luther als Hieronymus im Gehäus, undatiert, Kupferstich, Privatbesitz

Beinahe spiegelbildlich entspricht der Identifikation des Kardinals mit dem hl. Hieronymus die Abneigung, die Luther gegen diesen Kirchenvater hegte. Wohl keinen Theologen der christlichen Antike hat Luther so häufig zitiert, aber auch derart massiv abgelehnt:5 „Ich weiß keinen unter den Lehrern, dem ich so feind bin, als Hieronymo, denn er schreibet nur von Fasten, Speise, Jungfrauschaft etc.“6 Es ging Luther nicht nur um die Theologie, sondern auch um den geistlichen Lebensentwurf des Kirchenvaters und Eremiten, der dem des gewesenen Augustinereremiten Luther diametral entgegengesetzt war. Trotzdem erkannte Luther den Rang des Hieronymus als Übersetzer an: „S[anctus] Hieronymus hat für seine Person das Meiste und Größte im Dolmetschen gethan, welches ihm Keiner allein nachthun wird.“7

Generell war der Umgang mit der frühchristlichen Theologie für die neuen Konfessionen nicht einfach. Schon 1524 hatte Luther gepredigt: „[…] die lieben veter Augustinus, Hieronymus […] Bernardus, Gregorius, Franciscus, Dominicus und viel mehr, wie wol sie heylig gewesen sind, haben dennoch hie alle geyrret, wie ich offt mal anders wo beweiset habe […]“.8 Eine Vorbildfunktion durften die Reformatoren den Kirchenvätern einerseits nicht mehr zuerkennen, sonst hätten sie ihre eigenen theologischen und kirchenpolitischen Konzepte nicht aufrechterhalten können. Da sich aber andererseits die meisten reformatorischen Richtungen als Wiederherstellung der frühchristlichen Ordnung verstanden, durfte man die Kirchenväter auch nicht völlig ablehnen, am wenigsten den hl. Hieronymus. Luther und seine Nachfolger konnten auf die „Vulgata“ nicht verzichten – und damit auch nicht auf den hl. Hieronymus. Trotz Luthers negativer Äußerungen war das aber kein grundsätzliches Problem. Das wird etwa in den „Magdeburger Zenturien“ deutlich. Im 1560 erschienenen vierten Band dieser ersten aus lutherischer Sicht geschriebenen Kirchengeschichte wird auch der hl. Hieronymus behandelt, und zwar als ambivalente Gestalt. Als durch und durch positives Beispiel stellt ihn dann der Görlitzer Theologe Martin Moller (1547–1606) vor. Er tut das in seinem 1584 in Görlitz erstmals erschienenen Grundlagenwerk der lutherischen Andachtsliteratur, den „Meditationes sanctorum Patrum. Schöne, Andechtige Gebet, Tröstliche Sprüche, Gottselige Gedancken […] Aus den heyligen Altvätern fleissig vnd ordentlich zusamen getragen vnd verdeudtschet“. Natürlich war Hieronymus trotzdem nicht für die lutherische Sache zu vereinnahmen, aber es war doch möglich, Übereinstimmungen zwischen der Lehre des Kirchenvaters und der Lehre Luthers herauszuarbeiten. Ähnlich wie der hl. Augustinus (354–430) sollte auch der hl. Hieronymus als Vorläufer Luthers erscheinen – was diesen natürlich zu dessen Nachfolger machte.

Beispielhaft macht das ein Kupferstich9 deutlich (Abb. 1), auf dem der weitgehend unbekannte Nürnberger Künstler Wolfgang Stuber (tätig 1547–1588) vielleicht schon kurz nach Luthers Tod im Jahre 1546 diesen als hl. Hieronymus darstellte.10 Stuber hat Albrecht Dürers (1471–1528) „Hieronymus im Gehäuse“11 (Abb. 2, vgl. Kat. 9) von 1514, der schon 1525 als Bildvorlage für Cranachs Identifikationsporträts des Kardinals Albrecht gedient hatte, im wahrsten Sinne des Wortes abgekupfert. Doch im Gegensatz zu Lucas Cranach d. Ä. (1472–1553) war Stuber nicht in der Lage, sich Dürer auch nur ein wenig anzunähern. Schon beim ersten Blick in diesen Raum, mehr noch beim zweiten, bewirkt die verzeichnete Perspektive regelrecht Benommenheit. Der Boden scheint zu schwanken und die Decke sich zu senken. Noch bemerkenswerter sind aber die Inhalte. Stuber kopierte sogar den Kardinalshut sowie die Paternosterschnur, verzichtete aber auf das Kreuz, das auf dem Schreibtisch stand. Und an der Stelle des Heiligen sieht man Luther. Der Reformator ist kein „neuer“ Hieronymus. Es handelt sich, wenn man den Begriff wörtlich nimmt, gerade nicht um ein „sakrales Identifikationsporträt“. Es geht letztlich um etwas anderes: Luther ersetzt Hieronymus. Wer Dürers Stich, der damals weit verbreitet war, kannte, nahm sofort wahr, wer hier an wessen Stelle gesetzt wurde. Und wie es Dürers Vorlage erfordert, ist Luther der Bibelübersetzer, der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Bildende Kunst - Malerei - Kunstwissenschaft

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...