Sie sind hier
E-Book

Das Weißbuch 2016 und die Herausforderungen von Strategiebildung

Zwischen Notwendigkeit und Möglichkeit

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl328 Seiten
ISBN9783658239756
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Gegenwärtige Strategiebildungsprozesse müssen sich mit einer ihnen konstitutiv eingelassenen, zentralen Spannung befassen: Auf der einen Seite präsentieren sie sich stets als fixierte Form, stehen aber andererseits einer sicherheitspolitischen Umwelt entgegen, die dynamischer ist als jemals zuvor. Zentral hierbei ist nicht nur die Frage der zukünftigen (Neu-)Gestaltung sicherheitspolitischer Strategiebildung auf der institutionellen und prozessualen Ebene. Als Dokument eines demokratischen Gemeinwesens stellt sich gleichermaßen die Frage nach einer weiterreichenden Einbindung der Öffentlichkeit. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes debattieren diese Herausforderung entlang des Weißbuchs 2016 der Bundesregierung.

Dr. Daniel Jacobi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 

Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt deutsche und europäische Außenpolitik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren9
1 Einleitung: Strategiebildung zwischen Notwendigkeit und Möglichkeit11
1 Strategiebildung im Wandel12
2 Kernherausforderungen heutiger Sicherheitsstrategien13
3 Hindernisse einer dialogischen Sicherheitskultur14
3.1 Das herrschende Leitbild sicherheitspolitischer Prozesse15
3.2 Vorherrschende institutionelle Strukturen17
3.3 Vorherrschende politische Herausforderungen18
4 Auf dem Weg zu einer dialogischen Sicherheitskultur19
5 Strategiebildungsprozesse neu denken22
6 Die Struktur des Sammelbandes24
Literatur29
Teil I Konzeptionen von Sicherheit und Strategie31
2 Von Strategiebildung, Strategievergewisserung und Strategischer Kommunikation32
Literatur39
3 Make Strategy Grand Again. Gedanken zum Konzept der Grand Strategy in der deutschen Sicherheitspolitik41
1 Grand Strategy – mehr als ein Modebegriff?43
2 Deutsche Außenpolitik und ihre Grand Strategies in der Geschichte46
3 Herausforderungen und Defizite der deutschen Grand Strategy der Gegenwart48
3.1 Zwang zur stärkeren Priorisierung – Politik des „sowohl als auch“?51
3.2 Stärkung der Kohärenz und Konsistenz – mangelnde Umsetzung des vernetzten Ansatzes?53
3.3 Einsatz aller staatlichen Instrumente – aber keine „militärischen Lösungen“?54
3.4 Anpassung der Ziel-Mittel-Relationen – Außen- und Sicherheitspolitik zum Sparpreis?56
3.5 Kommunikation einer Grand Strategy – Außen- und Sicherheitspolitik ohne Erklärung?57
4 Der Mehrwert einer vertieften Auseinandersetzung über die deutsche Grand Strategy60
Literatur62
4 Wirklich strategiefrei? Eine Rekonstruktion des Strategieverständnisses in Weißbüchern der Bundesregierung67
1 Einleitung67
2 Epistemologische Prämissen und Methodologie69
3 Zur Begriffsverwendung des Strategischen72
3.1 Konflikthaftigkeit72
3.2 Einbettung73
3.3 Zeit74
3.4 Zielorientierung und Handlungsanleitung75
3.5 Beziehung76
3.6 Kompetenzbedarf78
4 Ziele und Mittel deutscher Sicherheitspolitik80
4.1 Verantwortung80
4.2 Werte und Interessen81
4.3 Instrumentarium82
4.4 Multilateralismus84
4.5 Vernetzung85
4.6 Vorbeugung85
5 Deutsche Strategie als Sicherheitsvorsorge87
6 Schluss89
Literatur92
5 Wie entstehen strategische Dokumente? Eine empirisch-analytische Fallstudie zum Weißbuch 200695
1 Einleitung95
2 Konzeption, Methode und Aufbau der Studie97
3 Das Weißbuch der Bundeswehr: Grundlagendokument deutscher Außen- und Sicherheitspolitik100
3.1 Die Weißbücher der Bundeswehr 1969–2016100
3.2 Die Diskussion über das Weißbuch 2006 in der Literatur101
4 Der Weißbuchprozess 2006103
4.1 Chronologische Rekonstruktion des Weißbuchs 2006103
4.2 Die Erarbeitung und Abstimmung des Weißbuchentwurfs innerhalb des BMVg105
4.2.1 Verantwortlichkeiten105
4.2.2 Ein neuartiges Weißbuch105
4.2.3 Organisation des Arbeitsprozesses106
4.2.4 Die Erarbeitung der Haus-Version106
4.3 Das Weißbuch 2006 in der Ressortabstimmung109
5 Zusammenfassung112
Literatur114
Teil II Der Prozess der Strategiebildung117
6 Strategiebildungsprozesse. Chancen und Grenzen118
1 Strategiebildungsprozesse – Chancen und Grenzen119
2 Selbstüberprüfung, Konsensbildung, Handlungsanleitung – was soll, was kann ein Strategieprozess?120
3 Prioritäten, Strukturen, Ressourcen – was haben „Review2014“ und das Weißbuch 2016 erreicht?122
4 Strategiebildung für eine offene Zukunft – einige Schlussfolgerungen125
Literatur126
7 Strategieentwicklung als institutionalisierter Prozess. Strategie und Vorausschau im Bundesministerium der Verteidigung128
1 Sicherheitspolitische Vorausschau: Was kann sie leisten – und was nicht130
2 Sicherheitspolitische Vorausschau in der Abteilung Politik des Bundesministeriums der Verteidigung131
8 … denn morgen wird heute schon gestern gewesen sein. Zukunftsanalyse als Instrument der Strategieberatung134
1 Prolog135
2 Zukunft und Sicherheitspolitik135
3 Strategische Vorausschau als Konzept und Methode in der Politikberatung137
4 „Strategische Vorausschau“ in der Praxis: Herausforderungen und Perspektiven139
4.1 Nähe zur Politik140
4.2 Abhängigkeit von Moderation und Expertise140
4.3 Kreativität und institutionelle Kultur141
4.4 Interdisziplinarität141
4.5 Zusammenarbeit über Ressortgrenzen hinweg142
4.6 Herausforderung der (Ergebnis-)Kommunikation142
5 Zukunftsorientierung als Hilfestellung für Entscheidungsträger143
Literatur144
9 Zur Fortentwicklung der Strategiebildung durch Strategische Vorausschau. Das Beispiel Storytelling146
Vorbemerkungen147
1 Zum fehlenden „Vor-Prozess“ im Prozess der Strategiebildung148
2 Foresight-Prozesse als kreativer Umweg149
3 Foresight-basierte Strategiebildung151
4 Storytelling – ein praktisches Beispiel152
Literatur159
Teil III Strategische Kultur und Öffentlichkeit160
10 „Was haben die Römer je für uns getan?“161
Persönliche Anmerkungen zur Kultur der strategischen Expertendebatte in Deutschland161
11 Mehr Mut wagen. Wie Selbstreflektion und Debatte zur Strategiefähigkeit beitragen166
1 Die Weiterentwicklung einer strategischen Kultur167
2 Strategiefähigkeit durch Lernprozesse und Improvisation169
3 Der Bundessicherheitsrat als Schnittstelle der Ressortkoordinierung171
4 Reflektion und interne Weiterbildung als Triebfedern für Strategiefähigkeit173
5 Das Parlament stellt Transparenz und Legitimität her174
12 Das Land ohne Eigenschaften? Das Weißbuch 2016 und Deutschlands schwieriges Verhältnis zur eigenen sicherheitspolitischen Strategie177
1 Prolog: Das Sommerloch und die deutsche Bombe177
2 Deutschlands struktureller Pazifismus. Das Ende des Preußentums178
3 Land ohne Eigenschaften. Deutschlands Rolle in der Welt180
4 Zwischen Indifferenz und Ignoranz. Sicherheitspolitik in Medien, Politik und Wissenschaft183
5 Von Verantwortung und Desinteresse. Das Weißbuch 2016185
6 Krieg und Frieden – Versuch eines Fazits. Wie die sicherheitspolitische Debatte die Gesellschaft erreichen kann186
Literatur188
13 „Einbinden“ und „Mitnehmen“ reicht nicht aus. Öffentlichkeit als strategisches Problem der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik191
1 Das Öffentlichkeitskonzept der Leitdokumente193
1.1 Legitimation unter Bedingungen von Ungewissheit194
1.2 Strategische Geduld angesichts von Unübersichtlichkeit196
1.3 Robuste Öffentlichkeiten in hybriden Konfliktlagen197
Literatur200
14 Warten auf die große sicherheitspolitische Debatte in Deutschland? Jenseits von Defizitdiagnosen, Vermeidungsdiskursen, Erziehungskampagnen203
1 Einleitung: Weißbücher als Katalysatoren einer großen Debatte?203
2 Medien, Wissenschaft, Bevölkerung: auf eingefahrenen Gleisen?205
3 Deutschland befindet sich (nicht) im „Krieg“ in Afghanistan208
4 Die BundesbürgerInnen als Erziehungsobjekt oder als DialogpartnerInnen?215
4.1 „Top-down“: strategische Kommunikation zur Erziehung der Bürgerschaft?215
4.2 „Bottom-up“: Gründe für mehr Einbindung von BürgerInnen217
5 Zum Schluss222
Literatur222
15 Die Öffentlichkeit der Sicherheit und die Sicherheit der Öffentlichkeit226
1 Die Evolution deutscher Sicherheitskultur226
2 Theorie und Praxis Revisited229
3 Die Genese der Öffentlichkeit231
4 Die Öffentlichkeit der Sicherheitspolitik235
5 Die Sicherheitspolitik der Gesellschaft238
6 Die Öffentlichkeit der Sicherheitskommunikation241
7 Horizonte: Öffentliche Sicherheitskommunikation in Demokratien245
Literatur248
Teil IV Zukunft und Herausforderungen der Strategiebildung250
16 Künstliche Intelligenz als sicherheitspolitische Herausforderung251
1252
2257
3260
Literatur266
17 Warum Europa ein Friedenscorps braucht – und warum Deutschland dafür kämpfen sollte. Eine kleine Streitschrift270
18 Reshaping World Order? Deutsche Strategiefähigkeit als Faktor der außenpolitischen Neuausrichtung Deutschlands und Europas277
1 Sich wandelnde Weltordnung, veränderte Rolle279
2 Prognosen vs. strategische Vorausschau280
3 Beschränkung einer strategischen Vorausschau durch fehlende öffentliche Debatte281
4 Deutsche und europäische Strategie282
Literatur285
19 Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern. Die Leitlinien der Bundesregierung in außenpolitischer Betrachtung286
1 Der Zeitpunkt muss stimmen287
2 Wozu Leitlinien?289
2.1 Moderne Sicherheitspolitik im zivil-militärischen Zusammenspiel289
2.2 „Außenpolitik mit Mitteln“290
2.3 Deutschlands Verantwortung in der Welt291
3 Leitlinien in der Praxis291
3.1 Ressortgemeinsamkeit292
3.2 Ertüchtigung293
3.3 Krisenprävention und andere Baustellen294
4 Fazit: Strategisch Handeln294
Literatur295
20 Warum Deutschland künftig mehr denn je auf einen gesamtstrategischen Ansatz in der Außen- und Sicherheitspolitik angewiesen ist296
Literatur306
21 Eine deutsche Strategie für EUropäischeEinbindung. Imperative und Fallstricke strategischer Schicksalsbewältigung307
1 Imperative: Europäischer Multilateralismus und deutsche Einbindung309
2 Fallstricke: Die neuen Unwägbarkeiten traditioneller Sicherheitspfeiler314
3 Gestaltungsspielräume deutscher Multilateralität: Die Tücken des Rahmennationenkonzepts321
4 Einbindungsführung als Kern der strategischen Herausforderung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik324
Literatur326

Weitere E-Books zum Thema: Außenpolitik - Sicherheitspolitik

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...