Sie sind hier
E-Book

Der Schutz von Dritten in der Insolvenz des Versicherungsnehmers

Versuch einer Systembildung

AutorPhilipp Heiner Hofmann
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2018
ReiheVeröffentlichungen zum Verfahrensrecht 148
Seitenanzahl435 Seiten
ISBN9783161555718
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,00 EUR
Zahlreiche Versicherungen dienen nicht allein dem Schutz des jeweiligen Versicherungsnehmers, sondern entfalten zugleich unmittelbar oder mittelbar Schutzwirkung zugunsten bestimmter Drittparteien. Bei diesen Versicherungsformen stellt sich stets die Frage, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen der Drittschutz auch in der Insolvenz des Versicherungsnehmers fortwirken kann. Während Rechtswissenschaft und -praxis sich bislang darauf beschränkten, individuelle Lösungen für einzelne Manifestationen dieses Grundproblems zu entwickeln, unternimmt Philipp Hofmann erstmals den Versuch, aufbauend auf allgemeine verfassungs-, insolvenz- und versicherungsrechtliche Prinzipien ein umfassendes und in sich kohärentes System des Schutzes von Dritten in der Insolvenz des Versicherungsnehmers zu entwickeln. Die Dissertation wurde mit dem Excellence Award des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. 2017, dem Berliner Preis des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Berlin e.V. 2017 und dem Wissenschaftspreis Insolvenzrecht und Sanierung 2018 der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV) ausgezeichnet.

Geboren 1988; Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau und Grenoble; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg; 2017 Promotion; Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Vorwort????????????????????????????6
Inhaltsübersicht??????????????????????????????????????????????8
Inhaltsverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????28
Einleitung??????????????????????????????????36
§ 1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
A. Einführung in die Thematik????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
B. Der status quo: ein disparater Befund??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
I. Die drittschützende Wirkung der verschiedenen Versicherungsformen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
II. Das Spannungsverhältnis zum insolvenzrechtlichen Prinzip der par conditio creditorum??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
III. Die bestehende Ausgestaltung des insolvenzrechtlichen Drittschutzes als Stückwerk punktueller und inhaltlich disparater Regelungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
1. Überblicksartige Darstellung der einzelnen Ausformungen des insolvenzrechtlichen Drittschutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
2. Die wesentlichen Divergenzen zwischen den einzelnen Ausgestaltungen des insolvenzrechtlichen Drittschutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
C. Zielsetzung: Versuch einer Systembildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
I. Der Systembegriff??????????????????????????????????????????????????????43
II. Der Nutzen des Systemdenkens für die insolvenzrechtliche Behandlung versicherungsrechtlichen Drittschutzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
D. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
E. Methodisches Vorgehen??????????????????????????????????????????????????????????????46
Allgemeiner Teil: Verfassungsrechtliche, insolvenzrechtliche und versicherungsrechtliche Grundwertungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
§ 2 Verfassungsrechtliche Grundwertungen: Der grundrechtliche Gehalt der par conditio creditorum??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
A. Der Begriff der par conditio creditorum??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
I. Die par conditio creditorum als Prinzip gleichmäßiger Befriedigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
II. Die Manifestationen des Gleichbehandlungsgrundsatzes im geltenden Insolvenzrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
B. Der verfassungsrechtliche Gehalt der par conditio creditorum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
I. Analyse der einzelnen verfassungsrechtlichen Garantien im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit zur Begründung der par conditio creditorum??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
1. Die par conditio creditorum als Ausfluss des allgemeinen Justizgewährleistungsanspruchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
a) Gläubigergleichbehandlung zur Vermeidung rechtsstaatswidriger Zufälligkeiten bei der Gläubigerbefriedigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
b) Privilegierung einzelner Gläubiger als Beeinträchtigung des Justizgewährleistungsanspruchs konkurrierender Gläubiger???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
aa) Begründung: Kollision der Justizgewährleistungsansprüche konkurrierender Gläubiger??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
bb) Kritik: verfassungsrechtlich nicht tragfähige Gleichsetzung von Justizgewähr und effektiver Forderungsbefriedigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
c) Ergebnis: Par conditio creditorum kein Gebot der verfassungsrechtlichen Justizgewährleistung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
2. Die par conditio creditorum als Ausfluss der Eigentumsgarantie gem. Art. 14 Abs. 1 GG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
a) Begründung: Beeinträchtigung der Eigentumsrechte konkurrierender Gläubiger durch bevorzugte Befriedigung einzelner Gläubiger????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
b) Kritik: keine Garantie der Schuldnerbonität aus Art. 14 Abs. 1 GG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
3. Die par conditio creditorum als Ausfluss des Sozialstaatsprinzips gem. Art. 20 Abs. 1 GG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
4. Die par conditio creditorum als Gebot des allgemeinen Gleichheitssatzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
a) Adressaten des allgemeinen Gleichheitssatzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
b) Auswirkungen des Gleichheitssatzes vor und nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
aa) Vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens: Vermögensverteilung durch den Schuldner oder im Wege der Einzelvollstreckung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
(1) Vermögensverteilung durch den Schuldner zum Zwecke der Forderungsbefriedigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
(2) Gläubigerzugriff im Wege der Einzelvollstreckung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
(3) Zwischenergebnis: Keine verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Vermögensverteilung vor Insolvenzeröffnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
bb) Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens: verfassungsrechtlich gebundene Vermögensverteilung durch den Insolvenzverwalter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
II. Verfassungsrechtlich zulässige Ungleichbehandlungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
1. Maßstab der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung insolvenzrechtlicher Privilegierungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
a) Evolution des gleitenden Prüfungsmaßstabs in der Rechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
b) Privilegierungen im Insolvenzverfahren: strenge Prüfung anhand der „neuen Formel“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
2. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit insolvenzrechtlicher Privilegierungen in Abhängigkeit von ihrer Zwecksetzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
a) Zulässigkeit der Privilegierung von Dritten aufgrund einer gesicherten Rechtsstellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
b) Zulässigkeit der Privilegierung nach dem Gedanken der haftungsrechtlichen Surrogation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
c) Eingeschränkte Zulässigkeit der Privilegierung von Dritten aufgrund sozialpolitischer Erwägungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
3. Das verfassungsrechtliche Verbot, die Realisierung insolvenzrechtlicher Privilegien mit Mitteln der freien Insolvenzmasse zu finanzieren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
C. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????82
§ 3 Insolvenzrechtliche Grundwertungen: Wesensmerkmale von Aussonderung und Absonderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
A. Die Abgrenzung von Aus- und Absonderung im Kontext des Schutzes von Dritten in der Insolvenz des Versicherungsnehmers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
I. Die eingeschränkte Tauglichkeit des Abgrenzungskriteriums der haftungsrechtlichen Zuordnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
II. Die potentielle Beteiligung der Insolvenzmasse am Verwertungserlös als zusätzliches Abgrenzungskriterium??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
1. Das Kriterium der potentiellen Erlösbeteiligung als Aspekt der haftungsrechtlichen Zuordnung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
2. Die potentielle Erlösbeteiligung als das den Regelungen der InsO zugrundeliegende Abgrenzungskriterium????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
III. Ergebnis????????????????????????????????????????88
B. Die dogmatische Struktur von Aus- und Absonderungsrechten: Erfordernis einer materiellrechtlichen Grundlage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
I. Anlass und dogmatische Implikationen der Fragestellung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
1. Anlass der Fragestellung: Möglichkeit des Bestehens isolierter Absonderungsrechte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
2. Dogmatische Implikationen: materiellrechtlicher Gehalt von Aus- und Absonderungsrechten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
II. Das Verhältnis von materiellem Recht und Prozessrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
1. Rechtshistorische Grundlagen: Windscheids Trennung von materiellem Recht und Prozessrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
2. Die Notwendigkeit der Trennung von materiellem Recht und Verfahrensrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
III. Die dogmatische Struktur von Aus- und Absonderungsrechten: prozessuale Rechtspositionen zur Durchsetzung materieller subjektiver Zivilrechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
1. Die dogmatische Qualifikation von Aus- und Absonderung als rein prozessuale Rechtspositionen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
a) Funktionale Betrachtung: Aus- und Absonderungsrechte als Befreiung von verfahrensrechtlichen Restriktionen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
b) Systematische Betrachtung: Aus- und Absonderungsrechte als insolvenzrechtliche Äquivalente zu Drittwiderspruchsklage und Klage auf vorzugsweise Befriedigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
2. Das Erfordernis einer materiellrechtlichen Grundlage von Ausund Absonderung nach den gesetzlichen Regelungen der InsO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
3. Die Trennung von Aus- bzw. Absonderungsrechten und materiellrechtlicher Grundlage als Voraussetzung sachgerechter rechtspraktischer Ergebnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
a) Wertungswidersprüche durch die Beschränkung der Wirkung isolierter Aus- oder Absonderungsrechte auf das Insolvenzverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
b) Mangelnder Schutz isolierter Aus- oder Absonderungsrechte im internationalen Insolvenzrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
IV. Rechtsfortbildende Schaffung der notwendigen materiellrechtlichen Grundlagen scheinbar isolierter Absonderungsrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
V. Ergebnis????????????????????????????????????106
C. Der Grundsatz einer für die Masse kostenneutralen Verwertung von Ausund Absonderungsgütern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
I. Die rechtstechnischen Instrumente zur Verteilung der Kostenlast: Zuweisung der Verwertungsbefugnis oder Regeln der Kostenerstattung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
II. Die Verteilung der Kostenlast hinsichtlich der Verwertung von Absonderungsgütern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
III. Die Verteilung der Kostenlast hinsichtlich der Verwertung von Aussonderungsgütern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
IV. Ergebnis??????????????????????????????????????110
D. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????110
§ 4 Versicherungsrechtliche Grundwertungen – Die Bindung des Versicherungsschutzes an das versicherte Interesse oder die Zustimmung der Gefahrperson??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
§ 5 Maßgeblichkeit der dargelegten Grundwertungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
Besonderer Teil: Die insolvenzrechtliche Stellung des Dritten in den einzelnen drittschützenden Versicherungsformen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
§ 6 Der Schutz des Versicherten in der Versicherung für fremde Rechnung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
A. Versicherungsrechtliche Grundlagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
I. Die Versicherung für fremde Rechnung als Sonderform des bürgerlichrechtlichen Vertrags zugunsten Dritter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
II. Die gesetzlichen Vorgaben zur Ausgestaltung der Rechtsverhältnisse zwischen den beteiligten Personen – Abwicklung im Dreiecksverhältnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
1. Deckungs- und Vollzugsverhältnis: Aufspaltung von Forderungsinhaberschaft und Einziehungsbefugnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
2. Das Valutaverhältnis zwischen Versicherungsnehmer und Versichertem: lediglich punktuelle gesetzliche Regelung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
III. Gründe für die Abwicklung der Versicherung für fremde Rechnung im Dreiecksverhältnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
B. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der insolvenzrechtlichen Privilegierung des Versicherten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
C. Rechtliche Ausgestaltung der insolvenzrechtlichen Privilegierung des Versicherten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
I. Die insolvenzrechtliche Rechtsstellung des Versicherten: Aussonderungsrecht an der Versicherungsforderung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
II. Verteilung der Befugnis zur Einziehung der Versicherungsforderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
1. Aufrechterhaltung der Aufspaltung von Forderungsinhaberschaft und Einziehungsbefugnis – Abwicklung im Dreiecksverhältnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
2. Kritik der Abwicklung im Dreiecksverhältnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
a) Unvereinbarkeit mit insolvenzrechtlichen Grundwertungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
b) Unstimmigkeiten hinsichtlich des Übergangs der Einziehungsbefugnis auf den Insolvenzverwalter nach § 80 Abs. 1 InsO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
c) Unstimmigkeiten hinsichtlich der Ersatzaussonderung der eingezogenen Entschädigungssumme auf Grundlage des § 48 S. 2 InsO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
d) Eingeschränktes Interesse des Versicherers an einer Abwicklung im Dreiecksverhältnis im Insolvenzfall??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
e) Ergebnis????????????????????????????????????133
3. Alternativkonzeption: unmittelbare Einziehung der Versicherungsforderung durch den Versicherten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
a) Kritische Betrachtung des Valutaverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer und Versichertem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
aa) Determinanten des Valutaverhältnisses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
bb) Historische Entwicklung des Valutaverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer und Versichertem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
(1) Rein bürgerlichrechtliche Betrachtung des Valutaverhältnisses – Geschäftsführung ohne Auftrag als Auffanglösung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
(2) Entwicklung der Konzeption eines gesetzlichen Treuhandverhältnisses eigener Art????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
cc) Rechtsfolgen des gesetzlichen Treuhandverhältnisses nach heute h.M??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
dd) Dekonstruktion: Trennung zwischen schuldrechtlicher Einordnung des Valutaverhältnisses und der Frage nach dessen Treuhandcharakter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
(1) Das Valutaverhältnis: in Ermangelung eines vertraglichen Schuldverhältnisses Geschäftsführung ohne Auftrag??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
(a) Die Unbegründetheit der Sorge einer zu weitreichenden Bindung des Versicherungsnehmers durch die §§ 677 ff. BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
(b) Sachgerechte Regelung des Valutaverhältnisses zwischen Versichertem und Versicherungsnehmer durch die §§ 677 ff. BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
(c) Pflicht des Versicherungsnehmers zur Einziehung der Versicherungsforderung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
(d) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????151
(2) Treuhandcharakter des Valutaverhältnisses???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
(a) Begriffsklärung: Definition und Kategorisierung des Treuhandbegriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
(b) Voraussetzungen des Vollstreckungsschutzes des Treugebers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
(c) Das „gesetzliche Treuhandverhältnis“ zwischen Versicherungsnehmer und Versichertem auf dem Prüfstand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
ee) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????160
b) Deckungsverhältnis: Notwendigkeit einer Trennung von eigennütziger und fremdnütziger Einziehungsbefugnis des Versicherungsnehmers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
c) Unmittelbare Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf die Einziehungsbefugnis des Versicherungsnehmers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
aa) § 80 Abs. 1 InsO: Übergang nur der eigennützigen Einziehungsbefugnis gem. § 46 S. 2 VVG auf den Insolvenzverwalter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
bb) Schicksal der uneigennützigen Einziehungsbefugnis: schuldrechtliche Unterlassungspflicht hinsichtlich ihrer Ausübung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
d) Mittelbare Auswirkung der Insolvenzeröffnung: Befugnis des Versicherten zur Einziehung der Versicherungsforderung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
aa) Gesetzliche Ausgangslage: Einziehungsbefugnis des Versicherten auf Grundlage des Besitzes am Versicherungsschein oder der Zustimmung des Insolvenzverwalters??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
(1) Der Vindikationsanspruch des Versicherten auf Herausgabe des Versicherungsscheins aus § 985 BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
(2) Die Gegenrechte des Versicherungsnehmers: Recht zum Besitz aus § 44 Abs. 1 S. 2 VVG und Zurückbehaltungsrecht aus § 46 S. 1 VVG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
(3) Auswirkung der Insolvenzeröffnung: potentielles Erlöschen des Besitzrechts aus § 44 Abs. 1 S. 2 VVG, Fortbestand des Zurückbehaltungsrechts aus § 46 S. 1 VVG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
(4) Alternative zur Einziehungsbefugnis aufgrund des Besitzes am Versicherungsschein: Zustimmung des Insolvenzverwalters zur Einziehung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
bb) Kautelarjuristischer Ausschluss der Einziehungsbefugnis kraft Zustimmung oder Besitz am Versicherungsschein im Insolvenzfall unwirksam??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
e) Die Insolvenz des Versicherungsnehmers aus der Perspektive des Versicherers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
aa) Identifikation der zum Empfang der Versicherungsleistung berechtigten Person??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
bb) Schutz vor der Inanspruchnahme durch unbekannte Forderungsprätendenten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
4. Ergebnis????????????????????????????????????176
III. Nachträgliche Beeinträchtigungen der Rechtsstellung des Versicherten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
1. Aufrechnung??????????????????????????????????????????178
2. Erfüllungsablehnung gem. § 103 InsO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
a) Insolvenzrechtliche Grundlagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
b) Auswirkungen der Erfüllungsablehnung auf den Versicherungsvertrag??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????180
3. Insolvenzanfechtung??????????????????????????????????????????????????????????182
D. Rechtsvergleichende Betrachtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
I. Frankreich????????????????????????????????????????185
II. England????????????????????????????????????188
1. Die schwache Rechtsstellung vertragsfremder Dritter im englischen Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
2. Wege zur Stärkung der Rechtsstellung des Dritten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
a) Der Dritte als beneficiary eines trust????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
b) Das Durchsetzungsrecht des Dritten auf Grundlage des Contracts (Rights of Third Parties) Act 1999??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
c) Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????194
III. USA??????????????????????????????195
1. Offenheit des US-amerikanischen Rechts für das Konzept drittbegünstigender Versicherungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
2. Insolvenzrechtliche Behandlung drittbegünstigender Versicherungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
IV. Bilanz der rechtsvergleichenden Betrachtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
E. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????199
§ 7 Der Schutz des Bezugsberechtigten in der Lebensversicherung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
A. Versicherungsrechtliche Grundlagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
I. Zeitpunkt des Forderungserwerbs durch den Bezugsberechtigten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
II. Gegenstand des Forderungserwerbs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
III. Modalitäten des Forderungserwerbs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
B. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der insolvenzrechtlichen Privilegierung des Bezugsberechtigten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
I. Insolvenzrechtliche Privilegierung erfordert entsprechende Vermögensallokation vor Insolvenzeröffnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
II. Folgen für die Ausgestaltung der insolvenzrechtlichen Privilegierung des Begünstigten durch das Insolvenz- und Versicherungsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
1. Allgemeine Leitlinien??????????????????????????????????????????????????????????????208
2. Beispiel für die Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben: die Direktversicherung im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
C. Rechtliche Ausgestaltung der insolvenzrechtlichen Privilegierung des Bezugsberechtigten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
I. Die insolvenzrechtliche Rechtsstellung des Bezugsberechtigten: Aussonderungsrecht nach Erwerb der Versicherungsforderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
1. Unwiderrufliche Bezugsberechtigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
2. Widerrufliche Bezugsberechtigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
a) Kein Aussonderungsrecht am Anspruch auf den Rückkaufswert??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
b) Kein Aussonderungsrecht an der Versicherungsforderung bei Eintritt des Versicherungsfalls nach Insolvenzeröffnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
3. Eingeschränkt unwiderrufliche und gespaltene Bezugsberechtigungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
a) Die gespaltene Bezugsberechtigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
b) Die eingeschränkt unwiderrufliche Bezugsberechtigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
aa) Rechtliche Struktur des eingeschränkt unwiderruflichen Bezugsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
bb) Das eingeschränkt unwiderrufliche Bezugsrecht aus einer Direktversicherung bei insolvenzbedingter Beendigung des Arbeitsverhältnisses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
4. Mittelbare Auswirkungen des Valutaverhältnisses auf die insolvenzrechtliche Stellung des Bezugsberechtigten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
5. Das Eintrittsrecht nach § 170 VVG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
II. Verteilung der Befugnis zur Einziehung der Versicherungsforderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
III. Nachträgliche Beeinträchtigungen der Rechtsstellung des Bezugsberechtigten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
1. Aufrechnung??????????????????????????????????????????232
2. Erfüllungsablehnung gem. § 103 InsO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
3. Insolvenzanfechtung??????????????????????????????????????????????????????????232
a) Voraussetzungen einer Insolvenzanfechtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????233
b) Rechtsfolgen und Reichweite der Insolvenzanfechtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
D. Rechtsvergleichende Betrachtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????237
I. Frankreich????????????????????????????????????????237
1. Das Recht des souscripteur zur Bestimmung eines bénéficiare sowie zur Aufhebung und Abänderung der Begünstigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????237
2. Beschränkung des Gläubigerzugriffs auf eine Erstattung übermäßiger Prämienzahlungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
II. England????????????????????????????????????241
1. Das traditionelle englische Recht: Insolvenzfeste Stellung des Begünstigten nur bei Aufgabe der Dispositionsfreiheit durch den Versicherungsnehmer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
a) Common law und equity??????????????????????????????????????????????????????????????241
b) S. 11 Married Women’s Property Act 1882??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????245
2. Umwälzung der tradierten Grundsätze durch den Contracts (Rights of Third Parties) Act 1999???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????246
III. USA??????????????????????????????246
1. Grundsatz des bundesstaatlichen Insolvenzrechts: voller Zugriff des trustee in bankruptcy auf die in Lebensversicherungen verkörperten Vermögenswerte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????246
2. Schutz der Versicherungsleistung vor Gläubigerzugriff durch statutory exemptions????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????248
IV. Bilanz der rechtsvergleichenden Betrachtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????249
E. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????250
§ 8 Der Schutz des Geschädigten in der Haftpflichtversicherung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????252
A. Versicherungsrechtliche Grundlagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
I. Entwicklungsgeschichte der Haftpflichtversicherung: von der eigennützigen Absicherung gegen Haftungsrisiken zum modernen System des Opferschutzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
1. Ursprünge der Haftpflichtversicherung: Entstehung aus der Abgrenzung zur Unfallversicherung für fremde Rechnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
2. Hinzutreten des Schutzes der Geschädigten als eigenständiger Zweck der Haftpflichtversicherung: Die einzelnen Entwicklungsstadien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????256
a) Erhalt der Versicherungsforderung als Haftungsobjekt des Geschädigten – Verhinderung des Zugriffs anderer Gläubiger??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
b) Gewährleistung des Bestands von Versicherungsschutz durch die Einführung von Versicherungspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????258
c) Direktanspruch gegen den Versicherer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????259
d) Stärkung der Rechtsstellung des Geschädigten durch Einschränkungen der vertraglichen Gestaltungsfreiheit von Versicherungsnehmer und Versicherer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????260
e) Gesamtschau: Strukturelle (Wieder-)Annäherung der Haftpflichtversicherung an die Versicherung für fremde Rechnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????261
II. Wesentliche Strukturmerkmale der Haftpflichtversicherung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
1. Die versicherungsvertraglichen Pflichten des Versicherers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
a) Die Verpflichtung des Versicherers zur Gewährung von Rechtsschutz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
b) Die Verpflichtung des Versicherers zur Freistellung des Versicherungsnehmers von den Haftpflichtforderungen des Dritten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????266
c) Verhältnis von Rechtsschutz- und Freistellungsverpflichtung: einheitliche Versicherungsforderung mit rechtlich unterscheidbaren Komponenten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????267
2. Trennungsprinzip und Bindungswirkung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????269
a) Materielles und prozessuales Trennungsprinzip??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????269
b) Die Bindungswirkung von Urteilen, Vergleichen und Anerkenntnissen im Haftpflichtverhältnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
aa) Voraussetzungen der Bindungswirkung rechtskräftiger Urteile????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
(1) Bindungswirkung nur bei Prozessführung durch Versicherer oder unberechtigter Ablehnung der Abwehrdeckung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
(2) Bindungswirkung zumindest aller kontradiktorischen Haftpflichturteile???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????274
(3) Quelle der Kontroverse: grundlegend verschiedene Konzeptionen vom Deckungsumfang der Haftpflichtversicherung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????276
(4) Umfassende Bindungswirkung kontradiktorischer Haftpflichturteile als Folge der umfassenden Versicherungsdeckung der Haftpflichtversicherung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????278
(5) Eingeschränkte Bindungswirkung von Anerkenntnisurteilen – Umfassende Bindungswirkung von Versäumnisurteilen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????280
bb) Voraussetzungen der Bindungswirkung von Anerkenntnis und Vergleich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????283
cc) Voraussetzungen der Bindungswirkung einer widerspruchslosen Feststellung der Haftpflichtforderung zur Insolvenztabelle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????283
(1) Einschränkung der Bindungswirkung nach denselben Grundsätzen wie bei Anerkenntnisurteilen, Anerkenntnissen und Vergleichen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????283
(2) Praktische Folgen der eingeschränkten Bindungswirkung für den Insolvenzverwalter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
B. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der insolvenzrechtlichen Privilegierung des Geschädigten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????287
C. Rechtliche Ausgestaltung der insolvenzrechtlichen Privilegierung des Geschädigten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
I. Allgemeine Grundlagen: keine Umwandlung des Freistellungsanspruchs in einen Zahlungsanspruch allein aufgrund der Insolvenzeröffnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
II. Die freiwillige Haftpflichtversicherung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
1. Die insolvenzrechtliche Rechtsstellung des Geschädigten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
a) Das Absonderungsrecht aus § 110 VVG und das ihm zugrundeliegende Pfandrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
b) Objekt des Absonderungsrechts / des materiellen Vorzugsrechts ist ausschließlich der Freistellungsanspruch des Versicherungsnehmers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
c) Entstehung des materiellen Vorzugsrechts und des Absonderungsrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????296
2. Wege zur Realisierung des Absonderungsrechts aus § 110 VVG im eröffneten Insolvenzverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
a) Das reguläre Verfahren zur Realisierung des Absonderungsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
aa) Ganz h.M.: Alternative zwischen analoger Anwendung der Pfandrechtsvorschriften und Zahlungsklage gegen den Insolvenzverwalter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
(1) Analoge Anwendung der Vorschriften über Absonderungsrechte, die auf einem Pfandrecht an Forderungen basieren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
(2) Unmittelbare Zahlungsklage gegen den Insolvenzverwalter beschränkt auf Leistung aus der Versicherungsforderung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????301
bb) Kritische Betrachtung der unmittelbaren Zahlungsklage gegen den Insolvenzverwalter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????304
(1) Fehlerhafte methodische Prämissen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????305
(2) Unerfüllbarkeit des im Urteil verkörperten gerichtlichen Leistungsbefehls????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
(3) Konflikt mit dem Verbot, die freie Insolvenzmasse mit den Kosten der Realisierung des Absonderungsrechts zu belasten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
(4) Mangelnde materiellrechtliche Grundlage der Zahlungsklage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
cc) Systemgerechte Lösung: Klage des Geschädigten auf Duldung der abgesonderten Befriedigung gestützt auf § 1277 BGB analog????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
b) Alternative Gestaltungsmöglichkeiten des Insolvenzverwalters????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
aa) Freigabe der Versicherungsforderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
bb) Zession der Versicherungsforderung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
(1) Folge der Zession: unmittelbare Inanspruchnahme des Versicherers durch den Geschädigten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????314
(2) Anspruch des Geschädigten auf Abtretung der Versicherungsforderung aus § 1282 Abs 1 S. 3 BGB analog????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????317
(3) Vorteile einer Zession der Versicherungsforderung an Zahlungs statt für die Insolvenzmasse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????319
(4) Folge: Starker faktischer Anreiz für den Insolvenzverwalter zur Abtretung der Versicherungsforderung an Zahlungs statt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????321
c) Stellung mehrerer Geschädigter bei nicht ausreichender Versicherungsdeckung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????321
3. Nachträgliche Beeinträchtigungen der Rechtsstellung des Geschädigten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????322
a) Aufrechnung mit rückständigen Prämienforderungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????322
b) Nichterfüllungswahl gem. § 103 Abs. 2 InsO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
c) Insolvenzanfechtung??????????????????????????????????????????????????????????324
4. Ergebnis????????????????????????????????????324
III. Die Pflichtversicherung??????????????????????????????????????????????????????????????????????325
1. Die insolvenzrechtliche Rechtsstellung des Geschädigten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????326
2. Realisierung des Direktanspruchs durch den Geschädigten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????326
a) Inhalt und Durchsetzung des Direktanspruchs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????326
b) Stellung mehrerer Geschädigter bei nicht ausreichender Versicherungsdeckung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????328
3. Nachträgliche Beeinträchtigungen der Rechtsstellung des Geschädigten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????328
IV. Vorschlag einer Neukonzeption de lege ferenda: Direktanspruch des Geschädigten unabhängig von der Form der Haftpflichtversicherung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????329
1. Kritische Würdigung der Rechtslage de lege lata??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????329
2. Schaffung eines allgemeinen, insolvenzbedingten Direktanspruchs des Geschädigten als system- und sachgerechte Lösung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
3. Rechtliche Ausgestaltung eines auf die Insolvenz des Versicherungsnehmers beschränkten Direktanspruchs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????331
4. Kein Konflikt mit dem prozessualen Trennungsprinzip??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????332
5. Gewährleistung der Praktikabilität des Direktanspruchs durch den Insolvenzverwalter als Informationsintermediär??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????335
D. Rechtsvergleichende Betrachtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????336
I. Frankreich????????????????????????????????????????336
1. Action directe des Geschädigten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????336
2. Eingeschränkte Akzessorietät der action directe zur Versicherungsforderung des Versicherungsnehmers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????339
II. England????????????????????????????????????341
1. Der Third Parties (Rights against Insurers) Act 1930????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????342
2. Der Third Parties (Rights against Insurers) Act 2010????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????345
a) Kritik der bisherigen Rechtslage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????345
b) Zentrale Neuregelungen des Third Parties (Rights against Insurers) Act 2010??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
3. Besonderheiten der motor insurance????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????347
III. USA??????????????????????????????348
1. Die uneinheitliche versicherungsrechtliche Ausgestaltung und insolvenzrechtliche Behandlung der liability insurance??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????348
2. Gemeinsame Grundlinien der insolvenzrechtlichen Behandlung der liability insurance????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????350
IV. Bilanz der rechtsvergleichenden Untersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????351
E. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????352
§ 9 Der Schutz des Grundpfandgläubigers in der Sachversicherung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????355
A. Versicherungs- und sachenrechtliche Grundlagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????357
I. Versicherungen, die keine Gebäude zum Gegenstand haben, §§ 1127, 1129 BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????357
II. Gebäudeversicherungen, § 1128 BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????358
III. Gebäudefeuerversicherungen, §§ 142 ff. VVG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????359
B. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der insolvenzrechtlichen Privilegierung des Grundpfandgläubigers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????362
C. Rechtliche Ausgestaltung der insolvenzrechtlichen Privilegierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????363
I. Insolvenzrechtliche Stellung des Grundpfandgläubigers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????363
II. Wege zur Realisierung der insolvenzrechtlichen Vorzugsstellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????364
1. Versicherungen, die keine Gebäude zum Gegenstand haben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????364
a) Absonderungsrecht an Versicherungsforderungen nur bei Beschlagnahme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????364
b) Durchführung der abgesonderten Befriedigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????364
c) Die „kalte Zwangsverwaltung“ als alternativer Mechanismus der Haftungsrealisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????367
d) Mangels Beschlagnahme Recht und Pflicht des Insolvenzverwalters zur Einziehung der Versicherungsleistung für die Insolvenzmasse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????368
e) Enthaftung der Versicherungsforderung bei Wiederherstellung der versicherten Sache????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????369
2. Allgemeine Gebäudeversicherungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????370
a) Realisierung des Absonderungsrechts aus § 49 InsO – Problematik der Zwangsverwaltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????370
b) Verstärkung der insolvenzrechtlichen Rechtsstellung des Realgläubigers durch § 1128 BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????370
c) Rechtsstellung des Realgläubigers bei Eintritt des Versicherungsfalls nach Insolvenzeröffnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????372
d) Alternative Abwicklung nach dem Modell der „kalten Zwangsverwaltung“: Die „kalte Einziehung“ der Versicherungsforderung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????375
e) Nachträglicher Wegfall des Absonderungsrechts in den Fällen des § 1127 Abs. 2 BGB und des § 1128 Abs. 1, 2 BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????376
3. Gebäudefeuerversicherungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????376
a) Insolvenzrechtlicher Schutz des Realgläubigers durch eigenständigen, unmittelbaren Anspruch aus § 143 VVG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????376
b) Schutz des Versicherers bei Leistung an den Realgläubiger aufgrund von § 143 VVG: Übergang des Grundpfandrechts gem. § 145 VVG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????377
aa) Regelungszweck der §§ 143, 145 VVG: Stimulierung des Realkreditwesens durch Transfer von Insolvenzrisiken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????377
bb) Notwendigkeit einer persönlichen Forderung des Versicherers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????378
cc) Notwendigkeit eines derivativen Forderungserwerbs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????380
dd) Konstruktion des derivativen Forderungserwerbs: Abtretungsanspruch aus gesetzlichem Schuldverhältnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????382
4. Besonderheiten bei Vorliegen einer Wiederherstellungsklausel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????383
a) Begriff und Typologie der Wiederherstellungsklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????383
b) Modifikationen der materiellen Rechtslage bei Vorliegen einer Wiederherstellungsklausel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????385
aa) Recht des Versicherers, die Versicherungsleistung mit befreiender Wirkung gegenüber dem Realgläubiger an den Versicherungsnehmer zu erbringen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????385
bb) Ausschluss der Einziehungsbefugnis des Realgläubigers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????386
c) Auswirkungen auf die insolvenzrechtliche Stellung der Realgläubiger??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????387
aa) Entscheidungsgewalt des Insolvenzverwalters über die Verwendung der Versicherungsleistung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????387
bb) Möglicher Rechtsverlust der Realgläubiger????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????389
III. Nachträgliche Beeinträchtigungen der Rechtsstellung des Grundpfandgläubigers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????389
1. Aufrechnung??????????????????????????????????????????390
2. Erfüllungsablehnung gem. § 103 InsO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????391
3. Insolvenzanfechtung??????????????????????????????????????????????????????????391
D. Rechtsvergleichende Betrachtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????393
I. Frankreich????????????????????????????????????????393
1. Die Zuordnung der Versicherungsforderung an den Sicherungsnehmer gem. Art. L. 121-13 Abs. 1 c.ass??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????393
2. Beschränkungen der Rechtsstellung des Sicherungsnehmers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????394
a) Erfüllungswirkung einer gutgläubigen Auszahlung der Versicherungsleistung an den Versicherungsnehmer gem. Art. L. 121-13 c.ass????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????394
b) Einwendungen des Versicherers gegen das Recht des Sicherungsnehmers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????395
c) Das ungeklärte Verhältnis der Berechtigung des Sicherungsnehmers aus Art. L. 121-13 Abs. 1 c.ass. zur Wiederaufbauverpflichtung des Versicherungsnehmers aus Art. L. 121-17 c.ass??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????396
3. Die Stellung des Sicherungsnehmers in der Insolvenz des Versicherungsnehmers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????396
II. England????????????????????????????????????397
1. Rechte des mortgagee an der Versicherungsleistung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????398
2. Rechte des mortgagee im Insolvenzverfahren des mortgagor????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????401
III. USA??????????????????????????????403
1. Rechte des mortgagee an der Versicherungsleistung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????403
2. Stellung des mortgagee im Insolvenzverfahren des Versicherungsnehmers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????405
IV. Bilanz der rechtsvergleichenden Untersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????406
E. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????408
Schlussbetrachtung: Das System des Schutzes Dritter in der Insolvenz des Versicherungsnehmers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????410
A. Rechtfertigung der insolvenzrechtlichen Privilegierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????410
B. Insolvenzrechtliche Qualifikation der Rechtsstellung des Dritten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????411
C. Wege zur Realisierung der jeweiligen insolvenzrechtlichen Privilegierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????411
D. Nachträgliche Beeinträchtigungen der Rechtsstellung des Dritten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????414
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????416
Sachregister??????????????????????????????????????436

Weitere E-Books zum Thema: Gerichtsverfassungsrecht - Zivilverfahrensrecht - Justiz

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...