Sie sind hier
E-Book

Der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung

Perspektiven für die kommunale Bildungslandschaft

AutorChristina Fink
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl331 Seiten
ISBN9783531932088
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR


Christina Fink ist Realschullehrerin und akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Tabellenund Abbildungsverzeichnis10
Teil I – Theoretischer Rahmen16
1 Einleitung17
Bildungslandschaften zwischen Globalisierung und Regionalisierung17
Der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung18
Die Bildungsoffensive der Stadt Ulm19
Zum Aufbau der Arbeit20
2 Bildungslandschaften23
2.1 Begriff und Entstehung23
2.1.1 Entwicklungsansätze24
2.1.2 Zwischenfazit und Definition28
2.2 Bezugspunkte einer Theorie der Bildungslandschaft30
2.2.1 Veränderte Steuerungskonzepte im Bildungsbereich: Governanceforschung und Netzwerkforschung31
2.2.2 Bildungsbiografien im Mittelpunkt: Bildungsgangforschung, erweiterter Bildungsbegriff, Sozialraumund Lebensweltorientierun33
2.2.3 Schulentwicklungsforschung: Die Bedeutung der Einzelschule in der Bildungslandschaft35
2.3 Empirische Ergebnisse37
2.3.1 Schulzentrierte Entwicklungsvariante: Ergebnisse der Projekte „Schule & Co“ und „Selbstständige Schule“37
2.3.2 Netzwerkorientierte Entwicklungsvariante: Ergebnisse aus dem Pro-gramm „Lernende Regionen – Netzwerke gestalten“40
2.3.3 Kooperationszentrierte Entwicklungsvariante: Das Forschungsprojekt „Lokale Bildungslandschaften“42
2.3.4 Ergebnisse kommunaler Bildungsberichterstattung44
Empfehlungen45
2.4 Internationale Ansätze46
2.5 Zusammenfassung48
3 Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung52
3.1 Übergänge52
3.1.1 Der Übergang als Statuspassage53
3.1.2 Der Transitionsansatz nach Welzer55
3.1.3 Das Transitionskonzept von Griebel56
3.1.4 Der Übergang aus systemtheoretischer Perspektive57
3.1.5 Zwischenfazit58
3.2 Exkurs: Das deutsche Berufsbildungssystem60
3.3 Empirische Ergebnisse zum Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung62
3.3.1 Statistik und Forschung am Übergang in Ausbildung Statistische Daten63
3.3.2 Hintergrund: Entwicklung des Arbeitsund Ausbildungsmarktes70
3.3.3 Einflussfaktoren auf den Übergang in Ausbildung74
3.3.4 Übergangswege von Jugendlichen mit Hauptschulbildung82
3.3.5 Wahrnehmungen und Deutungsmuster Jugendlicher in schwierigen Übergangssituationen86
3.4 Zusammenfassung88
4 Gestaltung von Übergängen92
4.1 Berufsorientierung92
4.1.1 Begriffsklärung Von der „Inflation immer neuer und kreativer Worte“93
4.1.2 Empirische Ergebnisse95
4.2 Berufsvorbereitung106
4.2.1 Die schulische Berufsvorbereitung Entwicklungslinien schulischer Berufsvorbereitung106
4.2.2 Empirische Ergebnisse Quantitative Entwicklung des Berufsvorbereitungsjahres und empirische Daten-lage109
4.3 Gestaltung von Übergängen im regionalen Kontext113
4.3.1 Beispiele regionaler und kommunaler Initiativen114
4.3.2 Das Projekt „Regionales Übergangsmanagement“115
4.3.3 Gestaltung des Übergangs in der „Region des Lernens“117
4.4 Zusammenfassung119
5 Entwicklung eines Untersuchungsrahmens121
Teil II – Untersuchung124
6 Vorüberlegungen zum Aufbau der Untersuchung125
6.1 Zum Kontext der empirischen Untersuchung125
6.1.1 Die Bildungsoffensive der Stadt Ulm Stadt Ulm: Regionale und wirtschaftliche Bedeutung125
6.1.2 Einbettung in verschiedene Forschungskontexte127
6.1.3 Folgerungen für die methodische Konzeption des Gesamtprojekts130
7 Das methodische Vorgehen im Überblick132
8 Datenerhebung138
8.1 Die Dokumentenanalyse138
8.1.1 Ziele und Fragestellung138
8.1.2 Datenbasis138
8.2 Experteninterviews139
8.2.1 Ziele und Fragestellung139
8.2.2 Erhebungsinstrumente139
8.2.3 Auswahl der Experten140
8.3 Die quantitative Fragebogenerhebung140
8.3.1 Ziele und Fragestellung140
8.3.2 Entwicklung des Erhebungsinstruments Befragung I: Gesamtprojekt „Bildungsoffensive“141
8.3.3 Stichprobe Befragung I: Gesamtprojekt „Bildungsoffensive“143
8.3.4 Durchführung der Datenerhebung145
8.3.5 Rücklauf und Stichprobenbeschreibung145
8.4 Die qualitative Interviewstudie147
8.4.1 Ziele und Fragestellung147
8.4.2 Vorüberlegungen zum Erhebungsinstrument148
8.4.3 Beschreibung des Erhebungsinstruments152
8.4.4 Fallauswahl154
8.4.5 Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Interviews Schulung der Interviewer155
9 Datenaufbereitung und Datenauswertung157
9.1 Dokumentenanalyse157
9.1.1 Datenaufbereitung157
9.1.2 Datenauswertung158
9.2 Experteninterviews159
9.2.1 Datenaufbereitung159
9.2.2 Datenauswertung159
9.3 Die quantitative Fragebogenerhebung161
9.3.1 Datenaufbereitung161
9.3.2 Datenauswertung161
9.4 Die qualitative Interviewstudie162
9.4.1 Datenaufbereitung162
9.4.2 Datenauswertung162
10 Ergebnisse170
10.1 Dokumentenanalyse und Experteninterviews170
10.1.1 Gründung, Selbstverständnis, Bedeutung der Bildungsoffensive170
10.1.2 Steuerung und Verwaltung170
10.1.3 Ziele und Maßnahmen173
10.1.4 Kooperation von Schule und Jugendhilfe174
10.1.5 Das Handlungsfeld „Übergang Schule – berufliche Ausbildung“ Bedeutung des Handlungsfeldes „Übergang“ im Gesamtkontext176
10.1.6 Zusammenfassung, Interpretation, Diskussion Die „Bildungsoffensive“ – auf dem Weg zur kommunalen Bildungslandschaft182
10.2 Quantitative Fragebogenuntersuchung186
10.2.1 Gesamtprojekt „Bildungsoffensive“ Einbindung der Schulen in die „Bildungsoffensive“186
10.2.2 Beschreibung der Stichprobe der Schulabgängerbefragung193
10.2.3 Schulerfolg, Bildungswege, Schulerfahrungen der Jugendlichen197
10.2.4 Wünsche und aktuelle Perspektiven der Jugendlichen Überblick: Wünsche der Jugendlichen202
10.2.5 Unterstützungsangebote am Übergang211
10.2.6 Wichtige Personen am Übergang222
10.2.7 Zusammenfassung, Interpretation, Diskussion Einbindung der Schulen in die „Bildungsoffensive“225
10.3 Qualitative Interviewstudie233
10.3.1 Fallübersicht233
10.3.2 Fallbeschreibungen234
10.3.3 Von Konflikten und Misserfolgen geprägte Schulerfahrungen245
10.3.4 Das Berufsvorbereitungsjahr als Neuanfang und Chance?248
10.3.5 Berufsorientierung und Berufswahl249
10.3.6 Systematisierung der Fälle im Hinblick auf erklärende Faktoren252
10.3.7 Zusammenfassung, Interpretation, Diskussion259
Teil III – Schlusskapitel262
11 Zusammenfassung – Diskussion – Ausblick263
Literatur277
Teil IV – Anhang294
1 Ergänzende Tabellen zur Dokumentenanalyse295
2 Ergänzende Tabellen zur quantitativen Befragung (Gesamtprojekt)296
3 Ergänzende Tabellen zur quantitativen Schulabgängerbefragung302

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...