Sie sind hier
E-Book

Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses. (Tests und Trends, Band 7)

VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl259 Seiten
ISBN9783840920899
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR

Der Band beantwortet folgende Fragen: Was ist Leseverständnis? Durch welche Faktoren wird diese Fähigkeit determiniert? Wie lässt sich das Leseverständnis zuverlässig diagnostizieren, und welche effektiven Interventionsansätze stehen zur Verfügung? 

Die Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehen und zu nutzen, stellt nicht nur eine zentrale Bedingung für die Weiterentwicklung eigenen Wissens und eigener Fähigkeiten dar, sondern ist zugleich auch Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Über Texte werden nicht nur Informationen und Fakten vermittelt, sondern auch Ideen, Wertvorstellungen und kulturelle Inhalte transportiert. Da Wissen heute und sicher auch in Zukunft zum größten Teil in Texten aufgehoben und weitergegeben wird, hat Lesekompetenz auch außerhalb und nach der Schule einen hohen Stellenwert. Aufgrund dieser zentralen Bedeutung der Lesekompetenz muss dieses Fähigkeitsbündel im Zentrum schulischer und außerschulischer Bildungsbemühungen stehen. 

Das Buch vermittelt alle relevanten Informationen, die für die nachhaltige Förderung der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen notwendig sind. Zum einen wird behandelt, welche Teilfähigkeiten und Determinanten das Leseverständnis bedingen. Zum anderen stellen Testautoren Diagnoseverfahren dar, mit denen sowohl basale als auch komplexe Leseleistungen erfassbar sind. Im letzten Teil wendet sich das Buch Förderansätzen und Interventionsprogrammen zu und zeigt auf, welche konkreten Konzepte zur Verfügung stehen. In der Darstellung von Verfahren beschränkt sich das Buch nicht allein auf bereits verfügbare Programme, sondern gibt darüber hinaus Einblick in zurzeit in Entwicklung befindliche Verfahren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort der Reihenherausgeber
  2. Kapitel 1 Komponenten des Leseverständnisses
  3. Kapitel 2 Determinanten des Leseverstehens
  4. Kapitel 3 Diagnose basaler Lesekompetenzen in der Primar- und Sekundarstufe
  5. Kapitel 4 Der Ein- Minuten-Leseflüssigkeitstest - ein Verfahren zur Diagnose der Leistung im Wort- und Pseudowortlesen
  6. Kapitel 5 Der Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und Leseleistung bei Grundschulkindern
  7. Kapitel 6 Diagnose und Förderung des Leseverständnisses mit ELFE 1- 6 und ELFE- Training
  8. Kapitel 7 Der Frankfurter Leseverständnistest 5-6 ( FLVT 5- 6)
  9. Kapitel 8 Was misst der ELVES-Subtest Satzverifikation? Analysen von Mess- und Itemeigenschaften mit hierarchisch- linearen Modellen
  10. Kapitel 9 Förderung von Lesekompetenz
  11. Kapitel 10 Effektivität von Interventionen zur Verbesserung des Leseverständnisses
  12. Kapitel 11 "Die Textdetektive" - Ein strategieorientiertes Programm zur Förderung des Leseverständnisses
  13. Kapitel 12 Der Einsatz intelligenter tutorieller Systeme zur Vermittlung von Leseverständnisstrategien
  14. Anhang
  15. Autorenverzeichnis
Leseprobe
Kapitel 6 (S. 97-98)
Diagnose und Förderung des Leseverständnisses mit ELFE 1-6 und ELFE-Training

Wolfgang Lenhard, Alexandra Lenhard und Wolfgang Schneider

Zusammenfassung

Leseverständnis ist eine Fähigkeit, die sehr viele Teilkomponenten und Bedingungsfaktoren umfasst. Der Lesetest ELFE 1-6 (Lenhard &, Schneider, 2006) wurde mit dem Ziel entwickelt, möglichst viele dieser Einflussfaktoren zu erheben, um eine umfassende Bewertung des Leseverständnisses zu ermöglichen. Der Test berücksichtigt Leistungen auf Wort-, Satz- und Textniveau und beinhaltet eine Stärken-Schwächen-Analyse. Der Test liegt sowohl als Computerfassung, als auch als Papier- und Bleistift-Version vor. Der Test wird durch das Trainingsprogramm ELFE-Training (Lenhard &, Lenhard, 2006) ergänzt. Das Programm verfügt über 14 Lernspiele in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Es ist möglich, Ergebnisse des Tests einzulesen. Das Trainingsprogramm stellt sich dann auf das Leistungsvermögen des Kindes ein.

6.1 Einleitung

Die Fähigkeit zum sinnentnehmenden Lesen stellt in unserer industrialisierten Welt eine praktisch unerlässliche Voraussetzung für das Bestehen jedes Einzelnen innerhalb der Gesellschaft dar. Etwa 21/2 Stunden verbringt jeder Erwachsene in unserem Kulturkreis – hauptsächlich berufsbedingt – mit Lesen (Klicpera &, Gasteiger-Klicpera, 1995, S. 5). Grundlagen für die Lesekompetenz werden schon im Vorschulalter entwickelt (vgl. etwa Schneider, 2008). Umso wichtiger erscheint es, dass Defizite im Bereich des Lesens rechtzeitig – also möglichst in frühen Phasen des Schriftspracherwerbs – erkannt und bekämpft werden. Ersteres erfordert adäquate Diagnoseinstrumente, zweites adäquate Interventionsmaßnahmen. Spätestens durch die PISA-Studie (siehe z. B. Artelt et al., 2001) wurde einer breiten Öffentlichkeit deutlich, dass im deutschen Bildungssystem erheblicher Handlungsbedarf besteht. Die Suche nach geeigneten und anwendbaren Verfahren gestaltet sich jedoch häufig schwierig. Damit ein Verfahren als geeignet und anwendbar bezeichnet werden kann, muss es ganz verschiedenen und teilweise von der Wissenschaft wenig beachteten Kriterien genügen. Als geeignet gilt beispielsweise ein Diagnoseinstrument im Allgemeinen dann, wenn es den gängigen Testgütekriterien entspricht. Für eine Interventionsmaßnahme ist die Eignung nachgewiesen, wenn die Durchführung der Intervention zu einer signifikanten Verbesserung der zu fördernden Fertigkeit führt.

Abgesehen davon, dass zum Zeitpunkt der Entwicklung des Leseverständnistests ELFE 1-6 und des Leseverständnistrainings ELFE-T kaum Verfahren zur Verfügung standen, die in dieser Hinsicht als „geeignet“ bezeichnet werden konnten (vgl. Lenhard &, Schneider, 2006, S. 12), genügt die Erfüllung psychometrischer Forderungen alleine allerdings nicht, damit solche Verfahren mit der dringend notwendigen Flächendeckung zum Einsatz kommen. Ein Grund dafür ist der, dass der Einsatz psychometrischer Verfahren i. d. R. eingehende methodische Kenntnisse und/oder langwierige Einarbeitung erfordert. In den Schulen – also den Orten, an denen Defizite im Bereich des Schriftspracherwerbs primär erkannt und behoben werden sollten – steht dabei einem Schulpsychologen eine immense Anzahl an Schülern gegenüber. In Bayern liegt beispielsweise das Verhältnis von Schulpsychologen zu Schülern bei 1 zu 16.500. (Zum Vergleich: In den USA oder Skandinavien liegt die Betreuungsrelation zwischen 1:1.000 und 1:2.000, BR-online, 2007). Bei einer geschätzten Prävalenz der Lese-Rechtschreibstörung (LRS) von ca. 5 % (vgl. Schulte-Körne, Deimel &, Remschmidt, 2001) stünden einem einzigen Psychologen also über 800 Kinder mit LRS gegenüber. Hinzu kommen mindestens noch einmal so viele Kinder, die zwar unter Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten leiden, aber die Kriterien für die Diagnose der LRS nicht erfüllen. Diagnostische Verfahren sollten deshalb eine hohe Ökonomie besitzen und wenig Zeit zur Einarbeitung erfordern. Mit dem Leseverständnistest ELFE 1-6 (W. Lenhard &, Schneider, 2006, das Akronym ELFE geht dabei auf den ursprünglich anvisierten Altersbereich der Grundschüler zurück: „Ein Leseverständnistest für Elementarschüler“) und dem zugehörigen Trainingsprogramm ELFE-T (W. Lenhard &, A. Lenhard, 2006) sind Verfahren verfügbar, die aufgrund der computergestützten Anwendung einfach und ohne tiefe testdiagnostische Kenntnisse einsetzbar sind. Zusätzlich zum computerbasierten Verfahren steht beim Lesetest außerdem auch eine Papierversion zum ökonomischen Testen ganzer Klassen zur Verfügung, deren Auswertung mit Hilfe des Computerprogramms zusätzlich beschleunigt werden kann.

Über die Ökonomie und die Einfachheit der Handhabung hinaus war uns bei der Entwicklung der beiden ELFE-Programme allerdings noch ein weiteres Kriterium wichtig, das vor allem bei der Konstruktion von Testverfahren häufig außen vor bleibt: Die Programme sollten durch ihre kindgerechte grafische Gestaltung eine hohe Motivation bei der Teilnahme gewährleisten. Wir wollten deshalb eine Leitfigur schaffen, die Kinder beiderlei Geschlechts und aller einbezogenen Altersstufen anspricht.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis und Vorwort der Reihenherausgeber6
Kapitel 1 Komponenten des Leseverständnisses10
Zusammenfassung10
1.1 Einleitung10
1.2 Theorien und Ansätze der Lesekompetenzforschung11
1.3 Zusammenfassung und Diskussion22
Literatur23
Kapitel 2 Determinanten des Leseverstehens28
Zusammenfassung28
2.1 Definitionen des Leseverstehens29
2.2 Psychologische Determinanten des Leseverstehens31
2.3 Einflüsse familiärer Faktoren42
2.4 Das Zusammenwirken familiärer und psychologischer Faktoren bei der Vorhersage des Leseverstehens44
2.5 Diskussion46
Literatur48
Kapitel 3 Diagnose basaler Lesekompetenzen in der Primar- und Sekundarstufe54
Zusammenfassung54
3.1 Einleitung54
3.2 Diagnose der Lesekompetenz in der Primar- und Sekundarstufe58
3.3 Abschließende Bemerkungen70
Literatur71
Kapitel 4 Der Ein- Minuten-Leseflüssigkeitstest - ein Verfahren zur Diagnose der Leistung im Wort- und Pseudowortlesen74
Zusammenfassung74
4.1 Testkonzept74
4.2 Theoretischer Hintergrund75
4.3 Testformat81
4.4 Bisherige Arbeiten zur Standardisierung82
4.5 Testgütekriterien85
4.6 Abschließende Bemerkungen87
Literatur88
Kapitel 5 Der Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und Leseleistung bei Grundschulkindern90
Zusammenfassung90
5.1 Phonologische Bewusstheit und der Bezug zum Schriftspracherwerb91
5.2 Messung der phonologischen Bewusstheit durch den BAKO 1- 494
5.3 Ergebnisse95
5.4 Zusammenfassende Diskussion101
Literatur102
Kapitel 6 Diagnose und Förderung des Leseverständnisses mit ELFE 1- 6 und ELFE- Training106
Zusammenfassung106
6.1 Einleitung106
6.2 Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler ( ELFE 1- 6)109
6.3 ELFE-Trainingsprogramm ( W. Lenhard & A. Lenhard, 2006)117
Literatur120
Kapitel 7 Der Frankfurter Leseverständnistest 5-6 ( FLVT 5- 6)122
Zusammenfassung122
7.1 Einleitung122
7.2 Theoretischer Hintergrund123
7.3 Testbeschreibung126
7.4 Testgütekriterien131
7.5 Interpretation der Testwerte134
7.6 Einsatzbereiche des FLVT 5-6137
Literatur138
Kapitel 8 Was misst der ELVES-Subtest Satzverifikation? Analysen von Mess- und Itemeigenschaften mit hierarchisch- linearen Modellen140
Zusammenfassung140
8.1 Einleitung140
8.2 Methode146
8.3 Ergebnisse und Diskussion148
8.4 Fazit155
Literatur156
Kapitel 9 Förderung von Lesekompetenz160
Zusammenfassung160
9.1 Ausgangspunkt160
9.2 Ansatzpunkte: Zielgruppen und Zeitpunkte von Förderung162
9.3 Ansatzpunkte: Förderziele167
9.4 Förderansätze in Schulen und Familien: Integrierte Förderung im Unterrichts- bzw. Familienalltag und strukturierte Förderprogramme172
9.5 Zusammenfassung und Ausblick184
Literatur185
Kapitel 10 Effektivität von Interventionen zur Verbesserung des Leseverständnisses194
Zusammenfassung194
10.1 Korrelative Analysen und der Expertenansatz195
10.2 Metaanalysen zur Förderung des Leseverständnisses198
10.3 Beschreibung einzelner erfolgreicher Förderansätze203
10.4 Integration des Forschungsstandes: Effektive Interventionen206
Literatur212
Kapitel 11 "Die Textdetektive" - Ein strategieorientiertes Programm zur Förderung des Leseverständnisses216
Zusammenfassung216
11.1 Lesestrategien und Leseverständnis216
11.2 Lesestrategien im Unterricht218
11.3 Die Textdetektive220
10.4 Wirksamkeit der Textdetektive225
11.5 Bedingungen erfolgreicher Programmimplementation229
11.6 Fazit232
Literatur233
Kapitel 12 Der Einsatz intelligenter tutorieller Systeme zur Vermittlung von Leseverständnisstrategien236
Zusammenfassung236
12.1 Intelligente tutorielle Systeme236
12.2 Latente Semantische Analyse237
12.3 LSA-basierte Tutorsysteme239
12.4 Zusammenfassung248
Literatur249
Anhang252
Autorenverzeichnis258

Weitere E-Books zum Thema: Gedächtnispsychologie - Lernpsychologie - Legasthenie

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...