Sie sind hier
E-Book

Die chinesischen Seestreitkräfte

Ursachen und Konsequenzen der militärischen Aufrüstung zur See

AutorJennifer Schmidt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl119 Seiten
ISBN9783656006725
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Festparade am 1. Oktober 2009, anlässlich des 60. Jubiläums der Volksbefreiungsarmee (VBA), signalisierte die Bedeutungssteigerung von Marine, Luftwaffe und Zweiter Artillerie im Gegensatz zur traditionell kontinentalen Ausrichtung der VBA, mit dem Heer als Mittelpunkt der militärischen Organisation.1 Dies kann als Zeichen gewertet werden, dass die Reformierung der VBA zu einem modernen militärischen Apparat, der den Herausforderungen des Informationszeitalters und der modernen, integrierten Kriegsführung gewachsen ist, weiter voranschreitet. Seit den neunziger Jahren ist eine Umstrukturierung der VBA auszumachen, die v. a. als Folge der modernen see- und luftbasierten Kriegsführung ausgemacht werden kann, wie sie etwa im zweiten Golfkrieg (1990-1991) von den USA praktiziert wurde.2 Dabei lassen diese Modernisierungs- und Aufrüstungsmaßnahmen Besorgnis in allen Teilen der Welt aufkommen. Wird eine neue bipolare Weltordnung einer 'G2', mit China als einzigem Gegenspieler der USA die zukünftige Weltpolitik bestimmen? Der Irak-Krieg zu Beginn des neuen Jahrtausends hat das Ansehen der USA, als globale Ordnungsmacht mehr geschadet als es ihrer Sicherheit genutzt hat und die globale Finanz- und Wirtschaftskrise gegen Ende der Dekade konnte die Rolle der wirtschaftlich zunehmend erfolgreichen BRIC-Staaten3 weiter festigen, während die USA und Europa mit mächtigen Schuldenbergen zu kämpfen haben. Die Vermutung, dass die finanzielle Situation der USA die militärischen Kapazitäten der U.S. Navy einschränken könnte, und es so zu einer Verschiebung der Einflusssphären in Ost- und Südostasien kommt, liegt nahe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Teil: Die chinesischen Seestreitkräfte in der Vergangenheit


 

1.1. Historischer Überblick


 

China wird traditionell eher als kontinental ausgerichtete Landmacht wahrgenommen und für weite Zeiträume der chinesischen Geschichte trifft diese Sichtweise zu. Es gibt einige frühe Zeugnisse für chinesische Seeexpeditionen, z. B. zu den japanischen Inseln um ca. 200 v. Chr. auf der Suche nach dem „Elixier der Unsterblichkeit“ sowie nach Korea um ca. 100 v. Chr. im Zuge der Expansion der Westlichen Han Dynastie  206-23). Der zweite Sui Herrscher Yangdi  reg. 604 617) sandte eine Strafexpedition auf die Ryukyu-Inseln, nachdem sich die Inselbewohner gesträubt hatten, Tribut an das chinesische Kaiserreich zu zahlen. Man brannte die Hauptstadt nieder und machte zahlreiche Gefangene, die nach China entführt wurden.[7] Allerdings ergab sich daraus keine stationäre Herrschaft über die Inseln oder über das zwischen ihnen und dem chinesischen Festland gelegene Meer.

 

Während den Dynastien Sui , 589-618) und Tang  618-906) dehnte sich der private Überseehandel vom Chinesischen Meer bis nach Süd- und Westasien und zu den arabischen Ländern Ostafrikas aus.[8] Lo macht jedoch darauf aufmerksam, dass chinesische Kriegsflotten bis zur Zeit der Südlichen Song Dynastie  1127-1279) nur in temporär begrenztem Rahmen existierten:

 

„There were small standing navies maintained by seaboard states during periods of disunity, there were maritime fleets mobilized for temporary service in overseas campaigns and under centralized control as in the spacious days of Han, Sui and T‘ang, and there were navies composed of river units under provincial command as in the Northern Sung period but until the creation of the Southern Sung navy, China did not have a national sea-going navy established on a permanent basis."[9]

 

Mehrere Faktoren unterschiedlicher Natur haben die Entwicklung einer chinesischen Kriegsflotte zu dieser Zeit beeinflusst. Erstens entstand durch die Flucht des chinesischen Kaiserhofes nach Süden und der folgenden Auswanderungswelle aus den nördlichen Provinzen in die südöstlichen Küstengebiete ein enormer Bevölkerungsdruck in dieser Region, der die Hinwendung zum Meer im Allgemeinen förderte. Da die Handelsrouten nach Norden und Nordwesten gefährlich und teilweise versperrt waren, konnten sich die Hafenstädte zu großen Umschlagplätzen für Waren und Güter aus aller Welt entwickeln. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass Hangzhou  die damalige Kaiserstadt, die erste und einzige chinesische Hauptstadt mit einem Seehafen war. Zweitens stellte aus sicherheitspolitischer Sicht der Aufbau einer starken Kriegsmarine eine Notwendigkeit dar, denn v. a. die Sicherung der nördlichen Grenze gegen die Jin Dynastie  1115-1234) hing von der Verteidigung des Huai Flusses  und der nordöstlichen Küstenregion ab. Im 13. Jahrhundert, im Verteidigungskampf gegen die Mongolen, war auch der Changjiang  ein wichtiger Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen zu Wasser. Außerdem war eine Verteidigungsflotte für die Sicherung der Handelshäfen unerlässlich. Drittens ermöglichten die technischen Errungenschaften dieser Zeit, v. a. in der Nautik, wie z. B. die Verwendung des magnetischen Kompasses und die allgemeine Einführung des Heckruders, den Aufbau einer starken und mobilen Kriegsflotte, die während der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts das Ostchinesische Meer dominierte.[10]

 

Die mongolische Yuan Dynastie  1271-1368) konnte nach dem Sieg über die chinesische Flotte 1279 ihre Hoheit über das Ostchinesische und Südchinesische Meer erstaunlicher Weise weiter ausdehnen und versuchte sogar, Japan, Vietnam und Java mit Hilfe einer Flotte von bis zu 1000 Schiffen,[11] die sich sowohl aus neuen und eroberten Schiffen aus der ehemaligen Song-Flotte als auch aus privaten Schiffen aus dem Besitz von Kaufleuten zusammensetzte, einzunehmen. Dies ist deshalb erstaunlich, weil sich hier ein Nomadenvolk aus der Tundra der Mongolei zu einer regionalen Seemacht mit großen Ambitionen entwickelte. Wie Wilson richtig bemerkt, wären diese Eroberungsversuche ohne die Übernahme chinesischer Schiffe und Taktiken nicht möglich gewesen. Er verweist jedoch ebenso darauf, dass die Invasionen in Japan 1274 und 1281 wahrscheinlich die größten amphibischen Operationen des Mittelalters waren.[12]

 

Die folgende Ming Dynastie  1368-1644) ist bezüglich ihrer Marine für zwei, häufig als gegensätzlich interpretierte Entwicklungen bekannt. Die sieben großen Seeexpeditionen des Eunuchen Zheng He  1371-1433) zwischen 1405 und1433 können als Höhepunkt der chinesischen Seefahrt und Schiffsbaukunst gewertet werden.[13] Die sich kurz darauf anschließende Seeverbotspolitik des chinesischen Kaiserhauses wird im Gegensatz dazu gemeinhin als Ursache für die Abkehr vom Meer und der Seefahrt verantwortlich gemacht.[14] Da die großen Seeexpeditionen während der Regierungszeit Kaiser Yongles  r.1402-24) nicht nur für die Wiederherstellung und den Ausbau des Tributsystems und den damit verbundenen imperialen Handel sorgten, sondern in Anbetracht ihrer Flottengröße in erster Linie kostspielig gewesen sein mussten,[15] kann der Rückzug der auf Kaiser Yongle folgenden Herrscher aus den Flottenprogrammen durchaus auf pragmatische Überlegungen zur Finanzierung des Staatshaushalts zurückgeführt werden.[16] Hier musste v. a. die militärische Situation an der Nordgrenze des Reiches eine Rolle gespielt haben, an der sich die kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Mongolen weiter hinzogen, während die Pirateneinfälle an der Küste bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts keine seriöse Bedrohung für das Kaiserhaus darstellten.[17] In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts musste die Dynastie jedoch auf zwei maritime Bedrohungen reagieren. So forderte die erneute Heimsuchung der Küsten durch Seeräuber die Reformierung bzw. den Wiederaufbau der Küsten- und Seeverteidigung.[18] Außerdem verlangte die japanische Invasion in Korea auf Grund der engen Tributbeziehungen zum koreanischen Königshaus ein Eingreifen des chinesischen Kaiserreiches. In beiden Fällen waren die chinesischen Militärs erfolgreich. Dies zeigt, dass die militärische Führung auf die neue Situation an der Küste relativ schnell und effektiv reagieren konnte, obwohl das Militär über viele Jahre in Kämpfe an der Nordgrenze, die natürlich eine Herausforderung der Landstreitkräfte bedeutete und weniger der Seestreitkräfte, verwickelt war.[19] Diese Reaktion ist also eher als Indikator für eine erneute militärische Stärke zu sehen, als dass die Überfälle durch Seeräuber an der Küste als Indikator für einen sich abzeichnenden Niedergang der Dynastie zu interpretieren wären.

 

Das militärische System während der mandschurischen Qing Dynastie  1644-1912) zeichnete sich durch eine funktionelle Arbeitsteilung zwischen chinesischen und mandschurischen Militärs aus. So wurden strategisch wichtige Gebiete, wie z. B. der Große Kanal oder die lange und stets unsichere Nordgrenze zu Russland, bzw. die zentralasiatische Grenze, von mandschurischen Militärs gesichert, während ein Großteil der chinesischen Marine unter dem Befehl chinesischer Generäle stand und zusätzlich weit entfernt von der kaiserlichen Residenz in Beijing an der Südostküste des Landes stationiert war. Zwei Faktoren können als hauptsächliche Ursachen für den langsamen Niedergang der chinesischen Flottenverbände während der letzten Kaiserdynastie ausgemacht werden, der erst mit dem Ersten Opiumkrieg (1839-1842) gegen das Britische Empire deutlich zu Tage trat. Erstens war nach dem Fall der letzten Bastion von Ming-Anhängern auf Taiwan 1683 bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts von der Küste keine nennenswerte Bedrohung ausgegangen. Zweitens wurde die Kriegsmarine in separate regionale Flotten geteilt, um potenzielle Rivalen aus den...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...