Sie sind hier
E-Book

Die fünf Bücher Mose

Eine Bibelauslegung von C. H. Mackintosh

AutorC. H. Mackintosh
VerlagChristliche Schriftenverbreitung
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl1252 Seiten
ISBN9783892875321
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
In einem leicht verständlichen Stil zeigt C.H. Mackintosh in dieser geschätzten Auslegung über die fünf Bücher Mose wie alttestamentliche Vorbilder von der neutestamentlichen Erfüllung her erschlossen werden können. Das ganze Buch durchweht ein stark evangelistischer Geist; und so wird jedem Leser eindrucksvoll das großartige Heil Gottes vor Augen gemalt. Gleichzeitig wird der Scheinwerfer auch auf zahlreiche Details gelenkt und viele verborgene Schönheiten des Wortes Gottes ans Licht gebracht. Generationen von Christen haben von dieser Auslegung profitiert. Und auch heute wird niemand dieses Buch lesen, ohne dass ihn die packende Macht des Wortes Gottes neu ergreift.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

[Zum Inhaltsverzeichnis von 1. Mose]

Der siebte Tag der Schöpfung


Der Sabbat


Das 2. Kapitel lenkt unsere Aufmerksamkeit auf zwei wichtige Dinge, nämlich auf den „siebten Tag“ und auf den „Strom“. Der siebte Tag verdient besondere Beachtung.

Es gibt wohl wenige Punkte, über die so viel Missverständnis und Widerspruch herrscht, wie über die Lehre vom „Sabbat“. Dabei ist nicht der geringste Grund dazu vorhanden, denn der ganze Gegenstand ist im Wort klar und einfach entwickelt. Das bestimmte Gebot, den „Sabbattag zu heiligen“, wird uns, wenn der Herr es erlaubt, in unserer Betrachtung des zweiten Buches Mose beschäftigen. Im vorliegenden Kapitel wird dem Menschen kein Gebot gegeben, sondern nur die Mitteilung gemacht, dass Gott am siebten Tag ruhte. Wir lesen: „So wurden vollendet der Himmel und die Erde und all ihr Heer. Und Gott hatte am siebten Tag sein Werk vollendet, das er gemacht hatte; und er ruhte am siebten Tag von all seinem Werk, das er gemacht hatte. Und Gott segnete den siebten Tag und heiligte ihn; denn an ihm ruhte er von all seinem Werk, das Gott geschaffen hatte, indem er es machte“ (V. 1–3). Hier finden wir also kein Gebot. Es wird uns lediglich erzählt, dass Gott seine Ruhe genoss, weil alles, was die Schöpfung betraf, vollendet war. Es gab nichts mehr zu tun, und deshalb beendete Er sein Werk und ruhte, nachdem Er sechs Tage gearbeitet hatte. Alles war vollendet, sehr gut, und so, wie Er es gemacht hatte, und Er ruhte darin. „Als die Morgensterne miteinander jubelten, und alle Söhne Gottes jauchzten“ (Hiob 38,7). Das Werk der Schöpfung war vollendet, und Gott feierte einen Sabbat.

Das ist auch der wahre Charakter des Sabbats. Es war der einzige Sabbat, der, soweit uns das Wort darüber belehrt, von Gott je gefeiert worden ist. Später lesen wir, dass Gott dem Menschen die Heiligung des Sabbats gebot, und dass der Mensch dieses Gebot ganz außer Acht ließ, aber nirgends lesen wir wieder die Worte: „Gott ruhte“. Es heißt im Gegenteil: „Mein Vater wirkt bis jetzt, und ich wirke“ (Joh 5,17). Der Sabbat konnte im genauen Sinn des Wortes nur dann gefeiert werden, wenn es nichts mehr zu tun gab. Er konnte nur in einer makellosen Schöpfung gefeiert werden, wo es keinen Flecken von Sünde gab. Gott kann nicht da ruhen, wo Sünde ist, und ein Blick um uns her wird uns überzeugen, dass es Gott unmöglich ist, in der jetzigen Schöpfung Ruhe zu genießen. Dornen und Disteln und tausend andere traurige und demütigende Früchte einer seufzenden Schöpfung zeigen uns, dass Gott jetzt wirken muss und nicht ruhen kann. Sollte Er ruhen können inmitten von Dornen und verkrüppelten Sträuchern? Sollte Er ruhen können trotz der Seufzer und Tränen, der Mühen und Sorgen, trotz Krankheit und Tod und der Schuld einer verdorbenen Welt? Sollte Er sich da niederlassen und inmitten solcher Umstände einen Sabbat feiern können?

Wie man auch diese Fragen beantworten mag, die Heilige Schrift belehrt uns, dass Gott bis jetzt keinen Sabbat gefeiert hat, außer dem, der in 1. Mose 2 erwähnt wird. Der „siebte Tag“ und kein anderer war der Sabbat. Er bezeugte die Vollendung des Schöpfungswerkes, aber das Schöpfungswerk ist verdorben und die Sabbatruhe unterbrochen worden, und darum hat Gott vom Sündenfall an gewirkt.

Auch Christus hatte keinen Sabbat, als Er auf der Erde war. Er vollendete sein Werk, aber wo brachte Er den Sabbat zu? Im Grab! Der Herr Jesus, Gott, offenbart im Fleisch, der Herr des Sabbats, der Schöpfer und Erhalter des Himmels und der Erde, brachte den siebten Tag im Grab zu. Will uns das nichts sagen? Hätte der Sohn Gottes am siebten Tag im Grab liegen können, wenn dieser Tag in Ruhe und Frieden und in dem vollen Bewusstsein verbracht werden sollte, dass jedes Wirken beendet war? Unmöglich! Wir brauchen keinen weiteren Beweis für die Unmöglichkeit einer Sabbatfeier als den, der uns in dem Grab Jesu dargeboten wird. Der Mensch ist ein gefallenes, verdorbenes, schuldbeladenes Geschöpf. Auf dem Gipfel seiner bösen Laufbahn hat er den Herrn der Herrlichkeit gekreuzigt und nach vollbrachter Tat einen großen Stein vor die Öffnung des Grabes gewälzt, um ihn, wenn möglich, zu hindern, das Grab zu verlassen. Und was tat er, während der Sohn Gottes im Grab lag? Er feierte den Sabbat! Welch ein Gedanke! Christus liegt im Grab, um den gebrochenen Sabbat wiederherzustellen, und der Mensch versucht, den Sabbat zu halten, als wäre er nie gebrochen worden. Ganz sicher war das ein menschlicher Sabbat. Es war ein Sabbat ohne Christus, und darum eine leere, kraft- und wertlose Form.

Der erste Tag der Woche


Man wird einwenden: „Der Tag ist verändert worden, während die ihm eigenen Grundsätze dieselben geblieben sind“. Aber die Schrift liefert zu einem solchen Gedanken keinen Grund. Oder gibt es ein göttliches Zeugnis für diese Behauptung? Nein. Im Gegenteil, die Unterscheidung wird im Neuen Testament klar beibehalten. Zum Beweis führe ich die bemerkenswerte Stelle an: „Aber nach dem Sabbat, in der Dämmerung des ersten Tages der Woche“ (Mt 28,1). Hier ist keine Rede davon, dass der siebte Tag in den ersten Tag umgewandelt, oder dass der Sabbat auf einen anderen Tag verlegt worden sei. Der erste Tag der Woche ist nicht ein veränderter Sabbat, sondern ein neuer Tag. Er ist der erste Tag eines neuen Zeitabschnitts, und nicht der letzte Tag eines alten. Der siebte Tag steht mit der Erde und der irdischen Ruhe in Verbindung, während der erste Tag der Woche uns in den Himmel und in die himmlische Ruhe führt.

Dieser Unterschied ist von großer Bedeutung. Feiere ich den siebten Tag, so kennzeichnet mich das als einen irdischen Menschen, da dieser Tag die Ruhe der Erde, die Schöpfungsruhe, ausdrückt. Verstehe ich aber durch die Belehrung des Wortes und des Geistes Gottes die Bedeutung des ersten Tages der Woche, so werde ich seine unmittelbare Verbindung mit der neuen und himmlischen Ordnung begreifen, deren ewige Grundlage der Tod und die Auferstehung Christi bilden. Der siebte Tag gehörte Israel und der Erde, der erste Tag der Woche gehört der Versammlung und dem Himmel an. Israel wurde geboten, den siebten Tag zu feiern, während die Versammlung das Vorrecht besitzt, sich des ersten Tages der Woche zu erfreuen. Der siebte Tag war der Prüfstein des sittlichen Zustandes Israels. Der erste Tag ist ein Beweis für die ewige Annahme der Versammlung. Jener machte offenbar, was Israel für Gott tun konnte. Dieser stellt ans Licht, was Gott für uns getan hat.

Der Tag des Herrn


Es ist unmöglich, den Wert und die Wichtigkeit des „Tages des Herrn“[1], wie der erste Tag der Woche in Offenbarung 1 genannt wird, hoch genug zu schätzen. Da es der Tag ist, an dem Christus aus den Toten auferstand, so stellt er uns nicht die Vollendung der Schöpfung, sondern den vollkommenen und herrlichen Triumph der Erlösung vor Augen. Wir sollten die Feier des ersten Tages der Woche nicht als eine knechtische Verpflichtung, als ein auf den Christen gelegtes Joch betrachten. Nein, es ist die Freude des Christen, diesen wunderbaren Tag zu feiern. Daher finden wir, dass die ersten Christen vorzugsweise am ersten Tag der Woche zusammenkamen, um das Brot zu brechen, und im ersten Abschnitt der Geschichte der Versammlung wurde der Unterschied zwischen dem Sabbat und dem ersten Tag der Woche völlig aufrechterhalten. Die Juden feierten den Sabbat dadurch, dass sie sich in ihren Synagogen versammelten, um das „Gesetz und die Propheten“ zu lesen. Die Christen feierten den ersten Wochentag dadurch, dass sie zusammenkamen, um das Brot zu brechen. Es gibt keine einzige Stelle in der Schrift, in der der erste Tag der Woche der Sabbat genannt wird, während es Beweise genug für die Verschiedenheit der beiden Tage gibt.

Eine zukünftige Ruhezeit


Verlieren wir jedoch nicht die wichtige Wahrheit aus dem Auge, dass der Sabbat in dem Land Israel und in der ganzen Schöpfung einmal ganz sicher gefeiert werden wird. „Also bleibt eine Sabbatruhe dem Volk Gottes übrig“ (Heb 4,9). Wenn der Sohn Abrahams, der Sohn Davids, der Sohn des Menschen seine regierende Stellung über die ganze Erde einnehmen wird, dann wird ein herrlicher Sabbat anbrechen, eine Ruhe, die nicht mehr durch die Sünde gestört werden wird. Doch jetzt ist Er verworfen, und alle, die ihn kennen und lieben, sind berufen, mit ihm den Platz seiner Verwerfung zu teilen. Sie sind berufen, hinauszugehen „außerhalb des Lagers, seine Schmach tragend“ (Heb 13,13). Könnte die Erde einen Sabbat feiern, so wäre keine Schmach mehr vorhanden.

Betrachten wir jetzt die Verbindung zwischen dem Sabbat und dem aus Eden fließenden Strom. Es liegt viel Schönes darin. Zum ersten Mal hören wir von dem „Strom Gottes“, der hier in Verbindung mit der Ruhe Gottes erwähnt wird. Als Gott in seinen Werken ruhte, da fühlte die ganze Schöpfung die Segnung und Erquickung dieser Ruhe. Es war für Gott unmöglich, einen Sabbat zu feiern, ohne dass die Erde davon einen heiligen Einfluss fühlte. Leider wurden die Ströme, die aus Eden, dem Ort der irdischen Ruhe, flossen, bald unterbrochen, weil die Ruhe der Schöpfung durch die Sünde gestört wurde.

Der Strom Gottes


Doch Gott sei gepriesen! Die Sünde beendete nicht das Wirken Gottes, sondern bot seiner Tätigkeit nur einen neuen Bereich, und wo irgend man Gott wirken sieht, da spürt man auch das Fließen des „Stromes“. Wenn Er mit starker Hand und ausgestrecktem Arm seine erlösten Scharen durch die Wüste führt, sehen wir auch den Strom fließen, nicht aus Eden, sondern aus dem geschlagenen Felsen – eine passende und schöne Darstellung der Grundlage, auf der die freie Gnade dem Bedürfnis des Sünders entspricht. Hier ist es Erlösung und nicht bloß Schöpfung. „Der Fels aber war der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...