Sie sind hier
E-Book

Die Grundelemente des Clinical Reasoning in der medizinisch-technischen Radiologieassistenz

AutorAndreas Knapp
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl90 Seiten
ISBN9783668199187
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medizin - Radiologie, Nuklearmedizin, Note: 1,4, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Gesundheitssystem steht durch wachsenden medizinischen, pharmazeutischen und technischen Fortschritt und durch Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur vor großen Herausforderungen. Diese betreffen auch die Berufsgruppe der Medizinisch-technischen Radiologieassistenten(MTRA). Um diesen Veränderungen entgegenzutreten sind wirtschaftlich effizientes und wissenschaftlich basiertes Handeln, sowie die Steigerung der Versorgungsqualität nötig. Ein Weg zum Erreichen dieser Kompetenzen ist Clinical Reasoning. Es stellt eine Anleitung zum klugen Handeln für den klinisch Tätigen dar. Den Ausgangspunkt für ein erfolgreiches Clinical Reasoning bildet das integrierte, patientenorientierte Modell nach Higgs und Jones mit seinen 'Herz'-Elementen 'Fachwissen', 'Kognition', 'Metakognition', sowie die Elemente 'Patient', 'Umwelt' 'klinisches Problem'. Die Studie zum Thema 'Die Grundelemente des Clinical Reasoning in der medizinisch-technischen Radiologieassistenz' entstand im Rahmen einer Abschlussarbeit im Studiengang Medizinalfachberufe B.A. an der DIPLOMA - FH Nordhessen. Sie soll die Frage klären, in wie fern Clinical Reasoning in der Berufsgruppe der MTRA verbreitet ist und den Einfluss dessen auf die Handlungs- und Denkprozesse der MTRA bestimmen. Dazu wurden insgesamt 380 Teilnehmer mittels eines quantitativen Fragebogens zu ihrem Verhalten und Gedankengängen während der Behandlung/Untersuchung von Patienten befragt. Es würden Häufigkeitsverteilungen und Effektstärken berechnet. Dabei wurden diagnostisch und therapeutisch arbeitende MTRA getrennt voneinander untersucht. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Theorie von Clinical Reasoning, ordnet dieses in den Kontext des Handelns der MTRA ein und befasst sich mit der Auswertung der zuvor erhobenen Daten. Im Schlussteil werden die Auswirkungen von Clinical Reasoning auf die Handlungs- und Denkprozesse der MTRA genauer beleuchtet. Dabei werden sowohl daraus resultierenden Möglichkeiten, als auch die Grenzen dessen genau betrachtet. Des Weiteren werden die Implementierung in die Ausbildung und Praxis sowie auch ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen zu diesem Thema behandelt. Insgesamt zeigt die Arbeit, wie sich durch qualifiziertes Clinical Reasoning die Versorgung von Patienten durch MTRA verbessern ließe, so dass die Berufsgruppe den heutigen und auch zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen gewachsen ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Der medizinisch-technische Radiologieassistent


 

1.1. Über den Beruf


 

„Ich bin medizinisch-technische Assistentin, ein denkender Mensch, in der Lage mit dem Kopf ebenso wie mit den Händen zu arbeiten. (…) Ich bin ein Teil einer Profession, deren Ziel das geistige und körperliche Wohlergehen der Menschen ist, und meine Aufgabe liegt darin, die technischen Verfahren anzuwenden, deren Ergebnisse der Arzt heranzieht und mit denen er seine klinischen Befunde vergleicht“ (nach Freidson 1970). So beschreibt eine amerikanische MTRA 1958 den Beruf im „American Journal of Medical Technologists“. Auch wenn diese Aussage über 50 Jahre alt ist, so gilt deren Inhalt heute noch immer.

 

Die Aufgabe des MTRA ist Mithilfe bei der Heilung und Erkennung von Krankheiten durch die Anwendung von Röntgenstrahlen. Durch den technischen Fortschritt und die Nähe zum Tätigkeitsfeld, sind auch Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschalluntersuchungen, sowie Geräte, die sich anderer Strahlenarten bedienen, mit der Zeit hinzugekommen. Die MTRA sind verantwortlich für die „Durchführung der technischen Arbeiten und Beurteilung ihrer Qualität in der radiologischen Diagnostik und anderen bildgebenden Verfahren, technische Mitwirkung in der Strahlentherapie bei der Erstellung des Bestrahlungsplanes und dessen Reproduktion am Patienten, technische Mitwirkung in der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie, Durchführung messtechnischer Aufgaben in der Dosimetrie und im Strahlenschutz in der Radiologischen Diagnostik, der Strahlentherapie und der Nuklearmedizin.“ (MTA-G Abs.3 §9.2)

 

Trotz der Arbeit an modernsten medizinischen Geräten, steht der Umgang mit den Patienten im Mittelpunkt der Tätigkeit des MTRA. Er dient als Schnittstelle zwischen Patient und Technik und ist meist der erste Ansprechpartner während einer Untersuchung/Therapie. „Der medizinisch-technische Assistenzberuf verbindet beide Aspekte in schöner Weise: die rein technische Seite unser modernen Medizin und die fürsorgende, die sich zuwendende, begleitende Tätigkeit für unsere Kranken“ (Sauer 2010, Seite 15).

 

Die Anforderungen an einen MTRA sind autonomes, zuverlässiges und sorgfältiges Arbeiten. Auch das Arbeiten nach modernsten Methoden und des neuesten wissenschaftlichen Standes sind gefragt. Der wichtigste Grundsatz der MTRA ist das ALARA-Prinzip, welches für „As Low As Reasonably Achievable“ steht. Demnach soll die verwendete Strahlendosis so niedrig wie möglich, jedoch so hoch wie nötig, gehalten werden, um mögliche Strahlenfolgen zu vermeiden und eine angemessene Qualität der Untersuchung zu gewährleisten. Auch hier gilt: Die Dosis macht das Gift. In der Strahlenschutzverordnung (StrSchV) und der Röntgenverordnung (RöV) sind die nötigen Rahmenbedingungen zur Anwendung von Strahlen beschrieben. Der MTRA ist nach RöV und StrSchV als einzige Profession der Gesundheitsfachberufe fachkundig in Strahlenschutz. Andere Berufsgruppen, wie die der medizinischen Fachangestellten oder dem operationstechnischen Assistenten, können nur sachkundig im Strahlenschutz werden und benötigen so die Anwesenheit eines fachkundigen Arztes zur Anwendung von Strahlung. Die selbstständige Applikation von Strahlung zur Diagnostik/Therapie ist demzufolge das Alleinstellungsmerkmal der MTRA. Zusammenfassend lässt sich sagen:

 

„Keine MTA, Keine Diagnostik – Keine Diagnostik, Keine Therapie“ (Wahlspruch des DVTA)

 

1.2. Die vier Fachbereiche


 

Die Möglichkeiten des MTRA im Berufsalltag sind sehr vielseitig. Es gibt vier Fachbereiche, die sich jedoch nicht immer strikt trennen lassen, da sich einige Verfahren in mehreren Bereichen etabliert haben. Gerade der angewandte Strahlenschutz, als oberstes Gebot des beruflichen Handelns, findet sich in jedem Bereich wieder.

 

1. Radiologie: Dies ist das klassische Arbeitsfeld der MTRA. Hierzu zählen das Röntgen von Knochen und Organen und auch die neueren dreidimensionalen Schnittbildverfahren, wie die Computertomographie (CT) und die MRT. Interventionelle Verfahren haben mittlerweile auch Einzug in die Radiologie gehalten. Dazu gehören unter anderen die Entnahme von Gewebeproben unter Durchleuchtung oder die Revascularisierung durch Ballonkatheter oder Stents. Die Verfahren werden von Ärzten durchgeführt, die MTRA assistieren hierbei und bedienen die Geräte. Der Großteil der MTRA ist aber selbstständig am Röntgengerät, CT und MRT tätig.

2. Nuklearmedizin: Hierbei werden dem Patienten werden radioaktive Präparate appliziert. Unter einer sogenannten Gammakamera lässt sich die Verteilung und die Anreicherung dieser Präparate darstellen. Daraus lassen sich Informationen über den Stoffwechsel und damit zusammenhängende Erkrankungen gewinnen. Das wohl bekannteste Verfahren ist die Schilddrüsenszintigraphie zur Abklärung einer vorhandenen Schilddrüsenüber- beziehungsweise -unterfunktion.

3. Strahlentherapie, auch Radioonkologie genannt: Dies ist der einzige therapeutische Arbeitsbereich der MTRA. In Zusammenarbeit mit Ärzten und Physikern werden hier Patienten mit meist bösartigen Tumorerkrankungen behandelt. Die Aufgabe des MTRA ist die tägliche Behandlung und Betreuung der Patienten, welche abhängig von der Erkrankung bis zu 7 Wochen dauern kann. So ist die Arbeit der MTRA in der Strahlentherapie nicht nur rein technisch, sondern auch stark psychologisch geprägt. Neben der Behandlung ist auch die Anfertigung von Bestrahlungsplänen Aufgabe der MTRA.

4. Dosimetrie und Strahlenschutz: Dabei handelt es sich nicht um ein eigenständiges Fach. Der Schutz des Patienten, des Personals und Dritter vor Strahlung steht im Mittelpunkt. Vor Allem die Überprüfung der Geräte im Rahmen der Qualitätssicherung und der praktisch angewandte Strahlenschutz spielen hier eine große Rolle.

 

1.3. Ausbildung und Weiterbildung


 

Die Ausbildung zum MTRA ist im MTA-Gesetz (MTA-G) Abschnitt 2 in der Fassung vom 02.08.1993 geregelt. Vorrausetzung ist die medizinische Tauglichkeit und ein Realschulabschluss. Die dreijährige Ausbildung findet an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule, in der die theoretischen Inhalte vermittelt werden, statt. Die praktischen Inhalte werden im Rahmen von Praktika an angeschlossenen Krankenhäusern oder anderen Institutionen vermittelt. Der theoretische und praktische Unterricht an den Schulen nimmt 2800 Stunden und die praktische Ausbildung am Arbeitsplatz 1600 Stunden in Anspruch, in deren Rahmen die Schüler ein sechswöchiges Pflegepraktikum absolvieren müssen. (vgl. MTA-APrV)

 

Im Unterricht werden folgende Fächer vermittelt: Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde (40h), Mathematik (40h), Biologie und Ökologie (40h), Hygiene (40h), Physik (140h), Statistik (20h), EDV und Dokumentation (80h), Chemie/Biochemie (100h), Anatomie (80h), Physiologie (50h), Krankheitslehre (60h), Erste Hilfe (20h), Psychologie (40h), Fachenglisch (40h), Immunologie (30h), Bildverarbeitung in der Radiologie (120h), Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren (600h), Strahlentherapie (340h), Nuklearmedizin (340h), Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz (240h) und Elektrodiagnostik (20h).

 

Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab und ermöglicht die berufliche Tätigkeit als MTRA in der BRD. Eine berufliche Tätigkeit im Ausland ist schwierig bis fast unmöglich. Oft müssen erneut Prüfungen abgelegt oder zusätzliche Kurse absolviert werden. Der Grund dafür ist, dass die berufsfachschulische Ausbildung in Deutschland durch den Europäischen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (EQR) mit der Niveaustufe 4 und die hochschulische Ausbildung mit der Niveaustufe 6 bewertet werden. Der EQR ist ein Instrument, um berufliche/akademische Qualifikationen im europäischen Raum zu vergleichen. In Abbildung 1 sind die Unterschiede zwischen dem deutschen MTRA und den internationalen Abschlüssen in Bezug auf ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen dargestellt.

 

 

Abb. 1: Europäischen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen

 

Eine Erhöhung auf Niveaustufe 5 oder 6 durch Weiterbildung ist bis jetzt in Deutschland nicht möglich. Im Gegensatz zu den Pflegeberufen gibt es keine anerkannte Fachweiterbildung für den MTRA. Das Hauptproblem ist, dass es „über die grundständigen Ausbildungen hinaus kein kohärentes System der beruflichen Weiterqualifizierung gibt. Die Angebote zur Weiterqualifizierung erfolgen vielfach unkoordiniert und mit vagem Bezug zu Anforderungs- oder Stellenprofilen in der Praxis“ (Blum 2009, Seite 68).

 

Der DVTA bietet zwar in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin e.V. (DIW-MTA) spezielle Weiterbildungsgänge für MTA an, jedoch sind diese jetzigen Zeitpunkt nicht staatlich anerkannt. Die Fachweiterbildung für den MTRA trägt den Namen „Fachradiologietechnologe“ und lässt eine Spezialisierung in den Bereichen Radiologische Diagnostik, Radioonkologie oder Nuklearmedizin zu. Durch die fehlende staatliche Anerkennung hat der Fachradiologietechnologe,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Radiologie - Sonografie - MRT

Management des Melanoms

E-Book Management des Melanoms
Format: PDF

Anerkannte Meinungsbildner geben einen Überblick über klinisch relevante Themen des Melanoms. Zugrunde gelegt sind die aktuellen Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft dermatologische Onkologie. Ärzte…

Management des Melanoms

E-Book Management des Melanoms
Format: PDF

Anerkannte Meinungsbildner geben einen Überblick über klinisch relevante Themen des Melanoms. Zugrunde gelegt sind die aktuellen Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft dermatologische Onkologie. Ärzte…

Management des Melanoms

E-Book Management des Melanoms
Format: PDF

Anerkannte Meinungsbildner geben einen Überblick über klinisch relevante Themen des Melanoms. Zugrunde gelegt sind die aktuellen Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft dermatologische Onkologie. Ärzte…

Ballonkyphoplastie

E-Book Ballonkyphoplastie
Format: PDF

Erstmals wird in diesem Buch ein neues, minimal-invasives Behandlungsverfahren beschrieben, das bei osteoporotischen, traumatischen oder tumorösen Veränderungen der Wirbelsäule indiziert ist. Die…

Ballonkyphoplastie

E-Book Ballonkyphoplastie
Format: PDF

Erstmals wird in diesem Buch ein neues, minimal-invasives Behandlungsverfahren beschrieben, das bei osteoporotischen, traumatischen oder tumorösen Veränderungen der Wirbelsäule indiziert ist. Die…

Ballonkyphoplastie

E-Book Ballonkyphoplastie
Format: PDF

Erstmals wird in diesem Buch ein neues, minimal-invasives Behandlungsverfahren beschrieben, das bei osteoporotischen, traumatischen oder tumorösen Veränderungen der Wirbelsäule indiziert ist. Die…

Erfolgreiche Organisationsentwicklung im Krankenhaus

E-Book Erfolgreiche Organisationsentwicklung im Krankenhaus
Mehr Personal spart Kosten ! Gelebte Investition in Qualität, Know-how und Skills am Beispiel der Radiologie Format: PDF

Qualität ist der Weg aus der Kostenfalle. Das weist der Autor in seinem Buch nach. Sein Fazit lautet: Investitionen in Qualität, Know-how und Skills lohnen sich. Es genügt aber nicht, die technische…

Erfolgreiche Organisationsentwicklung im Krankenhaus

E-Book Erfolgreiche Organisationsentwicklung im Krankenhaus
Mehr Personal spart Kosten ! Gelebte Investition in Qualität, Know-how und Skills am Beispiel der Radiologie Format: PDF

Qualität ist der Weg aus der Kostenfalle. Das weist der Autor in seinem Buch nach. Sein Fazit lautet: Investitionen in Qualität, Know-how und Skills lohnen sich. Es genügt aber nicht, die technische…

Erfolgreiche Organisationsentwicklung im Krankenhaus

E-Book Erfolgreiche Organisationsentwicklung im Krankenhaus
Mehr Personal spart Kosten ! Gelebte Investition in Qualität, Know-how und Skills am Beispiel der Radiologie Format: PDF

Qualität ist der Weg aus der Kostenfalle. Das weist der Autor in seinem Buch nach. Sein Fazit lautet: Investitionen in Qualität, Know-how und Skills lohnen sich. Es genügt aber nicht, die technische…

Bildverarbeitung für die Medizin 2009

E-Book Bildverarbeitung für die Medizin 2009
Algorithmen - Systeme - Anwendungen Format: PDF

Auch 2009 hat der Workshop 'Bildverarbeitung für die Medizin' erneut zum Ziel, aktuelle Forschungsergebnisse darzustellen und den Dialog zwischen Wissenschaftlern, Industrie und Anwendern zu…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...