Sie sind hier
E-Book

Die Guillotine und die Erfindung der Humanität

AutorAngela Taeger
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl143 Seiten
ISBN9783170292796
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
In 1791, the decision was taken in France to keep the death penalty in force & but there was a demand for it to be made more humane. From 1792 onwards, the guillotine provided an apparatus that was intended to satisfy this requirement. The guillotine was used for the last time only as late as 1977. What led Joseph-Ignace Guillotin in 1789 to make a name for himself as an expert on the issue of state-ordained humane killing? What was the importance of the guillotine as a prop on the stage of political conflicts and power disputes from 1791 until the abolition of the death penalty in France in 1981? And what role did the public play in the debate over the death penalty and how it was to be carried out? This book provides answers and presents a panorama of the cultural history of the death penalty in France.

Dr. Angela Taeger is Associate Professor of Modern History at the University of Oldenburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1


      Guillotin


Abb. 1: Dr. Guillotin stellt seine Erfindung vor: »Das Gerät senkt sich blitzartig; der Kopf fliegt; der Mensch ist nicht mehr« (Quelle: picture-alliance/akg-images)

1.1       Sein und … 1738 in Saintes, unweit der Charante, etwa 70


Joseph-Ignace Guillotin wird am 28. Mai 1738 in Saintes, unweit der Charante, etwa 70 Kilometer südlich von La Rochelle gelegen, geboren. Seine Eltern, Cathérine-Agathe Martin und Joseph-Alexandre Guillotin, haben es in der kleinen Stadt zu Ansehen und einigem Wohlstand gebracht; Joseph-Alexandre Guillotin ist Jurist und als Procureur du roi, als öffentlicher Ankläger, in Saintes tätig. Von ihren 13 Kindern erreichen nur vier das Erwachsenenalter. Joseph kommt als neuntes Kind zur Welt, wächst gemeinsam mit zwei Brüdern und einer Schwester auf. Er erhält eine durchaus standesgemäße Erziehung und Ausbildung. Zunächst besucht er das Jesuitenkolleg in Saintes, anschließend widmet er sich, dem Wunsch seiner Eltern folgend, weiterführenden und vertiefenden Studien der Theologie. Zügig absolviert er ein Vorbereitungsstudium bei der renommierten Société de Jésus in Bordeaux, wird 1756 in den Jesuitenorden aufgenommen und schließt 1762 seine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Theologie an der Universität in Bordeaux mit dem Titel eines Magisters ab.

Aufstieg


Weiteren Karriereschritten im Orden sowie an den führenden Universitäten öffnete sich damit ein leicht gangbarer Weg. Joseph Guillotin betritt ihn nicht, wendet sich 1763 vielmehr einem lebenspraktischeren Bereich zu, der medizinischen Heilkunst. Es zieht ihn in das Wissenschaftsmekka, das gesellschaftliche, kulturelle und politische Zentrum des Königreichs, nach Paris. Ein ehrgeiziges Vorhaben, sich ohne Beziehungen, ohne einflussreiche Gönner und mit den nicht allzu reichlich bemessenen Subsidien, die seine Eltern ihm zukommen lassen, gerade an diesem Ort etablieren zu wollen. Ein aussichtsloses Unterfangen, wie sich alsbald erweist. Joseph muss vorerst mit der zweiten Wahl vorliebnehmen, mit Reims, wo er wiederum schnell reüssiert. Nach vier Jahren, 1768, verleiht ihm die dortige Fakultät den Doktortitel, und unverzüglich verlässt er die wenig geschätzte Alma mater in der Provinz, um endlich nach Paris zu gelangen. Er hat seine Übersiedlung gut vorbereitet, kann eine von der Universität teilfinanzierte Unterkunft anmieten und ein Stiftungsstipendium ergattern, das ihn der Leistung sämtlicher Studiengebühren enthebt. Eine solide Grundlage für ein konzentriertes Studium an der Sorbonne, das er 1770 mit einer Doktorarbeit über die Tollwut1 abschließt.

In dieser Arbeit breitet er nicht nur seine im engeren Sinn medizinischen Kenntnisse aus, sondern erörtert auch die Frage, ob ethisch vertretbar sei, was wissenschaftlich Erkenntnisgewinne verspreche, nämlich an Tieren mit einigem Erfolg erprobte Therapien an lebenden Menschen vorzunehmen. Joseph Guillotin hält eine solche Versuchsreihe mit einer bestimmten Probandenpopulation nicht nur für zulässig sondern für moralisch geboten. Die Zielgruppe, die ihm vorschwebt, sind

»Schuldige, die das Gesetz aus dem Gemeinwesen, das sie angegriffen haben, auszumerzen sucht. Solche Menschen wählte ich aus, um sie all jenen Versuchen zu unterziehen, die ich an Tieren ausprobiert hätte. Kämen sie dabei um, so änderte dies für sie lediglich die Art ihrer Hinrichtung.«

Überlebten sie aber, so könne die ursprünglich über sie verhängte Todesstrafe in lebenslange Galeerenhaft umgewandelt werden, »um sie in gewisser Weise für die Qualen zu entschädigen, die sie während der [ihnen injizierten] Krankheit aushalten müssten.« Minder schwerer Verbrechen Schuldige könne man für den Fall, dass sie genesen, sogar straffrei stellen, da die »grauenhafte Prüfung«, der sie sich als Versuchsobjekte hätten unterziehen müssen, sie hinfort sicher auf den rechten Weg zurückführe. Guillotin räumt ein, sein Projekt möge vielleicht »ungerecht, furchtbar oder unmenschlich« erscheinen, »schrecklich aber ist es nicht«, beharrt er. »Ein kleiner Stich, die schmerzhaften Symptome der Krankheit«, was sei das schon im Vergleich zu dem, was einem Hinrichtungsopfer bevorstehe, die »entsetzlichen Qualen eines Menschen, dem man die Knochen bricht und den man sein Leben in hoffnungslosen Ängsten aushauchen lässt.«

Mögliche Beweggründe Guillotins


Ein sentiment humanitaire liest der Biograf Guillotins, Henri Pigaillem, in diesen Sätzen; und aus ihnen den Willen des vom Los der zum Tode Verurteilten erschütterten Bienfaiteur, »deren Leiden zu verringern, wenn nicht gar aus der Welt zu schaffen.«2 Zwingend ist diese Lesart nicht, wenn auch sehr naheliegend für einen Autor, der sein Buch über Guillotin mit Bienfaiteur de l’humanité untertitelt und bestrebt ist, dessen ganzes Sein und Tun als ungebrochen philanthropisch zu (re-)konstruieren. Andreas Schlieper, ebenfalls Verfasser einer neueren Biographie Guillotins, ordnet dessen Einlassungen zum heuristischen und ethischen Wert von Menschenversuchen, weit weniger emphatisch, mit spöttischem Unterton, als Beispiel für zeittypische »Äußerungen von feurigen Ärzten« ein, »die begeistert auf dem Weg der Wissenschaft voranschreiten wollen.«3 Auch diese Interpretation der Überlegungen Guillotins und die damit verbundene Charakterisierung seiner Person vermögen nicht vollständig zu überzeugen. Der weitere professionelle Werdegang des nunmehr promovierten Joseph Guillotin, im Folgenden kurz skizziert, nimmt sich weder aus wie der eines selbstlosen Wohltäters, noch weist er konturierte Spuren eines für die Wissenschaft entflammten Mediziners auf.

1770 promoviert, 1771 komfortabel etabliert – Dr. Guillotin wohnt und praktiziert nach seiner Ernennung zum docteur régent in einer geräumigen, elegant ausgestatteten Wohnung links der Seine, im Viertel Saint-Séverin, rue de la Bûcherie. Sein medizinischer Rat kostet durchschnittlich 30  Livres – viel Geld. Und nur gut Betuchte können es sich leisten, ihn zu konsultieren. Er gilt als einer der besten und teuersten Ärzte in Paris, seine Klientel, le Tout-Paris mondain suche ihn auf, als besonders exklusiv.4 Erfolg macht erfolgreich. Es bedürfte also keines weiteren Zutuns des, wie wir heute sagen würden, Modearztes, um die Schar seiner zahlungskräftigen Patientinnen und Patienten wie auch seine Einkünfte stetig zu vergrößern. Aber Dr. Guillotin gibt sich nicht mit dem Anfang der 1770er Jahre Erreichten zufrieden, sondern arbeitet während der folgenden Jahre verbissen und zielstrebig daran, seine Reputation als medizinisch Sachkundiger zu mehren, facettenreich auszubauen und öffentlichkeitswirksam zu dokumentieren. Zweifellos öffnet ihm die 1778 ausgesprochene Berufung auf den Lehrstuhl für Anatomie, Physiologie und Pathologie an der Pariser Universität Türen zu namhaften Auftraggebern prestigeträchtiger Nebentätigkeiten, ohne dass Guillotin anklopfen müsste. So wird ihm 1785 die Schriftführung in einer hochrangig besetzten wissenschaftlichen Kommission übertragen, die, einem königlichen Auftrag folgend, das Pariser Gesundheitswesen inspizieren und Vorschläge zu einer zukunftsweisenden Reform des Krankenhaussystems erarbeiten soll. Aber Guillotin ergreift durchaus auch selbst die Initiative, lässt sich nicht bitten, sondern bietet sich an, sieht er eine Gelegenheit, sich zu profilieren.

Anton Mesmer


Als sich 1784, wiederum auf königliches Geheiß, ausgewählte Fachmänner mit der Lehre des »animalischen Magnetismus«, konkret mit der Frage auseinandersetzen, ob es sich bei dem Urheber dieser Form therapeutischer Hypnose, Franz Anton Mesmer, um einen Scharlatan handelt, spricht Dr. Guillotin in Versailles vor, um sich als sachkundig zu empfehlen. Dies gelingt. Er darf sich zu dem Kreis handverlesener Koryphäen zählen, die die Heilungsmethode Mesmers als zumindest fragwürdig beurteilen und den in Paris umschwärmten, ihnen allen den Rang ablaufenden, charismatischen Kollegen nachhaltig entzaubern. Mesmer muss Paris verlassen, und die Pariser Ärzteschaft ist einen außerordentlich lästigen Konkurrenten um die Gunst der höfischen Gesellschaft, um ihre fast schon Pfründen gleichkommenden Honorare los, kann ihr Alleinstellungsmerkmal unanfechtbarer fachlicher Kompetenz also behaupten. Der wissenschaftliche...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Prolog – oder: Was zu erfahren sein wird8
1 Guillotin13
1.1 Sein und …13
1.2 … Schein22
2 Die Guillotine37
2.1 Genese und …38
2.2 … Geltung58
3 Die Gaffer83
3.1 Straflust und …83
3.2 … Straffrust97
Epilog – oder: Was noch nachzutragen ist118
Bibliographie132

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...