Sie sind hier
E-Book

Die Sportlerschulter

Diagnostik, Behandlungsmanagement, Rehabilitation

VerlagLudwig-Erhard-Stiftung
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl376 Seiten
ISBN9783794568536
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis107,99 EUR
Sportorthopädische Probleme gezielt schultern Die Funktionseinheit 'Schulter' ist komplex gebaut, enorm beweglich und sehr empfindlich. Insbesondere Sportarten mit schnellen Bewegungen und hoher Krafteinwirkung bedingen Verletzungen, Fehlbelastungs- und Überlastungsschäden des Schultergelenks und Schultergürtels. Diese können - unzulänglich behandelt - sogar die Sportlerkarriere bedrohen. Frakturen, Luxationen, Band- und Kapselverletzungen - eine exakte Diagnosestellung und das Finden einer adäquaten Behandlungsstrategie können durchaus schwierig sein. Erfahrene Spezialisten geben einen aktuellen Einblick in die medizinische Sportlerbetreuung: von den Besonderheiten in der Diagnostik der Sportlerschulter über mögliche Therapieansätze bis hin zu Rehabilitations- und Präventionsmaßnahmen. Ob Überkopf-, Ball-, Schläger- oder Kampfsportarten: Unter Beachtung biomechanischer Aspekte sowie spezifischer Anforderungs- und Belastungsprofile ermöglichen Sie Ihren Schulter-Patienten eine individuelle Behandlung und ein erfolgreiches 'Return to Play'. Ein wertvoller Fundus und praktischer Leitfaden für konservativ und operativ tätige Orthopäden, Unfallchirurgen, Sportärzte, Traumatologen, Rehabilitationsmediziner und Physiotherapeuten.

Casper Grim, Dr. med., Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, leitender Oberarzt in der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie des Klinikums Osnabrück, Physiotherapeut, leitender Arzt bei den 'World Games' 2009 und 2013 sowie den 'Youth Olympic Games' 2010 und 2014, Verbandsarzt beim Deutschen Ringer Bund, seit 2010 im Vorstand der Verbandsärzte Deutschland, seit 2012 im Vorstand der GOTS. Martin Engelhardt, Prof. Dr. med., Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, seit 2008 Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie des Klinikums Osnabrück, zuvor tätig u. a. an der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim in Frankfurt/Main, 2000-2006 Präsident der GOTS, von 1987-2001 und seit 2011 Präsident der Deutschen Triathlon Union, Leitender Orthopäde der deutschen Olympiamannschaft 2004 und 2008, Herausgeber zahlreicher Fachzeitschriften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Geleitwort6
Vorwort8
Anschriften10
Herausgeber10
Autoren10
Inhalt14
Abkürzungen18
1 Einführung22
1.1 Epidemiologie22
1.2 Die Sportlerschulter aus funktionell-anatomischer Sicht23
1.2.1 Einleitung23
1.2.2 Schultergelenk24
1.2.3 Schultergürtelgelenke (Articulationes cinguli membri superioris)26
1.2.4 Kooperation von Schultergelenk und Schlüsselbeingelenken27
1.2.5 Muskulatur des Schultergelenks und des Schultergürtels28
1.2.6 Schultergelenk- und Schultergürtelregion in einer Gesamtkörper Muskelschlinge31
2 Diagnostische Verfahren und Untersuchungstechniken34
2.1 Klinische Untersuchung der Schulter34
2.1.1 Allgemeine Aspekte der Untersuchung34
2.1.2 Klinische Tests zur Instabilitätsprüfung (Hyperlaxität und Schulterinstabilität)36
2.1.3 Klinische Tests zur Beurteilung der langen Bizepssehne bzw. des SLAP-Komplexes40
2.1.4 Klinische Tests zur Prüfung von Affektionen des Acromioclaviculargelenks41
2.1.5 Klinische Tests zur Prüfung der Rotatorenmanschette43
2.1.6 Klinische Tests zur Provokation eines Impingements46
2.2 Bildgebende Diagnostik46
2.2.1 Einleitung46
2.2.2 Röntgen47
2.2.3 Computertomografie50
2.2.4 Magnetresonanztomografie52
2.2.5 Ultraschall56
2.2.6 Indikationen zur Bildgebung bei speziellen Pathologien der Sportlerschulter57
3 Injektionstechniken an der Schulter72
3.1 Einleitung72
3.2 Hinweise72
3.2.1 Allgemeine Hinweise72
3.2.2 Hinweise für die (Corticoid-) Injektion73
3.3 Subacromiale Infiltration73
3.4 Intraartikuläre glenohumerale Injektion74
3.4.1 Dorsaler Zugang74
3.4.2 Ventraler Zugang74
3.5 Infiltration der langen Bizepssehne74
3.6 Intraartikuläre Injektion des Acromioclaviculargelenks75
3.7 Auszug aus den Antidopingregularien mit Hinweisen zum Einsatz von Glucocorticoiden im Sport76
4 Pathologie und Operationstechniken77
4.1 Subacromiales Impingement des Schultergelenks77
4.1.1 Einleitung77
4.1.2 Pathogenese78
4.1.3 Therapie81
4.1.4 Nachbehandlung84
4.2 Internes Impingement des Schultergelenks85
4.2.1 Einleitung85
4.2.2 Pathogenese86
4.2.3 Klinische Untersuchung86
4.2.4 Weitere Diagnostik88
4.2.5 Nachbehandlung88
4.3 Physiologisch-strukturelle Adaptationen der Sportlerschulter und pathologische Ausprägungen89
4.3.1 Einleitung89
4.3.2 Strukturelle Adaptation der Sportlerschulter90
4.3.3 Adaptation versus Pathologie – wo ist der Übergang?90
4.3.4 Fazit94
4.4 Läsionen der Rotatorenmanschette94
4.4.1 Einleitung94
4.4.2 Klassifikation97
4.4.3 Pathogenese99
4.4.4 Klinische Erscheinung101
4.4.5 Bildgebende Diagnostik101
4.4.6 Therapie103
4.4.7 Nachbehandlung nach operativer Refixation der Rotatorenmanschette107
4.4.8 Zusammenfassung und Ausblick108
4.5 Partialrupturen der Rotatorenmanschette109
4.5.1 Einleitung109
4.5.2 Klassifikation109
4.5.3 Pathogenese110
4.5.4 Therapie111
4.5.5 Nachbehandlung114
4.6 Instabilität und Luxation des Schultergelenks114
4.6.1 Einleitung114
4.6.2 Klassifikation der Instabilität115
4.6.3 Therapie bei ventraler Schulterinstabilität118
4.6.4 Nachbehandlung125
4.7 Läsionen der langen Bizepssehne125
4.7.1 SLAP-Läsionen125
4.7.2 Pulley-Läsionen132
4.8 Verletzungen des Acromioclaviculargelenks – Luxationen135
4.8.1 Einleitung135
4.8.2 Klassifikation136
4.8.3 Pathogenese136
4.8.4 Klinische Untersuchung137
4.8.5 Bildgebende Diagnostik138
4.8.6 Therapie139
4.8.7 Nachbehandlung147
4.9 Claviculafrakturen147
4.9.1 Einleitung147
4.9.2 Klassifikation147
4.9.3 Pathogenese148
4.9.4 Diagnostik149
4.9.5 Therapie149
4.9.6 Nachbehandlung154
4.10 Proximale Humerusfrakturen knöcherne Abrisse des Tuberculum majus155
4.10.1 Einleitung155
4.10.2 Klassifikation155
4.10.3 Pathogenese155
4.10.4 Klinische Untersuchung156
4.10.5 Diagnostik156
4.10.6 Therapie157
4.10.7 Nachbehandlung159
4.11 Frozen Shoulder – Schultersteife159
4.11.1 Einleitung159
4.11.2 Ätiologie und Pathogenese159
4.11.3 Klinik und Verlauf160
4.11.4 Therapie161
4.11.5 Nachbehandlung162
4.12 Tendinitis calcarea163
4.12.1 Einleitung163
4.12.2 Pathogenese163
4.12.3 Diagnostik163
4.12.4 Therapie165
4.12.5 Nachbehandlung166
4.13 Entrapment des N. suprascapularis167
4.13.1 Einleitung167
4.13.2 Pathogenese168
4.13.3 Diagnostik169
4.13.4 Therapie170
4.13.5 Nachbehandlung171
4.14 Scapuladyskinesie172
4.14.1 Einleitung172
4.14.2 Klassifikation172
4.14.3 Pathogenese172
4.14.4 Diagnostik174
4.14.5 Therapie176
4.14.6 Nachbehandlung177
4.15 Besonderheiten von Schulterverletzungen sowie Belastungs- und Überlastungsreaktionen bei Kindern und Jugendlichen im Sport178
4.15.1 Einleitung178
4.15.2 Besonderheiten der Diagnostik178
4.15.3 Besonderheiten bei Verletzungen und Überlastungsreaktionen181
4.16 Muskelverletzungen des Schultergürtels184
4.16.1 Einleitung184
4.16.2 Klassifikation184
4.16.3 Pathogenese185
4.16.4 Diagnostik185
4.16.5 Therapie185
4.16.6 Verletzungen einzelner Muskeln185
5 Sportartspezifische Aspekte194
5.1 Sportspielarten ohne Gegnerkontakt194
5.1.1 Badminton194
5.1.2 Volleyball und Beachvolleyball199
5.1.3 Tennis202
5.1.4 Tischtennis205
5.2 Sportspielarten mit Gegnerkontakt208
5.2.1 Handball208
5.2.2 Baseball211
5.2.3 Basketball217
5.2.4 Rugby220
5.3 Kampfsportarten225
5.3.1 Boxen225
5.3.2 Fechten228
5.3.3 Taekwondo230
5.3.4 Judo233
5.3.5 Ringen237
5.4 Kraft- und Schnellkraftsportarten241
5.4.1 Gewichtheben241
5.4.2 Bodybuilding, Powerlifting, Strongman244
5.4.3 Leichtathletik (Wurfdisziplinen)248
5.4.4 Sportklettern252
5.5 Technisch-akrobatische Sportarten256
5.5.1 Geräteturnen256
5.6 Ausdauersportarten259
5.6.1 Schwimmen259
5.6.2 Radsport262
5.6.3 Kanufahren und Rudern264
5.7 Sonstige Sportarten268
5.7.1 Golfsport268
5.7.2 Bogenschießen273
6 Rehabilitation und Prävention278
6.1 Grundlagen der konservativen Behandlung278
6.1.1 Einleitung278
6.1.2 Struktur der Rehabilitation278
6.2 Bedeutung der Scapula in der Rehabilitation284
6.2.1 Einleitung284
6.2.2 Struktur der Rehabilitation285
6.3 Athletik-Training und Gerätetraining der oberen Extremität291
6.3.1 Einleitung291
6.3.2 Grundregeln der Trainingstherapie292
6.3.3 Struktur der Rehabilitation292
6.4 Sportartspezifische Rehabilitation der Schulter296
6.4.1 Allgemeines296
6.4.2 Sportartspezifische Verletzungsmuster296
6.4.3 Prophylaxe301
6.4.4 Rehabilitation301
6.5 Nachbehandlungsschemata und Rehabilitationsprogramme310
6.5.1 Nachbehandlungsschema nach Rotatorenmanschettenrekonstruktion beim »Überkopf«-Sportler310
6.5.2 Nachbehandlungsschema nach Labrumrefixation beim »Überkopf«-Sportler311
6.6 Prävention315
6.6.1 Einleitung315
6.6.2 Risikofaktoren316
6.6.3 Ausblick321
Literatur324
Literatur zu Kapitel 1.1324
Literatur zu Kapitel 1.2325
Literatur zu Kapitel 2.1325
Literatur zu Kapitel 2.2326
Literatur zu Kapitel 3328
Literatur zu Kapitel 4.1328
Literatur zu Kapitel 4.2330
Literatur zu Kapitel 4.3330
Literatur zu Kapitel 4.4331
Literatur zu Kapitel 4.5333
Literatur zu Kapitel 4.6334
Literatur zu Kapitel 4.7.1336
Literatur zu Kapitel 4.7.2337
Literatur zu Kapitel 4.8337
Literatur zu Kapitel 4.9338
Literatur zu Kapitel 4.10339
Literatur zu Kapitel 4.11340
Literatur zu Kapitel 4.12341
Literatur zu Kapitel 4.13341
Literatur zu Kapitel 4.14342
Literatur zu Kapitel 4.16343
Literatur zu Kapitel 5.1.1345
Literatur zu Kapitel 5.1.2345
Literatur zu Kapitel 5.1.3345
Literatur zu Kapitel 5.1.4346
Literatur zu Kapitel 5.2.1346
Literatur zu Kapitel 5.2.2348
Literatur zu Kapitel 5.2.3348
Literatur zu Kapitel 5.2.4348
Literatur zu Kapitel 5.3.1349
Literatur zu Kapitel 5.3.2349
Literatur zu Kapitel 5.3.3350
Literatur zu Kapitel 5.3.4350
Literatur zu Kapitel 5.3.5351
Literatur zu Kapitel 5.4.2351
Literatur zu Kapitel 5.4.3352
Literatur zu Kapitel 5.4.4352
Literatur zu Kapitel 5.5.1352
Literatur zu Kapitel 5.6.1353
Literatur zu Kapitel 5.6.2353
Literatur zu Kapitel 5.6.3353
Literatur zu Kapitel 5.7.1354
Literatur zu Kapitel 5.7.2354
Literatur zu Kapitel 6.1354
Literatur zu Kapitel 6.2355
Literatur zu Kapitel 6.3357
Literatur zu Kapitel 6.4357
Literatur zu Kapitel 6.5358
Literatur zu Kapitel 6.6359
Sachverzeichnis362

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...