Sie sind hier
E-Book

Die Stimme der Entmündigten

Geschichte des indigenen Journalismus im kolonialen Algerien

AutorPhilipp Zessin
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl365 Seiten
ISBN9783593416885
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,99 EUR
Der Kolonialismus brachte für die indigene Bevölkerung immer auch eine starke Beschränkung der Teilnahme am öffentlichen Diskurs, etwa in den Medien. Am Beispiel des indigenen Journalismus in Algerien zeigt Philipp Zessin, dass das verordnete Schweigen nicht immer akzeptiert wurde. Journalisten stritten fortwährend für ihr Recht, sich öffentlich zu Wort zu melden. Erst nach 1945 kam es im Zuge der französischen Repressionspolitik zu einem Rückgang innergesellschaftlicher Kommunikation, an deren Stelle die gewalthafte Auseinandersetzung trat, die schließlich in den Algerienkrieg mündete.

Philipp Zessin, Dr. phil., promovierte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und ist Akademischer Mitarbeiter an der Europa- Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1. Einführung in das Thema und Erkenntnisinteresse
'Il y a en France trois pouvoirs constitutionnels. Mais le quatrième, et peut-être le plus puissant, c'est le pouvoir de la presse. [...] En Algérie, ce sont les grands quotidiens de la colonie qui étouffent la voix du peuple musulman. [...] Qu'avons-nous à opposer à cette formidable artillerie? A peine deux ou trois petits hebdomadaires. [...] Il [nous] faut un grand journal.'
Abdallah, Generalsekretär des Congrès Musulman Algérien und damit ein wichtiger Vertreter der indigenen politischen Klasse, verwies hier im April 1937 auf eine wichtige Facette der Ausgrenzung der muslimischen Gemeinschaft im kolonialen Algerien: Diese äußerte sich nicht nur in der politischen und rechtlichen Diskriminierung, sondern machte sich auch in Form von Zugangsbeschränkungen zum öffentlichen Diskurs bemerkbar. In der Tat spielten Muslime im öffentlichen Leben eine untergeordnete Rolle: Ihre Sprache, das Arabische, war in Verwaltung, Schul- und Gesundheitswesen marginalisiert und ohne Status, die Stellen im Beamtenapparat fast ausschließlich von Europäern besetzt, der öffentliche Raum zumindest in den Städten von französischer Architektur und Stadtplanung geprägt, der öffentliche Diskurs in Politik und Medien vom Französischen dominiert. Ein wichtiger Faktor für die auch von den Muslimen selbst so empfundene Ausgrenzung war ihre relative 'Sprachlosigkeit': Vom Beginn der Kolonialherrschaft 1830 bis Ende des 19. Jahrhunderts verfügten sie über keine einzige selbst gestaltete Zeitung oder Publikation, in der sie Stellung zum politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Geschehen hätten nehmen können. Die indigene Bevölkerung bezog ihre Informationen aus staatlichen arabischsprachigen Zeitungen wie Le Mobacher, aus indigenophilen Publikationen, die von Europäern geführt wurden, die mit der 'cause indigène' sympathisierten, oder schlichtweg aus französischsprachigen Zeitungen der europäischen Gemeinschaft Algeriens. Viele Europäer in Algerien ignorierten nicht zuletzt deshalb die Muslime, welche 90 Prozent der Gesamtbevölkerung stellten, weil diese in keiner Weise als öffentliche Akteure in Erscheinung traten. Ihr Dasein, ihre Lebensumstände und Lebensweisen, ihre Wahrnehmungsmuster und politischen Orientierungen blieben lange Zeit unausgesprochen und unvermittelt. Was von den Europäern nicht wahrgenommen wurde, war für sie schlichtweg nicht existent: Die indigene Bevölkerung blieb in der europäischen Presse Algeriens lange Zeit ein absolutes Randphänomen und tauchte höchstens im Zusammenhang mit den Topoi der 'Insécurité' und der 'Criminalité' auf.
Die Sicherung der kolonialen Herrschaft gründete also nicht zuletzt auch auf der Medienmacht, über die die Administration und die zumeist rechtskonservativen Medienunternehmer Algeriens - die sich im Übrigen weitgehend über ihre politischen Ziele und ideologischen Orientierungen einig waren - verfügten. Mit der Tagespresse der Verleger und den speziell an die muslimische Gemeinschaft gerichteten offiziellen Propagandaorganen, die die Kolonisierten vom Wohle französischer Herrschaft überzeugen sollten, konnte diese Interessengemeinschaft in entscheidender Weise meinungsbildend wirken und potenzielle politische Kontrahenten schon auf publizistischem Wege marginalisieren. Ein wichtiger Effekt dieser Medienmacht bestand darin, dass die indigenen Eliten - in Algerien stärker als in jeder anderen französischen Kolonie - unter großem Einfluss der Franzosen standen und sich ihre soziale Konstituierung, auf deren Einzelheiten in Kapitel I noch ausführlich eingegangen werden wird, ab Ende des 19. Jahrhunderts unter enger Kontrolle der Administration vollzog. Ihre Französisierung führte in Kombination mit der Stigmatisierung und Ausgrenzung der arabischen Sprache dazu, dass sich Teile der Eliten von ihrer Herkunftskultur entfremdeten und so von Seiten der Franzosen effizienter für ihre Zwecke eingesetzt sowie als Vorbild für alle indigenen Eliten dargestellt werden konnten. Andere Teile dieser Eliten empfanden diese Erfahrung als besonders schmerzhaft: So unterstrichen Schriftsteller wie Mouloud Haddad, Albert Memmi und Mouloud Feraoun ihr 'déracinement' im Verhältnis zur von ihnen idealisierten arabischen Sprache und zu ihrer Herkunftskultur und beklagten den 'Verlust' von Sprache und Identität. Hier wird deutlich, wie sehr die Eliten- und Sprachpolitik der Administration als Herrschaftsinstrument diente: Die Privilegierung französisch ausgebildeter und vom indigenen Milieu entfremdeter Muslime gegenüber den traditionellen, ländlichen Eliten der 'Grandes familles' sollte die kulturelle Resistenz der Kolonisierten gegenüber der aufgezwungenen französischen Kultur schwächen und den Weg für die sprachliche, aber auch politische und rechtliche 'Durchherrschung' Algeriens ebnen. Dennoch ging dieser Plan nicht immer auf, sondern führte mitunter zum gegenteiligen Ergebnis: Zwar waren die indigenen Eliten im Vergleich zu anderen Kolonien oder Protektoraten wie Marokko oder Tunesien in bedeutendem Maße französisiert und von der hocharabischen Sprache entfremdet. Doch führte die Bewusstseinsbildung vom 'déracinement' bei den oben genannten Schriftstellern zu einer Abwehrreaktion, die sie in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts dazu bewegte, ins nationalistische Lager zu wechseln.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
Einleitung12
1. Einführung in das Thema und Erkenntnisinteresse12
2. Forschungsstand und historiographische Vorarbeiten16
3. Analytischer Bezugsrahmen, Begrifflichkeiten, Untersuchungszeitraum22
4. Quellen29
5. Gliederung31
I. Die Entstehung einer indigenen intellektuellen Elite Ende des 19. Jahrhunderts: Sprachsituation, schulische Bildung, soziale Zusammensetzung, Identität34
1. Linguistische Vielfalt und Sprachsituation im kolonialen Algerien35
2. Die französische Schulpolitik in Bezug auf die indigeneBevölkerung und die Rolle des Arabischen im Schulunterricht38
3. Die soziale Zusammensetzung der indigenen Eliten und ihr beruflicher Werdegang53
4. Die ersten journalistischen Gehversuche der französisierten und der arabisierten Eliten: Gemeinsamkeiten und Unterschiede und ihre Folgen für die Identitätsbildung58
II. Der gesetzliche Rahmen und die korporativen Strukturen des Journalismus68
1. Pressegesetzgebung in Frankreich vom Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts69
2. Journalismus und Korporatismus: Frankreich und Algerien im Vergleich81
III. Der indigene Journalismus als Herausforderung für den Kolonialstaat93
1. Die Surveillance des indigènes als integraler Bestandteil der kolonialen Ordnung94
2. Staatliche propagandistische Einflussnahme auf die indigene öffentliche Meinung99
3. Der polizeiliche Umgang mit der indigenen Presse: Surveillance politique und Repression117
IV. Soziologie des indigenen Journalismus: Akteure, Publikationen und die journalistische Praxis145
1. Die Merkmale des indigenen Journalismus: Politisierung, Nucleus und Träger von politischen Ideen und sein Beitrag zur Ausdifferenzierung der »opinion publique musulmane«147
2. Die reformistische Zeitung La Défense: Eine indigene Musterzeitung unter Beobachtung und am Rande des finanziellen Kollapses160
3. Alger-Républicain: Der Versuch der Verschmelzung von indigenem und europäischem Journalismus174
V. Gesellschaftliche und politische Visionen von Algerien im journalistischen Diskurs: Das Beispiel der reformistischen Zeitung La Défense201
1. »Recht« und »Gerechtigkeit«: Die Orientierung an französischen Wert- und Gesetzesnormen als Grundlage für Gleichstellungsforderungen205
2. La Défense und die Frage der französischen Souveränität über Algerien214
3. Die zentrale Rolle von Wissen und Bildung für die »Entwicklung« der muslimischen Gemeinschaft Algeriens221
4. Die Herausbildung eines politischen Bewusstseins innerhalb der muslimischen Gemeinschaft als zentrales Moment im Denken von La Défense227
5. Die Debatte um den Statut Personnel Musulman und die gesellschaftliche Rolle der Religion237
6. La Défense und »die Anderen«: die Abgrenzung von Teilen der indigenen Elite und vom »mauvais Français« zu identitätsbildenden Zwecken249
VI. »Soziale Frage« oder »indigene Frage«? Alger-Républicain zwischen Klassenkampf und antikolonialem Engagement260
1. Der Republikanismus Alger-Républicains und das Projekt der »Entfeudalisierung« Algeriens261
2. Gleichstellung oder Französisierung der Muslime? Alger-Républicain und das ambivalente Projekt der »Verschmelzung« muslimischer und europäischer Lebenssphären in Algerien268
3. Die Bejahung der französischen Oberhoheit über Algerien unter der Bedingung tief greifender Reformierung279
4. Alger-Républicain als »Stimme der Armen«: die besondere Bedeutung der Sozialreportage in der Berichterstattung der Zeitung290
5. »Antifaschismus« und »Antiimperialismus« im Diskurs von Alger-Républicain und die zentrale Rolle der sozialistischen, später kommunistischen Weltanschauung299
VII. Die übrigen Publikationen im journalistischen Diskurs: La Voix des Humbles, La Voix Indigène, El Bassair, Egalité, L’Algérie Libre, El Maghrib ElArabi310
Fazit325
Literatur336
Register355

Weitere E-Books zum Thema: Kulturgeschichte: Politik

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...