Sie sind hier
E-Book

Eine Zukunft ohne Banken? Die Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf deutsche Universalbanken

AutorJan-Phillip Kock
VerlagStudylab
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783960954927
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Brauchen wir Banken heutzutage überhaupt noch? Bisher bestand ihre Funktion in erster Linie darin, Vertrauen zwischen sich naturgemäß misstrauenden Individuen zu schaffen. Doch seit einigen Jahren erfüllt die Blockchain-Technologie diese Aufgabe ebenfalls. Verlieren insbesondere Universalbanken so ihr Geschäftsmodell? Bisher wird die Debatte um dieses Thema vor allem von Laien geführt. Jan-Phillip Kock setzt mit seiner Publikation deshalb bewusst einen Kontrapunkt. Er zeigt, welche Auswirkungen die Blockchain-Technologie auf deutsche Universalbanken tatsächlich haben könnte. Dazu erklärt er zunächst die Grundlagen der Blockchain-Technologie sowie deren Einsatzszenarien. Darauf aufbauend untersucht er das aktuelle Universalbankensystem in Deutschland. So kommt er zu einer fundierten Einschätzung der Auswirkungen von Blockchain und der Zukunft unseres Bankenwesens. Aus dem Inhalt: - Smart Contracts; - Peer-to-Peer-Transaktionen; - Supply Chain Management; - Zahlungsverkehr; - Kreditgeschäft; - Digitalisierung

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Universalbanken in Deutschland


 

Nachdem das vorherige Kapitel der Darstellung der Blockchain-Technologie gewidmet war, geht es in diesem Kapitel um Universalbanken in Deutschland. Anfänglich wird der Begriff Universalbank definiert. Daran anschließend werden die wesentlichen Geschäftsfelder von Universalbanken beschrieben. In der Folge wird der deutsche Universalbankenmarkt hinsichtlich der auf ihm vertretenen Akteure und deren Positionierung analysiert.

 

3.1 Begriffsbestimmung


 

Eine allgemein gültige Definition dafür, anhand welcher Merkmale ein Kreditinstitut als Universalbank bezeichnet werden kann, existiert nicht. Eine Annäherung an eine solche Definition sollte über das Gesetz über das Kreditwesen (KWG) erfolgen, in dessen erstem Paragrafen diejenigen Geschäfte genannt werden, aufgrund deren Ausübung sich Unternehmen überhaupt als Kreditinstitute qualifizieren.[70] In der bankbetriebswirtschaftlichen Literatur wird davon ausgegangen, dass Universalbanken zumindest mehrere der genannten Geschäfte betreiben müssen.[71] Ein alternativer, breiter gefasster Ansatz besteht darin, Kreditinstitute dann als Universalbanken zu titulieren, wenn sowohl das Geschäft mit Einlagen und Krediten als auch ein breites Spektrum von Dienstleistungen im Wertpapierbereich betrieben werden.[72] Für den Zweck dieser Ausarbeitung fügt der Verfasser für seine Definition einer Universalbank den im vorigen Satz genannten Geschäftsarten das Angebot von Zahlungsverkehrsdienstleistungen hinzu. Eine Begründung für diese Erweiterung erfolgt an späterer Stelle. In Abgrenzung zu Universalbanken stehen Spezialbanken, deren Fokus oftmals lediglich auf einer einzigen Geschäftsart liegt.[73] Diese Institute werden im Rahmen dieser Arbeit nicht betrachtet. Diese Auslassung wird damit begründet, dass die deutsche Bankenlandschaft zum einen maßgeblich durch Universalbanken geprägt ist und somit auch bei Verzicht auf eine Berücksichtigung der Spezialbanken hinreichend dargestellt werden kann.[74] Zum anderen stehen Spezialbanken oft im Eigentum von Universalbanken und werden somit indirekt über die Analyse ihrer Mutterfirmen mitberücksichtigt.[75]

 

Als Universalbanken in Deutschland werden im Rahmen dieser Ausarbeitung Kreditinstitute verstanden, die die im vorherigen Absatz herausgearbeiteten Geschäftsarten anbieten und zusätzlich ihren Unternehmenssitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Eine genauere Analyse im Hinblick auf wesentliche Akteure und deren Geschäftsmodelle erfolgt in Abschnitt 3.3.

 

3.2 Wesentliche Geschäftsarten


 

In diesem Abschnitt werden diejenigen Geschäftsarten vorgestellt, die wesentlich für den Geschäftsbetrieb und das Geschäftsmodell deutscher Universalbanken sind. Außerdem wird aufgezeigt, welche Herausforderungen für Universalbanken in Deutschland in den einzelnen Geschäftsarten bestehen. Diese Analyse bildet im Fortgang die Basis für die Präsentation von Anwendungsfällen auf Basis der Blockchain-Technologie für die hier aufgezeigten Geschäftsfelder in Kapitel 4.1.

 

3.2.1 Kreditgeschäft


 

Kreditgeschäft im Allgemeinen bezeichnet zum einen sämtliche Arten der Ausreichung von Krediten und Darlehen und die Zurverfügungstellung der eigenen Bonität durch eine Bank an Unternehmen und Privatpersonen und zum anderen alle damit verbundenen Prozesse und Vorkehrungen.[76] Für vorgenannte Tätigkeiten wird typerweise ein Entgelt in Form des vom Kunden zu zahlenden Zinses gefordert.[77] Kreditgeschäft im engeren Sinn meint die bilaterale Ausreichung von Geldern von einer Bank an einen Kunden. Diese Art der Finanzierung wird oft auch als klassisches Kreditgeschäft bezeichnet, das in Deutschland eine lange Tradition hat. Das Kreditgeschäft ist für die meisten Universalbanken in Deutschland der mit Abstand größte Geschäftsbereich und steuert ebenso den größten Anteil der Erträge bei. Damit ist das Kreditgeschäft auch derjenige Geschäftsbereich, der meist entscheidend für die gesamte wirtschaftliche Lage einer deutschen Universalbank ist. Zur Refinanzierung des Kreditgeschäfts wird entweder die Beschaffung von Geldern am Kapitalmarkt angestrebt oder aber die Gewinnung von Kundeneinlagen, die im nächsten Abschnitt erläutert wird. Im Kreditgeschäft agieren die aus­führenden Banken zwar innerhalb gesetzlicher Vorgaben, sind aber bei deren Einhaltung frei in der konkreten Ausgestaltung des Geschäftsbetriebs.

 

Deutsche Universalbanken haben im Kreditgeschäft im Sinne der Beschaffung von Fremdkapital eine zentrale Marktstellung. Im Segment der Firmenkunden setzen insbesondere kleinere und mittelgroße Unternehmen bei der Fremdkapitalbeschaffung nach wie vor zum weitaus überwiegenden Teil auf Bankkredite.[78] Jedoch lässt sich außerdem postulieren, dass zwar die Banken ihre zentrale Stellung bei der Unternehmensfinanzierung behaupten konnten, andererseits die zu erzielenden Margen im Verlauf der letzten Jahrzehnte wahrnehmbar gesunken sind.[79] Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig, würden aber den Rahmen dieser Ausarbeitung übersteigen. Hinzu kommt, dass alternative Finanzierungsformen, sei es durch Leasing, Factoring oder den vermehrten Einsatz von Kapitalmarktfinanzierungen seit Jahren an Momentum gewinnen.[80] Anbieter dieser Geschäfte sind meist keine Universalbanken, sondern spezialisierte Anbieter aus dem Nicht-Bankensektor. Somit sind die Erträge und Marktanteile der Universalbanken zu einem gewissen Teil von dieser Seite her bedroht. Allerdings partizipieren sie durch Kooperationen oder auch die Beteiligung an Anbietern an diesem alternativen Bereich der Fremdkapitalbeschaffung. Privatkunden nehmen ebenfalls zu großen Teilen bei Universalbanken Kredite und Darlehen für ihre Finanzierungszwecke auf. Jedoch hat sich in diesem Teilmarkt bereits eine wahrnehmbare Verschiebung der Marktanteile weg von Universal- hin zu Spezialbanken ergeben, die sich auf bestimmte Finanzierungsgegenstände wie etwa Automobile beschränken.[81] Alternative Finanzierungsformen wie Leasing oder die direkte Vergabe von Krediten zwischen Privatpersonen (peer-to-peer-lending) spielen derzeit hingegen nur eine untergeordnete Rolle.

 

Neben dem klassischen Kreditgeschäft gibt es eine Reihe weiterer Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit Finanzierungen für Firmenkunden von Universalbanken erbracht werden können. Dazu zählen die Strukturierung und Verwaltung von Konsortialkrediten sowie die Beratung und Strukturierung bei der Fremdkapitalbeschaffung am Kapitalmarkt oder kapitalmarktähnlichen Strukturen.[82] Allen diesen Dienstleistungen ist gemein, dass sie nicht ausschließlich zwischen Kunde und Universalbank stattfinden, sondern dass weitere Dritte mit einbezogen werden, die an der Fremdkapitalbeschaffung mitwirken. Deshalb ist die Rolle, die Universalbanken innerhalb dieser Dienstleistungen einnehmen, vielschichtiger als im rein bilateralen Kreditgeschäft, da sie nicht ausschließlich als Vertragspartner des Kunden auftreten, sondern zusätzlich Koordinations- und Kommunikationsfunktionen übernehmen. Auf die Konsequenzen dieser erweiterten Rolle wird in Abschnitt 4.1.1 eingegangen.

 

In beiden genannten Bereichen, also sowohl dem klassischen, bilateralen als auch dem multilateralen Kreditgeschäft, kommt den sogenannten Kreditsicherheiten eine zentrale Bedeutung zu. Kreditsicherheiten sind im weiteren Sinn alle Vorkehrungen, die ein Gläubiger zur Absicherung gegen den Kreditausfall seines Schuldners zu treffen vermag.[83] Im engeren Sinne werden als Kreditsicherheiten hingegen dritte Personen oder Sachen bezeichnet, die mit ihrem Vermögen respektive ihrem Wert für den Schuldner haften.[84] Kreditsicherheiten, gleich ob im engen oder weiteren Sinn, müssen verwaltet werden und regelmäßig auf ihren Bestand und ihre Werthaltigkeit untersucht werden. Sich daraus ergebende Problematiken werden in Abschnitt 4.1.1 näher beleuchtet.

 

In Teilen lässt sich das sogenannte internationale Geschäft der Universalbanken ebenfalls als Kreditgeschäft klassifizieren. Unter dem Begriff „Internationales Geschäft“ werden all diejenigen Dienstleistungen zusammengefasst, die für Firmenkunden mit Auslandsgeschäft erbracht werden. Eine ausführliche Betrachtung bestimmter Aspekte dieses Teilsegments erfolgt in Abschnitt 4.1.4.

 

3.2.2 Einlagengeschäft


 

Im sogenannten Einlagengeschäft nehmen Universalbanken Gelder von Kunden entgegen und verwahren diese auf Konten. Für die Überlassung der Gelder ist seitens der Banken typischerweise ein Zins zu zahlen.[85] Einlagen sind mit verschiedenen Fristen hinsichtlich ihrer Abrufbarkeit versehen. Die wichtigsten Kategorien sind Sichteinlagen, Spareinlagen und Sparbriefe bzw. längerfristige Festgeldeinlagen. Wie im Kreditgeschäft haben die ausführenden Banken auch im Einlagen­geschäft diverse gesetzliche Vorgaben zu beachten, sind innerhalb des regulatorischen Rahmens aber frei darin, den konkreten Geschäftsbetrieb auszugestalten.

 

Isoliert betrachtet werden im Einlagengeschäft selbst keine Erträge, sondern lediglich Aufwendungen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...