Sie sind hier
E-Book

Erfassung und Bewertung von Fluss-Uferstrukturen und -vegetation

Entwicklung eines Verfahrens zum Einsatz bei Effizienzkontrollen und Monitoring am Beispiel der Ems

AutorDirk Filzek
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl233 Seiten
ISBN9783836608565
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurde ein Erfassungs- und Bewertungsverfahren für Vegetationsstrukturen an Flussufern entwickelt. Dieses ist für die Anwendung bei Effizienzkontrollen renaturierter Flussabschnitte sowie beim Ufermonitoring vorgesehen. Eingangs werden die Grundlagen und Kriterien für eine Bewertung von Uferstrukturen sowie die Anforderungen, denen ein derartiges Verfahren gerecht werden muss, betrachtet. Gestützt auf eigene Geländeuntersuchungen an der Ems entstand der Entwurf für einen Erfassungsbogen mit Bewertungsschlüssel. Die Fließgewässer und Auen in NRW befinden sich nach den menschlichen Eingriffen der vergangenen Jahrzehnte nicht mehr in einem natürlichen oder naturnahen Zustand. Grund dafür sind Gewässerausbau, intensive Nutzung der Auen sowie häufige und intensive Unterhaltungsmaßnahmen an den Ufern. Das Gewässerauenprogramm NRW sieht vor, Flussauen und Gewässernetze als natürliche Lebensadern der Landschaft zu erhalten und zu renaturieren. Aktuelle Schutz- und Maßnahmekonzepte haben als Entwicklungsziel ein ausgewogenes Mosaik aus naturnahen und kulturell geprägten Anteilen der Auelandschaft, wobei die naturnahe Entwicklung Vorrang genießt. Voraussetzung für den Erhalt der typischen Biotope in der Aue sind naturnahe Strukturen an den Ufern, da diese Zeichen einer natürlichen Flussdynamik sind. Bei entsprechender Längsausdehnung bilden naturnahe Ufer zudem ein natürliches Biotopverbundsystem und gehören durch den kleinräumigen Wechsel verschiedener Strukturen zu den artenreichsten Standorten einer Auenlandschaft. Nach Renaturierungsmaßnahmen wird zur regelmäßigen Effizienzkontrolle ein Verfahren benötigt, das eine praxisgerechte einfache Erfassung und eine naturschutzfachlich aussagekräftige Bewertung ermöglicht. Gang der Untersuchung: Als Ergebnis der Diplomarbeit liegt der grundlegende Entwicklungsschritt zu einem standardisierten Verfahren vor, welches Soll-Ist-Vergleiche und Vorher-Nachher-Vergleiche zulässt. Im Unterschied zu bisher üblichen Verfahren wird der Schwerpunkt auf eine hohe Genauigkeit bezüglich der Vegetation an den Ufern gelegt. Dem Verfahren liegt ein Parametersystem zugrunde, denn Parametersysteme weisen in der ersten Entwicklungsstufe entscheidende Vorteile auf. Der entwickelte Erfassungsbogen ermöglicht es, im Gelände für jeden Indikatorparameter definierte Ufermerkmale anzusprechen. Im Bewertungsbogen ist jedem dieser Ufermerkmale ein Indexwert zugeordnet. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Erfassung und Bewertung von Fluss-Uferstrukturen und -vegetation1
Inhaltsangabe3
Danksagung4
Inhaltsverzeichnis5
Anhangsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis11
Begriffe11
1. Einleitung13
2 Grundlagen zur Entwicklung eines Uferbewertungsverfahrens15
2.1 Zielsetzung des Verfahrens und Abgrenzung gegenüber bestehenden Verfahren15
2.2 Anforderungen an das Verfahren15
2.2.1 Eignung für Effizienzkontrollen15
2.2.2 Eignung für Monitoringaufgaben16
2.2.3 Spezielle Anforderungen16
2.3 Verfahrens-Systeme17
2.3.1 System typisierter Ufer18
2.3.2 Parametersystem18
2.4 Grundlagen für die Bewertung von Uferstrukturen20
2.4.1 Ökologische Funktionen20
2.4.2 Naturschutzziele für die Emsufer20
2.4.3 Landschaftsökologisches Leitbild für die Emsufer21
2.4.4 Bewertungskriterien22
2.5 Bewertungsmethodik24
2.5.1 Bewertungsmaßstab und Bewertungsrahmen24
2.5.2 Bewertungsfunktionen von Parametern25
2.5.3 Indexgestützte Bewertung25
2.5.4 Gewichtung der Parameter26
2.5.5 Plausibilitätskontrolle26
2.6 Grenzen des Verfahrens und Geltungsbereich26
3 Untersuchungsgebiet27
3.1 Geographische und naturräumliche Einordnung27
3.2 Geologie und Geomorphologie28
3.3 Boden29
3.4 Klima und Witterungsverlauf29
3.5 Potentiell natürliche Vegetation31
3.6 Hydrogeographie, Hydrologie und Gewässergüte31
3.7 Nutzung, Ausbau und Unterhaltung im geschichtlichen Abriß34
3.8 Bewirtschaftung und aktuelle Maßnahmen an der Ems /Plangrundlagen36
4 Untersuchungsmethoden38
4.1 Geländearbeit38
4.1.1 Festlegung der Untersuchungsabschnitte38
4.1.2 Beschreibung der Untersuchungsabschnitte39
4.2 Aufstellung von potentiellen Parametern auf Grundlage der Geländeergebnisse42
4.2.1 Datengrundlage42
4.2.2 Formulierung der Parameter42
4.2.3 Spezielle Methoden zur Aufstellung der Parameter43
4.3 Methodenkritik45
5 Vorschlag für ein Parameterverfahren47
5.1 Parametergruppe Morphologie49
5.1.1 HP Art des Querprofils49
5.1.2 HP Verzahnung Wasser-Land56
5.1.3 HP / EP Besondere morphologische Strukturen60
5.1.4 HP Längsprofil62
5.2 Parametergruppe Uferbewuchs64
5.2.1 HP Vegetationsstruktur: Gehölze64
5.2.2 HP Vegetationsstruktur: Krautige Vegetation69
5.2.3 HP Flora / Ökologische Artengruppen80
5.3 Gewässernahes Umfeld88
5.3.1 HP Gewässernahes Umfeld88
6 Anwendung des Verfahrens als Planungsinstrument93
6.1 Vorbereitungen zur Kartierung93
6.1.1 Arbeitsmittel und Einarbeitung93
6.1.2 Festlegung der Untersuchungsabschnitte94
6.1.3 Eichung des UBV auf die Planvorgaben95
6.1.4 Zeitpunkt der Geländeuntersuchung95
6.2 Geländeuntersuchungen95
6.3 Auswertung und Dokumentation der Geländeergebnisse96
6.3.1 Verrechnung der Einzelergebnisse96
6.3.2 Dokumentation der Ergebnisse97
7 Ausblick99
8 Zusammenfassung101
Abstract102
9 Literatur103
ANHANG111
Schätzskala der Artmächtigkeit von Farn- und Blütenpflanzen nach WILMANNS (1993)112
Erläuterung zur „Strukturtabelle“113
Ergänzende Bemerkungen zu den Untersuchungsabschnitten118
Einteilung der Zeigerwert-Skalen nach ELLENBERG undGewichtungsschlüsselEinteilung der Hemerobie-Skala nach KOWARIK123
Einteilung der Zeigerwert-Skalen nach ELLENBERG und Gewichtungsschlüssel Einteilung der Hemerobie-Skala nach KOWARIK123
Detailaufnahmen innerhalb des Untersuchungsgebietes124
Arten der Krautschicht an den Emsufern im UG125
Ermittlung der Anzahl besonderer morphologischer Strukturen imBestzustand127
Ermittlung der Anzahl besonderer morphologischer Strukturen im Bestzustand127
Wirkungen von Neophyten auf Ufer128
Beispiel für Aggregation 1129
Sicherungsschäden und Verzahnung Wasser-Land130
EP Uferformtypen131
Aufstellung der ÖG „Eutrophierungszeiger“ –Ausführliche Beschreibung133
Arten der ÖG „floristische Besonderheiten“ –Verbreitung, Standortansprüche und Fundorte im UG138
Bemerkenswerte Arten144
Nicht aufgefundene floristische Besonderheiten der Ems146
ÖG Floristische Beispielhafte Klassifizierung der Bewertungskategorie 2 - ÖG Floristische Besonderheiten I147
Bewertungsrahmen für die Hauptparameter155
Bewertungsbogen162
Effizienzkontrolle Fließgewässer Stammbogen für die Untersuchungsstrecke170
Erläuterungen zum Stammbogen171
Abgrenzung der Untersuchungsabschnitte172
Bodenständige und nicht bodenständige Gehölze173
Artenlisten der ökologischen Pflanzengruppen mit Indikatorfunktion174
Weitere Beeinträchtigungen176
Pflanzensoziologische Verbände177
Mögliche Maßnahmenvorschläge178
Materialienliste für die Verfahrensanwendung179
Detailaufnahmen in UA180
Autorenprofil232

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...