Sie sind hier
E-Book

Erziehung, Gemeinschaft und Gesellschaft: Ein Vergleich der erziehungstheoretischen Konzepte von Paul Natorp und Kurt Hahn

AutorHartmut Birsner
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl147 Seiten
ISBN9783842842397
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Das Buch stellt zwei pädagogische Konzepte vor, die in der politischen Wendezeit vom Deutschen Kaiserreich zur Weimarer Demokratie zu verorten sind. Zentral ist die Frage nach den sozialen Bedingungen und Aufgaben von Erziehung gerade im Hinblick auf eine der wichtigsten Herausforderungen der Zeit, nämlich den Aufbau einer demokratischen Gesellschaft. Dabei erweisen sich die pädagogischen Antworten von Kurt Hahn und Paul Natorp in entscheidenden Punkten geradezu als komplementär. Natorp fokussiert Erziehung und Bildung 'von unten'. Im Konzept des Sozialidealismus geht es ihm darum, gerade die bildungsfernen Kreise zu erreichen und mit einzubeziehen. Dagegen setzt Hahns Internatsschulerziehung primär auf die Bildung einer gesellschaftlichen bzw. politischen Elite und auf verantwortungsvolle Führerschaft. Doch trotz unterschiedlicher Ansatzpunkte finden sich auch Parallelen und Gemeinsamkeiten im Denken und Schaffen beider Pädagogen. Dazu gehört, dass beide der Erziehung und Bildung eine elementare Funktion im Hinblick auf die zu bildende Gemeinschafts- und Gesellschaftsordnung einräumen. In diesem Punkt geben sich beide Klassiker der Erziehungswissenschaft als Sozialpädagogen im ursprünglichen Sinn des Wortes zu erkennen.

Dipl.-Päd Hartmut Birsner wurde 1973 in Singen am Hohentwiel geboren. Er studierte Philosophie, Klassische Philologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Trier und der Universität Tübingen. Beeinflusst durch das Werk Martin Bubers entwickelte sich der Studienschwerpunkt des Autors in Richtung Sozialphilosophie und Politische Philosophie. Das gleichzeitige Interesse an Erlebnispädagogik motivierte ihn, sich neben Paul Natorp auch mit Kurt Hahn zu beschäftigen. Der Autor lebt heute in Tübingen und ist im Bereich der Erlebnispädagogik auch praktisch tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 6, Pubertät, 'grande passion' und Erholungstätigkeit: In einer Denkschrift zur 'Nationalen Aufgabe der Landerziehungsheime' formuliert Hahn 1928 als das zentrale Problem der Erziehung: 'Wie soll man die Kinderkraft durch die Entwicklungsjahre hindurch erhalten ungebrochen und unverdünnt? - Wie können wir verhindern, dass der plötzlich durchbrechende Geschlechtstrieb die seelische Energie des Jungen beschlagnahmt und die kindlichen Bestrebungen entkräftet?' Dahinter steht Hahns Einschätzung, dass von 'hundert Jungen nur einer heil durch die Pubertät kommt' (Hahn 1998: 128). Von den Mädchen redet er erst gar nicht. Hahns 'Impfstoff' gegen die Gefahren der Pubertät ist die rechtzeitige Entdeckung und Entwicklung einer großen, 'giftlosen Leidenschaft', der 'grande passion' (vgl. Hahn 1959: 34; 83). Dabei geht Hahn davon aus, 'dass jedes Kind einer grande passion, einer schöpferischen Leidenschaft, fähig ist, die zu entdecken und zu befriedigen unsere [der Pädagogen] vornehmste Pflicht ist, womöglich noch an der Schwelle der Pubertät, damit die Entwicklungsjahre gewissermaßen von einem Schutzengel begleitet werden, der die jugendliche Seele vor der Alleinherrschaft des Geschlechtstriebes bewahrt' (Hahn zit. n. Friese 2000: 291). Hahns Einstellung zu Pubertät und zu Sexualität zeitigte bisweilen recht prüde anmutende Ausformungen: Salemer Jungen durften nicht in Jugendherbergen und Jugendlagern übernachten; in Gordonstoun durften die Jungen zeitweise nur in Badehosen duschen (vgl. Friese 2000: 291). Gegen den Vorwurf seiner Kritiker, mit seinem Konzept die Pubertät als einen Unfall in der menschlichen Entwicklung zu disqualifizieren (vgl. v. Hentig 1966: 47), wehrt sich Hahn: 'Es ist Unsinn zu sagen, dass die Entwicklung der Sexualität unterdrückt wird durch die 'grande passions'. Sie ziehen jedoch von den Sexualimpulsen Energie ab und verhindern somit, dass sie überragend und unnatürlich in der frühen Pubertät werden' (Hahn zit. n. Friese 2000: 291f). Im Rückblick ehemaliger Salemer Schüler spielt der verkrampfte Umgang mit Fragen der Sexualität unter Hahn eine erwähnenswerte Rolle: 'Trotz der Koedukation waren Themen wie Sexualität und Erotik in Salem absolut tabu. Wir wurden mit unseren sexuellen Problemen und Fragen vollkommen allein gelassen, ja es war verboten - und zwar ohne Erklärung oder ein anderes Angebot der Hilfe -, darüber zu sprechen' (zit. n. Friese 2000: 292). Unausgefüllte Zeit und daraus resultierende Langeweile erachtete Hahn gerade im Zusammenhang mit seiner Einschätzung der Pubertät als eine zusätzliche Gefährdung. Deswegen wurden die vormittäglichen, 45-minütigen Unterrichtspausen, nicht der freien Verfügung überlassen, sondern mit 'Erholungstätigkeit' ausgefüllt. Die 'Erholungstätigkeit' stand in Salem nach dem Prinzip der Wahlpflicht auf dem Stundenplan und sollte 'trödeligem, zerfahrenem Herumdösen und -spielen ohne Plan und Ziel' entgegensteuern (Hahn zit. n. Friese 2000: 293). 'Erholung ist Abwechslung - Musische und Handwerkliche Betätigung kann vielen Erholung bringen' (Hahn 1966 zit. n. Pielorz 1991: 167). Damit wird auch Freizeit und Freizeitgestaltung zur pädagogischen Aufgabe. Das Konzept der 'Erholungstätigkeit' kann demnach als Ursprung für Hahns Erlebnistherapie betrachtet werden. Es galt gegen die Gefahr eines vermeintlich negativ und zerstreuend wirkenden Sexualtriebes eine Kraft im Heranwachsenden lebendig zu halten oder zu entfachen, welche die jugendliche Entwicklung in der gewünschten Bahn zu halten vermag. Hahn spricht hier auch von dem 'Entzünden giftloser Leidenschaften'. Anzufachen gilt es 'die Lust am Bauen, die Sehnsucht nach Bewährung im Ernstfall, auch in der Gefahr, den Forschungstrieb, die Seligkeit des musischen Schaffens, die Freude an der Kunstfertigkeit, die Sorgfalt und Geduld erfordert' (Hahn zit. n. Friese 2000: 294). Mit der Charakterisierung der gewünschten Leidenschaften als 'giftlos' möchte Hahn diese wohl abgrenzen gegen Leidenschaften wie sie durch Nikotin, Alkohol oder Drogen hervorgerufen werden können. Hartmut v. Hentig geht sogar soweit zu behaupten, Hahn suggeriere mit dieser Wendung, dass 'die durch sie verdrängten [erotischen, Anm. d. Verf.] Leidenschaften giftig seien' (v. Hentig 1998: 47). Diese Behauptung erscheint mir nun aber doch als etwas überzogen. Tatsache bleibt, dass es Hahn, was die Erziehung in den Jahren der Pubertät anbelangt, ganz eindeutig nicht um die Liebe zum anderen Geschlecht, sondern um 'die Liebe zum Abenteuer, die Liebe zum Alleinsein und die Liebe zum Können und zur Fertigkeit' geht (Hahn zit. n. Friese 2000: 294).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Erziehung, Gemeinschaft und Gesellschaft1
Vorwort4
INHALTSVERZEICHNIS5
I. Einleitung9
1. Zur Aktualität von Kurt Hahn: Erlebnispädagogik und Internatsschulkonzept12
2. Zur Aktualität von Paul Natorp: Sozialpädagogik und Einheitsschulkonzept14
3. Konkretisierung der Fragestellung und Aufbau der Studie15
II. Paul Natorp: Blick über Leben und Werk19
1. Zur Quellenlage und zur Relevanz Natorps Biographie19
2. Elternhaus – Schulzeit – Studienjahre (1854-1880)20
3. Der Weg zur Sozialpädagogik (1880-1914)21
4. Erster Weltkrieg - Revolution - Jugendbewegung (1914-1924)23
III. Kurt Hahn: Wegmarken und Wendepunkte28
1. Zur Quellenlage und zur Relevanz Hahns Biographie28
2. Kindheit – Schulzeit – Studienjahre (1886-1914)28
3. Die Katastrophe des Krieges und der Rückzug aus der Politik (1914-1919)31
4. Hahns „pädagogische Provinz“ – die Internatsschule Schloss Salem (1919-1933)32
5. Hahns Exil: Gordonstoun als englische Variante Salems (1933-1945)34
6. Einsatz für Demokratie und Internationalität (1945-1974)35
IV. Sozialidealismus – Neue Richtlinien sozialer Erziehung38
1. Einordnung und allgemeine Charakterisierung des Werkes38
2. Weg zur Erneuerung des sozialen Lebens: Voraussetzungen und Umsetzung40
3. Grundlegung sozialer Erziehung: Haus und Familie46
4. ‚Mittelbau’ der sozialen Erziehung: zum Konzept der Sozialeinheitsschule49
5. Inhalt der sozialen Erziehung: die ganze Welt als Schöpfung56
6. Vollendung der sozialen Erziehung: die freie Bildung der Erwachsenen60
V. Salem – Konzept eines Landerziehungsheims64
1. Hahns geistiges Umfeld: Einflüsse und Einordnung seines Schaffens65
2. Eltern-Klientel, Förderer und Schülerschaft69
3. Hahns Gesellschaftsmodell und Demokratieverständnis71
4. Hahns Erziehungsideal: Gentleman und „moderner Ritter“73
5. Zum Verhältnis von Internat und Gesellschaft: Schule als „gutes Weideland“75
6. Pubertät, „grande passion“ und Erholungstätigkeit77
7. Leitlinien der Internatserziehung und pädagogische Ausgestaltung des Internatslebens79
VI. Hahn und Natorp im Vergleich96
1. Parallelen und Gemeinsamkeiten96
2. Verschiebungen und Unterschiede106
VII. Schluss129
VIII. Literaturverzeichnis140
1. Primärquellen140
2. Sekundärliteratur141
3. Internet144
IX. ANHANG145

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...