Sie sind hier
E-Book

Essstörungen

AutorAndreas Thiel, Corinna Jacobi, Thomas Paul
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl122 Seiten
ISBN9783840911576
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR

Das Buch liefert einen aktuellen Überblick zur Diagnostik, zur Risikofaktorenforschung sowie zu psychologischen und pharmakologischen Behandlungsansätze bei Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating Störung. Die zentralen Elemente eines verhaltenstherapeutisch orientierten Behandlungskonzepts werden dargestellt und durch Beispiele veranschaulicht.

Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Behandlung der Störungen werden ausführlich erläutert. Betont werden hierbei insbesondere wichtige Aspekte des Erstgespräches und der Motivationsabklärung, der Psychoedukation, des Erkennens von Auslösebedingungen sowie der Erarbeitung eines individuellen Krankheitsmodells.

Konkrete Möglichkeiten der Veränderung des gestörten Essverhaltens und des Umgangs mit dem Gewicht in Abhängigkeit von der Störung werden beschrieben. Psychotherapeuten erhalten mit diesem Band wertvolle Hinweise für die Behandlung von Essstörungen.  

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1 Beschreibung der Störungsbilder
  3. 2 Störungstheorien und Modelle
  4. 3 Diagnostik und Indikation
  5. 4 Behandlung
  6. 5 Literatur
  7. 6 Anhang
Leseprobe

2 Störungstheorien und Modelle (S. 121)

Von den klassischen Störungsmodellen (z. B. kognitiv-behavioral, psychodynamisch, biologisch) kann derzeit keines die Entstehung einer Essstörung überzeugend vorhersagen. Entsprechend findet sich – wie auch bei anderen psychischen Störungen – in Lehrbüchern häufig der Hinweis auf die multifaktorielle Bedingtheit von Essstörungen („biopsychosoziales Modell"). Im Rahmen dieser Modelle ist allerdings der Grad der empirischen Absicherung für die verschiedenen Faktoren sehr unterschiedlich. Während die Rolle mancher Faktoren gut gestützt ist, muss der Stellenwert anderer als hypothetisch bis spekulativ angesehen werden. Oftmals bleibt außerdem die Frage des zeitlichen Auftretens der Faktoren im Verhältnis zum Beginn der Essstörung unberücksichtigt. Damit muss davon ausgegangen werden, dass eine Vielzahl der postulierten Risiko- oder Ätiologiefaktoren eher Korrelate oder Folgen der Essstörung sind. Eine sorgfältige Trennung von Faktoren, deren Vorliegen im Vorfeld der Störung als gesichert gelten kann, und solchen, die Begleiterscheinung oder Folge der Störung sind, ist daher sinnvoll und wünschenswert. Unabhängig davon können aber manche Modelle dennoch für den klinischen Alltag hilfreich sein. Die kognitiv-behavioralen Modelle, die stärker aus dem klinisch-therapeutischen Zusammenhang entwickelt worden sind, können beispielsweise dazu dienen, der Patientin ein überschaubares und plausibles Störungsmodell zu vermitteln, woraus dann entsprechende Strategien für die Behandlung abgeleitet werden können. Hierbei stehen in der Regel die aufrechterhaltenden Mechanismen der Störung stärker im Vordergrund. Im Folgenden wollen wir daher einen aktuellen Überblick über Risikofaktoren bei Essstörungen geben.

Wir orientieren uns hierbei an einer vor einiger Zeit veröffentlichten Typologie zu Risikofaktoren sowie den dazugehörigen Definitionen und methodischen Empfehlungen (vgl. Kraemer, Kazdin, Offord, Kessler, Jensen & Kupfer, 1997). Entsprechend dieser Typologie muss für einen Risikofaktor ein signifikanter und klinisch relevanter Zusammenhang mit dem Beginn der Erkrankung nachweisbar sein. Weiterhin muss gesichert sein, dass der Faktor im Vorfeld der Essstörung aufgetreten ist. Dies kann – mit Ausnahme weniger Faktoren wie z. B. Geschlecht, Geburtsjahr und ethnische Zugehörigkeit – nur für im Längsschnitt erhobene Faktoren als gesichert gelten. Im Rahmen einer Übersichtsarbeit wurde die Typologie bzw. Terminologie erstmalig auf die potenziellen Risikofaktoren bei Essstörungen angewandt (Jacobi et al., 2004; Jacobi, Morris & de Zwaan, 2004). Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden hier unter der Überschrift „Risikofaktoren" zusammengefasst, wobei der Schwerpunkt auf der Absicherung der verschiedenen Faktoren durch Längsschnitt- bzw. Querschnittstudien liegt.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1 Beschreibung der Störungsbilder10
1.1 Bezeichnung und Definition nach ICD-10 und DSM-IV10
1.1.1 Anorexia nervosa12
1.1.2 Bulimia nervosa14
1.1.3 Nicht Näher Bezeichnete Essstörungen – Binge- Eating- Störung17
1.2 Epidemiologische Daten18
1.3 Verlauf und Prognose21
1.4 Differenzialdiagnose23
1.5 Komorbidität25
1.6 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen26
Strukturierte Interviews26
Selbstbeurteilungsbögen27
2 Störungstheorien und Modelle30
2.1 Risikofaktoren31
2.1.1 Psychosoziale Faktoren31
2.1.2 Biologische Faktoren38
2.2 Kognitiv-verhaltenstheoretisches Störungsmodell43
3 Diagnostik und Indikation47
3.1 Hinweise zur Diagnostik47
3.1.1 Erst- bzw. Vorgespräch48
3.1.2 Erhebung des psychopathologischen Befundes, zentraler Diagnosen und komorbider Störungen sowie medizinische Gesamtbeurteilung50
3.1.3 Anamneseerhebung und subjektives Krankheitsmodell52
3.1.4 Problemanalyse: Entwicklung eines funktionalen Bedingungsmodells56
3.1.5 Motivationsabklärung und Motivierung58
3.2 Hinweise zur Indikation60
4 Behandlung62
4.1 Kognitive Verhaltenstherapie: Ziele und Behandlungsschwerpunkte62
4.1.1 Vermittlung des Therapierationals64
4.1.2 Informationsvermittlung/ Psychoedukation65
4.1.3 Problemanalyse: Identifikation auslösender und aufrechterhaltender Bedingungen für gestörtes Essverhalten71
4.1.4 Umgang mit Essen und Gewicht73
4.1.6 Kognitive Techniken94
4.1.7 Die Bearbeitung der Körperschemastörung96
4.1.8 Stabilisierung, Rückfallanalyse und Rückfallprophylaxe101
4.2 Stand der Therapieforschung bei Anorexia nervosa102
4.2.1 Psychotherapeutische Verfahren102
4.2.2 Familientherapie103
4.2.3 Pharmakotherapie104
4.3 Stand der Therapieforschung bei Bulimia nervosa104
4.3.1 Psychotherapeutische Verfahren104
4.3.2 Pharmakotherapie bei Bulimia nervosa107
4.3.3 Kombinationsbehandlung107
4.3.4 Selbsthilfe- Ansätze108
4.4 Stand der Therapieforschung bei Binge- Eating- Störungen108
4.4.1 Psychotherapeutische Verfahren109
4.3.2 Pharmakotherapie109
5 Literatur110
6 Anhang117

Weitere E-Books zum Thema: Ernährungspsychologie - Essstörungen

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ratgeber Magersucht

E-Book Ratgeber Magersucht
Informationen für Betroffene und Angehörige (Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie, Band 17) Format: PDF/ePUB

Der Ratgeber bietet zahlreiche Informationen zu den Symptomen und zur Entstehung von Magersucht, er zeigt Behandlungsmöglichkeiten auf und gibt Tipps,wo Betroffene und Angehörige Hilfe…

Ratgeber Magersucht

E-Book Ratgeber Magersucht
Informationen für Betroffene und Angehörige (Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie, Band 17) Format: PDF/ePUB

Der Ratgeber bietet zahlreiche Informationen zu den Symptomen und zur Entstehung von Magersucht, er zeigt Behandlungsmöglichkeiten auf und gibt Tipps,wo Betroffene und Angehörige Hilfe…

Mein heimlicher Hunger

E-Book Mein heimlicher Hunger
Ich hatte Essstörungen und bin geheilt Format: ePUB

Gundis Zámbó ist zehn, als sie das erste Mal im Sportunterricht in der Schule feststellt, dass sie dickere Beine hat als die anderen Mädchen in ihrer Klasse. Die nun folgenden Jahre, die einsetzende…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...