Sie sind hier
E-Book

Figur ohne Raum?

Bäume und Felsen in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr.

AutorNikolaus Dietrich
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl727 Seiten
ISBN9783110220735
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis149,95 EUR

Nikolaus Dietrich presents a general model for the understanding of space in Greek paintings, based on an analysis of landscape elements in Attic vase painting of the 6th and 5th centuries BC. Our concept of space in landscapes proves to be completely unsuitable for understanding these motifs. Space in Greek paintings is not an earlier stage in the development of the concept we have employed since the Renaissance, but a completely different one, and a clear indication of the cultural relativity of our way of seeing things.



Nikolaus Dietrich, Humboldt-Universität zu Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Der Erhalt des ästhetischen Eigenständigkeit (S. 366-367)


Felsige Felsen


Im Folgenden soll es um rotfigurige Felsdarstellungen des frühen 5. Jh. gehen, an denen gegenüber früheren rotfigurigen und (z.T. auch gleichzeitigen) schwarzfigurigen Felsen das Bestreben der Maler auffällt, das spezifisch ‚Felsige‘ an ihnen hervortreten zu lassen. Dieses Bestreben richtet sich auf die Unregelmäßigkeit der Form der Felsen mit ihren schroffen Kanten und Zacken, auf den aleatorischen Charakter ihrer Form, die durch den Nutzer des Felsens nicht frei wählbar ist, auf deren raue Oberfläche und auf deren Eigenschaft, schwer und unhandlich zu sein. Versuche der Maler, Felsen wahrhaft felsig erscheinen zu lassen, sind in diesem Zeitraum nicht neu: Beispiele für eine Gestaltung von Felsen, die mittels Binnenritzungen und mittels des Auftrags von Deckfarbe deren materielle Eigenschaften zum Vorschein bringen sollen, sind bereits in schwarzfiguren Bildern der zweiten Hälfte des 6. Jh. nachzuweisen.
Gegenüber diesen früheren Beispielen für ‚felsige‘ Felsen, auf die ich noch zu sprechen kommen werde, stellen die im Folgenden vorgestellten rotfigurigen Felsen des früheren 5. Jh. einerseits eine quantitative Steigerung ihrer Zahl dar. Wie es im folgenden gezeigt werden soll, bekommt die Ästhetisierung der rotfigurigen Felsen in diesem Zeitraum jedoch auch eine neue Qualität, insofern sie eine Eigendynamik entwickelt, durch die die im vorhergehenden Kapitel geschilderten Grundzüge der ikonographischen Verwendung von Felsen aus den Fugen gerät. Zur besseren Verdeutlichung dieses Phänomens sei es erlaubt, die schwarzfigurigen Techniken zur felsigen Charakterisierung von Felsen zeitweilig auszublenden.

Zwischen den Felsen, von denen Skiron von Theseus einmal auf dem Skyphos des Theseus-Malers um 500–490 in Toledo (Abb. 298) und einmal im Inneren der Schale des Douris um 480 in Berlin (Abb. 9) herabgestürzt wird, fallen die Unterschiede klar ins Auge. Der Felsen des Theseus- Malers ist als ein einfaches Oval ohne Binnenritzung gemalt. Die Fläche des Felsens dient offenbar v.a. als Folie für die Darstellung einer weißen Schlange. Anders der Felsen auf der Berliner Schale: Seine Dimensionen, seine markante Form und das Volumen, das er durch die Binnenzeichnung und den Gebrauch verdünnten Tonschlickers zur Verschattung der ‚Täler‘ bekommt, machen den Felsen selbst zum Blickfang. Die Gegenüberstellung des Skironfelsens des Douris mit frühen rotfigurigen Skironfelsen kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Auf der Florentiner Schale des Töpfers Kachrylion ist der Felsen ebenso wie beim Theseus-Maler vollkommen flächig wiedergegeben, mit dem Unterschied, dass hier die Fläche tongrundig ist (Abb. 299). Auf einer Schale um 510 in Privatbesitz ist anstelle eines Felsens eine Art niedriger Sockel dargestellt, von dem Skiron herabgestürzt wird (Abb. 300). Von welchem Gegenstand der Verbrecher genau herabgestürzt wird, scheint hier zweitrangig gewesen zu sein.
Ausgehend von diesen frühen rotfigurigen Skironfelsen, die keineswegs felsiger wirken als die etwa gleichzeitigen Felsen des Theseus-Malers, setzen sich die späteren Skironfelsen des Onesimos, des Kleophrades-Malers oder des Douris durch die Entwicklung einer spezifischen Ästhetik des Felsens ab, wenn auch nicht immer gleich deutlich und auf dieselbe Weise. Auf dem Theseuszyklus des Kleophrades-Malers um 490–480 in Bologna fehlen dem Skironfelsen zwar Binnenzeichnungen, die ihm Volumen verleihen würden (Abb. 10). Dafür erlangt er durch das spektakuläre Motiv des sich von hinten an den Felsen klammernden Skiron, durch das der Felsen dessen Oberkörper verdeckt und somit selbst umso mehr hervortritt, ein starkes Eigengewicht. Die Zyklusschale des Onesimos um 490–480 im Louvre zeigt zu der markanten hochaufragenden Form des Skironfelsens auch Binnenzeichnungen, die Volumen und eine unregelmäßige Form andeuten (Abb. 48).

Inhaltsverzeichnis
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis12
Einleitung14
Der Gegenstandscharakter der Landschaftselemente36
Boden und Himmel/Grundlinie und Bildfeld119
Vorbemerkungen318
Heteronome Landschaftselemente324
Der Erhalt des ästhetischen Eigenständigkeit379
Geländelinien und ihre Bedeutung im Bild493
Zusammenfassung/Summary552
Anhang568
Abbildungsnachweise712
Bibliographie694
Register718

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...