Sie sind hier
E-Book

Funktionsstörungen und funktionelle Störungen

Funktionsstörungen und funktionelle Störungen

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl154 Seiten
ISBN9783540267799
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR

Für Sie auf den Punkt gebracht, was im Fach diskutiert wird. Schwerpunktthema der HNO-Praxis heute 24 sind Funktionsstörungen und funktionelle Störungen:

Sialorrhoe und Xerostomie,

das Burning-mouth-Syndrom,

die subjektive Seite der Dysphonie,

der vertebragene Schwindel,

Riechstörungen,

die kraniomandibuläre Dysfunktion.

die vasomotorische Rhinopathie.

Informieren Sie sich über

- die Einsatzmöglichkeiten von Botulinumtoxin in der HNO-Heilkunde.

Auch dieser Band wieder mit Fragensammlung zur Selbstkontrolle und Themenverzeichnis der bisher erschienen Bände.

HNO-Praxis heute - die Reihe für praxisbezogene Fort- und Weiterbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Die subjektive Seite der Dysphonie (S. 40)

3.1 Paradigmenwechsel in der Medizin – Psychosomatik als Einstellung

In den letzten Jahren fand bei der Bewertung der medizinischen Diagnostik und Therapie ein Paradigmenwechsel statt. Neben den biologischen Kriterien von Krankheiten und Störungen finden heute psychosoziale Aspekte zunehmend eine gleichwertige Berücksichtigung. So gilt in der Medizin nunmehr auch das subjektive Erleben der Patienten als bedeutsamer Endpunktparameter.

Dies betrifft gleichermaßen die Inhalte des Behandlungsprozesses und die Kommunikation mit dem Arzt und gilt sowohl bei Patienten mit benignen als auch mit malignen Erkrankungen, wenn auch mit unterschiedlichem Schwerpunkt. Losgelöst von der Terminologie der ärztlichen Weiterbildungsordnung erfüllt dieses Prinzip nach der Begrifflichkeit des Wissenschaftsrates die Kriterien der Psychosomatik, die als eine Einstellung zu begreifen ist und die den Rahmen beschreibt, in dem sich die moderne praktische Medizin bewegen sollte.

Wichtig Psychosomatik bedeutet die gleichwertige Berücksichtigung biologischer und psychosozialer Aspekte von Krankheiten und Störungen.

3.2 Die psychosoziale Dimension der Dysphonie
In Unkenntnis oder Ablehnung der psychosozialen Dimension standen Patienten mit (funktionellen) Dysphonien in der Vergangenheit häufig im Verdacht, ihre Störungen über zu betonen [51]. Diese Einschätzung ist nach nosologischen Überlegungen unsinnig,denn funktionelle Dysphonien könnten prinzipiell auch den somatoformen Störungen zugeordnet werden, bei denen ein körperliches Symptom ohne pathologisches Organkorrelat das Leitsymptom darstellt. Und dies gilt losgelöst von der individuellen Ätiologie für die Mehrzahl von Patienten mit funktionellen Dysphonien. Es ist also zu prüfen, ob sich die psychosoziale Dimension bei Patienten mit organischen Stimmstörungen anders darstellt als die bei Patienten mit funktionellen Störungen, denn nur dann wäre überhaupt die Bewertung als somatoforme Störung zulässig.

Wichtig Die Annahme, funktionelle Stimmstörungen seien Ausdruck einer psychischen Störung, muss zunächst vor dem Hintergrund gültiger Krankheitsklassifikationssysteme geprüft werden. Die weiter unten dargelegten Forschungsergebnisse werden belegen, dass eine psychische Genese von Stimmstörungen zwar grundsätzlich möglich, aber doch sehr selten ist. In jedem Einzelfall sollte geklärt werden, ob denn eine angenommene oder tatsächliche psychosoziale Auffälligkeit eines dysphonen Patienten überhaupt einen Krankheitswert hat und, wenn dies so ist,ob diese die Ursache oder aber die Folge der Dysphonie ist. Häufiger dürfte eine psychosoziale Auffälligkeit eines dysphonen Patienten unabhängig von der Stimmstörung bestehen.

Der »klinische Blick« und holzschnittartig einfache Entscheidungskategorien dürften eine diagnostische Zuordnung kaum leisten. In einer qualitätsgesicherten Medizin sollte die Bewertung der psychosozialen Dimension auf der Basis valider Untersuchungsverfahren erfolgen.

Eine ggf. erforderliche Behandlung psychosomatischer Störungsaspekte hat mit Verfahren zu erfolgen, deren Wert gesichert ist. Je nach Lage des Einzelfalles ist ein interdisziplinäres Vorgehen erforderlich, in dem biologische, psychische und soziale Ursachen, Folgen und Bedingungsfaktoren integriert berücksichtigt werden.

Wichtig
Die gemeinsame Betrachtung biologischer, psychischer und sozialer Aspekte von (Stimm)störungen bedarf einer professionellen Aus-, Fortund Weiterbildung. Die psychosozialen Aspekte können in einer zeitgemäßen Medizin nicht mehr nur quasi »im Nebenschluss« gewürdigt werden.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Autorenverzeichnis7
Themenverzeichnis der bisher erschienenen Bände8
1 Sialorrhoe und Xerostomie13
1.1 Einleitung14
1.2 Anatomie und Physiologie der Speicheldrüsen14
1.3 Sialorrhoe16
1.4 Xerostomie22
Literatur32
2 Mundschleimhaut- und Zungenbrennen35
2.1 Einleitung und Begriffsbestimmung36
2.2 Mundschleimhautbrennen als Symptom definierter Schleimhaut-und Systemerkrankungen36
2.3 Mundschleimhautbrennen ohne assoziierbare Grunderkrankung (Burning-mouth-Syndrom im engeren Sinne)40
3 Die subjektive Seite der Dysphonie51
3.1 Paradigmenwechsel in der Medizin – Psychosomatik als Einstellung52
3.2 Die psychosoziale Dimension der Dysphonie52
3.3 Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit Dysphonien53
3.4 Emotionale Störungen bei Patienten mit Dysphonien54
3.5 Körperbeschwerden bei Patienten mit Dysphonien56
3.6 Stimmbezogene Lebensqualität57
3.7 Lebensqualität, Angst, Depressivität und Körperbeschwerden bei Patienten mit Dysphonien – Fazit für die Praxis57
3.8 Messung der subjektiven Betroffenheit durch Dysphonien – Voice Handicap Index58
3.9 Psychosoziale Aspekte von Dysphonien – das Patientengespräch59
Literatur61
4 Die Anwendung von Botulinumtoxin in der HNO-Heilkunde65
4.1 Einleitung67
4.2 Botulinumtoxin67
4.3 Allgemeine Therapieziele bei der Behandlung von Bewegungsstörungen71
4.4 Grundlagen der Dystonie71
4.5 Die Behandlung von muskulären Bewegungsstörungen im Kopf-Halsbereich72
4.6 Botulinumtoxin in der Behandlung anderer muskulärer Bewegungsstörungen74
4.7 Seltene Indikatonen80
4.8 Botulinumtoxin im autonomen Nervensystem81
4.9 Neue Indikationen84
4.10 Off-label-use-Problematik85
Literatur86
5 Der vertebragene Schwindel89
5.1 Einleitung90
5.2 Anatomie90
5.3 Pathophysiologie92
5.4 Anamnese93
5.5 Untersuchungsmethoden94
5.6 Therapie107
Literatur108
6 Riechstörungen111
6.1 Einleitung112
6.2 Beschreibung olfaktorischer Störungen112
6.3 Ursachen112
6.4 Folgen von Riechstörungen115
6.5 Diagnostik115
6.6 Therapieansätze116
Literatur117
7 Die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD)121
7.1 Einleitung122
7.2 Ätiologie122
7.3 Pathogenese und Klinik125
7.4 Konsequenzen für die Therapie130
Weiterführende Literatur131
8 Die vasomotorische Rhinopathie133
8.1 Einleitung und Begriffsdefinition134
8.2 Epidemiologie135
8.3 Pathophysiologie135
8.4 Diagnostik137
8.5 Therapie138
Literatur144
9 Fragensammlung zur Selbstkontrolle147
Sachverzeichnis155

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...