Sie sind hier
E-Book

Grundkurs Datenbanksysteme

Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung

AutorLothar Piepmeyer
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl402 Seiten
ISBN9783446428751
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
GRUNDKURS DATENBANKSYSTEME //
- In diesem Lehrbuch finden Sie vor allem das für die Praxis wichtige Wissen rund um Datenbanken.
- Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispiele erleichtern Ihnen den Zugang zu diesem Themengebiet.
- Im Internet: Aufgaben zum Buch (incl. Lösungen), die SQL-Skripte zum Erzeugen der Demodatenbank, sowie der Quellcode aus dem Buch und Folien für Dozenten
Datenbanken sind heute allgegenwärtig und gehören darum zum Pflichtprogramm für jeden angehenden und gestandenen IT-Profi. In diesem Grundkurs lernen Sie, was für die praktische Arbeit mit Datenbanken wichtig ist.
Ganz ohne Theorie geht es nicht, deshalb lernen Sie zu Beginn die Konzepte relationaler Datenbanksysteme kennen. Im zweiten Teil des Buches geht es um die Modellierung und das Design von Datenbanken. Als nächstes erhalten Sie eine Einführung in die Datenbankabfragesprache SQL, beschäftigen sich vor allem mit der select-Anweisung und erfahren, wie Sichten auf Datenbanken realisiert werden. Ein wichtiges Thema des Buches ist das Aufsetzen von und die Anwendungsentwicklung für Datenbanken. Hier werden grundlegende Java-Kenntnisse vorausgesetzt. Abschließend blickt dieser Grundkurs über die Grenzen der relationalen Datenbankwelt hinaus und stellt objektorientierte Datenbanken, XML-Datenbanken und NoSQL in den Grundzügen vor.
Mit Hilfe von Schritt-für-Schritt-Anleitungen und zahlreichen Beispielen führt der Autor Sie anschaulich in das Themengebiet ein. Aufgaben zum Buch finden Sie im Internet unter www.grundkurs-datenbanksysteme.de. So können Sie das Buch zum Selbststudium oder begleitend zu einer Vorlesung nutzen.
AUS DEM INHALT: Relationale Datenbanken, Tabellen und Constraints, Normalisierung, Grundlagen von SQL, Einfache select-Anweisungen, Funktionen in SQL-Anweisungen, Geschachtelte Abfragen, Views, Transaktionen, JDBC, Hibernate, Architektur eines Datenbanksystems, Objektdatenbanken, XML-Datenbanken, NoSQL u.v.m.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort14
Teil I: Einleitung16
1 Was sind eigentlich Datenbanken?18
1.1 Konsistenz ist Grundvoraussetzung18
1.2 Keine Datenbank ohne Datenbankmanagementsystem19
1.3 Dauerhafte Speicherung20
1.4 Alle auf einen21
1.5 Auf Nummer sicher22
1.6 Damit alles stimmt22
1.7 Tornadosicher24
1.8 Der Mensch24
1.9 Warum nicht selber machen?25
1.10 Das ANSI SPARC-Modell als Lösung28
1.11 Wie alles anfing31
1.12 Mit IMS zum Mond32
1.13 Und heute?33
1.14 Wie geht es weiter?34
2 Relationale Datenbanken – eine kurze Übersicht36
2.1 Relationen gibt es schon lange36
2.2 Die zwölf Gebote37
2.3 Funktioniert das überhaupt?38
2.4 Wo bekommt man ein RDBMS?39
2.5 Ein RDBMS zum Anfassen39
2.6 Erste Schritte mit SQL41
2.7 Der Systemkatalog43
2.8 Was kann SQL?45
3 Das relationale Modell48
3.1 Mengen48
3.2 Das kartesische Produkt49
3.3 Relationen51
3.4 Die Projektion53
3.5 Superschlüssel54
3.6 Schlüsselkandidaten56
3.7 Relationentyp59
3.8 Fremdschlüssel60
3.9 Alles nur graue Theorie?63
4 Die Relationenalgebra66
4.1 Die Projektion67
4.2 Abgeschlossenheit69
4.3 Produkt, Vereinigung und Differenz70
4.4 Prädikate73
4.5 Die einfache Selektion76
4.6 Der Durchschnitt77
4.7 Die allgemeine Selektion77
4.8 Der Join79
4.9 Wo sind die Grenzen?81
4.10 Was soll das?82
4.11 Atomare Werte83
4.12 Wiederholungsgruppen84
Teil II: Die Datenbank wird erschaffen86
5 Tabellen und Constraints88
5.1 Die Wirklichkeit ist nicht vollkommen88
5.2 Keine Relationentypen in SQL89
5.3 Domänen – ein selten besuchtes Gebiet90
5.4 Der Typ ist wichtig90
5.5 Die reine Lehre91
5.6 Dubletten verhindern92
5.7 Primärschlüssel96
5.8 Fremdschlüssel96
5.9 Natürliche Schlüssel99
5.10 Künstliche Schlüssel leicht gemacht102
5.11 Statische Regeln103
5.12 Es muss nicht immer statisch sein105
5.13 Tabellen mit gleichen Namen106
5.14 null – die unbekannte Dimension108
5.15 Änderungen von referenzierten Daten115
5.16 Datentypen117
6 Von der Idee zum Konzept124
6.1 Entitäten und ihre Attribute125
6.2 Entitätstypen128
6.3 Beziehungen131
6.4 Wie viel Entität darf's denn sein?133
6.5 Rekursive Beziehungen136
6.6 Hält doppelt gemoppelt besser?138
6.7 Ist doch ganz einfach?140
7 Von einem Modell zum nächsten142
7.1 Mehrwertige Datentypen143
7.2 Zusammengesetzte Attribute144
7.3 Aus Entitätstypen werden Tabellen144
7.4 Beziehungen mit mehr als zwei Teilnehmern145
7.5 Binäre Beziehungen147
7.5.1 C-CM-Beziehungen148
7.5.2 1-CM-Beziehungen148
7.5.3 1-C-Beziehungen149
7.5.4 C-C-Beziehungen149
7.5.5 CM-CM-Beziehungen151
7.5.6 1-1-Beziehungen152
7.5.7 Weitere Beziehungstypen154
7.5.8 Beziehungen mit Attributen154
8 Normalisierung158
8.1 Anomalien158
8.2 Die 1. Normalform162
8.3 Funktionale Abhängigkeiten163
8.4 Neuer Wein in alten Schläuchen167
8.5 Die 2. Normalform168
8.6 Der Weg in die Normalität170
8.7 Die 3. Normalform174
Teil III: Ran an die Daten178
9 Grundlagen von SQL180
9.1 Merkmale von SQL180
9.2 Die Bestandteile von SQL182
9.3 Der Standard184
10 Einfache select-Anweisungen186
10.1 Viele Möglichkeiten, um Spalten zu beschreiben187
10.2 Datensätze mit where auswählen191
10.3 Einige nützliche Operatoren193
10.4 Sortieren196
10.5 Alles in einen Topf197
11 Funktionen in SQL-Anweisungen202
11.1 Funktionen zur Textverarbeitung204
11.2 Funktionen für Zahlen206
11.3 Funktionen für Datumsangaben208
11.4 Aggregatfunktionen209
12 Daten zusammenfassen214
12.1 Die group by-Komponente214
12.2 Die having-Komponente217
13 Datensätze verbinden222
13.1 Joins mit SQL224
13.2 Eine andere Syntax227
13.3 Outer Joins228
13.4 Muss es immer natürlich sein?229
13.5 Joins mit mehr als zwei Tabellen230
14 Geschachtelte Abfragen234
14.1 Tabellen ohne Join verbinden234
14.2 Vorsicht bei Mengen236
14.3 Weitere Operatoren für Mengen237
14.3.1 all238
14.3.2 any240
14.3.3 exists241
14.4 Geschachtelte Abfragen oder Joins?241
14.5 Korrelierte geschachtelte Abfragen243
15 Views – sehen Sie Ihre Daten mal anders246
15.1 Was sind Views?248
15.2 Wozu Views?249
15.3 Änderungen in Views251
15.4 Codds 6. Regel253
16 Machen Sie Ihre Datenbanken sicher!256
16.1 Benutzerverwaltung257
16.2 Welche Rechte gibt es?259
16.3 Rechte auf Views260
16.4 Weitergabe von Rechten261
16.5 Verkettungen von Rechten262
Teil IV: Anwendungsentwicklung264
17 Transaktionen266
17.1 Was schiefgehen kann, geht schief266
17.2 Ein Experiment268
17.3 Anweisungen gruppieren269
17.4 Das Transaktionsprotokoll271
17.5 Auch nach außen eine Einheit272
17.6 ACID – Transaktionen kurz und bündig274
18 JDBC276
18.1 Der Cursor – die Verbindung zweier Welten276
18.2 Wie bringe ich meiner Programmiersprache SQL bei?279
18.3 Einige Vorarbeiten280
18.4 Gute Verbindungen sind alles281
18.5 Aus der Datenbank in das Programm283
18.6 Ohne Transaktionen würde etwas fehlen286
18.7 Flottes SQL dank guter Vorbereitung287
18.8 Kurz vor Schluss290
19 Hibernate294
19.1 Was ist O/R-Mapping?294
19.2 Aufbau einer Entwicklungsumgebung296
19.3 Die Konfiguration298
19.4 Ein einfaches Mapping300
19.5 Daten einfügen und ändern304
19.6 Daten lesen306
19.7 Komplexe Attribute307
19.8 Kein Allheilmittel309
20 Unter der Haube312
20.1 Alles kann so einfach sein312
20.2 Die Festplatte313
20.3 Caching316
20.4 Wenn's mal kracht317
20.5 Das Transaktionsprotokoll319
20.6 Der Optimierer321
20.7 Der Index325
20.8 B+-Bäume328
20.8.1 Idee328
20.8.2 Beispiel330
20.8.3 Regeln330
20.8.4 Suchen332
20.8.5 Einfügen333
20.8.6 Löschen334
20.8.7 Wie schnell ist das?335
20.9 Indizierung mit SQL336
Teil V: Es muss nicht immer relational sein340
21 Objektdatenbanken342
21.1 Das Manifest342
21.2 db4o344
21.2.1 db4o kann so einfach sein345
21.2.2 Query By Example346
21.2.3 Native Abfragen348
21.3 Warum nicht gleich objektorientiert?350
22 XML-Datenbanken352
22.1 Eine ganz einfache Syntax353
22.2 Selbstdefinierte Regeln355
22.3 XML und relationale Datenbanken358
22.3.1 Datenzentriertes XML358
22.3.2 Dokumentenzentriertes XML360
22.4 XPath – eine Abfragesprache für XML362
22.5 XQuery – fast wie zu Hause366
22.6 Der hybride Ansatz370
23 NoSQL374
23.1 Das Kreuz mit dem Schema374
23.2 Gewaltige Datenmengen375
23.3 Nicht immer das Gleiche376
23.4 Schemafreie Datenbanken mit MongoDB376
23.5 Gruppieren und Aggregieren mit MapReduce379
23.6 Sharding mit MongoDB380
23.7 Drum prüfe, wer sich bindet384
Literaturverzeichnis386
Stichwortverzeichnis390

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...