Sie sind hier
E-Book

Handbuch der steueroptimalen Unternehmensfinanzierung

VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl944 Seiten
ISBN9783799269551
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis174,99 EUR
Die Bandbreite der Finanzierungsinstrumente ist groß: von hybriden Finanzierungsformen über Eigenkapital bis hin zu den verschiedenen Arten der Fremdfinanzierung. Ebenso variantenreich sind dabei die steuerlichen Vorschriften. Indem das Handbuch die unterschiedlichen Finanzierungsformen mit den wesentlichen Steueraspekten verknüpft, hilft es Verantwortlichen, die richtige Entscheidung zu treffen. - Hinweise zur Zinsschranke und gewerbesteuerlichen Hinzurechnung - Fragen der Finanzierung in- und ausländischer Tochtergesellschaften - steuerliche Aspekte der Unternehmensfinanzierung in der Krise und der AkquisitionsfinanzierungAlles unter Berücksichtigung der 'BEPS'-Aktionspläne der OECD.

Stefan Köhler Dipl.-Kaufmann Prof. Dr. Stefan Köhler, Steuerberater, Partner, Head of International Tax Services Germany Switzerland Austria, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Eschborn/Frankfurt. Sören Goebel Diplom-Kaufmann (FH) Sören Goebel, Steuerberater, hat mehr als 25 Jahre Berufserfahrung (davon über 20 Jahre im Bereich des internationalen Steuerrecht). Er ist Experte für nationale sowie grenzüberschreitende Steuerplanung, den Unternehmenskauf sowie -verkauf und Unternehmensreorganisationen. Er ist Spezialist für internationales Steuerrecht sowie für Fragen der Konzernbesteuerung. Hierbei berät er unternehmergeführte mittelständische sowie börsennotierte Unternehmen. Andreas Körner Dr. Andreas Körner, LL.M. (Tax), Rechtsanwalt und Steuerberater, Leiter des Teams Finanzierung und Umwandlungssteuerrecht in der Steuerabteilung eines DAX-Unternehmens in Wolfsburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Herausgeber10
Autoren12
Abkürzungsverzeichnis14
Inhaltsübersicht22
Teil A Steuerliche Grundprinzipien und Spezialnormen der Unternehmensfinanzierung30
I Steuerliche Grundprinzipien der Unternehmensfinanzierung32
1 Grundsatz der Finanzierungsfreiheit und deren Einschränkungen im Steuerrecht32
2 Kritik der konzeptionellen Diskriminierung der Eigenkapitalfinanzierung33
3 Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz41
4 Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz und Gewerbesteuergesetz – Grundlagen43
II Steuerrechtliche Spezialnormen der Unternehmensfinanzierung46
1 Verdeckte Gewinnausschüttungen46
2 Verdeckte Einlagen57
3 Mitunternehmerschaften62
4 Organschaften63
III Grenzüberschreitende Finanzierungen66
1 Inbound-Finanzierung66
2 Outbound-Finanzierung71
IV Finanztransaktionssteuer76
1 Einleitung76
2 EU-Entwurf einer Finanztransaktionssteuer77
3 Britische Stempelsteuer und Stempelersatzsteuer81
4 Französische Finanztransaktionssteuer83
Teil B Grundlegende Analyse einzelner Finanzierungsformen88
I Eigenkapital92
1 Stammaktien und GmbH-Anteile92
2 Vorzugsaktien134
II Fremdkapital136
1 Intercompany Loans und externe Darlehen136
2 Schuldverschreibungen und Kapitalmarktaufnahmen170
3 Cashpooling171
III Hybridkapital174
1 Begriffsbestimmung, Zielsetzungen174
2 Steuerrechtliche Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital: Genussrechtstest192
3 Trendempfehlungen für die Strukturierung203
4 Ausgewählte hybride Instrumente203
IV Bürgschaften, Garantien, Patronagen226
1 Zivilrechtliche Grundlagen226
2 Steuerrechtliche Folgen226
V (Finanzierungs-)Leasing230
1 Zivilrechtliche und ökonomische Grundlagen230
2 Steuerrechtliche Folgen232
VI Factoring, Forfaitierung, ABS und Reverse Factoring238
1 Factoring, Forfaitierung, ABS238
2 Reverse Factoring254
VII Wertpapierleihe, -pensionsgeschäft und Repo258
1 Zivilrechtliche und ökonomische Abgrenzung der Geschäftstypen258
2 Steuerrechtliche Folgen – Allgemeines261
3 SpezifischeMissbrauchsbekämpfung (§ 8b Abs. 10 KStG)266
VIII Derivative Finanzinstrumente270
1 Zivilrechtliche, ökonomische und steuerrechtliche Grundlagen270
2 Ausgewählte Termingeschäfte289
Teil C Zinsschranke: (Inter-)nationale Aspekte und Gestaltungshinweise298
I Überblick über die Zinsschranke: Grundlagen und Prüfungsschema302
1 Rechtsgrundlagen – Entstehungsgeschichte – Zielsetzung302
2 Grundregel und die Ausnahmen von der Zinsschranke303
3 Überblick über die Rechtsfolgen der Zinsschranke304
4 Prüfungsreihenfolge306
5 Prüfungsschema309
6 Zeitlicher Anwendungsbereich309
II Zinsschranke vs. Grundgesetz, Europarecht und andere ausgewählte (inter-)nationale Rechtsvorschriften310
1 Grundgesetz310
2 Europarecht318
3 DBA-Recht321
4 Außensteuerrecht326
5 Zusammenspiel der Zinsschranke mit übrigen ausgewählten (inter-)nationalen Vorschriften330
III Persönlicher Anwendungsbereich: Wer unterliegt der Zinsschranke?340
1 Fremdkapitalgeber340
2 „Betrieb“ als Fremdkapitalnehmer – Fragen der Auslegung340
IV Sachlicher Anwendungsbereich der Zinsschranke360
1 Fremdkapital im Sinne der Zinsschranke360
2 Zinsaufwendungen im Sinne der Zinsschranke362
3 Zinserträge im Sinne der Zinsschranke367
4 Internationale Aspekte367
V Besonderheiten bei der Ermittlung des EBITDA370
1 Ermittlungsgrundsätze370
2 Internationale Aspekte372
VI Ausnahmen von der Zinsschranke374
1 Freigrenze374
2 Konzern-Klausel375
3 Escape-Klausel397
VII Feststellung, Nutzung und Untergang des EBITDA- und des Zinsvortrags408
1 Grundlagen408
2 Feststellungsverfahren409
3 Nutzung des EBITDA- und des Zinsvortrags410
4 Untergang des EBITDA- und des Zinsvortrags412
Teil D Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen im Rahmen der Unternehmensfinanzierung420
I Rechtsgrundlagen – Rechtsentwicklung – Zielsetzung422
II Verfassungsmäßigkeit der gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts424
III § 8 Nr. 1 GewStG vs. Europarecht426
1 Möglicher Verstoß gegen primäres Europarecht426
2 Zins- und Lizenzgebührenrichtlinie im Lichte neuester EuGH-Rechtsprechung428
IV § 8 Nr. 1 GewStG vs. DBA-Recht430
V Einzelne Hinzurechnungstatbestände des § 8 Nr. 1 GewStG anhand von Praxisbeispielen432
1 Grundregeln der Ermittlung des Hinzurechnungsbetrags432
2 Entgelte für Schulden (Buchst. a)434
3 Renten und dauernde Lasten (Buchst. b)453
4 Gewinnanteil des stillen Gesellschafters (Buchst. c)454
5 Miet- und Pachtzinsen für die Benutzung von beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens (Buchst. d und e)455
6 Überlassung von Rechten (Buchst. f)464
Teil E Umsatzsteuerliche Aspekte der steueroptimalen Unternehmensfinanzierung466
I Einleitung468
II Umsatzsteuerliche Aspekte der steueroptimalen Unternehmensfinanzierung470
1 Umsatzsteuerliche Bewertung typischer Kapitalbeschaffungsmaßnahmen470
2 Umsatzsteuerliche Bewertung der im Zusammenhang mit der Kapitalbeschaffung bezogenen Eingangsleistungen472
3 Vorsteuerabzug475
4 Sonderfälle481
Teil F Verrechnungspreise in der Konzernfinanzierung488
I Einleitung490
II Regulatorische Grundlagen492
1 OECD492
2 Gesetzliche Vorgaben493
3 BMF-Schreiben495
4 Rechtsprechung505
III Die Relevanz des Gesellschaftsverhältnisses für die Auslegung des Fremdvergleichsprinzips512
1 Rückhalt im Konzern512
2 Beteiligung am Schuldner als Sicherheit515
3 Eigenkapitalersetzende Darlehen517
4 Fazit518
IV Führen des Fremdvergleichs520
1 Allgemeines520
2 Bestandteile von Zins- und Garantiesätzen525
3 Zinsermittlungsmethoden für Kredite532
4 Besonderheiten der Zinsermittlung bei Cashpools537
5 Verteilung der Koordinationsgewinne540
6 Gebührenermittlung für Garantien und Bürgschaften544
Teil G Beteiligungsfinanzierung – die Finanzierung inund ausländischer Tochtergesellschaften548
I Überblick552
II Die Beteiligungsfinanzierung durch Körperschaften554
1 Grundsatz der Quellenbesteuerung nach den DBA554
2 Überlagerung durch EU-Richtlinien554
3 Probleme der Quellensteueranrechnung559
4 Aufwendungen im Zusammenhang mit steuerfreien Dividenden562
5 Aufwandsbegrenzungen nach § 8b Abs. 2 und 3 KStG574
6 Aufwand in Zusammenhang mit steuerpflichtigen Streubesitzdividenden585
7 Ausblick: Aufwand in Zusammenhang mit Dividenden, die unter eine Switch-over-Klausel fallen592
8 Ausblick: Aufwand in Zusammenhang mit steuerpflichtigen Streubesitz-Veräußerungsgewinnen592
III Quellensteuerbelastungen bei Personenunternehmen als Anteilseigner594
IV Abzugsbeschränkungen für den Beteiligungsaufwand bei Personenunternehmen als Anteilseigner596
1 Grundzüge des § 3c Abs. 2 EStG596
2 Besonderheiten bei ertraglosen Beteiligungen – § 3c Abs. 2 EStG i. d.F. des JStG 2010599
V Die Behandlung kapitalersetzender Darlehen604
1 Problemstellung und Ausgangsfall604
2 Darlehen zwischen Kapitalgesellschaften605
3 Darlehen eines Einzelunternehmers an eine Kapitalgesellschaft610
4 Darlehen einer Personengesellschaft an eine Kapitalgesellschaft611
5 Rückgriffsberechtigter Dritter611
6 Darlehen zwischen Schwester-Kapitalgesellschaften612
7 Besonderheiten bei Teilwertabschreibungen bei sogenannten kapitalersetzenden Darlehen auf Auslandsbeteiligungen – Anwendung de614
8 Gestaltungsmodelle bei grenzüberschreitenden Finanzierungen623
9 Gestaltungsmodelle bei körperschaftsteuerlicher Struktur625
10 (Refinanzierungs-)Kosten im Sonderbetriebsvermögen eines ausländischenMitunternehmers (Douple-Dip-Struktur)625
VI Gewerbesteuerliche Aspekte der Beteiligungsfinanzierung630
1 Allgemeines630
2 Sonderprobleme bei der Anwendung von § 8b KStG, § 3 Nr. 40 und § 3c EStG bei einer Personengesellschaft630
3 Kürzungs- und Hinzurechnungsvorschriften631
4 Hinzurechnung von Fremdkapitalvergütungen gem. § 8 Nr. 1 GewStG und das Verhältnis zu anderen Korrekturen637
5 Sonderfragen des Aufwandsabzugs – der Abzug ausländischer Quellensteuern auf gewerbesteuerliche Streubesitzdividenden vom Gewe639
VII Die Finanzierung ausländischer Betriebsstätten und Beteiligungen an Personengesellschaften640
1 Allgemeine Grundsätze des EStG640
2 Grundsätze der Gewinnabgrenzung nach DBA und AStG640
3 Finanzierungsfunktionen642
4 Dotationskapital642
5 Zuordnungsprobleme beim Erwerb von Unternehmen mit ausländischen Betriebsstätten oder Anteilen an Personengesellschaften643
Teil H Internationale Konzernfinanzierung und Steuerplanung644
I Einleitende Überlegungen646
II Abwehrnormen des deutschen Steuerrechts648
1 Überblick648
2 Hinzurechnungsbesteuerung gem. §§ 7–14 AStG648
3 Switch-over-Klausel gem. § 20 Abs. 2 AStG669
4 Ort der Geschäftsleitung gem. § 10 AO672
5 Missbrauch – § 42 AO und § 50d Abs. 3 EStG681
III Abgrenzung des Eigenkapitals von Fremdkapital im internationalen Kontext692
1 Einleitende Überlegungen692
2 Fehlende gesetzliche Regelungen692
IV Gestaltungsmodelle der optimalen Finanzierung696
1 Steuerplanerische Eckpunkte696
2 Fremdfinanzierung697
3 Eigenkapitalfinanzierung702
4 Hybride Instrumente707
Teil I Standorte für Finanzierungsgesellschaften726
I Steuerliche und nichtsteuerliche Funktionen von Finanzierungsgesellschaften im Konzern728
II Steuerneutraler Aufbau von Finanzierungsholdings734
III Aspekte der Standortauswahl742
1 Steuerliche Aspekte742
2 Nichtsteuerliche Aspekte746
IV Ausgewählte Standorte und Strukturen748
1 Belgien748
2 Estland751
3 Irland752
4 Luxemburg753
5 Malta757
6 Niederlande758
7 Österreich761
8 Zypern763
V Tabellarische Synopse der Holdingstandorte766
Teil J Unternehmensfinanzierung in der Sanierung772
I Einleitung776
II Maßnahmen zur Sanierung mittels Finanzierung778
1 Bedarf zusätzlicher Liquidität778
2 Verbesserung der Eigenkapitalquote780
3 Reduzierung von laufenden Liquiditätsabflüssen782
4 „Tranchierung“ der Gläubiger782
5 Begrifflichkeiten782
III Vorschriften des deutschen Sanierungssteuerrechts784
1 Passivierungsaufschub784
2 Abzinsung von Verbindlichkeiten785
3 Mindestbesteuerung787
4 Verlustnutzungsbeschränkung788
5 Einlagegrundsätze790
6 Sanierungserlass791
7 Zinsschranke794
8 Verluste aus Gesellschafterdarlehen796
9 Grunderwerbsteuer798
10 Schenkungsteuerliche Aspekte800
11 Sektorenspezifische Vorschriften802
IV Steuerliche Behandlung der wesentlichen Sanierungsmaßnahmen und -instrumente804
1 Änderung der Finanzierungskonditionen804
2 Rangrücktritt809
3 Verzicht814
4 Debt Equity Swap821
5 Schuldübernahme823
6 Schuldbeitritt825
7 Rückkauf von Darlehen oder Schuldverschreibungen827
Teil K Steuerliche Aspekte der Akquisitionsfinanzierung830
I Ziele der steuerlichen Erwerbsstrukturierung im nationalen und internationalen Kontext832
II Transaktionsstrukturierung – Share vs. Asset Deal834
1 Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern834
2 Übertragung von Personengesellschaftsanteilen838
3 Übertragung von Kapitalgesellschaftsanteilen842
III Abzug und Bedienung von Finanzierungskosten848
1 Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen der Erwerbsfinanzierung848
2 Gestaltungen zur Bedienung von Finanzierungsverbindlichkeiten und deren steuerliche Konsequenzen855
3 Finanzierung durch den Verkäufer (Kaufpreisstundung/Vendor Loan oder Earn Out)874
4 Überblick über die steuerlichen Rahmenbedingungen der Erwerbsfinanzierung in ausgewählten Ländern875
IV Transaktionssteuern und deren Vermeidung890
1 Grunderwerbsteuer890
2 Umsatzsteuer897
V Steuerliche Behandlung von Transaktionskosten906
1 Steuerliche Behandlung finanzierungsbezogener Kosten907
2 Sonstige Transaktionskosten912
VI Finanzierungsverträge916
1 Überblick über typische Finanzierungsverträge beim Unternehmenskauf916
2 Review von Finanzierungsverträgen aus steuerlicher Sicht – Checkliste916
Teil L Kapitalmarktaspekte und Investmentbanking920
I Bedeutung der Kapitalertragsteuer922
II Ausschüttungsbasierte Konzepte924
1 Inlandssachverhalt924
2 Grenzüberschreitender Sachverhalt927
3 Einlagenrückgewähr930
III Organschaft als Reorganisationsinstrument932
IV Umstrukturierungen934
1 Anteilstausch934
2 Abspaltung935
3 Verschmelzung936
4 Formwechsel937
V Einzelne Finanzierungsinstrumente938
1 Verzinsliche Darlehensforderung938
2 Grundpfandrechtliche besicherte Darlehensforderung938
3 Nachrangdarlehen939
4 Typische stille Beteiligung940
5 Klassische Wandelanleihe941
6 Synthetische Wandelanleihe942
7 Regulatorisches Eigenkapital952
Stichwortverzeichnis956

Weitere E-Books zum Thema: Steuerrecht - Steuerpolitik

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...