Sie sind hier
E-Book

Ihr Recht als Blogger

Juristische Tipps für Blogs, Podcasts und Co.

AutorMichael Rohrlich
Verlagentwickler.press
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl106 Seiten
ISBN9783868023473
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
So verschieden die Arten der 'digitalen Mitteilung' auch sein können, so besitzen sie mindestens einen gemeinsamen Nenner: den juristischen Rahmen. Egal, ob klassischer Blog, Profile in sozialen Netzwerken, Podcast oder Videoblog - all diese Onlinepräsenzen müssen die für sie geltenden Vorgaben des Gesetzgebers beachten. Das fängt beim Impressum an, führt über die Datenschutzerklärung, die Inhalte und etwaige Werbung bis hin zu Fragen der Haftung auf zivil- und strafrechtlichem Gebiet. Aspekte des Mailmarketings werden ebenso behandelt wie die Fragen der Suchmaschinenoptimierung. Und weil der Content eines Blogs, eines Podcasts oder auch in den sozialen Medien eine ganz entscheidende Rolle spielt, dürfen natürlich auch die Themen Urheberrecht und Recht am eigenen Bild nicht fehlen. Abgerundet wird das Grundlagenwissen mit vielerlei Praxistipps, Formulierungsmustern und Checklisten, die den Bloggeralltag erleichtern und sicherer gestalten sollen.

Michael Rohrlich ist Rechtsanwalt, Fachautor und Dozent. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen unter anderem auf den Gebieten Gewerblicher Rechtsschutz, Recht der neuen Medien und Telekommunikationsrecht. Bereits seit 1997 arbeitet er regelmäßig als Autor für diverse Print- beziehungsweise Onlinepublikationen und betreibt auch seine eigenen Webprojekte. Er ist darüber hinaus Autor mehrerer Bücher.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Wie finde ich den passenden Domainnamen?

Manche müssen über den Namen für ihr Webprojekt gar nicht lange nachdenken, andere wiederum feilen stunden- und tagelang an einer passenden Bezeichnung. Wiederum andere gehen davon aus, dass ihre gesamte Webpräsenz mit dem Namen steht und fällt. Wie schwer oder wie einfach man sich die Namensfindung auch macht – es gibt hierbei zahlreiche Dinge zu beachten. Denn der Name muss letztlich

  • zum Betreiber,
  • zum Inhalt,
  • zur Zielgruppe,
  • gegebenenfalls zur wirtschaftlichen Ausrichtung sowie
  • zum angestrebten Zweck

des Blogs passen.

Hat man erst einmal eine gute Idee, will man natürlich auch so schnell wie möglich zur Tat schreiten, sprich: die entsprechende Domain registrieren. Es ist allerdings besser, wenn man vorher noch ein paar Überlegungen zum juristischen Hintergrund anstellt und im Zweifelsfall sogar Rechtsrat einholt.

2.1 Grundlagen des Domainrechts

Aus der Sicht von Bloggern – und im Prinzip auch von allen anderen Websitebetreibern – lassen sich in puncto Domainnamen zwei große Bereiche unterscheiden: der technische und der juristische Part. Da die Technik als gegeben hingenommen werden muss, kann das Rechtssystem letztlich „nur“ darauf reagieren, indem es seine Spielregeln für das World Wide Web so gut wie möglich anpasst. Weil das Medium Internet jedoch keine geografischen Grenzen kennt, ist die Lösung von juristischen Problemen in einzelnen Ländern nicht immer trivial.

Aber – eines nach dem anderen. Zu allererst muss der Blick auf den grundsätzlichen Aufbau einer Domain gelenkt werden. Denn wenn man den Unterschied zwischen einer Top-Level-Domain und einer Second-Level-Domain nicht kennt, kann man auch die daran anknüpfenden juristischen Probleme nicht verstehen.

Technische Grundlagen

Eine Domain kann als Adresse eines Computers, nämlich des Servers, angesehen werden. Sie wird auch als „Uniform Resource Locator“, kurz: URL, bezeichnet. Damit alle Anfragen z.B. für die Internetseite des Autors (www.ra-rohrlich.de) auch tatsächlich beim richtigen Server und dort im richtigen Verzeichnis landen, gibt es die so genannte IP-Adresse. Diese besteht aus vier Ziffernblöcken, die jeweils durch Punkte getrennt sind (z.B. „37.157.252.24“). IP-Adressen sind eindeutig einem Internetanschluss bzw. einem Server zugeordnet. Um die Eingabe etwa im Browser zu erleichtern, werden die IP-Adressen mithilfe der so genannten Domain-Name-System-Server (DNS-Server) in einfache, leichter zu merkende Bezeichnungen übersetzt. Um zu einer Internetseite zu gelangen, muss also nicht die komplizierte IP-Adresse eingetippt werden, es reicht die Eingabe der entsprechenden Domain. Allerdings führt beides gleichermaßen zum Ziel.

Domains sind prinzipiell wie folgt aufgebaut: http://www.ra-rohrlich.de, allerdings ist auch die Kurzform möglich, sodass ra-rohrlich.de gleichermaßen zum Ziel führt, wenn man es in die Browseradresszeile eingibt.

Die einzelnen Bestandteile werden dabei jeweils durch Punkte voneinander getrennt:

  • http: Abkürzung für das Hypertext Transfer Protocol (Technik zur Darstellung von Internetseiten auf Computern)
  • ://: Trennzeichen
  • www: Bezeichnung des Webservers, z.B. „www“ für World Wide Web (Third-Level-Domain)
  • ra-rohrlich: eigentlicher Domainname (Second-Level-Domain)
  • de: Domainendung (Top-Level-Domain)

Aus juristischem Blickwinkel bestehen die meisten Probleme bei der Second-Level-Domain, also beim eigentlichen Domainnamen. Aber auch die Top-Level-Domain kann mitunter problematisch werden.

Profilnamen in den sozialen Medien haben natürlich einen ganz anderen technischen Unterbau, sodass sich viele Problemkreise von Domainnamen erst gar nicht ergeben. Allerdings gibt es auch bei Facebook & Co. gewisse Spielregeln, beispielsweise besteht beim Branchenprimus ein Klarnamenzwang. Social-Media-Auftritte unter erfundenen Namen sind, mit Ausnahme von offiziellen Künstlernamen bzw. Pseudonymen, folglich unzulässig.

Juristische Grundlagen

Heutzutage ist eine Domain mehr als nur ein Name für eine Website, sie ist darüber hinaus ein Wirtschaftsgut. Je nach Qualität der Domain kann diese einen respektablen Wert erreichen.

In aller Regel geht es bei Domainstreitigkeiten letztlich um Streitigkeiten im Bereich des Namens- oder Markenrechts. Aber auch das Wettbewerbsrecht spielt eine nicht ganz unwichtige Rolle. Während rein private Blogs weder das Marken- noch das Wettbewerbsrecht beachten müssen, gilt auch für sie das Namensrecht.

Im Domainrecht gilt der so genannte Prioritätsgrundsatz („first come, first served“). Fazit: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Wie alle Grundsätze hat auch dieser Ausnahmen. In manchen Fällen hat der „Verlierer“ des Rennens um eine Domain nämlich die deutlich bessere Rechtsposition. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem fast schon berühmten „shell.de“-Urteil festgelegt. Denn nach Auffassung der BGH-Richter kommt es neben dem Prioritätsgrundsatz auch auf etwaige Namens- oder Markenrechte sowie auf die Erwartung potenzieller Websitebesucher an. Beim Ansteuern der Internetseite www.shell.de erwarte die überwiegende Mehrzahl der Besucher den Auftritt des internationalen Großkonzerns Shell und nicht „irgendeine“ Privatperson dieses Namens vorzufinden. Bei dem BGH-Urteil handelt es sich jedoch um eine ganz klare Ausnahmeentscheidung, Vorrang hat regelmäßig das Prinzip „first come, first served“.

2.2 Namensrecht

Das Namensrecht, das in § 12 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) normiert ist, entsteht mit der Geburt eines Menschen bzw. mit Namensänderung im Rahmen einer Heirat. Auch das Recht an einem Künstlernamen bzw. Pseudonym ist von § 12 BGB umfasst, dieses entsteht jedoch erst mit Aufnahme der Benutzung. Namensschutz an der Bezeichnung juristischer Personen (die so genannte „Firma“, also der Unternehmensname) entsteht mit dem Beginn des rechtmäßigen Gebrauchs der Firma im Geschäftsverkehr. Ist ein Begriff sowohl namens- als auch markenrechtlich geschützt, so genießt das Markenrecht Vorrang. In Bezug auf Domainnamen kommt daher Marken eine höhere Bedeutung zu. Aber auch Privatpersonen stehen nicht gänzlich schutzlos dar, da bei ihnen das Namensrecht zur Anwendung kommt. Nach § 12 BGB sind sowohl Namen juristischer Personen als auch natürlicher Personen sowie auch solche von Städten, Gemeinden, Bundesländern etc. umfasst.

Übrigens: Die Wirkung des Namensrechts ist keine „Einbahnstraße“. So kann sich also z.B. aus dem Namensrecht gemäß § 12 BGB ein Anspruch auf einen Domainnamen ergeben. Andererseits kann die Nutzung einer Domain zum Nutzungsrecht des bestimmten Namens führen.

Eine unzulässige Namensanmaßung liegt dann vor, wenn sich z.B. Herr Frank Schmitz die Domain „ramon-reichstein.de“ sichern würde. Zusätzlich wird jedoch das Vorliegen einer so genannten Zuordnungsverwirrung gefordert. Bei der Registrierung eines fremden Namens als Domain kann dies jedoch in aller Regel angenommen werden. Bereits durch die Registrierung einer Domain kann die Verletzung fremder Namensrechte begangen werden; es kommt insoweit nicht erst auf den Zeitpunkt der tatsächlichen Domainnutzung an.

Streiten sich zwei gleichnamige Personen um eine Domain, die ihnen generell beiden zustehen würde, findet eine doppelte Anwendung des Prioritätsgrundsatzes statt:

  • Prüfung, wer die älteren Rechte an dem Namen hat
  • Prüfung, wer zuerst die Registrierung der Domain vorgenommen hat

Und ganz ausnahmsweise kann auch noch die Besuchererwartung herangezogen werden, wie es der BGH in seiner „shell.de“-Entscheidung getan hat.

Die möglichen Ansprüche aus § 12 BGB sind insbesondere

  • Unterlassung,
  • Beseitigung oder auch
  • Schadensersatz.

Ein direkter Anspruch auf Übertragung einer Domain besteht hingegen nicht. Dies liegt u.a. daran, dass an der Übertragung notwendigerweise ein Dritter, nämlich die zuständige Domainverwaltungsstelle, mitwirken muss. Im Falle eines Rechtsstreits sollte daher frühzeitig über einen DISPUTE-Antrag nachgedacht werden. Mit dessen Hilfe sichert man die betreffende Domain bis zum Abschluss des Rechtsstreits vor der Vergabe an Dritte.

2.3 Markenrecht

Es sei vorab angemerkt, dass das Markenrecht nur im geschäftlichen Umfeld greift, sodass Privatpersonen die Vorschriften des Markengesetzes (MarkenG) nicht beachten müssen.

Aber wie entsteht nun so eine Marke? Im Unterschied zum Urheberrecht entsteht sie regelmäßig nicht kraft Gesetzes (nur in bestimmten Ausnahmefällen), sondern durch Eintragung in das Markenregister. Es muss also zunächst einmal ein Antrag bei der zuständigen Behörde gestellt werden. Dazu ist ein entsprechendes Formular auszufüllen und ein Klassenverzeichnis zu erstellen. Beides muss z.B. für deutsche Marken beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingereicht werden. Im Klassenverzeichnis wird festgelegt, für welche Bereiche, also für welche Arten von Waren oder Dienstleistungen (die so genannten Klassen), die Marke angemeldet werden soll. Für die Anmeldung fallen Gebühren an, die ebenfalls beim DPMA zu entrichten sind.

Außerdem müssen natürlich auch noch die materiellen Voraussetzungen einer wirksamen Markeneintragung gegeben sein. Das bedeutet, dass...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort7
Kapitel 1 – Überblick9
1.1 Die verschiedenen Formen des Bloggens10
1.2 Der juristische Rahmen16
Kapitel 2 – Wie finde ich den passenden Domainnamen?19
2.1 Grundlagen des Domainrechts19
2.2 Namensrecht22
2.3 Markenrecht24
2.4 Wettbewerbsrecht27
2.5 An alles gedacht?34
Kapitel 3 – Diese Angaben sind ein „Muss“37
3.1 Impressum39
3.2 Datenschutz48
Kapitel 4 – Richtig publizieren61
4.1 Urheberrecht61
4.2 Recht am eigenen Bild69
4.3 Besonderheiten bei der Nutzung von Stock-Fotos73
4.4 Besonderheiten bei der Einbindung fremder Inhalte76
Kapitel 5 – Werben ohne Rechtsrisiko79
5.1 Suchmaschinen und Werbung79
5.2 Werbeanzeigen83
5.3 Sponsored Posts84
5.4 E-Mail-Marketing85
Kapitel 6 – Für welche Inhalte hafte ich als Blogger?91
6.1 Haftung für Inhalte91
6.2 Haftung für Links95
6.3 Abmahnungen96
Stichwortverzeichnis101

Weitere E-Books zum Thema: Internet - Intranet - Webdesign - Security

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

TCP/IP-Praxis

E-Book TCP/IP-Praxis
Dienste, Sicherheit, Troubleshooting Format: PDF

Netzwerke modernen Standards verlangen weniger nach Rezepten für Neu - Design als vielmehr nach Wegen, Maßnahmen zur Integration in eine bestehende Infrastruktur aufzuzeigen. Diesem Aspekt trägt TCP/…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...