Sie sind hier
E-Book

Indikationskonflikte psychodynamischer Therapien

Innere und äußere Konflikte bei Therapeut und Patient

AutorKlaus Plab
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783170295711
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Keine andere Situation in der Arbeit des psychodynamisch orientierten Therapeuten beinhaltet so viel inneres und äußeres Konflikt- und Entscheidungspotential wie die der Indikationsstellung für psychodynamische Therapien. Hierbei sind nicht nur die Konflikte des Patienten zu reflektieren, sondern auch die des Therapeuten. Lebenssituation, Struktur, Ausbildung und Technik des Therapeuten sind ebenso entscheidend wie die äußere und innere Lebenssituation des Patienten. Dieses komplexe Thema sowie Möglichkeiten und Grenzen der psychodynamischen Verfahren werden beschrieben. Zudem werden die Verfahren im Überblick dargestellt und deren mögliche und erforderliche Indikation beschrieben.

Dr. med. Klaus Plab, Psychoanalytiker und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychotherapeutische Medizin, arbeitet als Dozent, als Supervisor und Coach.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Spezifische innere und äußere Konflikte


Erstkontakt


Schon am Telefon entstehen bei Therapeut und Patient erste Phantasien („Eindrücke“), durch die Ansage auf dem Anrufbeantworter (Stimmlage, Text etc., man denke nur daran, was in jungen Patienten – Teilnehmer an der Kultur der neuen, kommunikativen Medien – ausgelöst wird, wenn der Anrufbeantworter des Therapeuten nicht adäquat programmiert ist), die Anzahl der Klingeltöne bis abgehoben wird, die Art, wann und wie der Hörer abgenommen wird, die ersten Worte (beide, Therapeut u. Patient), die Vorstellung der eigenen Person (beide), das Vorbringen des Anliegens (Patient), all dies löst im jeweiligen Gegenüber ein erstes, nur teilweise bewusstes Bild aus, zudem ist diese Situation wie kaum eine andere dazu geeignet, Raum für Projiziertes zur Verfügung zu stellen (für beide; „der war schon am Telefon so seltsam …“). Je weniger Information Therapeut und Patient voneinander zur Verfügung stehen, desto mehr neigt das eigene Unbewusste dazu, Sicherheit herzustellen und ein (meist projiziertes) Bild des Gegenüber zu entwickeln, was somit sehr früh bereits den Kontakt unbemerkt beeinflusst. Es gilt also besonders darauf zu achten, im ersten persönlichen Gegenüber eine Überprüfung der eigenen Phantasien vorzunehmen und ggf. zu überlegen, wie die ersten Phantasien vom eigenen Unbewussten oder von Signalen des Patienten beeinflusst oder ausgelöst wurden.

Eine neuere Besonderheit stellt der zunehmend von Patienten gesuchte Kontakt über elektronische Medien (E-Mail etc.) dar, die von den jüngeren Generationen selbstverständlich in die tägliche Kommunikation integriert sind, wohingegen viele ältere Therapeuten den Umgang mit den neueren Techniken scheuen. Dies erzeugt jedoch weitere neue, interessante Konfliktmöglichkeiten, ist doch eine „zweidimensionale“ E-Mail beispielsweise subjektiv durchaus ins „Dreidimensionale erweiterbar, nämlich „zwischen den Zeilen“ mit eigenen Projektionen und Interpretationsmöglichkeiten, also in die seelische Tiefe der Kommunikation mit allen, emotionalen Dimensionen des Erlebens (z. B. mit Gefühlen des Gekränktseins), was zumeist automatisiert und unbemerkt geschieht und häufig im realen Gespräch eine Korrektur des Vermuteten, Befürchteten erforderlich macht. (So kann beispielsweise die Anrede eines Therapeuten durch seinen Patienten, wenn dieser plant, per E-Mail seine Probesitzung abzusagen, bereits eine ganze Reihe von Assoziationen im Therapeuten möglich machen, man denke an Patienten mit Persönlichkeitsstörungen, die ihren elektronischen Schriftverkehr mit „Hallo“ oder „Lieber Herr …“ beginnen u. a.).

Rahmen und Setting in der Situation der Indikationsstellung


Besonders in der Situation, in der die Indikation für die adäquate, psychodynamische Behandlung des Patienten gefunden werden soll, gilt es besonders achtsam mit dem Rahmen und dem Setting umzugehen. Indem konstante und nicht veränderbare Bedingungen im Erstgespräch zur Verfügung gestellt werden, lassen sie dem Patienten die Möglichkeit, sich in einem geschützten, mehrdimensionalen Feld auszubreiten, für den Therapeuten erlebbar zu werden, da die innere und äußere Konstanz des Rahmens dem Therapeuten das Verstehen und Einordnen des Erlebten erleichtert. In Krisen und wenig oder nicht planbaren Situationen des Erstkontakts besteht die Gefahr, dass es zu einer Labilisierung, schlimmstenfalls zu einer Auflösung des Rahmens kommt, somit nicht ausschließbar das Inszenieren und Agieren das gemeinsame Feld dominiert. Es kann dann schwierig werden, Halt zu finden und die erforderlichen Rahmenbedingungen für diagnostische Klärung herzustellen.

Der Rahmen der Indikationssituation unterscheidet die Situation der Indikationsstellung von einer realen Situation.

Erst bei entsprechendem Rahmen – und hier ist ebenfalls der äußerliche und innerliche Rahmen des Therapeuten gemeint – ist dem Therapeuten eine differenzierte und bewusste diagnostische Unterscheidung zwischen täglichem Leben und klärender Situation möglich.

Die Aufgabe, den Rahmen zu errichten und aufrechtzuerhalten ist die ausschließliche Aufgabe des Therapeuten. Dieser subjektive Rahmen des Therapeuten (vgl. Pflichthofer) ist jedoch mit der Gefahr verbunden, dass sich an der Rahmengestaltung die Gruppenzugehörigkeit und die Position des Therapeuten fixiert, während die Fragestellung des Patienten in den Hintergrund gerät (beispielsweise ist es gelegentlich eine Diskussion unter Therapeuten, ob bei erstem Kontakt eine Anamnese erhoben wird, oder dem Patienten zunächst das interpersonelle Feld zur Darstellung überlassen wird).

Die Theorie des Rahmens sozialer Situationen ist für die Indikationssituation psychodynamischer Therapien von so großer Bedeutung, weil der Rahmen nicht nur angibt, welche Regeln für das Verständnis unseres Handelns im Augenblick der Indikationsstellung und Therapie gültig sind, sondern auch, weil er Gewissheit ermöglicht, welche Phantasien in die diagnostische Situation der Indikationsstellung gehören und welche aus dem Rahmen herausfallen. Somit ist schon der Rahmen eine Form der Kommunikation mit dem Patienten (Rycroft, 1956, zit. in Pflichthofer, 2011).

Beispiel hierfür könnte ein vorzeitiger Beginn oder ein vorzeitiges Ende, bzw. ein verspäteter Beginn oder ein verspätetes Ende der probatorischen Sitzung sein. Vorzeitiger Beginn kann durch appellatives Agieren des Patienten (auch möglicherweise motorisch durch Unruhe, ständiges Husten, Umherlaufen etc. ausgedrückt) und/oder durch projektive Identifizierung von Patient zu Therapeut bedingt sein („Ich bin so in Not, dass du dich sofort mit mir beschäftigen musst!“ – das korrespondierende Gefühl im Therapeuten könnte sein: „Dieser arme Mensch ist so in Not, dass ich ihn nicht warten lassen will.“). Verspäteter Beginn kann im Therapeuten begründet sein (Ablehnung des Patienten, Unwohlsein, Antriebslosigkeit, Beschäftigung mit Anderem etc.) oder durch vom Patienten in den Therapeuten projizierte Ängste oder Widerstände gegen die Offenbarung des Unbewussten (Beispiel: „Ich möchte die Magenschmerzen nicht mehr ertragen müssen, aber den Hass, den ich auf Vaterfiguren habe, wie du auch eine bist (sein wirst), will ich dir nicht offenbaren.“).

Ein vorzeitiges Ende einer probatorischen Sitzung ist möglich, wenn der Therapeut sich nicht ausreichend wertgeschätzt fühlt, oder sich nicht ausreichend wertgeschätzt fühlen kann (bspw. bei unzureichender, eigener Selbsterfahrung und/oder eigener Selbstwertproblematik), seine eigenen Bedürfnisse nicht ausreichend erfüllt werden (können), bei Hilflosigkeit, bei Ratlosigkeit des Therapeuten, in einer unbewussten Beschäftigung mit Anderem, oder wenn der Patient Anteile seiner selbst (seines Selbst) in den Therapeuten projiziert, die den Therapeuten zum Agieren verführen („Ich bin nicht wert, dass du mich die ganze Stunde erträgst“, oder: „Ich bin nicht wert, dass du dich weiter mit mir beschäftigst“, oder: „Andere Personen (oder Dinge) sind wichtiger als ich“ – wie es der Patient seit Langem kennt).

Auch können Menschen, die gelernt haben, für sich selbst nichts, oder nicht ausreichend in Anspruch nehmen zu können, derartige (durch projektive Identifizierung ausgelöste) Verhaltensmuster beim Therapeuten, im Setting provozieren.

Am häufigsten dürfte eine verspätete Beendigung sein, meist üben hier die Patienten direkten, häufiger aber noch projizierend Druck (projektive Identifizierung) auf den Therapeuten aus, so z. B. versorgungsbedürftige, manchmal auch gierige Patienten, die nicht nur die ganze Stunde „auskosten“ wollen, sondern darüber hinaus, manchmal auch als narzisstische Bestätigung ihrer selbst oder ihrer Bedeutung, Zuwendung und Beziehung vom Therapeuten erhalten wollen.

Therapeuten können Probesitzungen schlecht oder nicht beenden, wenn sie den projizierten Druck oder Anspruch nicht wahrnehmen (können), somit in ein Agieren geraten, die Stunde nicht beenden können. Bei all diesen Rahmenverletzungen ist zu bedenken, dass sie (tief) unbewusste Bedürfnisse des Patienten, aber auch des Therapeuten ausdrücken, dass es sich um frühe, präödipal einzuordnende Kommunikationsmuster handelt – werden sie nicht durch die Instrumente der Selbstreflexion des Therapeuten und seiner Gegenübertragung erkannt, wiederholen sich solche „alte“ (frühe) Erlebens- und Verhaltensmuster des Patienten, manifestieren sich schlimmstenfalls bereits in der Initialsituation und bleiben nicht selten während der Therapie später bestehen. Werden die genannten und andere ähnliche Muster aber rechtzeitig erkannt, bietet die Einhaltung des vom Therapeuten (nach seinen subjektiven Maßstäben) installierten Rahmens die einmalige Möglichkeit, dass sich die genannten Muster manifestieren, vom Therapeuten erkannt, reflektiert und als erfolgreiche Deutung später an den Patienten zurückgegeben werden können: eine therapeutisch wichtige Funktion des Rahmens zur Gesundung des Patienten und gleichzeitig eine einmalige und kostbare Spezifität der psychodynamischen Therapieformen. Je konstanter und genauer der Rahmen gehalten wird, desto eher und besser ermöglicht er somit die sich an ihm, wie Lichtstrahlen in einem Prisma brechenden, unbewussten Muster des Erlebens und des Verhaltens des Patienten wahrzunehmen und in fruchtbarer Weise für den Patienten im Therapeuten reflektiv aufzubereiten und dem Patienten in für ihn wirksamer Weise, eben als Deutung, zurückzugeben.

Wird der Rahmen akzeptiert, wird das abgewehrt, was aus dem Rahmen herausfallen könnte. Indem Therapeut...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Psychoanalyse - Analytische Psychologie

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...