Eine kritische Betrachtung der Normen zum Qualitätsmanagement und insbesondere der Norm DIN EN ISO 9001 am Beispiel der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in einem mittelständischen Unternehmen
Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren ist das Qualitätsbewußtsein der Unternehmen am Markt stark angestiegen. Zum einen ist dies auf die schon einige Jahre anhaltende schlechte Konjunkturlage zurückzuführen, zum anderen aber auch auf die starke Konkurrenz im wirtschaftlichen Wettbewerb. Wenn die Ideen für neue Produkte fehlen oder neue Innovationen aus finanziellen Gesichtspunkten nicht machbar oder rentabel sind, muß die Qualität der vorhandenen Produktpalette gesteigert werden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Viele Unternehmen versuchen daher, durch die Einführung eines sogenannten Qualitätsmanagement-Systems nach der Normenreihe ISO 9000 ff. ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Grundgedanken der geistigen Väter dieser Normen waren jedoch ganz andere: Zum einen soll Qualität für den Kunden klar erkennbar sein. Dem Kunden soll durch ein zertifiziertes Qualitätsmanagement-System klar dokumentiert werden, daß Qualität produziert wird. Das geht sogar soweit, daß der Kunde sich davon beim Lieferanten persönlich überzeugen kann, indem er sogenannte externe Audits bei ihm durchführt. Der andere, und wahrscheinlich viel wichtigere Gedanke war jedoch daß die Qualität nicht auf dem einmal erreichten und durch ein Zertifikat belegbaren Stand stehenbleiben soll, sondern daß die Qualität ständig fortentwickelt wird, daß das System 'lebt' und ständig weiter vorangetrieben wird in Richtung 'Total Quality Management' (TQM). Über die Normen der Reihe ISO 9000 ff. wird derzeit immer noch viel gesprochen, obwohl es im Vergleich zu den vergangenen Jahren bedeutend ruhiger geworden ist. Die Zielsetzung der Arbeit ist zum einen aufzuzeigen, was ISO 9000 eigentlich ist, welche Anforderungen die Norm an einzelne Bezugsgrößen stellt. Zum anderen soll exemplarisch die praktische Vorgehensweise der Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems aufgezeigt werden. Schließlich wird anhand einer empirischen Erhebung überprüft, ob die im Einzelfall gemachten Erfahrungen auch auf andere Unternehmen zutreffen. Die Normen der Reihe ISO 9000 ff. umfassen mehr als die drei zertifizierbaren Normen zu Qualitätsmanagement-Systemen (9001-9003). Es gibt weiterhin Normen, die Leitfäden zur Umsetzung der zertifizierbaren Normen darstellen und Normen, hauptsächlich aus der 8000-er und 10000-er-Reihe, die sich mit Begriffsdefinitionen und Anwendungen einzelner Elemente der 3 zertifizierbaren Normen beschäftigen. Da eine Untersuchung all dieser Normen zu weit führen würde, [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...