Sie sind hier
E-Book

Kinder im Trennungs- und Scheidungsprozess der Eltern. Trauma oder Chance ?

Was kann ich als Elternteil beachten?

AutorTim Stahlhut
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl103 Seiten
ISBN9783656832591
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (klinische Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit diesem Buch möchte ich die Kinder im Trennungs- und Scheidungsprozess der Eltern in den Fokus rücken und die hoch komplexe Materie des kindlichen Erlebens bei einer elterlichen Trennung bearbeiten. Ziel ist es, auf die verschiedenen kindlichen Reaktionen und Entwicklungsstörungen während der elterlichen Trennung aufmerksam zu machen und Möglichkeiten von Hilfen aufzuzeigen. Teil A beschäftigt sich mit der Ehe und der Familie im Wandel. Die Zahl der durch Trennung und Scheidung bedingten Ein-Eltern-Familien steigt, da sich die Scheidungsraten von 1990 bis 2008 um mehr als 25% erhöhten. Dies bedeutet gleichzeitig eine Zunahme der Anzahl von Kindern, die mit veränderten Familiensituationen zurechtkommen müssen und die Thematik der Trennung und Scheidung wird für Eltern und Kinder häufig in den Mittelpunkt des Lebens gerückt. Teil B behandelt das sich entwickelnde Trauma bei Kindern während und nach der Trennung der Eltern. Hier werden mögliche Reaktionen und Entwicklungsstörungen bei betroffenen Kindern aufgezeigt. Für mich stellten sich unter anderem folgende Fragen: Wie erleben Kinder diesen Prozess der Trennung und wie kommen sie über die Trennung ihrer Eltern hinweg? Leiden sie ein Leben lang darunter? Wie beeinflusst eine Trennung der Eltern das spätere Leben des Kindes? Können traumatische Auswirkungen vermieden werden? Wie beeinflusst der Trennungsprozess an sich die weitere Entwicklung der Kinder und welchen Stellenwert hat die elterliche Interaktion zwischen den Partnern aber auch zwischen Eltern und Kind? Im Teil C werden mögliche Chancen, die durch eine Scheidung entstehen können, dargestellt. Es stellt sich die Frage, ob auch positive scheidungsspezifische Entwicklungschancen hervorgerufen werden können. Ist es möglich die Trennung des Paares als eine Art Erleichterung für Kind und Eltern anzusehen? Können diese eventuellen Chancen von jedem Kind genutzt werden oder gibt es bestimmte Bedingungen, an die angeknüpft werden muss? Im letzten Teil D werde ich verschiedene Arten von Unterstützungen für Scheidungskinder aufzeigen.

Tim Stahlhut M.A. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, klinischer Verhaltenstherapeut (PiA) Studium an der Technischen-Universität-Darmstadt am Fachbereich der Humanwissenschaften Pädagogik, Psychologie, Soziologie. Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand mit Forschungsschwerpunkt klinische Psychologie: "Zum Selbstwert von Jungen mit hyperkinetischen Störungen unter Einnahme von Methylphenidat", Forschungsarbeit und Ausbildung zum Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeuten am Institut für klinische Verhaltenstherapie Bad Dürkheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Teil A


 

Ehe und Familie im Wandel


 

Mit dem Zeitalter der Aufklärung, der Industrialisierung und Demokratisierung entstand eine sich schnell wandelnde wirtschaftliche, geistige und politische Realität. Kontinuierlich gab die Familie Produktions- und Dienstleistungsaufgaben bzw. Kompetenzen an so genannte „sekundäre Systeme“ wie: Industrielle Großbetriebe, kommunale und staatliche Verwaltung oder öffentliche Einrichtungen, ab (vgl.: Kardas, Langenmayr 1996, S.26).

 

Diese Funktionsverlagerung ist ein wesentlicher Bestandteil in Bezug auf die Veränderung in der Familie. Es entstand eine Reduktion des Familienverbandes, die das heutige Bild der modernen Familien bestimmt. Der Grund für die fortschreitende Minimierung der Großfamilien liegt nicht nur an der Umverteilung der Aufgaben, die einzelnen Kernfamilien selbst forderten die Autonomie, die seit dem frühen Bürgertum unverändert angestrebtes Ideal war (vgl.: Kardas, Langenmayr 1996, S.26f).

 

Durch die Prozesse der Individualisierung und Demokratisierung hat es während dieses Jahrhunderts einen bedeutende und relativ eindeutigen Wert- und Bedürfniswandel der früheren Kernfamilien gegeben (vgl.: Kardas, Langenmayr 1996, S.27 f).

 

Drei wesentliche Entwicklungspunkte sind nach Kardas, Langenmayr (1996) zu erwähnen:

 

1. Es entwickelte sich eine Abschwächung der männlichen Dominanz und einseitige Privilegierungen der Ehemann-Vaterrolle wurden aufgehoben. Analog wurden partnerschaftliche statt traditionell fixierte Modelle ehelicher Arbeitsteilung gefordert und umgesetzt.

 

2. Es stellte sich eine Machtangleichung zwischen Männer und Frauen ein, welche auch als eine Enthierarchisierung bezeichnet werden kann.

 

Sie wird als notwendige Voraussetzung für einen dauerhaft stabilen, emotionalen Austausch innerhalb der Familie angesehen.

 

3. Mit der Spezialisierung von Familien und Partnerbeziehungen auf emotionale Bedürfnislagen hat sich eine weitere wichtige Form des Bedeutungswandels von Ehe und Familie durchgesetzt

 

(vgl.: Kardas, Langenmayr 1996, S.27 f).

 

Bis Mitte der 1960er Jahre wurde die Motivation zur Eheschließung zwar auch durch eine emotionale Partnerbeziehung ausgelöst, aber häufig entstand die Ehe auf Grund gesellschaftlicher und ökonomischer Normen und Akzeptanzen. Die Eheschließungen vor der Industrialisierung war ein sorgfältig kalkulierter ökonomischer Akt und diente vorwiegend der Sicherung von Besitzgütern. Materielle Interessen standen häufig im Vordergrund. Die Brautwahl orientierte sich oft an der Höhe der Mitgift und dem Soziokulturellen Stand der Familie. Aber auch die Arbeits- und Gebärfähigkeit sowie die Gesundheit der Frau waren entscheidende Merkmale für oder gegen eine Eheschließung (vgl.: Narve-Herz 2004, S.18 ff).

 

Heute hat die Eheschließung an zwingender Notwendigkeit zur Erfüllung bestimmter elementarer Bedürfnisse oder als materielle Versorgungsinstitution, für Frauen und Männer, an Bedeutung verloren (vgl.: Narve-Herz 2004, S.19 f).

 

In der Bundesrepublik Deutschland wird aktuell überwiegend aus drei Gründen eine Eheschließung vollzogen (vgl.: Schneewind und Vaskovics 1992, Matthias-Bleck 1997 und Nave-Herz 2004).

 

A Auf Grund einer Schwangerschaft

B Ein Kinderwunsch

C Das Vorhandensein eines Kindes oder mehrerer Kinder

 

Die Ehe und die nichteheliche Lebensgemeinschaft unterscheiden sich in der Bundesrepublik Deutschland durch den Gründungsanlass: Eine partnerbezogene Emotionalität ist häufiger ein stärker Anlass für die Gründung einer Nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Die emotionale kinderorientierte Partnerbeziehung führt eher zu einer Eheschließung (vgl.: Kardas, Langenmayr 1996, S.29).

 

Der Trend der funktionalen Spezialisierung in Bezug auf die Partnerschaften schreitet weiter voran und die Entstehung der nichtehelichen Lebensgemeinschaften kann auf einen gesamt gesellschaftlichen Veränderungsprozess zurückgeführt werden (vgl.:Narve-Herz 2004, S. 19).

 

In zahlreichen Veröffentlichungen, z.B. von Beck-Gernsheim (1990) oder Barabas und Erler (2002) wurde in den letzten Jahren auf die gestiegene Instabilität von Ehe und Familie und auf ihre sinkende Verbindlichkeit hingewiesen und diese Entwicklung als De-Institutionalisierungsprozess der Familie gedeutet.

 

Barbas und Erler betonten den gestiegenen Traditionsverlust, beklagten aber die Auflösung fester Verbindlichkeiten nicht, sondern stellten den verbundenen Gewinn an Freiheit in den Vordergrund. Sie bewerten es als Chance, zwischen verschiedenen Formen menschlichen Zusammenlebens wählen zu können und benennen diese Entwicklung als Individualisierungsprozess (vgl.:Nave-Herz 2004, S.13).

 

Denkbar wäre dieser Wandel resultierend aus der ökonomischen Wohlstandssteigerung, dem sozial-staatlichen Absicherungssystem und dem gestiegenen Bildungsniveau (vgl.: Kardas, Langenmayr 1996, S.25).

 

Während der letzten Jahrzehnte haben in der Bundesrepublik Deutschland verschiedene Familienformen, die nicht dem „Normalitätsmuster“ entsprechen, zugenommen. Im Hinblick auf den Familienbildungsprozess und auf die Rollenzusammensetzung der nicht ehelichen Lebensgemeinschaften gab es eine deutliche Zunahme der Kindern, die in nicht ehelichen Lebensgemeinschaften aufwuchsen (vgl.: URL 1).

 

Des Weiteren ist ein stetiger Anstieg von Ein-Eltern-Familien und Stiefelternschaft beobachtet worden. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in den meisten westlichen Ländern haben in den letzten dreißig Jahren die nichtehelichen Lebensgemeinschaften stark zugenommen. Von (dem Jahr) 1995 bis 2005 hat sich die Zahl mehr als verdoppelt. 2005 lebten in Deutschland ca. 2,4 Millionen in der erwähnten Lebensform (vgl.: Narve-Herz 2004, S.18).

 

Die nichtehelichen Lebensgemeinschahhaften lösen keineswegs die Ehe ab, wie häufig vermutet wird, sondern diese Partnerschaft hat bewirkt, dass sich der Phasenablauf bis zur Ehegründung nach hinten verschiebt (vgl.: Kardas, Langenmayr 1996, S.26).

 

Laut des Gender Datenreport ist auch das durchschnittliche Heiratsalter von 1991 bis 2003 deutlich gestiegen.

 

Tabelle 1 Durchschnittliches Heiratsalter in Deutschland

 

1991 bis 2003 (in Altersjahren)

 

 

(vgl.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Gender Datenreport 2005)

 

Scheidungsraten und Ursachen


 

In den letzten 20 Jahren hat die traditionelle Kernfamilie mit ihren lang gültigen moralischen und sozialen Wertevorstellungen ausgedient.

 

Alternative Lebensstile haben sich entwickelt und die Scheidungsraten sind gestiegen (vgl.: URL 1).

 

Tabelle 2 Scheidungsraten in Deutschland

 

 

Die steigende Scheidungsrate führte zu einer großen Zahl von allein erziehenden Elternteilen, viele Kinder werden von Stiefeltern erzogen und Geschwister wachsen getrennt auf(vgl.: URL 1).

 

Nach der These der „Scheidungsspirale“ von Engelhardt 1998 gibt es Faktoren, die ähnlich eines Schneeballsystems wirken. Bestimmte Scheidungsrisiken können sich selbst verstärken.

 

Mechanismen zur Eigendynamik von Scheidungsentwicklungen:


 

 Nach Engelhardt (1998) gibt es fünf Mechanismen zur Eigendynamik von Scheidungen.

 

1. Durch die steigende Anzahl von Scheidungen nimmt auch die Akzeptanz innerhalb der Gesellschaft zu. Die Scheidung ist keine verhöhnte Ausnahme mehr, sondern gesellschaftlich akzeptiert. Diesen Entwicklungsschritt innerhalb der Gesellschaft hat unter anderem die Reform des Eherechts 1976 ausgelöst (vgl.: Engelhardt 1998, S.15), (vgl.: Puckert 2005, S.183 f).

2. Eine weitere These ist die so genannte „sich selbst erfüllende Prognose“ (Puckert 2005 S. 183). Je mehr Scheidungen im persönlichen Umfeld wahrgenommen werden, umso größer wird die Skepsis in Bezug auf die lebenslange Stabilität der eigenen ehelichen Paarbeziehung (vgl.: Engelhardt 1998, S.15), (vgl.: Puckert 2005, S. 183f).

3. In der Gesellschaft hat sich die Chance einer Wiederheirat oder auf eine neue emotionale Bindung erhöht. Die erneute Partnersuche wird auf Grund der steigenden Scheidungen erleichtert. (vgl.: Engelhardt 1998, S.15), (vgl.: Puckert 2005, S. 184).

4. Ein weiteres Merkmal zur Eigendynamik bezogen auf die Scheidungsraten entsteht durch die Erwerbstätigkeit der Frauen und Mütter. 1950 war jede vierte Mutter mit einem Kind unter 18 Jahren erwerbstätig. 1960 war es jede dritte Mutter und letztendlich 2010 ca. 2/3 aller Mütter mit Kindern unter 18 Jahren. Die Hälfte der Mütter sogar mit Kindern unter sechs Jahren. Die größte Gruppe der erwerbstätigen Frauen stellen die allein erziehenden Mütter dar (vgl.:...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...