Sie sind hier
E-Book

Kommunikationsinstrument Menschenbild

Zur Verwendung von Menschenbildern in gesellschaftlichen Diskursen

AutorBodo Rollka, Friederike Schultz
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783531926605
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Als normative Grundlage und Zielvorstellung gesellschaftlicher Kommunikation und damit als Legitimation und Wegweiser für individuelles und gesellschaftliches Handeln nehmen Menschenbilder in wissenschaftlichen, aber auch gesellschaftlichen Diskursen eine bedeutende Stellung ein. Im Buch werden die Konstruktion, Nutzung und Legitimation von Menschenbildern als kommunikative Probleme auf der gesellschaftlichen, der organisationalen und der Handlungsebene untersucht. Dabei wird eine interdisziplinäre Perspektive eingenommen, die kommunikationswissenschaftliche Teilbereiche (Theorie und Geschichte der Kommunikation, Medien, Werbung, Public Relations) sowie angrenzende Disziplinen (Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft, Handlungswissenschaft, Hirnforschung) vereint.

Dr. Bodo Rollka ist (em.) Professor an der Universität der Künste Berlin.
Friederike Schultz ist Assistenz-Professorin für Organisationskommunikation und New Media am Department for Communication Science, Vrije Universiteit Amsterdam.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Menschenbild – Kommunikation – Gesellschaft.6
1 Zum gegenwärtigen Stand der Forschung6
2 Zur Systematik des Buches8
Menschenbilder als Grundlage und Zielvorstellung gesellschaftlicher Kommunikation10
1 Menschenbilder in einer symbolischen Welt10
1.1 Konstruktionen und Konstrukte12
1.2 Mythen, Legenden und Symbole13
1.3 Gesellschaftsmodelle und -verfassungen16
1.3.1 Die Antinomie gut/böse als Basis des abendländischen Menschenbildes17
1.3.2 Homo homini lupus18
1.3.3 Utopien und Glücksversprechen20
1.3.4 Ikarier und Sonnenstaatler22
1.3.5 Wettbewerb und agonales Spiel23
2 Menschenbilder in den Kommunikationswissenschaften25
2.1 Kommunikatoren, Rezipienten und Konsumenten25
2.1.1 Vom passiven zum aktiven Rezipienten30
2.1.2 Stereotypen- und Vorurteilsforschung32
2.1.3 Historische Menschenbilder und ihre instrumentelle Nutzung33
2.1.4 Menschenbilder und Kommunikationstheorien36
2.2 Kommunikationswissenschaften als moderne Schlüsselwissenschaften bzw. Leitdisziplinen40
2.2.1 Das Bild des postmodernen Menschen43
2.2.2 Die neue Faszination des Spiels und des Bildes vom Spieler45
2.2.3 Der Mob, die Proleten, die Prekarier46
2.3 Die Dialektik von Tätern und Opfern als Grundmetapher von Kommunikationstheorien49
2.3.1 Manipulations- und Verschwörertheorien50
2.3.2 Populismus: „Wahrheit" oder „Appell an niederste Instinkte"?55
3 Menschenbilder und kommunikatives Handeln56
3.1 Individuelle und gesellschaftliche Konfliktlösungen durch Kommunikation56
3.1.1 Theorien und Konzepte kommunikativen Handelns60
3.1.2 Simulationen der Vernunft64
4 Zusammenfassung: Menschenbilder als kommunikative Lenkungsinstrumente67
Menschenbilder in der Organisationskommunikation71
1 Zum Wandel des Menschenbildes in der Organisationskommunikation71
2 Menschenbilder als metatheoretische Wertsysteme und Grundlage von Organisationsbildern75
2.1 Homo Symbolicum als epistemologischer Ausgangspunkt75
2.2 Inivsibilisierung, Komplexitätsreduktion und Legitimation: Zum Umgang mit Unsicherheit81
2.3 Normative Menschenbilder als Protagonisten organisationaler Geschichten: Abbildung, Vision oder Zurichtung?86
3 Menschen der Organisation und Organisationsmenschen: Leitbilder und Führungsinstrumente89
3.1 Zwischen Determinismus und Interaktionismus89
3.2 Massenwesen, Mensch und Partner: Menschenbilder in Public Relations, Werbung und Politischer Kommunikation91
3.3 Von homo oeconomicus bis homo socialis: Konzepte der Führung, Organisationskultur und Corporate Identity96
4 Homo moralis als Grundlage normativer Konzepte der Organisationskommunikation105
4.1 Moralisierung der Unternehmenskommunikation: Corporate Social Responsibility und Sozialmarketing105
4.2 Die Rückkehr des sozialen Menschen in neuen Organisationsformen107
5 Funktionen, Implikationen und Folgen111
6 Menschenbilder in der Organisationskommunikation: Zusammenfassung und Ausblick115
Bibliographie117

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...