Sie sind hier
E-Book

Kompetenzorientierter guter Unterricht und bedarfsorientierte Lehrerfortbildung

AutorGertrud Lindner, Sandra Mayerhofer
VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783830986577
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Der Stand der Debatten rund um die zukünftige Schule in Österreich lässt erkennen, dass diese durch eine neue leistungs- und kompetenzorientierte Lehr- und Lernkultur gekennzeichnet sein wird.
In dieser Dissertation werden Merkmale von kompetenzorientiertem Unterricht mit gutem Unterricht verglichen und zueinander in Beziehung gesetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lehrkräfte und ihr Umgang mit den Forderungen nach kompetenzorientiertem Unterricht (KOU). Es wird der Frage nachgegangen, welche Strategien und Bedingungen Lehrende für die Planung und Umsetzung von KOU brauchen. Hierbei werden die Bedürfnisse der Lehrkräfte genauer herausgearbeitet und mit dem Bereich Fortbildung verbunden. In welchen inhaltlichen Bereichen besteht der größte Fortbildungsbedarf? Welche Merkmale brauchen Fortbildungen unter dem Fokus der heterogenen Lehrerschaft? Durch die Beantwortung solcher Fragen kann die Lehrerfortbildung eine neue Qualität gewinnen. Das Buch richtet sich an Personen, die sich mit der Lehrerfortbildung beschäftigen und an alle, die an kompetenzorientiertem Unterricht interessiert sind.


Dr. Gertrud Lindner, MSc BEd ist Lehrerin in der Sekundarstufe I für Englisch und Geografie und in den Bereichen der Fortbildung und Forschung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Kurzfassung / Abstract8
Abkürzungsverzeichnis9
1 Einleitung11
1.1 Überblick und Zielsetzung11
1.2 Struktur der Arbeit13
Teil 1 Theorie15
Vorbemerkung zur Strukturierung des Abschnitts15
2 Der Kompetenzbegriff16
2.1 Was sind Kompetenzen?17
2.1.1 Leitbegriffe von Kompetenz19
2.1.2 Kompetenzdimensionen22
2.2 Was versteht man unter kompetenzorientierter Lehr- und Lernkultur?25
3 Zusammenhänge Guter Unterricht – Kompetenzorientierter Unterricht28
3.1 Qualitätsmerkmal: Guter Unterricht28
3.2 Qualitätsmerkmal: Kompetenzorientierter Unterricht (KOU)30
3.2.1 Was ist das NEUE am KOU?34
3.2.2 KOU im Fokus des Forschungsinteresses36
4 Kompetenzorientierter Unterricht in Österreich37
4.1 Entwicklung und Veränderung der österreichischen Pflichtschullandschaft37
4.1.1 Die Neue Mittelschule38
4.1.2 Internationale Tests41
4.2 Die gesetzliche Verankerung von Kompetenzen im österreichischen Pflichtschulbereich42
4.2.1 Kompetenzen in den gesetzlichen Grundlagen43
4.2.2 Kompetenzen in den Lehrplänen44
4.2.3 Die Lehrpläne früher und heute47
4.2.4 Die Lehrpläne im Fokus guten / kompetenzorientierten Unterrichts53
4.2.5 Die Bedeutung der Schulbücher54
4.2.6 Maßnahmen zur Umsetzung56
5 Die Relevanz der Lehrperson im KOU59
5.1 Konsequenzen für die Lehrtätigkeit59
5.2 KOU und die Lehrertätigkeit62
5.2.1 Überlegungen zur Ausgangslage und informierender Unterrichtseinstieg62
5.2.2 Planung und Begleitung von Lernumgebungen65
5.2.3 Einschätzung von und Reaktion auf Lernprozesse67
5.2.4 Feedbackkultur und Metakognition71
5.3 KOU und die Professionalität der Lehrperson73
5.3.1 Professionswissen – Bedeutung von Fachwissen, fachdidaktischem und pädagogischem Wissen74
5.3.2 Überzeugungen – Beliefs von Lehrkräften75
5.3.3 Motivation und selbstbezogene Kognitionen76
6 KOU und Lehrerfortbildung78
6.1 Lehrerfortbildung aus dem Blickwinkel der Handlungskompetenzen für Lehrkräfte78
6.1.1 Fortbildung aus der Fach- und fachdidaktischen Perspektive79
6.1.2 Fortbildung aus Sicht der Person79
6.2 Wann gilt eine Fortbildungsmaßnahme als erfolgreich?80
6.2.1 Merkmale in der Gestaltung und Durchführung81
6.2.2 Erfolgsmerkmale erkennbar bei den Teilnehmer/-innen83
6.3 Was Fortbildung für die Etablierung von KOU leisten kann?84
6.4 Gestaltungsmerkmale im Fokus des Forschungsdesigns86
7 Leistung und Grenzen von KOU87
7.1 Veränderungen/ Änderungen durch KOU87
7.1.1 Änderungen durch KOU auf nationaler Ebene87
7.1.2 Berichtsfunktion von Bildungsstandards88
7.2 Bedeutung für die Unterrichtsentwicklung90
7.2.1 Hemmnisse zur Umsetzung von KOU91
7.2.2 Kompetenzen der Lehrenden92
7.2.3 Schulbücher als durchgehende Orientierung?93
7.2.4 Aufgabenformate und Kompetenzentwicklung94
7.2.5 Dokumentation der Ergebnisse – Lernstandkontrollen97
7.3 Schwierigkeiten und Grenzen99
8 Ziel der Untersuchung und Forschungsfragen101
8.1 Ziel der Untersuchung101
8.2 Begründung Design-Based Research102
8.3 Präzisierung der Hypothesen103
8.3.1 Teilstudie 1: Analyse des IST – Zustandes aus Lehrersicht103
8.3.2 Teilstudie 2: KOU in der Schulpraxis104
8.3.3 Teilstudie 3: Veränderungen in der professionellen Wahrnehmung105
8.3.4 Teilstudie 4: Praxistaugliche Fortbildungselemente105
8.3.5 Teilstudie 5: KOU braucht Fortbildung und Unterstützung106
Teil 2 Empirische Studie107
Vorbemerkung zur Strukturierung des Abschnitts107
9 Untersuchungsdesign108
9.1 Design-Based Research110
9.2 Auswahl der Gruppen112
9.3 Triangulation – Validität114
10 Erläuterung und Begründung der Methoden115
10.1 Methode 1: Leitfadengestütztes Interview115
10.2 Methode 2 : Fragebogen117
10.3 Methode 3: Gruppendiskussion123
10.4 Methode 4 : Reflexionsjournal124
10.5 Methode 5 : Interventionen125
10.6 Methode 6: Protokolle126
11 Erhebung, Auswertung, Analyse und Interpretation der Daten128
11.1 Leitfadengestützte Interviews (Methode 1)128
11.1.1 Können der Lehrkräfte130
11.1.2 Überlegungen zur Ausgangslage136
11.1.3 Planung und Begleitung von Lernumgebungen143
11.1.4 Einschätzen von und Reaktion auf Lernprozesse152
11.1.5 Feedbackkultur und Metakognition157
11.1.6 Defizite und Wünsche164
11.1.7 Zusammenfassung der Ergebnisse167
11.2 Fragebogen (Methode 2)168
11.2.1 Datenauswertung und Analyse zur Einschätzung des persönlichen Wissensstandes169
11.2.2 Datenauswertung und Analyse zur Beurteilung der Gestaltung von Unterrichtsprozessen174
11.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse179
11.3 Gruppendiskussionen (Methode 3)180
11.3.1 Beschreibung der Gruppen180
11.3.2 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse Gruppe 1+2182
11.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse Gruppe 1+2194
11.3.4 Darstellung der Ergebnisse Gruppe 3195
11.3.5 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse Gruppe 3198
11.3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse201
11.4 Reflexionsjournal (Methode 4)202
11.4.1 Auswertung und Interpretation der Daten204
11.4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse211
11.5 Interventionen (Methode 5)212
11.5.1 Finalisierung der Interventionsplanung218
11.6 Die Protokolle (Methode 6)221
12 Stärken und Schwächen des methodischen Vorgehens223
13 Zentrale Ergebnisse und Hypothesenprüfung225
13.1 Hypothesenprüfung225
13.1.1 Erste Hypothese225
13.1.2 Zweite Hypothese226
13.1.3 Dritte Hypothese227
13.1.4 Vierte Hypothese228
13.1.5 Fünfte Hypothese229
13.1.6 Sechste Hypothese230
13.2 Zusammenfassung der Ergebnisse230
13.2.1 Lehrertätigkeit und guter KOU231
13.2.2 Fortbildung im Allgemeinen und speziell im Fokus von gutem KOU233
14 Fazit und Ausblick236
Abbildungsverzeichnis238
Tabellenverzeichnis239
Literaturverzeichnis241

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...