Sie sind hier
E-Book

Medienbildung in neuen Kulturräumen

Die deutschsprachige und britische Diskussion

AutorBen Bachmair
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl359 Seiten
ISBN9783531921334
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Handy und fragmentierte Kulturen der Lebensstile sind normale Wirklichkeit. Vertraute Kulturen haben ihre Bindungskraft verloren, neue Medien-Kulturen setzen Kindern und Jugendlichen unklare und dennoch prägende Strukturen für die Entwicklung ihrer Kompetenzen. Wie kann man als Pädagoge in der widersprüchlichen Veränderung unserer Kultur eine Linie finden, um Kindern und Jugendlichen Teilhabe an der neuen und alten Medien-Kultur und eben auch einer eigenständigen Entwicklung zu ermöglichen? In der deutsch- und englischsprachigen Diskussion beginnen sich aktuell Analysen und praktische Vorschläge zu ordnen. Als ein Leitgedanke zeichnet sich Literalität als Teilhabe an unserer Kultur und deren widersprüchlicher Medienvielfalt ab.

Prof. Dr. Ben Bachmair lehrte bis 2008 Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik und Mediendidaktik an der Universität Kassel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung: Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel8
Das Konzept des Buches9
Medienbildung in der individuellen, vernetzten und mobilen Welt11
Ein kulturökologischer Blick auf den sozialkulturellen Wandel14
Bildung als Aneignung und Entwicklung in und von Kulturräumen20
Literatur27
I Literacy and Medienbildung30
Media Literacy and Media Policy31
Introduction31
Media literacy and the emancipation agenda33
Media policy and the deregulatory agenda34
From definition to practice37
Literature40
Bildung in der Mediengesellschaft.43
Der Bildungsbegriff als Ausgangspunkt44
Die Bedeutung der Medien im menschlichen Bildungsprozess45
Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik48
Kriterien zur Gestaltung medialer Bildungsräume52
Literatur54
Defining Digital Literacy.57
Towards digital literacy58
Media literacy goes online60
Case 1: Web literacy61
Representation61
Language61
Production62
Audience62
Case 2: game literacy63
Representation64
Language64
Production65
Audience65
‘Writing’ digital media66
Conclusion67
Note68
References68
Digital Literacies.70
Einleitung70
Ansätze zur Grundlegung von Digital Literacy72
Fazit79
Literatur80
II Mobile Räume des Verfügens82
A Theory of Learning for the Mobile Age83
Learning as Conversation84
Context and learning86
The dialectical relationship between learning and technology87
Process of appropriation91
Education in the mobile age91
References94
Education and the Impact of Mobiles and Mobility.96
The Educational Implications of the Economic Aspects of Mobiles97
The Educational Implications of the Social Aspects of Mobiles98
Space, Place, Time and Mobiles99
Community, Discourse and Mobiles101
Knowledge, Learning and Mobiles102
Conclusions104
References105
Mobile Learner Generated Contexts.107
Introduction107
Case Study of Mobile Learner Generated Contexts110
Conclusions and outlook116
References118
Medienaneignung in der konvergenten Medienwelt120
Medienaneignung in der konvergenter Medienwelt: Vernetzte Wege zwischen Routinen und Eigenkonstruktionen121
Dynamik von Medienentwicklung und Medienhandeln: Hohe Bedeutung für die Lebenswelt und Herausforderung für die medienpädagogische Forschung128
Literatur132
Wikis: Reflexivität, Prozessualität und Partizipation133
Wikis: Grundlegende Idee134
Wikis: Strukturelle Eigenschaften136
Wiki: Bildungstheoretische Reflexionsformate138
Fazit142
Literatur143
The Socio-Cultural Ecological Approach to Mobile Learning: An Overview144
Linking mobility, learning and ecology144
The mobile complex146
The challenge147
Key components of the socio-cultural ecological approach to mobile learning148
Key aspects of the socio-cultural ecological approach to mobile learning153
Concluding remarks156
References157
III Formelle und informelle Lernräume159
Learning and Environments of Learning in Conditions of Provisionality160
Provisionality160
A theory of communication as an account of learning162
Resources: means for shaping the environments of learning164
The deep ontologies of technologies of transcription: a cross-cultural glance166
Learning and the recognition of learning169
Conclusion170
References171
Digitale Medien in Schule und Alltagswelt172
Zukunftsszenario an einer deutschen Schule172
Lernförderliche Potenziale digitaler Medien173
Einstellungen gegenüber digitalen Medien175
Ausstattung und Nutzung digitaler Medien im schulischen und außerschulischen Bereich176
Wirkungen digitaler Medien178
Digitale Medien als Brücke zur Verbindung von formellem und informellem Lernen180
Literatur183
Mikrolernen und bricolierende Bildung.185
Bildung und Medialisierung185
Mikrolernen – Charakterisierung und Praxisbeispiele187
Plädoyer für (Medien-)Bildung als Bricolage194
Fazit196
Literatur197
Vergnügen, Identität und Lernen201
Populärkulturelles Vergnügen und Sozialisation202
Fernsehen und die Idee des Lernens204
„Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und junge Zuschauer207
Praktisches und theoretisches Medienwissen209
Schlussbemerkungen211
Literatur211
Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen214
Orientierung und Reflexivität als Verbindungslinie zwischen Alltagsmedienkompetenz und Medienbildung216
Alltagshandeln und Alltagswissen in Strukturen von Unterricht und Lernen überführen220
Fazit: Von subjektiv sinnstiftendem Alltagshandeln und Alltagswissen zu schulischem Lernen – Rahmenbedingungen, um den Prozess der Medienbildung für Schule verfügbar zu machen225
Literatur227
Das Internet, ein Lernwerkzeug für Grundschulkinder?229
Das Internet im Grundschulbereich – die Ausgangslage230
Das Unterrichtsprinzip – integrative und fächerübergreifende Internetarbeit231
Digitale Lernumgebungen – Lehrer-Schüler-Rolle232
Internetaktivitäten – Orientieren und Navigieren, Selektieren und Informationsverarbeitung234
Kooperation: Im Konflikt zum Arbeitsergebnis236
Medienbildung in der Grundschule238
Literatur239
IV Interkulturelle Räume und Räume der Jugendkultur241
Jugend, Migration und Medien242
Einleitung242
Migration und Migranten als Medienthema242
Mediennutzung und Medienfunktionen bei Migranten245
Medienumgang und Medienidentitäten249
Praxisorientierte Folgerungen für die Medienbildung250
Literatur252
Hybride Identitäten und deren Folge für die Medienbildung256
Vorbilder zwischen globaler Jugendkultur und Familie258
Das Internet: Die Erweiterung des Alltags ins Virtuelle261
Identitätskonstruktionen von Migranten: Hybridiserung binärer Gewissheiten263
Fazit267
Literatur268
Bildungsräume junger Migranten im Internet269
Bildung und Internet269
Migration und Transnationalität271
Online-Communities als transnationaler Bildungsraum für junge türkische Migranten: Vergewisserung von Zugehörigkeit und Suche nach Anerkennung273
Fazit279
Literatur279
Die unterschiedlichen Medienwelten von Jugendlichen.281
Medienausstattung282
Medienbeschäftigungen283
Computer286
Internet287
Chats und Communities289
Das Handy als multifunktionale Plattform290
Medienpädagogische Antworten auf die heterogenen Medienwelten der Jugendlichen291
Literatur295
Digitale Medienkulturen und soziale Ungleichheit296
Ausgangsüberlegungen296
Soziale Ungleichheit und soziale Distinktion298
Mediennutzung und Digital Divide300
Zusammenfassende Betrachtung303
Literatur305
Online-Rollenspiele als Form medialer Selbstbildung.308
Ansatzpunkt für Medienbildung in der Schule308
Wie nutzen die Jugendlichen die Online-Spiele und deren Medien-Set Medien?309
Affinität von digitalen Medien, Fantasy-Rollenspielen mit der Lebenswelt von Schülern312
Spielspezifische Strukturen, Interaktions- und Sozialformen315
Ordnen und Gestalten in der Schule317
Liste der Abkürzung und Spezialbegriffe zu Online-Spielen318
Literatur319
In Textwelten Erfahrungen sammeln.322
Lesepraktiken im Spannungsfeld von Multimedia- und Buchlektüre323
Lesen am Bildschirm, die besonderen Anforderungen325
Literalität als kollektive und persönliche Erfahrung328
Lesekonzepte und Gratifikationserwartungen von jugendlichen Leserinnen und Lesern329
Eine Input-SMS, bestehend aus den jeweils vier gleichen Fra-gen: Eine Antwort- SMS mit Antwortkatego-rien und beispielhaften Antworten:330
nein Ich habe im fernseheft geles[en,] was ich schauen will 5331
nein Nichts gelesen, Arbeit am musik vortrag 4331
Bildungsnormen und neue Kulturpraktiken, ein kurzes Fazit334
Literatur335
Autorinnen und Autoren338

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...