Sie sind hier
E-Book

Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit in Transportwesen & Logistik

Feststellung, Untersuchung und praktische Empfehlungen

AutorValeria Heins
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783656185802
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,3, Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der heutigen Entwicklung der Arbeitsmarktstrukturen, sinkendes Engagement der Mitarbeiter, rasante Entwicklungen der Burn-out Erkrankungen und der drohende Fachkräftemangel in Deutschland, spielt das Thema 'Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit' eine immer größer werdende Schlüsselrolle für die zukünftige Sicherung von qualifiziertem und engagiertem Personal. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, eine auf die Sped Spedition zugeschnittene Methode zu entwickeln die es möglich macht, die unternehmerische Situation im Hinblick auf die vorhandene Motivation der Mitarbeiter zu untersuchen, um sich auf diese Weise für zukünftige Entwicklungen stärken zu können. Um ein Grundverständnis für das Thema zu schaffen, werden zunächst die motivationstheoretischen Grundlagen gelegt, wobei vor allem die verschiedenen Motivationstheorien beleuchtet werden und der Begriff der Arbeitszufriedenheit betrachtet wird. Von zentraler Bedeutung für die Entwicklung des Erhebungsverfahren, die letztlich die Feststellung der Mitarbeitermotivation erst möglich macht, sind die für das Unternehmen identifizierten monetären und nicht-monetären Anreize. Auf ihrer Grundlage wurden Fragen herausgearbeitet, die mittels einer Mitarbeiterbefragung Aufschluss über die Motivationsstruktur des Unternehmens geben sollen. Im Ergebnis offenbart die dargestellte Auswertung der Ergebnisse auffällig positive sowie negative Gegebenheiten und lieferte eine Vielzahl von Ansatzpunkten, die mit entsprechenden Handlungsempfehlungen versehen, den Erfolgs des Unternehmens auch in Zukunft sichern sollen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Ausgewählte Anreizmöglichkeiten


 

Nachdem die theoretischen Grundlagen zur   beschrieben wurden, sollen nun ausgewählte Möglichkeiten der Anreizgestaltung untersucht werden. Wie bereits festgestellt, sind Anreize das wesentliche Bindeglied zwischen Zufriedenheit, Motivation und Leistung.[71]

 

Die Untersuchung orientiert sich an den Motivations- und Hygienefaktoren von Herzberg[72] und an weiteren einschlägigen Aspekten, die in der Literatur zum Aufgabenbereich der betrieblichen Personalarbeit gezählt werden. Bei der Auswahl der Anreize wurden dabei nur solche berücksichtigt, die sich im Rahmen der Sped Spedition gut umsetzen lassen würden und außerdem vom Betrieb direkt beeinflussbar sind. Anreize die zum Beispiel aus dem Privatbereich stammen, können zwar ebenfalls positiv auf die Leistung eines Mitarbeiters wirken, sollen an dieser Stelle jedoch außer Acht gelassen werden.

 

Zur Einteilung bietet sich eine Unterscheidung nach monetären (finanziellen) und nicht-monetären (nicht-finanziellen) Anreizen an:

 

 

Abbildung 6: Anreize zur Schaffung Leistungsmotivation und Arbeitszufriedenheit

 

In den folgenden Abschnitten dieses Kapitels sollen nun die in Abbildung 6 genannten Begrifflichkeiten genauer betrachtet werden.

 

4.1 Monetäre Anreize


 

Finanzielle Anreize können als Gegenleistung für die Leistungserbringung eines Mitarbeiters und der Teilnahme am betrieblichen Wertschöpfungsprozess gesehen werden. In Form von Entgelt haben sie einen hohen Stellenwert für viele Arbeitnehmer, da Geld nicht nur der Bedürfnisbefriedigung dient, sondern auch ein Merkmal für z. B. Status, Anerkennung und Einfluss ist.[73]

 

4.1.1 Arbeitsentgelt


 

Die Bezeichnung „Arbeitsentgelt“ soll in diesem Kontext für das gesamte Arbeitseinkommen eines Mitarbeiters stehen. In der Literatur werden dazu auch die Begriffe „Vergütung“ oder „Entlohnung“ synonym verwandt.

 

4.1.1.1 Bestandteile

 

Unabhängig von den Begrifflichkeiten fallen unter das Arbeitsentgelt in der Regel die vertraglich fixierte Direktvergütung, die gesetzlichen und tariflichen Personal- neben- oder Zusatzkosten und die freiwilligen Sozialleistungen.[74] In diesem Zusammenhang wird auch von direkten und indirekten Personalkosten gesprochen.

 

 

 

Abbildung 7: Beispielhafte Personalkosten

(Quelle: In Anlehnung an Berthel/ Becker, Personal-Management, 2010, S. 542)

 

Bei dem Thema „Entgelt“ besteht ein grundsätzlicher Konflikt zwischen den betrieblichen Interessen und den Ansprüchen der Mitarbeiter: Für die Arbeitnehmer macht es den überwiegenden Anteil des gesamten Einkommens aus, es dient der Bedürfnisbefriedigung und ist gleichermaßen Existenzgrundlage. Für den Arbeitgeber dagegen sind es Kosten, die unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten möglichst gering gehalten werden sollten.

 

Ziel der betrieblichen Entgeltgestaltung ist es daher, diesen Konflikt bestmöglich zu lösen, in dem eine weitestgehend gerechte Bezahlung für die unternehmerischen Ziele förderlich wirkt.[75]

 

Lohngerechtigkeit ist ein ethischer Wert und aus diesem Grund schwer zu verallgemeinern. Daher wird versucht, die betriebliche Wertschöpfung verursachungsgemäß auf Arbeitnehmer und Kapitalgeber zu verteilen. Die Bestimmung der absoluten und der relativen Lohnhöhe ist dabei Hauptaufgabe und zugleich zentrales Problem.

 

Die absolute Lohnhöhe ist der Geldwert, den ein Mitarbeiter für seine definierte Arbeitsleistung erhält. Die Höhe des Geldwerts ist meist ein Kompromiss aus den Einkommenszielen der Arbeitnehmer und dem Gewinnstreben des Arbeitgebers. Hierbei entsteht auch das o.g. Verteilungsproblem.

 

Die relative Lohnhöhe ergibt sich aus dem Verhältnis der Einzellöhne der gesamten Mitarbeiter untereinander. Um hierfür ein entsprechendes Gerechtigkeitsmaß zu finden, gilt das so genannte Äquivalenzprinzip von Kasiol (1962). Das Äquivalenzprinzip besagt, dass die jeweilige Lohnhöhe mit den erbrachten oder zu erbringenden Leistungen übereinstimmen muss, so dass eine Einheit zwischen Entgelt und Anforderungsgrad (Anforderungsgerechtigkeit), zwischen Entgelt und Leistungsgrad (Leistungsgerechtigkeit) sowie zwischen Entgelt und Qualifikation gegeben ist.[76]

 

In der Praxis existieren jedoch noch weitere Faktoren, die die Entgelthöhe beeinflussen. Für viele Arbeitnehmer sind beispielsweise die betrieblichen Sozialleistungen ein wichtiges Kriterium. Dieser Aspekt tritt vor allem durch den demografischen Wandel und den damit verbundenen Problemen, z.B. in Bezug auf die zukünftigen Rentenzahlungen, in den Vordergrund.

 

Ein weiterer Faktor ist das Angebot auf dem Arbeitsmarkt. Gibt es beispielsweise mehr Arbeit als verfügbare Arbeitnehmer, entsteht aufgrund des Prinzips von Angebot und Nachfrage ein höheres Entgeltniveau. [77]

 

Zusammenfassend und unter Einbezug der Gerechtigkeitsanforderungen regelt sich die Höhe des Entgelts kumulativ aus den folgenden Elementen:

 

1. Gesetzliche oder tarifvertragliche Mindestvergütung

2. Stellenanforderungen und Schwierigkeitsgrad

3. Individuelle Leistungen im Vergleich zu anderen Mitarbeitern

4. Qualifikationen hinsichtlich der bisherigen Arbeitsanforderungen und weiterreichender Fähigkeiten

5. Soziale Aspekte

6. Marktverhältnisse

 

4.1.1.2 Lohnformen

 

Lohnformen beschreiben Methoden mit denen das Arbeitsentgelt für eine Leistung berechnet werden kann. Unter Berücksichtigung der individuellen Leistungsunterschiede kann mit Hilfe dieser Verfahren eine, von allen Beteiligten akzeptierte, Systematik der Lohn- und Anreizgestaltung konstruiert werden.

Im Allgemeinen werden die Lohnformen in Zeitlohn und Leistungslohn einge-

teilt.[78]

 

 

Abbildung 8: Lohnformen

 

Beim Zeitlohn ist die Dauer der Arbeitszeit (Stunde, Tag, Woche, Monat) entscheidend. Die abgelieferte Arbeitsmenge und die Qualität der Leistungen bleiben bei dieser Lohnart unberücksichtigt was dazu führt, dass auch bei Leistungsschwankungen das Entgelt eines Arbeitnehmers konstant bleibt.[79] Zeitlöhne werden naturgemäß bei Arbeitsleistungen angewandt, die nicht oder nur schwer zu messen sind. Aus diesem Grund wird das Entgelt in der Regel nach den Arbeitsanforderungen und auf Basis der Mitarbeiterqualifikationen gezahlt.[80]

 

Der Leistungslohn wird im Gegensatz zum Zeitlohn, nicht für die erwartete, sondern nur für die tatsächliche Arbeitsleistung gezahlt. Die wohl bekannteste Form der leistungsgerechten Entlohnung ist der Akkordlohn.

 

Akkordlöhne können in ihrer Höhe variieren, da sie von der Mengenleistung eines Mitarbeiters abhängen und für jede fertig gestellte Mengeneinheit ein fester Betrag gezahlt wird. Den Arbeitern muss ein festgeschriebener Mindestlohn garantiert werden, der etwa in der Höhe der Normalleistung festgesetzt ist.[81]

 

Für die Sped Spedition GmbH ist diese Lohnform aufgrund ihrer betrieblichen Strukturen allerdings keine Alternative.

 

Anstelle dessen könnte auf den Prämienlohn zurückgegriffen werden. Ähnlich wie beim Akkordlohn existiert auch hier ein definierter Grundlohn, dieser kann jedoch durch Prämien für eine überdurchschnittliche Leistung aufgestockt werden.[82]

 

Am Beispiel der Sped Spedition könnten sich im administrativen Bereich z.B. Prämien für die Kundenakquise, für die Bindung von festfahrenden Unternehmern oder für das Erkennen von Einsparpotenzialen anbieten. Für die gewerblichen Mitarbeiter würde sich ein Prämiensystem für eine besonders sparsame oder unfallfreie Fahrweise außerordentlich lohnen, da so vor allem die hohen Betriebskosten (hauptsächlich Diesel) im Speditionsbereich gesenkt werden könnten.

 

Die Gestaltungsmöglichkeiten sind in diesem Bereich vielfältig. Herauszustellen ist, dass abgesehen von den Anreizwirkungen des Prämienlohns, nicht nur Produktivitätsziele sondern auch qualitative und wirtschaftliche Ziele des Unternehmens beliebig miteinander kombiniert werden können. Zudem wird auf diese Weise ebenfalls die ganzheitliche Denkweise im Unternehmen gefördert.

 

4.1.2 Betriebliches Vorschlagswesen (BVW)


 

4.1.2.1 Begriff

 

Im Sinne des ganzheitlichen Denkens steht auch das betriebliche Vorschlagswesen. Es ist ein System das den Arbeitnehmern ermöglicht, sich selbst mit neuen Ideen einzubringen. Häufig entwickelt man in bestimmten Situationen Ideen darüber, wie beispielsweise ein Arbeitsprozess einfacher, sicherer, effizienter oder schneller ablaufen könnte oder wie Arbeitsvorgänge insgesamt verbessert werden könnten.[83]

 

Ein Verbesserungsvorschlag liegt vor, wenn

 

(1) der gegenwärtige Zustand...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...