Sie sind hier
E-Book

Nutzenpotenziale und Herausforderungen Service-orientierter Architekturen

AutorAlexander Becker
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl372 Seiten
ISBN9783834962287
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Alexander Becker untersucht die Frage des Mehrwerts von SOA-basierten Systemen sowohl aus Sicht von Anwendern, als auch von Herstellern. Die umfangreiche Darstellung einer empirischen Untersuchung zur bisherigen Erfahrungen mit dem SOA-Einsatz in beiden Zielgruppen kann Entscheidungsträgern als interessante Datengrundlage zur individuellen Bewertung einer SOA-Adoption dienen.

Dr. Alexander Becker promovierte bei Prof. Dr. Peter Buxmann am Fachgebiet Information Systems der TU Darmstadt. Er arbeitet als Unternehmensberater in den Bereichen IT-Strategie und IT-Architekturmanagement.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis19
Abkürzungsverzeichnis20
1 Einleitung21
1.1 Motivation und Problemstellung21
1.2 Ziele der Arbeit24
1.3 Methodik und Gang der Untersuchung26
2 Das Konzept der Service-orientierten Architektur (SOA)28
2.1 Informationssysteme28
2.2 Der Architekturbegriff32
2.2.1 Mikroarchitektur34
2.2.2 Makroarchitektur35
2.3 SOA als Gestaltungsparadigma für Informationssysteme37
2.3.1 Elemente einer SOA41
2.3.1.1 Service42
2.3.1.2 Service Bus und Service Repository45
2.3.1.3 Prozess- / Workflow-Engine47
2.3.1.4 Anwendungs-Frontend48
2.3.2 Design-Prinzipien einer SOA49
2.3.2.1 Autonomie und Modularität49
2.3.2.2 Schnittstellenorientierung51
2.3.2.3 Interoperabilität durch Standardisierung52
2.3.2.4 Bedarfsorientierung54
2.3.3 Web Services als eine Technologie zur Umsetzung von SOA56
2.3.4 Abgrenzung58
2.4 Einsatz von SOA im Anwenderkontext61
2.4.1 Begriffsdefinition Anwender61
2.4.2 Auswirkungen von SOA auf Anwenderunternehmen61
2.5 Einsatz von SOA im Herstellerkontext65
2.5.1 Begriffsdefinition Softwarehersteller66
2.5.2 Auswirkungen von SOA auf die Softwareindustrie70
3 Theoretische Grundlagen zur Nutzenerfassung von Informationssystemen75
3.1 Der Nutzenbegriff75
3.1.1 Begriffliche Abgrenzung76
3.1.2 Klassifizierung von Nutzenpotenzialen77
3.1.2.1 Klassifizierung nach der Erfassbarkeit77
3.1.2.2 Klassifizierung nach dem Effekt des Nutzens79
3.1.2.3 Klassifizierung nach dem Wirkungsbereich des Nutzens80
3.1.3 Nutzenerfassung mittels Kennzahlen81
3.2 Transaktionskostentheorie und RBV als grundlegende Nutzenkonzepte82
3.2.1 Transaktionskostentheorie83
3.2.2 Bedeutung von Transaktionskosten in der Softwareindustrie88
3.2.3 Resource-based View (RBV)90
3.2.4 RBV und IT Business Value92
3.3 Probleme bei der Nutzenerfassung95
3.4 Vorstellung bestehender Verfahren zur Erfassung des Nutzens98
3.4.1 Systematisierung der Verfahren98
3.4.2 Verfahren zur Identifikation von Nutzenpotenzialen101
3.4.2.1 Wirkungskettenanalyse101
3.4.2.2 Nutzenliste103
3.4.3 Gesamtbewertungsverfahren104
3.4.3.1 Finanzielle Verfahren104
3.4.3.2 Indikator-basierte Verfahren106
3.4.3.3 Multikriterielle Verfahren108
3.4.3.4 Verfahren zur Berücksichtigung von Unsicherheiten110
3.4.4 Perspektiven-bezogene Verfahren113
3.4.4.1 . Unternehmensziel-bezogene Verfahren113
3.4.4.2 Prozess-bezogene Verfahren115
3.4.4.3 Kunden-bezogene Ansätze116
3.4.5 Kombinierte Verfahren118
3.4.5.1 Mehrstufiges Wirkungsmodell nach Kesten et. al.118
3.4.5.2 Multiperspektivenansatz nach Müller et al.120
3.5 Analyse bestehender Ansätze zur SOA-Nutzenerfassung122
3.5.1 Verfahren zur Identifikation von Nutzenpotenzialen für SOA123
3.5.1.1 Qualitatives Wirkungsmodell nach Müller et. al.123
3.5.1.2 SOA-Nutzentreiber nach Beimborn et al.125
3.5.2 Gesamtbewertungsverfahren für SOA128
3.5.2.1 ROI-basierte Verfahren128
3.5.2.2 Qualitätsbasiertes Indikatormodell nach Oey129
3.5.3 Perspektiven-bezogene Verfahren für SOA130
3.5.4 Kombinierte Verfahren aus der Praxis132
3.5.4.1 SOA-ROI-Modell der IBM133
3.5.4.2 SOA-Value Assessment der Software AG135
4 Identifikation von Nutzenpotenzialen und Herausforderungen einer SOA137
4.1 Analyse bestehender Arbeiten137
4.1.1 Ergebnisse auf Anwenderseite141
4.1.2 Ergebnisse auf Herstellerseite144
4.2 Ergebnisse der Expertenbefragung147
4.2.1 Methodik und Vorgehensweise147
4.2.1.1 Experteninterviews als Forschungsmethode148
4.2.1.2 Design der Expertenstudie150
4.2.1.3 Durchführung und Auswertungsmethode der Interviews156
4.2.1.4 Beschreibung des Samples159
4.2.1.5 Limitationen160
4.2.2 Empirische Ergebnisse auf Anwenderseite161
4.2.2.1 Allgemeine Aussagen zum SOA-Einsatz161
4.2.2.2 Nutzenpotenziale164
4.2.2.3 Herausforderungen175
4.2.2.4 Kosten einer SOA179
4.2.2.5 Einflussfaktoren180
4.2.3 Empirische Ergebnisse auf Herstellerseite184
4.2.3.1 Allgemeine Aussagen zum SOA-Einsatz184
4.2.3.2 Nutzenpotenziale187
4.2.3.3 Herausforderungen und Einflussfaktoren189
4.2.4 Zwischenfazit190
4.3 Rahmenwerk zur Strukturierung von Nutzenpotenzialen und Herausforderungen191
4.3.1 Rahmenwerk auf Anwenderseite195
4.3.1.1 Strategische Ebene200
4.3.1.2 Prozessebene209
4.3.1.3 IT-Ebene217
4.3.2 Rahmenwerk auf Herstellerseite227
4.3.2.1 Produktentwicklung231
4.3.2.2 Marketing und Vertrieb235
4.3.2.3 Beratung und Implementierung242
4.3.2.4 Wartung243
5 Quantitative Analyse zu Nutzenpotenzialen und Herausforderungen einer SOA244
5.1 Forschungsfragen245
5.2 Methodik und Vorgehensweise246
5.2.1 Quantitative Forschungsmethoden246
5.2.2.1 Studiendesign248
5.2.2.2 Grundgesamtheit und Stichprobenverfahren253
5.2.2 Konzeption der Studie247
5.2.2.1 Studiendesign248
5.2.2.2 Grundgesamtheit und Stichprobenverfahren253
5.2.2.3 Operationalisierung und Erhebungsinstrument257
5.2.3 Durchführung und Auswertung der Befragung265
5.2.3.1 Datenerhebung265
5.2.3.2 Datenanalyse266
5.3 Ergebnisse auf Anwenderseite270
5.3.1 Samplecharakteristik270
5.3.2 Ergebnisse zur SOA-Umsetzung271
5.3.2.1 Umfang der SOA-Implementierung271
5.3.2.2 Design-Prinzipien der SOA-Implementierung274
5.3.2.3 Granularität der SOA-Implementierung275
5.3.3 Bewertung des Nutzens insgesamt278
5.3.4 Übersicht zu den Detailergebnissen280
5.3.5 Ergebnisse auf strategischer Ebene283
5.3.5.1 Nutzenpotenziale auf strategischer Ebene283
5.3.5.2 Herausforderungen auf strategischer Ebene286
5.3.5.3 Einflussfaktoren auf strategischer Ebene808288
5.3.6 Ergebnisse auf Prozessebene292
5.3.6.1 Nutzenpotenziale auf Prozessebene292
5.3.6.2 Herausforderungen auf Prozessebene295
5.3.6.3 Einflussfaktoren auf Prozessebene813296
5.3.7 Ergebnisse auf IT-Ebene299
5.3.7.1 Nutzenpotenziale auf IT-Ebene299
5.3.7.2 Herausforderungen auf IT-Ebene305
5.3.7.3 Einflussfaktoren auf IT-Ebene306
5.4 Ergebnisse auf Herstellerseite308
5.4.1 Samplecharakteristik308
5.4.2 Ergebnisse zur SOA-Umsetzung309
5.4.2.1 Umfang der SOA-Implementierung309
5.4.2.2 Design-Prinzipien der SOA-Implementierung312
5.4.2.3 Granularität der SOA-Implementierung315
5.4.3 Bewertung des Nutzens insgesamt317
5.4.4 Übersicht zu ( den Detailergebnissen318
5.4.5 Ergebnisse zur Produktentwicklung321
5.4.5.1 Nutzenpotenziale in der Produktentwicklung321
5.4.5.2 Herausforderungen in der Produktentwicklung324
5.4.6 Ergebnisse zur Wartung327
5.4.7 Ergebnisse zu Marketing und Vertrieb329
5.4.7.1 Nutzenpotenziale in Marketing und Vertrieb329
5.4.7.2 Herausforderungen in Marketing und Vertrieb332
5.4.7.3 Einflussfaktoren in Marketing und Vertrieb333
5.4.8 Ergebnisse zu Beratung und Implementierung337
5.5 Vergleichende Diskussion der Ergebnisse339
5.6 Limitationen344
6 Zusammenfassung und Ausblick348
6.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse348
6.2 Schlussfolgerungen für die Praxis353
6.2.1 Implikationen für Anwender355
6.2.2 Implikationen für Hersteller359
6.3 Ausblick zum weiteren Forschungsbedarf362
7 Literaturverzeichnis365
Anhang387

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...