Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: '-', Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutigen Unterrichtsformen können in zwei Hauptbereiche gegliedert werden, den Frontalen und Offenen Unterricht. Der Offene Unterricht hat sich erst am Anfang des 20. Jahrhundert entwickelt und findet nach anfänglichen Schwierigkeiten in den 1970er Jahren heute wieder neue Anerkennung. (WALLRABENSTEIN, 1991)
Seit Anfang der 1980er Jahren nahm man alte reformpädagogische Maßnahmen (Freinet- und Montessoripädagogik) auf. Zu Beginn des 20. Jahrhundert entwickelten Reformpädagogen neue Methoden, wie z.B. die Projekt- und die Freiarbeit, die damals noch nicht zu dem Begriff Offener Unterricht zählten. Es werden bis zum heutigen Tag von 'Reformern' immer wieder Methoden weiterentwickelt und neue entworfen, wie das Rollen- und das Planspiel, Standbild-Bauen, die Arbeit in Zukunftswerkstätten usw. (JANK/MEYER, 2002)
Oft stellt stellt sich als Lehrer die Frage, welche Unterrichtsform man für deine Schüler auswählen sollte. Dann ist es von Vorteil, sich im Klaren zu sein, welche Merkmale die einzelnen Formen überhaupt beinhalten um dann zu überlegen, in welcher Art und Weise man sie im Unterricht mit Lernbehinderten einsetzen kann. Als Lehrer sollte man sich überlegen, in wieweit man 'Offenen Unterricht und 'übrigen Unterricht' je nach Stellenwert gewichten und miteinander verbinden kann' (REIß/EBERLE, 1995), wenn man den reinen Frontalunterricht vermeiden will und der reine Offene Unterricht nicht durchführbar ist. Eine Unterscheidung zwischen Offenem Unterricht und Frontalunterricht ist mit manchen Erschwernissen verbunden. Die Trennlinie zwischen den beiden Unterrichtsformen ist sehr verschwommen und nicht klar gezogen, was auch an der unklaren Begriffsbezeichnung Offener Unterricht liegt. Der Frontalunterricht soll in dieser Arbeit nur am Rande erwähnt werden. Im Gegensatz dazu möchte ich mein Hauptaugenmerk auf den Offenen Unterricht legen, Merkmale des Offenen Unterrichts herausarbeiten, den Forschungsstand zum Offenen Unterricht beleuchten und der Frage nach gehen, ob Offener Unterricht an einer Schule zur individuellen Lernförderung sinnvoll ist?
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft
10 humorvolle Soforttipps für mehr Gelassenheit Format: PDF
Stress gehört zum Berufs- und Privatleben der meisten Menschen dazu. Immer mehr Menschen bekommen jedoch durch Stress gesundheitliche Probleme. Das wiederum führt zu vermehrten Ausfallzeiten in den…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Energieumwandlung, -transport und -beschaffung im liberalisierten Markt Format: PDF
Dieses Buch stellt technisches und wirtschaftliches Wissen über die Energiewirtschaft zur Verfügung - vor allem für die Entwicklungsphase von Energieprojekten. Es behandelt folgende Themen: Die…
Schritt für Schritt hin zu einer erfolgreichen Präsentation: Dieses Buch zeigt klar auf, was wann zu tun ist, um vor Publikum überzeugend zu reden. Schaubilder, Merklisten und zahlreiche Beispiele…
Geschäftsprozesse reichen von eBanking über Internetauktionen bis zur Buchung von Reisen. Sie sind ein wichtiges Feld für die Profilierung gegenüber Wettbewerbern. Die Autoren beschreiben die…
Coaching ist in aller Munde, der Markt mittlerweile unübersichtlich. Um trotzdem den Überblick zu behalten, werden in dem Band Coaching-Ansätze systematisch vorgestellt: das Wichtigste in Kürze,…
10 humorvolle Soforttipps für mehr Gelassenheit Format: PDF
Stress gehört zum Berufs- und Privatleben der meisten Menschen dazu. Immer mehr Menschen bekommen jedoch durch Stress gesundheitliche Probleme. Das wiederum führt zu vermehrten Ausfallzeiten in den…
mit Lean Production, Kanban und Innovationen Format: PDF
Das Buch beschreibt die Organisation des Materialflusses in einer schlanken Produktionsstruktur. Der Autor erläutert, wie die Hürden bei der Realisierung von KANBAN und Lean Production überwunden…
Dieser Band fragt nach Georg Friedrich Puchtas Begriff des Rechts und seiner Auffassung von den Aufgaben des Juristen bei Erkenntnis und Anwendung des Rechts. Dabei lässt der Autor die unter dem…
Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und Informatik Format: PDF
Technologiebasiertes und mobiles Lernen und Lehren sind in der Informations- und Wissensgesellschaft von zentraler Bedeutung. Ziel des Sammelbandes ist es, einen Blick in die nahe Zukunft des E- und…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Hauptzielgruppe der FREIEN WERKSTATT, der unabhängigen Fachzeitschrift für den Pkw-Reparaturmarkt, sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen und Kfz-Meister bzw. das komplette Kfz-Team Freier ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
CAREkonkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...