Sie sind hier
E-Book

Otto von Bismarck - Politisches Denken

Ausgewählt und kommentiert von Klaus Kremb

AutorOtto von Bismarck
VerlagEdition Erdmann in der marixverlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl174 Seiten
ISBN9783843805094
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Otto von Bismarck gilt heute als einer der wichtigsten, aber auch streitbarsten Staatsmänner der deutschen Geschichte. Wie kein zweiter hat er die deutsche Politik im späteren 19. Jahrhundert gestaltet. Die wesentlichen Grundlagen seines Handelns wurden jedoch schon deutlich früher, in den 1830/40er Jahren gelegt. Diesen Anfängen geht der vorliegende Band nach. Er zeigt auf, wie das politische Denken Bismarcks entstand und geprägt wurde und macht somit auch dessen spätere Politik begreifbar. Anhand einer Auswahl der aussagekräftigsten Texte aus Bismarcks 'Gedanken und Erinnerungen' erhält der Leser die Möglichkeit, sich ein eigenständiges Bild von Bismarcks politischer Ideenwelt zu machen.

Otto von Bismarck (1815-1898) ist angesichts aktueller politischer Problemsituationen gefragter denn je - nicht nur im Gedankjahr 2015 anlässlich seines 200. Geburtstages. Seine politische Karriere beginnt 1847 mit einer Mitgliedschaft im Vereinigten Landtag. Im Mai 1851 wird er zum Legationsrat und Gesandten am Frankfurter Bundestag berufen. Nach kurzen Stationen als Gesandter in St. Petersburg und Paris folgt 1862 die Ernennung zum Preußischen Ministerpräsidenten, mit der Reichsgründung am 18. Januar 1871 schließlich bekleidet er das Amt des Reichskanzlers. Bis zu seiner Entlassung durch Wilhelm II. im Jahre 1890 wird er maßgeblich die Innen- und Außenpolitik des Kaiserreichs gestalten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. OTTO VON BISMARCKS POLITISCHES DENKEN


Das politische Denken Bismarcks, aus dem er ab 1862 als preußischer Ministerpräsident und ab 1871 als deutscher Reichskanzler seine Entscheidungen ableitete und das ihn auch noch nach seinem 1890 erfolgten Abschied aus beiden Ämtern bis zu seinem Tod 1898 bestimmte, hat seine wesentlichen Prägungen in den 1830/40er Jahren erfahren.

Für seinen Weg in die Politik wegweisend waren die Jahre 1847–49 und damit der »Aufruhr gegen die Ordnung der Dinge«.1 Denn zwischen der 1815/16 geschaffenen politischen Ordnung und der seitherigen sozialökonomischen Entwicklung war eine gefährliche Asymmetrie entstanden. Bismarcks Weg in die Politik hat hier ihre entscheidenden Wurzeln.

Das Verändern stand dabei aber nur an zweiter Stelle. Entscheidender war das Bewahren. Das zeigen v.a. seine Handlungsmuster im und nach den militärischen europäischen Konflikten von 1866 und 1870/71 sowie in den innenpolitischen Spannungsfeldern und den internationalen Beziehungen des Deutschen Kaiserreiches in den 1870/80er Jahren.

2.1. POLITISCHE PRÄGUNGEN


Wenn es zutrifft, was Bismarck in einem Brief vom Mai 1860 schrieb, »daß niemand den Stempel wieder verliert, den ihm die Zeit der Jugendeindrücke aufprägt«, dann war die Prägung seiner Sichtweise »mit den Augen meiner Standesgenossen, der Ritterschaft« erfolgt.2 Die Folge daraus hat Bismarck im gleichen Brief auf einen klaren Nenner gebracht: »Mit meinem eigenen Lehnsherrn stehe ich und falle ich, auch wenn er sich meines Erachtens thöricht zu Grunde richtete.«3

Zeittafel I (1815–1849)

1. April 1815: Geburt Otto von Bismarcks in Schönhausen bei Stendal

8. Juni 1815: Gründung des Deutschen Bundes auf dem Wiener Kongress

1832: Abitur Bismarcks im Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin

Mai 1832: Hambacher Fest (»Nationalfest der Deutschen«)

1832: Immatrikulation Bismarcks an der Universität Göttingen. Studium der Rechts- und Staatswissenschaften

1833: Wechsel zur Universität Berlin

1835: Erstes juristisches Staatsexamen; anschließend Referendariat in Berlin, Aachen und Potsdam

1838: Abbruch des Referendariats; Verwaltung der pommerschen Familiengüter

1846: Übernahme des Gutes Schönhausen; Deichhauptmann von Jerichow für das rechte Elbufer

1847: Abgeordneter im Vereinigten Preußischen Landtag; Vermählung mit Johanna von Puttkamer

1848/49: Deutsche Revolution

28. April 1849: Ablehnung der deutschen Kaiserkrone durch den preußischen König

Die monarchisch-ritterschaftliche Prägung seines Elternhauses hat Bismarck nicht nur in seinen Studienjahren, sondern darüber hinaus sein Leben lang bewahrt. Eine wichtige Facette kam in seiner Referendarszeit dazu. So schrieb er in einem Brief im September 1836 an den Vater: »Die Wirksamkeit des einzelnen Beamten bei uns ist wenig selbstständig, auch die des höchsten, und bei den andern beschränkt sie sich schon wesentlich darauf, die administrative Maschinerie in dem einmal vorgezeichneten Gleise fortzuschieben. Der preußische Beamte gleicht dem Einzelnen in einem Orchester; mag er die erste Violine oder den Triangel spielen: ohne Übersicht und Einfluß auf das Ganze, muß er sein Bruchstück abspielen, wie es ihm gesetzt ist, er mag es für gut oder schlecht halten. Ich aber will Musik machen, wie ich sie für gut erkenne, oder gar keine.«4

Sein Ausscheiden aus dem juristisch-administrativen Staatsdienst war für Bismarck deshalb nur folgerichtig. Dadurch widmete er sich für insgesamt ein Jahrzehnt der Verwaltung der Familiengüter, heiratete Johanna von Puttkamer (1847), betätigte sich aber auch – in allerdings sehr engem Rahmen – im öffentlichen Leben: als Deputierter in der Selbstverwaltung des Naugarder Kreises (60 km nordöstlich von Stettin) und »vertrat in dieser Funktion gelegentlich seinen Bruder Bernhard in landrätlichen Geschäften.«5 Zudem berichtet er in einem Brief vom Jahresanfang 1847 aus Schloss Schönhausen, dem Familiensitz bei Stendal im heutigen Sachsen-Anhalt, von der ihm in diesem Winter wegen des erhöhten Eisgangs und Wasserstandes der Elbe sehr zeitaufwändigen Tätigkeit als Deichhauptmann.6

Bismarcks politische Betätigung war bis zum Winter 1846/47 deshalb beschränkt auf das Kommunale. Dann wurde Bismarck jedoch als Nachrücker für einen erkrankten Abgeordneten des Sächsischen Provinziallandtages in den Vereinigten Landtag in Berlin berufen. Mit diesem preußischen Gesamtlandtag versuchte König Friedrich Wilhelm IV. die lauter werdenden Forderungen nach einer grundlegenden Staatsreform zu unterlaufen. Das gelang jedoch nicht, denn »die Eigendynamik der Verhandlungen führte rasch zur Formierung einer provinz- und ständeübergreifenden liberalen Fraktion und drängte damit auch die Gegenseite stärker zur konservativen Partei- und Fraktionsbildung als es vom König gewollt war.«7 Einen plastischen Eindruck von der damit entstandenen Konfliktlinie gibt ein Brief Bismarcks vom 18. Mai 1847. Tags zuvor hatte er seine erste Landtagsrede gehalten und sich mit ihr klar für die »Regierung« positioniert. Aber – so Bismarck – die »befindet sich, bei vollständigem Recht, stets in der Minderheit.«8 Das monarchisch-ritterschaftliche Ideal war damit in Gefahr.

Für Bismarck erwuchs daraus eine Lebensbestimmung: »Die Sache ergreift mich vielmehr als ich dachte.«9 Am Ende der zweimonatigen Sitzungsperiode hatte er »sich einen Namen gemacht als unbedingter Vorkämpfer der Krone, seinen Einfluss unter den hochkonservativen Kreisen der Hofpartei ausgebaut und selbst dem König war er aufgefallen.«10

Im Folgejahr begann dann die Deutsche Revolution. Freiheit und Einheit wurden nun zum politischen Generalthema – zunächst im Parlament. In der von der Deutschen Nationalversammlung der Frankfurter Paulskirche erarbeiteten Verfassung sah Bismarck in seiner Rede am 21. April 1849 in der Preußischen Zweiten Kammer eine »konstituierte Anarchie« und das aus gleich mehreren Gründen: Die »Verfassung bringt uns unter ihren Gedanken zuerst das Prinzip der Volkssouveränität. [… Sie] veranlaßt den [preußischen] König, seine bisher freie Krone als Lehen von der Frankfurter Versammlung anzunehmen, und wenn diese Volksvertreter es dreimal beschließen, so hat der König wie jeder andere Fürst, der Untertan des […] Bundesvolkes geworden ist, aufgehört zu regieren. [… Das nächste] Übel, welches uns die Frankfurter Verfassung bringt, ist die jährliche Bewilligung des Budgets. Durch diesen Paragraphen ist es in die Hände derjenigen Majorität, die aus dem Lottospiel dieser direkten Wahlen hervorgehen wird […], in die Hände dieser Majorität ist es gelegt, die Staatsmaschinerie in jedem Augenblick zum Stillstand zu bringen, indem sie das Budget nicht wieder bewilligt und so als Konvent die ganze königliche und jede andere Macht im Staate neutralisiert und das scheint mir in hohem Maße gefährlich. […] Die Frankfurter Versammlung verlangt ferner von ihrem zukünftigen Kaiser, daß er ihr das ganze Deutschland schaffe. […] Es wird also der König, wenn er Kaiser würde, genötigt sein, nach Österreich usw. Kaiserlich deutsche Kommissare zu schicken, um dort das Zoll- und Münzwesen usw. zu regulieren, die dortigen Armeen in Eid und Pflicht zu nehmen. […] Es wäre [aber] möglich, daß Österreich oder ein Staat wie Bayern sich dem nicht unterwerfen möchte; dann würde der Kaiser genötigt sein, die dortigen Fürsten als Rebellen zu behandeln. […] Die deutsche Einheit will jeder, den man danach fragt, […] mit dieser Verfassung aber will er sie nicht. […] Die Frankfurter Krone mag sehr glänzend sein, aber das Gold, welches dem Glanze Wahrheit verleiht, soll erst durch das Einschmelzen der preußischen Krone gewonnen werden und ich habe kein Vertrauen, daß der Umguß mit der Form dieser Verfassung gelinge.«11 Eine Woche später lehnte der preußische König die Deutsche Kaiserkrone ab.

Die nationale Idee blieb jedoch weiter bestehen: »Wir alle wollen, daß der preußische Adler seine Fittiche von der Memel bis zum Donnersberge schützend und herrschend ausbreite, aber frei wollen wir ihn sehen, nicht gefesselt von einem neuen Regensburger Reichstag und nicht gestutzt an den Flügeln von jener gleichmachenden Heckenschere aus Frankfurt.«12 Ein Deutschland also von Ostpreußen (Memel) bis zum Bayerischen Rheinkreis (Donnersberg in der Pfalz) war die Vision, aber nicht als...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...