Sie sind hier
E-Book

Outdoortraining für Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung

AutorJens Schreyer
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl137 Seiten
ISBN9783497603862
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Wie können wir unsere Stärken entdecken und nutzen? Wie Lebensfreude spüren, Beziehungen gut gestalten, neue Sichtweisen gewinnen und uns weiterentwickeln? Solche und ähnliche Themen stehen im Zentrum von Outdoortrainings mit dem Ziel der Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung. Dabei stehen nicht Gruppe und Gruppendynamik im Vordergrund, sondern vor allem die individuellen Prozesse der einzelnen TeilnehmerInnen. Unter den zahlreichen praktischen Hinweisen in diesem Buch finden sich viele Einzel- und Zweierübungen, wie z.?B. die Flourish Life Map, mit der die TeilnehmerInnen sich vor Augen führen, wie und wo sie im persönlichen Umfeld 'aufblühen' können. Auch mit dabei: 10 Tipps zur Weiterentwicklung der Trainerpersönlichkeit!

Jens Schreyer, Dipl.-Soz.päd., Erlebnispäd. (GFE), Outdoortrainer (GFE), NLP-Lehrtrainer u. Master Coach (DVNLP), System. Coach (Inntal Institut), Lehrcoach (DCV), Trainer Positive Psychologie (DACH PP), ist an der Ostfalia Hochschule f. angew. Wissenschaften (Braunschweig) und am Inntal Institut f. Positive Psychologie u. NLP sowie als freier Trainer tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Outdoortraining – Eine Einführung

Persönlichkeit entwickelt und verändert sich über das ganze Leben hinweg. Kerngedanke der Persönlichkeitsentwicklung in diesem Buch ist die Grundannahme der humanistischen Psychologie nach Rogers, wonach Menschen sich ständig selbstaktualisieren und wachsen. Das Ideal, wie Rogers es nennt, die „fully functioning person“, ist eine Persönlichkeit, die sich selbst akzeptiert, die Gefühle reichhaltig wahrnehmen und erleben kann, die Klarheit über ihre Ziele, Werte und Bedürfnisse sowie Vertrauen in die eigenen Kompetenzen hat (Rogers 1991).

Die nachfolgenden Kapitel zeigen Modelle, die jeweils unterschiedliche Aspekte von Persönlichkeitsentwicklung in den Vordergrund stellen. Alle haben gemein, dass ihre Erkenntnisse auf wissenschaftlichen Forschungen basieren und einem neuen Zweig der angewandten Psychologie, der Positiven Psychologie entstammen.

„Positive Psychologie ist wissenschaftliche Forschung zu optimaler menschlicher Leistungsfähigkeit. Positive Psychologie hat das Ziel, Faktoren zu entdecken und zu stützen, die Einzelnen und Gemeinschaften dabei helfen aufzublühen [...]. Die Positive Psychologie beinhaltet eine Verpflichtung für wissenschaftlich arbeitende Psychologen, ihre Aufmerksamkeit auf die Quellen psychischer Gesundheit zu richten und damit über bisherige Betonungen von Krankheit und Störungen hinauszugehen“ (Blickhan 2015, 23).

Die Positive Psychologie untersucht, was das Leben lebenswert macht. Sie erforscht Faktoren, die zu einem zufriedenen, glücklichen und gesunden Leben führen. Ein zentrales Modell der Positiven Psychologie ist das Flourishing-Konzept des Psychologen und Soziologen Keyes, welches die inhaltliche Klammer der Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsförderung in diesem Buch bildet (Keyes 2002). Flourishing heißt übersetzt „Aufblühen“ und bedeutet im weitesten Sinne, dass Menschen Wohlbefinden erleben, eine positive Grundhaltung im Leben entwickeln und positive soziale Beziehungen erleben.

In seinem Doppel-Kontinuum der geistigen Gesundheit (Abb. 1) beschreibt Keyes anschaulich, was Flourishing bedeutet und welche Faktoren zu Flourishing führen. In dem empirisch untersuchten Modell wird die Dimension Krank- vs. Gesund-Sein durch eine zweite Dimension Aufblühen (Flourishing) vs. Verkümmern (Languishing) erweitert (Keyes 2002).

Abb. 1: Doppel-Kontinuum der psychischen Gesundheit (Keyes 2002 und Blickhan 2015)

Mit „be functioning well psychologically and socially“ umfasst Flourishing nach Keyes (2002, 210) ein hohes Maß an Wohlbefinden und positiven Emotionen sowie eine psychische und soziale Leistungsfähigkeit. Languishing definiert er als Leere, Stagnation und ein Leben in stiller Verzweiflung, bei der geringe psychische Leistungsfähigkeit vorliegt. Nach Keyes ist der optimale Zustand, psychisch gesund und voll leistungsfähig zu sein.

In einer in den USA durchgeführten Studie fand er heraus, dass nur etwa 17 % der Erwachsenen dieses optimale Level erreichen. Ca. 60 % der Untersuchten waren weder aufgeblüht noch verkümmert, 12 % waren zwar psychisch gesund, aber verkümmert und bei 16 % wurden Verkümmerung und eine psychische Erkrankung (Depression oder Angststörung) festgestellt (Keyes 2002).

Zusammengefasst bedeutet das: Nicht jeder Mensch, der psychisch gesund ist, führt automatisch ein glückliches und zufriedenes Leben, und nicht jeder, der psychisch oder chronisch krank ist, führt ein unglückliches Leben. Daher: Flourishing kann Menschen mit psychischen Erkrankungen, wie Depression oder Angststörungen, nicht nur bei der Gesundung unterstützen, sondern darüber hinaus auch zu einem erfüllteren Leben bei psychisch Gesunden beitragen. In seiner Studie benennt Keyes drei Faktoren, die zum Flourishing gehören:

Subjektives Wohlbefinden: Dies versteht er als Grad der Lebenszufriedenheit und das Verhältnis von positiven zu negativen Gefühlen. Wer zufrieden ist mit seinem Leben und insgesamt mehr positive als negative Gefühle erlebt, dessen subjektives Wohlbefinden ist hoch.

Psychisches Wohlbefinden: Es beschreibt das individuelle Erleben von Selbstakzeptanz, positiven Beziehungen, Autonomie und Selbstbestimmung, Sinn im Leben sowie das Erleben von Selbstwirksamkeit.

Soziales Wohlbefinden: Dies meint soziale Akzeptanz und Wachstum, soziale Integration sowie das Erleben von Zusammenhalt und das Leisten eines sozialen Beitrages in der Gesellschaft (Keyes 2002; Blickhan 2015).

1.1 Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit

In ähnlicher Weise wie die Positive Psychologie beschreibt die Gesundheitspsychologie Gesundheit. Wie eng Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit miteinander verbunden sind, zeigt schon die Definition von Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 1948:

„Gesundheit ist der Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen [...]“ (WHO 1948).

In dieser Definition wird deutlich, dass Gesundheit nicht die Abwesenheit von Krankheiten ist, sondern ein dynamischer Prozess, in dem körperliche, soziale und psychische Faktoren sich gegenseitig bedingen. Nach diesem Verständnis stehen „gesund leben“ und Wohlbefinden in einem engen Zusammenhang. Es wird auch deutlich, dass neben den physischen und psychischen Faktoren ebenfalls die soziale Eingebundenheit eine wichtige Rolle spielt. Gesundheit ist also mehr als eine Frage des richtigen Essens, der ausreichenden Bewegung oder des korrekten Sitzens. D. h., sie ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Zu diesem Verständnis zählt auch die Annahme, dass der Umgang mit Krankheiten oder Lebenskrisen leichter fällt, je mehr psychisches und soziales Wohlbefinden erlebt werden (Brinkmann 2014). 2004 fasste die WHO diesen Gedanken in dem Begriff der psychischen Gesundheit neu:

„Psychische Gesundheit ist ein Zustand des Wohlbefindens, in dem der Einzelne seine eigenen Fähigkeiten ausschöpft, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv und fruchtbar arbeiten kann und in der Lage ist, einen Beitrag zu seiner oder ihrer Gemeinschaft zu leisten“ (WHO 2004, 12, Übersetzung des Autors).

Der Medizinsoziologe Antonovsky geht davon aus, dass Gesundheit ein Gleichgewicht ist, welches immer wieder hergestellt werden muss. Auch er beschreibt, dass sich Menschen zwischen den zwei Polen gesund und krank befinden, wobei sie sich immer mehr in Richtung Krankheit bewegen (Pathogenese). Den Prozess des aktiven Herstellens von Gesundheit nennt Antonovsky Salutogenese. In seinem Konzept geht er davon aus, dass Menschen im Leben verschiedenen Stressoren ausgesetzt sind, welche unter bestimmten Umständen „krank machen, neutral sind oder gesund erhalten“ können (Blickhan 2015, 36). Wie die Stressoren wirken, hängt von der Einstellung ab, die Menschen zum eigenen Leben haben. Die wichtigsten drei Faktoren, die vor Krankheit schützen, nennt Antonovsky Kohärenzsinne. Diese sind Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaf-tigkeit des eigenen Lebens (Antonovsky/Franke 1997).

Persönlichkeitsentwicklung und psychische Gesundheit hängen also eng miteinander zusammen, weil ähnliche Faktoren zur Förderung identifiziert werden können. Subjektives Wohlbefinden, das Erleben von positiven Emotionen sowie von Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit, die Bedeutung der Sinnhaftigkeit des Tuns und die Wirkung der sozialen Eingebundenheit durch das Erleben positiver Beziehungen sind dabei wesentliche Faktoren.

1.2 Persönlichkeitsentwicklung und Resilienz

Im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit fällt auch immer wieder der Begriff Resilienz. Obwohl dies ein häufig genutzter Begriff ist, existiert keine allgemeingültige Definition. Grundsätzlich wird aber unter Resilienz die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen (Blickhan 2015) verstanden.

„Mit Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen bezeichnet, persönliche Lebenskrisen wie zum Beispiel schwere Krankheiten, lange Arbeitslosigkeit oder den Verlust von nahestehenden Personen ohne anhaltende Beeinträchtigung durchzustehen“ (Blickhan 2015, 48).

Resilienz wird im Laufe des Lebens erlernt. Die Forschung nennt verschieden Faktoren, die Resilienz fördern. Hierzu zählen u. a.:

Personale Faktoren: Ein wesentlicher Faktor für Resilienz ist das Erleben einer tragfähigen und verlässlichen Bindung in der Kindheit. Dabei reicht es durchaus aus, eine verlässliche Bezugsperson im Leben gehabt zu haben, die das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt hat. Ob diese in der Familie, einer Gemeinschaft oder in der Schule erlebt wurde, ist dabei zweitrangig (Werner 1992).

Kognitive Faktoren: Menschen die optimistisch in die Zukunft schauen, die in der Lage sind, in Problemsituationen Alternativen im Leben zu entwickeln und diese Lösungen auch umzusetzen, sind in der Regel widerstandsfähiger...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Übersicht der Übungen für die Teilnehmer8
Übersicht der Übungen für den Trainer10
Geleitwort11
Einleitung13
1 Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Outdoortraining - Eine Einführung17
1.1 Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit19
1.2 Persönlichkeitsentwicklung und Resilienz20
1.3 Persönlichkeitsentwicklung und Motivation21
1.4 Gesundheit und Bewegung22
2 Gesundheit im Outdoortraining – Möglichkeiten, Grenzen und Umsetzung24
2.1 Grenzen der Gesundheitsförderung im Outdoortraining26
2.2 Anwendungsfelder im Outdoortraining27
2.3 Tipps zur methodischen Umsetzung im Outdoortraining28
3 Erlebnis und Emotionen – Für Wohlbefinden und Resilienz sorgen30
3.1 Positive Emotionen – Positive Grundhaltung und Resilienz31
Übung: Emotion Art32
Übung: Galerie der Faszination33
Übung: Baum der Emotionen33
Übung: Emotionskarten34
3.2 Emotionale Flexibilität – Das Gute an negativen Emotionen35
3.3 Emotionale Differenzierung – Feinheiten benennen35
Übung: Emotionale Differenzierung beim Klettern37
3.4 Positive Emotionen verstärken – Die Kunst des Genießens38
Übung: Magic Moments of Nature39
Übung: Pleasure Walk40
4 Stärken stärken – Sich wirkungsvoll und authentisch erleben41
4.1 Die Wirkung von Stärken41
4.2 Modell der Charakterstärken42
4.3 Charakterstärken in die Praxis bringen46
Stärken entdecken46
VIA-Charakterstärkentest47
Übung: Stärken entdecken49
Übung: Stärken einbringen49
Übung: Stärkenbrille50
Übung: Stärken wecken50
Übung: Stärken neu einsetzen51
Übung: Stärkenspaziergang52
Übung: Team-Stärken-Panorama52
5 Gesundheit und Natur – Erholung in Naturräumen54
5.1 Regeneration von mentaler Erschöpfung56
Übung: Der Ort der Erholung57
5.2 Erholung von Stress57
6 Wege aus dem Stress – Achtsamkeit und Flow-Erleben59
6.1 Stress – Ein kurzer Überblick59
6.2 Achtsamkeit – Im Augenblick verweilen60
Übung: Achtsam hören62
Übung: Blick in die Landschaft62
Übung: Baum tasten63
Übung: Achtsamkeitsspaziergang64
Übung: Achtsame Atemmeditation65
Übung: Achtsam führen65
Übung: Gruppenpendeln66
6.3 Flow-Erleben67
Zwei Arten des Flows – Mikro- und tiefer Flow68
Wirkung von Flow-Erleben69
Flow im Outdoortraining70
Übung: Nordic Walking70
7 Auf den Weg machen – Persönliche Entwicklung und Lebensziele72
7.1 Persönliche Entwicklung mit Metaphern und Symbolen fördern72
Übung: Sinn-Symbol-Übung73
Übung: Abstand gewinnen74
7.2 Bestandsaufnahme – Work-Life-Balance und Energien75
Übung: Balance der Lebenswelten76
Übung: Das Lebensfeuer77
7.3 Lebensziele und Werte77
Ziele setzen78
Übung: Ziele erleben79
Übung: Walk-to-Talk-Ziele80
8 Gesundheit in der Team- und Führungskräfteentwicklung81
8.1 Gesundheit und Führung – Positive Leadership81
8.2 Appreciative Inquiry – Teams positiv entwickeln84
Der AI-Prozess84
Entwicklung initiieren mit AI86
8.3 Appreciative Teambuilding86
Stärken und Potenzial erkundende Fragen87
AI-Fragen-Beispiele für Positive Leadership88
Frage 1: Positives Klima88
Frage 2: Positive Beziehungen88
Frage 3: Positive Kommunikation89
Frage 4: Positiver Sinn89
9 Outdoorprojekte91
9.1 Micro Adventures – Abenteuer erleben91
Übung: Micro Adventure93
9.2 Flourish-Life-Map96
Übung: Positiver Tagesrückblick96
Übung: Life-Flourish-Map97
10 Anwendungs- und Praxisbeispiele99
10.1 Nordic Walking – Das gesunde Maß gegen Stress99
Auftrag99
Ziele99
Vorüberlegung und Konzeptionierung100
Ablauf102
Übungsbeschreibungen im Kontext des Ablaufs und Auftrags102
Übung: Nordic Walking in verschiedenen Variationen102
10.2 Stärkenorientierte Teamentwicklung103
Auftrag103
Ziele103
Vorüberlegung und Konzeptionierung103
Ablauf104
Übungsbeschreibungen im Kontext des Ablaufs und Auftrags104
Übung: Elektrischer Draht105
Übung: Die Gratwanderung105
Übung: Vehikelbau106
10.3 Charakterstärken entwickeln – Mutig in die Zukunft107
Auftrag107
Ziele107
Vorüberlegung und Konzeptionierung107
Ablauf109
Übungsbeschreibungen im Kontext des Ablaufs und Auftrags109
Übung: Blinder Rückwärtslauf110
Übung: Blinder Lauf110
Übung: Zieh mich, stoß mich111
Übung: Klettern mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden112
11 Persönlichkeitsentwicklung und Transfer113
11.1 Möglichkeiten von Persönlichkeitsentwicklung im Training113
11.2 Modell der logischen Ebenen114
11.3 Vertikaler und horizontaler Transfer116
Übung: Alignment117
11.4 Transferrahmen119
11.5 Ziele und Ökologie119
Zieldimension im Transfer120
Ökologie121
11.6 Future Pace123
11.7 Rituale – Gewohnheiten etablieren123
11.8 Entwicklung und Selbstbild125
12 Trainerpersönlichkeit – Zehn Tipps zum persönlichen Wachstum und zur Selbstfürsorge127
12.1 Stärken entwickeln und nutzen127
Übung: VIA-Charakterstärkentest127
12.2 Stärkenorientiertes Feedback128
Übung: 360-Grad-Feedback128
12.3 Arbeiten mit Leichtigkeit128
Übung: Flow-Erleben128
12.4 Positive Emotionen wahrnehmen129
Übung: Positiver Trainingsrückblick129
12.5 Bewusst genießen129
Übung: Savouring erleben129
12.6 Werte klären130
Übung: Werte klären130
12.7 Miniurlaube130
Übung: Miniurlaub130
12.8 Erholung finden130
Übung: Ort der Erholung131
12.9 Abenteuer planen131
Übung: Micro Adventure131
12.10 Best Possible Self131
Übung: Best Possible Self131
Literatur133
Sachregister137

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...