Sie sind hier
E-Book

Partizipative Führung als Maßnahme gegen Boreout

AutorLilli Looks
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl70 Seiten
ISBN9783656453253
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensberater Rothlin & Werder führten 2007 mit ihrem Buch 'Diagnose Boreout - Warum Unterforderung im Job krank macht!' den Begriff Boreout für eine neue Art der psychischen Erkrankung ein. Die vorliegende Bachelorthesis überprüft, inwieweit es sich wirklich um ein neues Konzept handelt und ob mit Hilfe der partizipativen Führung dagegen vorgegangen werden kann. Es wird angenommen, dass Boreout eng mit dem wissenschaftlich fundierten Konzept der Unterforderung zusammenhängt. Diese wiederum tritt allerdings nur auf, wenn ein Mangel an intrinsischer Motivation besteht. Es ist daher zu überprüfen, inwieweit partizipative Führung zu einer Erhöhung der intrinsischen Motivation führt. Diese Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass Boreout kein neuartiges Konzept darstellt, sondern vollständig mit dem wissenschaftlich belegten Konzept der qualitativen Unterforderung erklärt werden kann. Eine weitere Erkenntnis ist, dass es sich bei der partizipativen Führung um eine geeignete Maßnahme gegen Boreout beziehungsweise qualitative Unterforderung handelt, da dieser Führungsstil in der Lage ist, die intrinsische Motivation der Mitarbeiter zu erhöhen und zudem zu einer hohen Qualität der Arbeitsleistung und einer niedrigeren Fluktuations- und Abwesenheitsrate durch gesunde Mitarbeiter führt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Boreout


 

Diese Arbeit befasst sich mit dem neuartigen Begriff des Boreout. Es ist die Aufgabe dieses Abschnittes herauszufinden, was sich hinter dieser Begrifflichkeit verbirgt und welche Forschungen bereits zu diesem Thema unternommen wurden.

 

Die Gliederung des Kapitels 3 „Boreout“ beruht nicht auf der Definition von Rothlin & Werder (2007), welche den Begriff 2007 einführten. Ihre Arbeit zum Thema Boreout war zwar Anstoß für diese Thesis, aber eine wissenschaftliche Untermauerung fehlt bisher. Diese soll mit dieser Arbeit vorgenommen werden. Es besteht jedoch die Vermutung, dass der Begriff Boreout nur eine neue Bezeichnung für ein bereits bekanntes Problem ist. Bereits 1924 wurde durch Wyatt der Begriff Boredom geprägt. Die Ähnlichkeit wird nicht nur durch die Bezeichnung deutlich. Boredom stellt einen Monotoniezustand dar und wird dadurch hervorgerufen, dass die Arbeit keine Befriedigung der individuellen Bedürfnisse bietet und den Mitarbeiter unterfordert. Wyatt & Langdon (1937, S. 35) erklären das so: „Wenn die mentalen Prozesse, welche an die Arbeit gebunden sind, nicht den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu besetzen vermögen, und wenn der Geist zugleich unfähig ist, wirksame Substitute für das ungesättigte Interesse zu finden, so tendiert er dazu, sich auf die unbefriedigenden Züge der Arbeit zu richten, was sich in Zuständen von „Boredom“ äußert.“ Auf Grundlage der Arbeit von Wyatt & Langdon (1937) ist davon auszugehen, dass ein solches Konstrukt wie das des Boreout ebenfalls eng mit Unterforderung und Motivation zusammenhängen muss. Daher soll sich zunächst wissenschaftlich mit den Themen Unterforderung und Motivation befasst werden, um diese Erkenntnisse dann mit der Definition von Rothlin & Werder (2007) zu vergleichen, die Eigenständigkeit des Konzeptes Boreout zu überprüfen und im Anschluss gegebenenfalls eine eigene wissenschaftliche Definition von Boreout abzuleiten.

 

3.1 Unterforderung


 

„Es ist eine Herabsetzung des Menschen, ihn an eine Ruderbank zu ketten und als Kraftquelle zu gebrauchen, aber es ist eine fast ebensogroße Herabsetzung, ihm eine sich immer wiederholende Aufgabe in einer Fabrik zuzuweisen, die weniger als ein Millionstel der Fähigkeiten seines Gehirns in Anspruch nimmt“ (Wiener, 1958. S. 71).

 

Neben dem stets präsenten Begriff des Burnout zollt dieses Zitat von Wiener aus dem Jahre 1958 der Unterforderung im Arbeitsleben seinen Tribut.

 

Bei psychischen Fehlbeanspruchungen im Arbeitsalltag wird meistens eher an Überforderung anstatt an Unterforderung gedacht, dennoch ist auf Grundlage der Richtlinie 90/270/EWG der Arbeitsgeber dazu verpflichtet, präventiv gegen Über- wie auch Unterforderung tätig zu werden.

 

Im Hinblick auf die Zielsetzung der Arbeit soll nun geklärt werden, was Unterforderung bedeutet und warum es wichtig ist, dagegen vorzugehen.

 

Mitarbeiter sind von ihrer Arbeit unterfordert, wenn die Anforderungen der Tätigkeit ihre Fähigkeiten, Eignung und den Willen, Leistung zu erbringen nicht ausnutzt (Kipfer, 2009). Jedoch muss der Unterschied zwischen Anforderung und Eignung so groß ausfallen, dass er für den Mitarbeiter unerträglich wird und ihm nicht mehr zugemutet werden kann (Kipfer, 2009).

 

 

 

Abb. 3: Bestehendes Gesundheitsrisiko bei Über- und Unterforderung nachBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2012) Uberl°rderung

 

Wenchel (2004) und Graf (1970) sprechen von Überforderung durch Unter forderung, denn Unterforderung kann wie auch negative psychische und physische Folgen hervorrufen. Abbildung 3 verdeutlicht den Zusammenhang, dass eine Abweichung der Anforderungen von den individuellen Voraussetzungen in Form einer Unterforderung als auch einer Überforderung die gesundheitlichen Risiken erhöht. Auch Kornhauser (1975) kommt in seiner Untersuchung von Automobilmitarbeitern zu dem Schluss, dass Unterforderung die psychische Gesundheit negativ beeinflusst. Diese ist demnach umso schlechter, je restriktiver und einförmiger die Tätigkeiten sind und je weniger die Mitarbeiter bei der Arbeit ihre Qualifikationen einbringen können. Eine Erklärung für diesen Zusammenhang sieht Kornhauser (1975) darin, dass eine solche Diskrepanz zwischen den Anforderungen der Arbeit und den bestehenden Qualifikationen der Mitarbeiter die Entwicklung eines Bewusstseins beruflicher Erfüllung, des Persönlichkeitswachstums und der Selbstwertschätzung hemmt.

 

Weitere Entstehungsbedingungen von Unterforderung sind zudem eine fehlende Ganzheitlichkeit der Aufgabe durch beispielsweise Routinisierung, rudimentäre Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, schlechte Kommunikation, geringe Transparenz und mangelnde Aufgabenvielfalt. Zusätzliche Ursachen für Unterforderung sind aus Sicht der Vorgesetzten insbesondere eine hohe Durchlaufzeit der Aufgaben, eine geringe Qualifikation und Motivation der Mitarbeiter sowie fehlende Kreativität und Flexibilität (Kipfer, 2009).

 

2008 führte die Firma Sirota eine Befragung zum Thema Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit durch, bei welcher herauskam, dass unterforderte Mitarbeiter unzufriedener als überforderte Beschäftigte sind. Gemäß der Erhebung haben die unterforderten Mitarbeiter weniger das Gefühl etwas geleistet zu haben und sind nicht stolz auf ihre Arbeit oder ihr Unternehmen. Ein Ergebnis der Studie macht deutlich, dass auf der Ebene der Mitarbeiter bei Unterforderung die Gefahr einer sinkenden Moral, Verbundenheit und Produktivität sowie auf Unternehmensebene einer gestörten Arbeitsatmosphäre und eines erhöhten Krankenstandes besteht (Kipfer, 2009).

 

Laut DIN EN ISO 10075 können diese negativen Auswirkungen durch qualitative als auch quantitative Unterforderung ausgelöst werden (Mühlpfordt & Richter, 2003). Quantitative Unterforderung wird durch zu seltene Tätigkeitsanforderungen verursacht. Dagegen tritt die qualitative Unterforderung bei ausreichend häufiger Tätigkeit durch „einförmig, gleichbleibende Anforderungen, die die erforderliche Aufgabenzuwendung mit unzureichenden kognitiven Auseinandersetzungsmöglichkeiten verbinden“, auf (Hacker & Richter, 1998, S. 112). Auf die qualitative Unterforderung soll nun genauer eingegangen werden.

 

3.1.1 Qualitative Unterforderung


 

Im Hinblick auf das Thema Boreout ist besonders der qualitative Aspekt der Unterforderung herauszustellen, denn es ist anzunehmen, dass das Phänomen des Boreout eng mit der empfundenen Sinnhaftigkeit der Arbeit durch den Mitarbeiter, der intrinsischen Motivation des Beschäftigten und einer mangelnden Ausnutzung seiner geistigen Fähigkeiten durch die Tätigkeit verbunden ist (siehe Kapitel 3). Diese Arbeit soll einen Lösungsansatz zur Behandlung und Prävention von Boreout herausarbeiten. Eine quantitative Unterforderung bedürfe einem bloßen Mehr an Arbeit und würde im Zweifelsfall zu einer Entlassung des Mitarbeiters führen, da nicht genügend Arbeit vorhanden ist. Eine Lösung einer qualitativen Unterforderung ist wohl komplexer, daher soll die qualitative Unterforderung mit ihren Ausprägungen Monotonie und psychische Sättigung genauer beschrieben werden. Der Monotoniezustand ist zwar Folge einer quantitativen Unterforderung, aber ebenso auch einer qualitativen (Hacker & Richter, 1998). Die psychische Sättigung wird hingegen nur durch eine qualitative Unterforderung ausgelöst.

 

„Einförmig, gleichbleibende Anforderungen, die die erforderliche Aufgabenzuwendung mit unzureichenden kognitiven Auseinandersetzungsmöglichkeiten verbinden“ führen, wie bereits erläutert, zu qualitativer Unterforderung. (Hacker & Richter, 1998, S. 112). Qualitativ unterfordernde Tätigkeiten können unter anderem negative Emotionen wie Ärger, Angst, Frustration, Wut, Unwohlsein, Unzufriedenheit und Hilflosigkeit auslösen (Kipfer, 2009).

 

Um gegen qualitative Unterforderung vorzugehen, ist die intrinsische Motivation der Mitarbeiter sehr bedeutend. Nach Flöck (1989) sind Führungskräfte intrinsisch durch ihr Leistungs streben und Arbeiter mit einfachen Tätigkeiten durch Geld extrinsisch motiviert.

 

Flöck (1989) vertritt die Meinung, dass Unterforderung nicht die Leistung eines intrinsisch motivierten Mitarbeiters beeinflusst, daher sind für ihn Führungskräfte nicht von Unterforderung und somit auch nicht von Boreout betroffen (siehe Kapitel 1). Die intrinsische Motivation spielt bei der Bekämpfung beziehungsweise Entstehung von Unterforderung wohl eine sehr große Rolle, doch es ist schwierig, den Arbeitern eine ausschließliche extrinsische und den Führungskräften eine komplett intrinsische Motivierung zu unterstellen.

 

Gebert (1981) ist, ähnlich Flöck (1989), auch der Meinung, dass Führungskräfte nicht von Unterforderung betroffen sind, denn er sieht eine Gefahr der Unterforderung ausschließlich bei der Durchführung von einförmigen und reizarmen Tätigkeiten. Er blendet jedoch den Aspekt aus, dass auch objektiv betrachtete abwechslungsreiche Aufgaben von einer Person als sinnlos und langweilend angesehen werden können (Hacker & Richter, 1998).

 

So schlägt Gubser (1968) als Lösung beziehungsweise Maßnahme gegen qualitative Unterforderung vor, den Mitarbeitern den Sinn ihrer Arbeit zu verdeutlichen, um sich in einem...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...