Sie sind hier
E-Book

Praxis der enteralen Ernährung

Indikationen - Technik - Nachsorge

AutorChristian Löser, Michael Keymling
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl312 Seiten
ISBN9783131574817
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,95 EUR
die Schutzfunktion der Darmschleimhaut zu erhalten und somit Sepsis und Multiorganversagen bei kritisch Kranken zureduzieren. -Patienten zahlreicher Fachdisziplinen, wie Gastroenterologie, Onkologie, HNO, Geriatrie, Pädiatrie u. v. a., profitieren von der enteralen Ernährung durch Verbesserung des Ernährungszustandes und der Lebensqualität.Die Praxis-Erfassung des Ernährungszustandes, Indikationen, Kontraindikationen, Vor- und Nachteile der verschiedenen gastralen und jejunalen Sondensysteme -alle Techniken der Sondenanlage: endoskopisch, laparoskopisch, sonographisch, radiologisch, operativ-ausführliche Pflegeanleitungen, Differenzialtherapie mit verschiedenen Diäten, Lösungsvorschläge bei Komplikationen -ethische und juristische Aspekte, Langzeitbetreuung einschließlich SondenwechselDie Pluspunkte -rasche Orientierung durch Kapitelzusammenfassungen in wenigen Sätzen-visuelle Verdeutlichung durch hervorragendes Bildmaterial-Schlaglichter aus der Praxis durch 12 Kasuistiken-tabellarischer Anhang: Sonden- und Zusatznahrungen sowie Verabreichung von Medikamenten per Sonde Das Buch der Wahl für die Methode der Wahl. Die Basis -Die enterale Ernährung trägt entscheidend dazu bei, die Integrität und

Christian Löser, Michael Keymling

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Christian Löser:Praxis der enteralen Ernährung1
Inhaltsverzeichnis5
A Grundlagen der enteralen Ernährung13
1 Ernährung, Nährstoffbedarf und Pathophysiologie der Malnutrition14
Physiologische Grundlagen der enteralen Ernährung14
Nährstoffbedarf14
Richtwerte für die enterale Nährstoffzufuhr14
Ernährung bei Kranken17
Resorption von Nährstoffen17
Ernährungszustand, Körperzusammen setzung und Stoffwechsel17
Energieverbrauch, Energiebedarf, Stoffwechsel der Makronährstoffe19
Stoffwechsel bei Schwerkranken20
Malnutrition20
2 Malnutrition -Prävalenz, klinische Folgen, Kostenrelevanz23
Definitionen, Prävalenzund Ursachen23
Definition der Malnutrition23
Prävalenz der Mangelernährung24
Ursachen der Mangelernährung25
Bestimmung des Ernährungszustandes25
Ernährung im Krankenhaus26
Klinische Folgen einer Mangelernährung28
Kostenrelevanz29
Schlussfolgerungen und Perspektiven30
3 Enterale Immunonutrition32
Ebenen der Immunabwehr32
Modulation der Immunabwehr durch Ernährungssubstrate33
Glutamin33
Nukleotide35
Arginin36
n-3-Polyenfettsäuren (n-3-PUFA)37
Klinische Bedeutung der enteralen Immunonutrition39
Kritische Bewertung der Studien über enterale Immunonutrition40
Schlussfolgerung für die klinische Praxis41
4 Enterale, minimal enterale, parenterale Ernährung-Vorteile einer enteralen Ernährungsstrategie44
Bedeutung der bakteriellenTranslokation für den kritisch kranken Patienten44
Klinisch relevante Determinanten der bakteriellen Translokation44
Mögliche Vorteile der frühen enteralen Ernährung des kritisch Kranken45
Protektion der mukosalen Barriere durch die frühe enterale Ernährung des kritisch Kranken46
Reduktion der Stressantwort durch frühe enterale Ernährung -Stellenwert des Startzeitpunktes der minimal enteralen Ernährung47
Einfluss der frühen enteralen Ernährungauf die Inzidenz des Multiorganversagens (MOF)48
Klinischer Stellenwert einer minimal enteralen Ernährungstherapie des kritisch Kranken49
Indikationen50
Kontraindikationen50
Nebenwirkungen50
Enteral, minimal enteral oder parenteral -Schlussfolgerung für die Praxis50
5 Zusatznahrung, Sondennahrung, Supplemente53
Modifikationen und Strategien der enteralen Ernährung53
Grundprinzipien der enteralen Ernährung mit Sondensystemen53
Applikationsmodus (gastral/jejunal, Bolusl/kontinuierlich)53
Selbst hergestellte Diäten oder handelsübliche Diäten?54
Nährstoffdefinierte Diäten (NDD), hochmolekulare Diäten56
Chemisch definierte Diäten (CDD), niedermolekulare Diäten56
Stoffwechseladaptierte Diätenl/ ,,Neue Substrate"57
Praktische Anwendung58
Ernährungsanamnese58
Energiebedarf/Nährstoffbedarf58
Definition der aktuellen GI-Funktion59
Zusatz- und Ergänzungsnahrung (Supplemente)59
B Techniken der Sondenanlage62
6 Nasale Sonden63
Material63
Applikationstechnik63
Nasogastrale Sondensysteme63
Nasojejunale Sondensysteme64
Komplikationen65
Dislokation65
Okklusionen66
Perforationen66
7 Perkutan endoskopisch platzierte Ernährungssonden (PEG/PEJ)68
Perkutane endoskopische Gastrostomie ( PEG )-Sonde68
Methoden und Anlagetechnik68
Kontrolle nach PEG-Sondenanlage, Beginn der Sondenkostgabe74
Austausch einer PEG-Sonde74
Technische Erfolgsrate, PEG-Sondenanlage bei gastralen Voroperationen75
Transnasale Anlage einer PEG-Sonde75
JET-PEG75
Indikationen75
Anlagetechnik75
Perkutane endoskopische Jejunostomie (PEJ)77
Anlagetechnik und Beginn der Sondenkostgabe77
8 Laparoskopisch platzierte Ernährungssonden (PLG/PLJ)79
Indikationen für PlG und PlJ79
Historische Entwicklung80
Technik der perkutanen laparoskopischen Gastrostomie (PlG)80
Komplikationen der PLG84
Perkutane laparoskopische Jejunostomie (PLJ)84
9 Perkutan sonographisch platzierte Sonden (PSG/PSj)87
Indikationen87
Voraussetzungen und Kontraindikationen87
Technisches Vorgehen88
Auffüllen des Magens bei inkompletter Stenose im oberen GI-Trakt88
Auffüllen des Magens bei kompletter Stenose im oberen GI-Trakt88
Vorgehen nach Auffüllen des Magens89
Besonderheiten bei einer perkutanen sonographischen Jejunostomie (PSJ)89
Nachsorge90
Komplikationen90
10 Perkutan radiologisch platzierte Sonden (PRG/PRJ)92
Indikationen92
Kontraindikationen92
Vorbereitung für alle radiologischen Verfahren92
Techniken der radiologischen Sondenanlage92
Computertomographisch gesteuerte Gastrostomie bzw. Jejunostomie92
Durchleuchtungsgesteuerte Anlage einer Gastrostomie94
Radiologische Anlage einer Gastrojejunostomie94
Tipps für die radiologisch gesteuerte Sondenanlage94
Komplikationen95
Vor- und Nachteile der einzelnen radiologischen Verfahren95
11 Buttonsysteme95
Patientengruppen und spezifische Indikationen96
Kontraindikationen97
Buttonsysteme98
Mushroom-Button98
Ballonsysteme98
Sonstige Verfahren101
Nachbetreuung und pflegerische Aspekte101
12 Operative Anlage von enteralen Ernährungssonden104
Feinnadelkatheterjejunostomie (FKJ)104
Indikationen104
Kontraindikationen105
Vorteile105
Nachteile105
Technik105
Alternative Techniken107
Entfernen der FKJ107
Fehlerquellen108
Komplikationen108
Ernährungstherapie über FKJ108
Chirurgische Gastrostomie109
Indikationen109
Kontraindikationen109
Vorteile und Nachteile109
Komplikationen109
Technik109
C Aspekte im Vorfeldeiner Sondenanlage112
13 Indikationen und Kontraindikationen113
Vorteile einer PEG-/PEJ-Sondenernährung gegenüber einer parenteralen Ernährung bzw.nasogastralen Sondensystemen113
Indikationen114
Spezielle Indikationsstellungen117
Kurative und palliative Tumortherapie117
Wasting bei AIDS118
Patienten mit zystischer Fibrose118
PEG-Sondenanlage zur gastrointestinalen Dekompression118
Sonderindikationen118
Kontraindikationen119
Spezielle klinische Situationen120
Schwangerschaft120
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen120
Kinder120
Ösophagusstenosen120
14 Komplikationen - Prophylaxe und Therapie122
Technische Komplikationen122
Zeltdachphänomen122
Katheterbruch123
Riss des Zugfadens123
Okklusion des Sondensystems123
Passagestörungen124
Dislokation124
Eingewachsene Halteplatte125
Klinisch leichte Komplikationen125
Lokalinfektionen125
Schmerzen127
Pneumoperitoneum, Pneumoretroperitoneum, Hautemphysem128
Klinisch schwere Komplikationen128
Blutung128
Peritonitis129
Abszess129
Fistelbildung129
Impfmetastasen129
Aspiration130
15 Klinischer Stellenwert einer Antibiotikaprophylaxe133
Peristomale Wundinfektionen133
Lokales Keimspektrum134
Klinische Studien134
Schlussfolgerungen für die Praxis135
16 Gibt es Risikogruppen für die PEG-/PEJ-Anlage?137
HIV und Immunsuppression137
Diabetes mellitus137
Subileus138
Aszites138
Anatomische Besonderheiten138
Schluckstörung138
Zerebroperitonealer Shunt139
Morbus (rohn139
Portale Hypertension139
Mangelnde Compliance140
17 Vorbereitungen zur endoskopischen Sondenanlage141
Ärztliche Aufgaben141
Patientenaufklärung142
Pflegerische Vorbereitungen142
Endoskopische Sondenanlage142
18 Ethische Aspekte144
Ethische Prinzipien als Diskussionsgrundlage144
Entscheidungsprozesse im Rahmen ärztlichen Handeins144
Problemfeld Reevaluation145
Kriterium Lebensqualität146
19 Juristische Aspekte149
Problemstellung149
Allgemeine arztrechtliche Grundsätze149
Verfassungsrechtlicher Hintergrund149
Autonomie des Patienten149
Einwilligungsfähigkeit150
Vertretung des Patienten150
Allgemeine haftungsrechtliche Aspekte150
Haftung wegen Behandlungsfehlern150
Haftung wegen schuldhafter ärztlicher Eigenmacht bei Aufklärungs- oder Einwilligungsmängeln151
Zulässigkeit der Anlage einer perkutanen Magensonde151
Medizinische Indikation151
Methodenwahl152
Einwilligungsfähigkeit des Patienten152
Einwilligung bei medizinischen Risikoeingriffen153
Eingriffs- bzw. Selbstbestimmungsaufklärung des Patienten bzw. seines Vertreters154
Dokumentation154
D Klinischer Einsatzenterale Ernährung als Teilmultimodaler Therapiekonzepte157
20 Perioperative Ernährung158
Rolle des Gastrointestinaltraktes in der perioperativen Situation158
Pathophysiologie des Darmes158
Frühe postoperative intestinale Resorption159
Frühe postoperative gastrointestinale Motilität159
Indikationen für eine postoperativeenterale Ernährung160
Kontraindikationen und Komplikationen160
Ernährungszustand und Bedarfsermittlung bei operierten Patienten160
Ernährungszustand160
Perioperativer Energiebedarf161
Bedarf an Mikronährstoffen161
Perioperative Ernährung161
Präoperative Ernährung161
Intraoperative Nahrungsapplikation163
Postoperative Ernährung163
Diäten für die enterale Ernährung operativer Patienten164
Zeitpunkt tür den Beginn einer postoperativen Ernährung165
Applikationswege und Überwachung165
Duale Ernährungsstrategie166
Chirurgische Indikationen zur enteralen Ernährung im Einzelnen167
Eingriffe am oberen Gastrointestinaltrakt167
Eingriffe am unteren Gastrolntestlnaltrakt168
Trauma168
Verbrennung168
21 Enterale Ernährung bei Tumorerkrankungen169
Ernährungsstatus onkologischer Patienten169
Stoffwechsel bei Tumorpatienten170
Ernährungsmedizinische Strategien170
Modifikation der oralen Ernährung171
Gibt es eIne spezielle ,,Krebsdiät"?172
Trinknahrungen, Zusatznahrung173
Ernährung über enterale Sondensysteme173
Parenterale Ernährung174
Enterale Ernährung als zentraler Bestandteil multimodaler Therapiekonzepte in der Onkologie174
Ernährungsstatus und Lebensqualität174
Chemotherapie, Strahlentherapie174
Endoskopische Interventionen (Ösophagustubus/-stent)175
22 Enterale Ernährung in der Geriatrie177
Was ist Geriatrie 7177
Demographischer Hintergrund177
Der geriatrische Patient177
Ernährung im Alter177
Physiologische Veränderungen177
Energie-. Nährstoff und Flüssigkeitsbedarf178
Mangelernährung im Alter179
Definition. Häufigkeit und Prognose179
Besondere Ursachen und Risikofaktoren179
Erfassung einer Malnutritionund ihrer Ursachen179
Behandlung der Malnutrition im Alter181
Besondere Aspekte der enteralen Ernährung im Alter182
Indikationen, Kontraindikationen182
Sondentechnik, Sondenlage182
Sondenkost und Kostaufbau182
Komplikationen und Prognose183
Ethische Aspekte der Sondenernährung im Alter183
23 Enterale Ernährung in der Pädiatrie185
Indikationen für eine enterale Sondenernährung185
Neurologisch bedingte Schluckstörung186
Organassoziierte Malnutrition186
Verschiedene Indikationen187
Kontraindikationen bzw. besondere Bedingungen für eine enterale Sondenernährung187
Durchführung188
Komplikationen189
24 Enterale Ernährung in der Kopf-Hals-Chirurgie192
Prätherapeutischer Ernährungszustand bei HNO-Tumorpatienten192
Beeinträchtigung der Ernährung durch die Therapie bei HNO-Patienten194
Chirurgische Therapie194
Strahlentherapie194
Antineoplastische Chemotherapie195
Multimodale Therapiekonzepte195
Klinische Aspekte der Ernährungstherapie195
Orale Ernährung auf physiologischem Wege196
Nasogastrale Sonden196
Perkutane Sondensysteme196
Parenterale Ernährung bei HNO-Patienten197
25 Enterale Ernährung in der Neurologie199
Potenziell reversible Schluckstörungen199
Insultbedingte Schluckstörungen199
Traumatisch bedingte Schluckstörungen201
Irreversible Schluckstörungen201
Amyotrophe Lateralsklerose201
Ventrikuloperitonealer Shunt201
Pflege und Dekubitusprophylaxe201
26 Enterale Ernährung in der Intensivmedizin203
Vorteile einer enteralen Substratzufuhr beim kritisch kranken Patienten204
Protektion der intestinalen Mukosa204
Reduktion der Stressantwort204
Steigerung der Substratverwertung204
Verbesserung der Substratverträglichkeit204
Komplikationen der enteralen Substratzufuhr bei kritisch kranken Patienten205
Gastrointestinale Komplikationen205
Mechanische und metabolische Komplikationen209
Durchführung der enteralen Substratzufuhr beim kritisch kranken Patienten209
Energie- und Substratbedarf während der kombinierten enteralen/parenteralen Ernährung209
Auswahl des Zugangsweges210
Auswahl der Sondenkost bei minimal enteraler Ernährung210
Stufenweiser Aufbau der enteralen Substratzufuhr210
Praktisches Vorgehen bei der kombinierten minimal enteralen und parenteralen Ernährungstherapie211
Monitoring der minimal enteralen Ernährung212
27 Enterale Ernährung in der Gastroenterologie214
Therapie bei Schluckstörungen214
Ernährungstherapie bei inoperablen, metastasierenden gastroösophagealen Tumoren215
Enterale Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen216
Therapie der Mangelernährung216
Enterale Ernährung im akut entzündlichen Schub der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen216
Enterale Ernährung beim Kurzdarmsyndrom218
Enterale Ernährung bei Lebererkrankungen219
Akute Lebererkrankungen219
Chronische Lebererkrankungen220
Enterale Ernährung bei Pankreaserkrankungen220
Enterale Ernährung bei akuter Pankreatitis220
Enterale Ernährung bei chronischen Pankreaserkrankungen und Mukoviszidose221
E Langzeitbehandlung, Pflege, Nachsorge224
28 Langzeiternährung über enterale Sondensysteme225
Sondenkostgabe und Kostaufbau nach PEG-/PEJ-Anlage225
Applikationsmodus der Sondenkost226
Monitoring einer enteralen Langzeiternährung227
Einfluss auf den Ernährungszustand227
Subjektive Akzeptanz und Einfluss auf die Lebensqualität228
29 Pflegerichtlinien für die Langzeitbetreuung von Patienten mit enteralen Sondensystemen229
Initiale Wundversorgung nach PEG-/PEJ-Anlage230
Allgemeine Grundsätze für die Durchführung eines PEG-/PEJ-Verbandwechsels230
Verbandmaterial231
Durchführung des Verbandwechsels in der Wundheilungsphase232
Langzeitpflege von perkutanen Sondensystemen232
Pflege der PEG- und PEJ-Sonde232
Pflege und Umgang mit speziellen Sondensystemen232
Spülen der Sonde234
Pflege von transnasalen Sondensystemen235
Behandlung von Komplikationen235
Lokale Probleme im Stomakanal236
Sondenprobleme236
Applikation von Sondennahrung237
Grundsätze237
Hygienemaßnahmen238
Applikationstechniken239
Material240
Probleme während der Sondenkostapplikation240
Relevanz eines Ernährungsteams240
30 Sondenernährung und gastrointestinale Motilität243
Physiologie und Pathophysiologie243
Gastrointestinale Motilität bei enteraler Ernährung244
Magenentleerung während oraler Supplementgabe und gastraler Sondenernährung244
Dünndarmmotilität während enteraler Ernährung244
Gallenblasenentleerung und Sondenernährung246
Dickdarmmotilität und Sondenernährung247
Ursachen von Magenentleerungsstörungen247
Gastroösophagealer Reflux (GÖR).Aspirationspneumonie und PEG248
Therapie der gastrointestinalen Motilitätsstörung249
Magenentleerungsstörungen249
Therapie der Distension (akute Pseudo obstruktion, ,,Ogilvie-Syndrom")250
31 Erstattungsfähigkeit und Verordnung der enteralen Ernährung252
Rechtsgrundlage zur Verordnung einer enteralen Ernährung252
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)252
Private Krankenversicherung253
Arzneimittelbudget253
§ 84 SGB V Budget und Regress253
§106 SGB V253
Praxisbesonderheiten254
Zuzahlung und Befreiung254
Zuzahlung zu Ernährungstherapeutika254
Zuzahlungen zu Verbandmitteln und Hilfsmitteln256
Vollständige Befreiung (Sozialklausel)256
Teilweise Befreiung256
Ausstellen einer Verordnung für enterale Ernährungstherapie256
32 Verabreichung der Medikation bei Sondenpatienten257
Sondengängigkeit257
Applikationsort258
Medikamentenwirkungen258
Retention258
Diarrhö258
33 Entfernung und Austausch von Ernährungssonden260
Indikationen zur Entfernung einer enteralen Ernährungssonde260
Endoskopische Entfernung261
Nichtendoskopische Entfernung261
Nachsorge nach Sondenentfernung264
Austausch eines enteralen Sondensystems264
Austausch von Buttonsystemen und nichtendoskopisch gelegten perkutanen Ernährungssonden265
F Kasuistikenund tabellarischer Anhang266
34 Kasuistiken267
Komplikationen bei der PEG-Sondenanlage267
PEG-Sondenkostapplikation bei berufstätigen Patienten268
Enterale Ernährung über eine PEG-Sonde bei maligner Ösophagusstenose270
PEG-Anlage zur gastroduodenalen Dekompression273
Transthorakale Gastrostomie275
Perkutane laparoskopische Gastrostomie (PLG) bei Ösophagusstenose276
Perkutan radiologisch platzierte Sonde bei Hypopharynxkarzinom278
Buttonsystem bei inoperablem Ösophaguskarzinom278
Feinnadelkatheterjejunostomie (FKJ) bei operablem Ösophaguskarzinom280
Pädiatrie - zwei seltene Sondendislokationen bei einem Patienten282
Pädiatrie - Komplikation bei jejunalem Button283
Anlage einer PEJ bei neurogener Schluckstörung und Aspiration284
35 Tabellarischer Anhang286
Sachregister300

Weitere E-Books zum Thema: Anästhesie - Schmerztherapie - Anästhesiologie

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...