Sie sind hier
E-Book

Praxishandbuch Mediationsgesetz

VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl426 Seiten
ISBN9783110298789
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis97,95 EUR

The German Mediation Act introduced new rules for mediation procedures and for the duties and rights of the mediator. It also set standards for educational courses, and replaced the system of judicial mediation with mediation by “conciliation judges” (Güterichter). The handbook explains these regulations, providing a detailed presentation of issues relevant to mediation practice while also offering forms and templates.



Ulrike Hinrichs (M.B.A.), Rechtsanwältin und Mediatorin, Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort5
Abkürzungsverzeichnis17
Literaturverzeichnis21
A. Einleitung27
B. Begriffsbestimmungen (§ 1 MediationsG)33
I. Vermittlung33
II. Das Mediationsverfahren: Definition und Grundsätze (§§ 1, 2 MediationsG)35
1. Mediation35
a) Vertraulichkeit des Verfahrens39
b) Strukturiertes Verfahren42
aa) Vorphase und Mediationsvertrag43
bb) Verhandlungsbedingungen48
cc) Themen- und Informationssammlung54
dd) Konfliktanalyse55
ee) Lösungsoptionen generieren und auswählen56
ff) Vereinbarung und Umsetzung60
c) Freiwilligkeit66
d) Eigenverantwortlichkeit68
2. Mediator71
a) Unabhängigkeit und Neutralität72
b) Fehlende Entscheidungskompetenz des Mediators74
c) Prozessverantwortung des Mediators: „Durch die Mediation führen“77
3. Partei81
III. Abgrenzung zu anderen Verfahren83
1. Stellvertretermediation83
2. Supervision90
3. Klärungshilfe92
4. Güterichterverfahren94
a) Güterichter95
b) Ablauf des Verfahrens97
c) Kosten104
5. Täter-Opfer-Ausgleich106
6. Schlichtung107
7. Schiedsverfahren108
8. Rechtsdienstleistung110
9. Psychotherapie117
IV. Mediationsvertrag und Mediationsklauseln121
1. Mediationsvertrag121
2. Mediationsvertrag als AGB124
3. Mediationsklauseln131
C. Verfahren und Ablauf der Mediation (§ 2 MediationsG)133
I. Wahl des Mediators durch die Parteien (§ 2 Abs. 1 MediationsG)133
II. Obliegenheits- und Aufklärungspflichten des Mediators (§ 2 Abs. 2 MediationsG)134
1. Überprüfung des Verständnisses der Parteien über Ablauf und Grundsätz des Mediationsverfahrens (§ 2 Abs. 2 MediationsG)134
2. Überprüfung der Freiwilligkeit der Teilnahme am Mediationsverfahrens (§ 2 Abs. 2 Satz 2 MediationsG)135
III. Neutralität/Allparteilichkeit des Mediators (§ 2 Abs. 3 S. 1 MediationsG)138
1. Neutralitätspflicht des Mediators aufgrund selbstverpflichtender Standards138
2. Rechtlicher Kern der Neutralitätspflicht142
3. Neutralität der Person (Unabhängigkeit)166
IV. Förderung der Kommunikation der Parteien (§ 2 Abs. 3 S. 2 MediationsG)171
1. Kommunikationsmodell der Mediation171
2. Grundsätze der Kommunikation174
3. Konflikttheorie175
4. Paradigmen des Mediationsverfahrens176
a) Leitvorstellungen der Mediation176
aa) Naturzustand176
bb) Die Idee der Mediation177
cc) Das Menschenbild der Mediation179
b) Prämissen der Mediation180
c) Aufgaben und Rollen in der Mediation181
aa) Verfahren182
bb) Parteien182
cc) Mediator182
d) Struktur des Phasenmodells184
e) Rahmen der Mediation184
aa) Momentum des Einstiegs184
bb) Systemkontext185
5. Toolbox186
a) Interventionstechnik Fragen187
b) Paraphrase188
c) Meta-Kommunikation190
6. Kommunikation im Phasenverlauf190
a) Auftragsentwicklung191
b) Rahmensetzung193
c) Themenfindung193
d) Interessenklärung195
e) Lösungsgestaltung197
f) Ergebnissicherung199
V. Einbindung der Parteien in die Mediation (§ 2 Abs. 3 S. 3 MediationsG)200
1. Gewährleistung des Mediators200
a) Feldkompetenz201
b) Rechtskenntnisse202
2. Einbinden der Parteien in die Mediation203
a) Direkte, kontinuierliche Beteiligung204
b) Direkte, partielle Beteiligung205
c) Repräsentative Beteiligung205
d) Rückkopplung und Information206
e) Beobachtende Teilnahme206
3. In fairer Weise207
4. Angemessen208
VI. Einzelgespräche in der Mediation (§ 2 Abs. 3 S. 4 MediationsG)209
1. Voraussetzungen209
2. Sonderform Shuttle-Mediation216
VII. Einzel- oder Co-Mediation217
VIII. Einbeziehung Dritter in die Mediation (§ 2 Abs. 4 MediationsG)221
IX. Beendigung der Mediation222
1. Überblick Beendigung der Mediation222
2. Beendigung durch Parteien223
3. Beendigung durch Mediator224
X. Mitwirkungs- und Hinweispflichten zur Fairnesskontrolle (§ 2 Abs. 6 MediationsG)227
1. Mitwirkungspflicht des Mediators: Einigung in Kenntnis der Sachlage und Verständnis des Inhalts (§ 2 Abs. 6 S. 1 MediationsG)227
2. Mitwirkungspflicht des Mediators: Parteien ohne fachliche Beratung(§ 2 Abs. 6 S. 2 MediationsG)230
XI. Dokumentation der Einigung in einer Abschlussvereinbarung (§ 2 Abs. 6 S. 3 MediationsG)235
1. Begriff und Überblick Abschlussvereinbarung235
2. Zweck der Abschlussvereinbarung236
3. Wirksamkeit der Abschlussvereinbarung237
a) Überblick Wirksamkeit der Abschlussvereinbarung237
b) Inhaltliche Schranken237
c) Form der Abschlussvereinbarung238
d) Pflichtverstoß Mediator240
e) Checkliste Wirksamkeit Abschlussvereinbarung241
4. Erfordernis der Beteiligung von Rechtsanwälten241
a) Überblick Rechtsberatung und Mediation241
b) Vorgaben Rechtsdienstleistungsgesetz242
c) Wandel im Gesetzgebungsverfahren242
d) Zulässige Handlungen243
e) Zulässigkeit für Rechtsanwälte245
f) Verstoßfolgen246
5. Durchsetzbarkeit der Abschlussvereinbarung247
a) Einleitung Zwangsvollstreckung allgemein247
b) Vollstreckbarkeit nach Mediationsgesetz248
c) Möglichkeiten der Vollstreckbarerklärung249
aa) Urkundsvollstreckung gem. § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO249
bb) Anwaltsvergleich gem. § 796a Abs. 1 ZPO249
cc) Vergleichsprotokollierung gem. § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO249
dd) Schiedsspruch mit vereinbartem Inhalt250
ee) Kritik an Vollstreckungsmöglichkeiten250
ff) Erwirkung Vollstreckungstitel250
d) Zusammenfassung Vollstreckung251
6. Inhalt der Abschlussvereinbarung252
a) Pflichten des Mediators bei der Abschlussvereinbarung252
b) Einzelne Regelungen253
aa) Bestimmtheit und Konkretheit der einzelnen Verpflichtungen253
bb) Vertragsstrafe254
cc) Vorbehalt, Bedingung oder Widerruf für die ganzeVereinbarung255
(1) Variante unverbindliche Erklärung und Überprüfung255
(2) Aufschiebende Bedingung255
(3) Widerruf256
dd) Parteien der Vereinbarung256
ee) Regelungspunkte und Vorgeschichte257
ff) Beteiligte257
gg) Ergebnis der Mediation257
hh) Weitere Streitigkeiten258
ii) Checkliste Inhalt Abschlussvereinbarung258
D. Offenbarungspflichten und Tätigkeitsverbote des Mediators(§ 3 MediationsG)260
I. Offenbarungspflichten bei Gefährdung der Unabhängigkeit und Neutralität des Mediators (§ 3 Abs. 1 S. 1 u. 2 MediationsG)261
II. Tätigkeitsverbote bei Vorbefassung oder nachfolgender Tätigkeit(§ 3 Abs. 2–4 MedG)268
1. Sinn und Zweck der Regelung268
2. Entstehungsgeschichte, Verhältnis zum anwaltlichen Berufsrecht, bisherige Rechtslage bei nichtanwaltlichen Mediatoren269
3. „In derselben Sache“270
4. Tätigkeit für beide Parteien270
5. Tätigkeit vor der Mediation (Vorbefassung)278
6. Tätigkeit nach der Mediation (Nachbefassung)279
7. Erweiterung der Tätigkeitsverbote für die Fälle der Befassung verbundener Personen279
8. Einverständnismöglichkeit für den Fall des Abs. 3280
9. Vorbefassung und die Beachtlichkeit des Einverständnisses unter grundrechtsspezifischen Gesichtspunkten281
10. Nachbefassung und Einverständnismöglichkeit290
11. Unvereinbarkeit des absoluten Tätigkeitsverbots mit dem Sinn und Zweck des Gesetzes295
12. Unvereinbarkeit des absoluten Tätigkeitsverbots mit wesentlichen Grundgedanken der Mediation296
13. Das Vorbefassungsverbot in den EU-Vorgaben297
14. Fazit299
III. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Tätigkeitsverbote299
IV. Offenbarungspflicht über Ausbildung und Erfahrung auf dem Gebiet der Mediation (§ 3 Abs. 5 MediationsG)302
E. Verschwiegenheitspflichten (§ 4 MediationsG)304
I. Verschwiegenheitspflicht304
1. Verschwiegenheitspflicht des Mediators305
a) § 4 S. 2 MediationsG lex specials 282308
b) Gesetzliche Bestimmungen zur Verschwiegenheit für Grundberufe311
bb) Richter314
cc) Steuerberater, vereidigte Buch- und Wirtschaftsprüfer315
dd) Ärzte315
ee) Psychotherapeuten/Dipl. Psychologen316
ff) Dipl. Pädagogen317
gg) Sozialarbeiter und Sozialpädagogen318
hh) Sonstige Berufe318
2. Datenschutz im Mediationsbüro319
a) Rechtsquellen, auf Mediatoren anwendbares Recht320
b) Datenschutzgrundsätze322
c) Grundlegende Definitionen323
d) Erlaubter Datenumgang326
e) Datensicherheit330
f) Betroffenenrechte330
g) Aufsichtsmaßnahmen330
h) Sanktionsmöglichkeiten330
3. Vertragliche Vertraulichkeitsabrede331
4. Verschwiegenheitspflicht der „in das Mediationsverfahren eingebundenen Personen“333
5. Vertraulichkeitsverpflichtung der Parteien333
6. Vertraulichkeitsverpflichtung anderer Beteiligter335
a) Auftraggeber335
b) Rechtsanwälte336
c) Sonstige Dritte336
II. Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht337
1. Zur Umsetzung der Vereinbarung oder zur Vollstreckung (§ 4 S. 3 Nr. 1 MediationsG)338
2. Ordre public (§ 4 S. 3 Nr. 2 MediationsG)339
3. Offenkundige Tatsachen oder Tatsachen mit fehlendem Bedürfnis nach Geheimhaltung (§ 4 S. 3 Nr. 3 MediationsG)341
III. Informationspflichten des Mediators (§ 4 S. 4 MediationsG) 316342
F. Auswirkungen auf Verjährungsvorschriften345
G. Haftungsfragen347
I. Wann haftet ein Mediator?347
II. Verletzung von Obliegenheiten353
III. Verletzung von Verschwiegenheitspflichten357
H. Aus- und Fortbildungsverpflichtung Mediator (§§ 5, 6 MediationsG)360
I. Überblick Aus- und Fortbildung der Mediatoren360
II. Entwicklung der Vorgaben Aus- und Fortbildung361
III. Mindestvorgaben Aus- und Fortbildung Mediatoren362
1. Vorgaben für Mediatoren im Allgemeinen362
2. Vorgaben für Mediatoren mit Zertifizierung364
a) Bezeichnung „zertifizierter Mediator“364
b) Überblick Zertifizierungsmodell364
c) Inhaltliche Voraussetzungen für die Zertifizierung365
d) Ausbildungsvorgaben Rechtsausschuss366
IV. Folgen fehlender Ausbildung370
V. Evaluierungsverpflichtung und zukünftige Anpassung372
VI. Übergangsphase372
VII. Offene Fragen374
VIII. Eckpunkte Aus- und Fortbildung Mediator375
IX. Checkliste Merkpunkte für Mediatoren376
J. Wissenschaftliche Forschungsvorhaben, finanzielle Förderung der Mediation(§§ 7, 8 MediationsG)378
I. Mediationskostenhilfe378
II. Sonstige Finanzierungsmöglichkeiten des Mediationsverfahrens380
1. Beratungshilfe380
2. Prozesskosten- und Verfahrenskostenhilfe381
3. Gerichtskostenerlass bei Erledigung des Prozesses383
4. Rechtsschutzversicherung383
III. Evaluierung (§ 8 MediationsG)384
1. Auswirkungen des MediationsG auf die Entwicklung derMediation386
2. Aus- und Fortbildungsstandards der Mediatoren386
K. Änderungen anderer Gesetze388
I. Zivilprozessordnung388
1. Änderungen § 253 Abs. 3 ZPO388
a) Neuregelung und Regelungsziel388
b) Inhalt und Folgen der Neuregelung388
c) Handlungsfolgen und Formulierungsvorschläge389
2. Güterichter gem. § 278 Abs. 5 ZPO391
a) Regelungen zum Güterichter im Mediationsgesetz391
b) Entwicklung der Vorgaben zum Güterichter392
c) Anwendbarkeit Mediationsgesetz auf Güterichter393
3. § 15 GVG, § 278a ZPO Mediation, außergerichtliche Konfliktbeilegung393
II. Verfahren in Familiensachen397
III. Arbeitsgerichtsverfahren, gerichtliche oder gerichtsnahe Mediation in Arbeitssachen, §§ 54 Abs. 6, 54a, 64, 84a AGG404
IV. Sozialgerichtliche Verfahren, § 202 Abs. 1 SGG409
V. Verwaltungsgerichtliche Verfahren, § 173 VwGO411
VI. Gerichtskostengesetz413
VII. Verfahren in patentrechtlichen und markenrechtlichen Streitigkeiten415
VIII. Finanzgerichtsordnung416
Anhang: Mediationsgesetz417
Sachregister421

Weitere E-Books zum Thema: Gerichtsverfassungsrecht - Zivilverfahrensrecht - Justiz

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...