Sie sind hier
E-Book

Professionelle Softwareauswahl und -einführung in der Logistik

Leitfaden von der Prozessanalyse bis zur Einsatzoptimierung

AutorChristoph Groß, Roland Pfennig
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl388 Seiten
ISBN9783658147273
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Dieses Buch beschreibt ausführlich alle Aspekte der Auswahl und Einführung von Logistiksoftware. Es zeigt, wie wichtig es dabei ist, sämtliche Funktionen, Daten und Prozesse für die logistischen Bereiche abzubilden und deren Relevanz für das Unternehmen zu prüfen. Zahlreiche Beispiele ermöglichen einen Einblick in die praktische Umsetzung. Das Buch wendet sich an alle, die für die Auswahl und/oder den Betrieb von IT-Anwendungen im Kontext der Logistik verantwortlich sind, unabhängig von der Unternehmensgröße oder Branche.




Christoph Groß ist Inhaber des Supply Chain Competence Center, das in einem Partnernetzwerk Beratungsleistungen für Industrie, Handel und Dienstleistungsunternehmen anbietet. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Optimierung von Geschäftsprozessen durch den Einsatz neuester IT-Lösungen. Über 30 Jahre IT-Erfahrung und mehr als 50 Kundenprojekte sind die Basis für das in diesem Buch komprimierte Wissen.

Prof. Dr. Roland Pfennig ist Professor für Wirtschaftsinformatik im Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik an der Hochschule Heilbronn, geschäftsführender Direktor des INVL (Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik) und Beauftragter für nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Heilbronn.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die IT als Kernkompetenz des Logistikers —Ein Geleitwort5
Vorwort10
Inhaltsverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis21
Die Autoren26
1 Einleitung — So werden Sie zum „mündigen“ SoftwareAnwenderunternehmen27
2 Ihre Herausforderungen in der Logistik29
2.1 Was ist Logistik?29
2.2 Transportmanagement-Systeme39
2.3 Tourenplanung48
2.4 Telematik51
2.5 Fuhrparkmanagement56
2.6 Dokumentenmanagement59
2.7 Warehouse Management63
2.8 Business Intelligence (BI) und Controlling69
2.9 Zoll77
2.10 Integrationsplattformen81
2.11 Transportausschreibung86
3 Projektdefinition und Bedarfsermittlung92
3.1 Warum eigentlich eine neue Softwarelösung?92
3.2 Die Zielsetzung bei der Softwareauswahl und -einführung94
3.3 Die Projektbeschreibung95
3.4 Prozesse analysieren und mit der IT optimieren97
3.5 Der ROI (Return on Invest) im Projekt100
3.6 Ermitteln Sie Ihr IT-Konsolidierungspotenzial106
3.7 Das Lastenheft als Basis für die Anforderungsdefinition108
3.8 Einkaufen oder selbst entwickeln?114
3.9 Die Dauer von Softwareprojekten117
3.10 Welche Kosten sollte man bei einer Softwareinvestition berücksichtigen?118
3.11 Die Annahme als Kardinalfehler in jedemProjekt!121
4 Das interne und externeProjektteam123
4.1 Ohne Motivation geht nichts!123
4.2 Der Management-Sponsor125
4.3 Das interne Projektmarketing126
4.4 Das interne Auswahlteam126
4.5 Der ideale interne Projektleiter129
4.6 Sind Ihre Mitarbeiter gut fürs Projekt gerüstet?131
4.7 Der ideale externe Projektleiter beimAnbieter132
4.8 Die interne IT als Dienstleister imUnternehmen und im Projekt134
4.9 Was machen wir mit dem Betriebsrat?135
5 Externe Unterstützung bei derSoftwareauswahl und -einführung137
5.1 Wer kann oder sollte Sie im Projekt beraten?137
5.2 Welche Unterstützung sollte der Berater beider Auswahl und der Einführung bieten?139
5.3 Neutrale Berater — So trennen Sie die Spreuvom Weizen142
5.4 Wie bewertet man den richtigen Auswahl- undEinführungsberater und wie wählt manihn aus?143
6 Die Informationssammlung151
6.1 Findet Google® auch Ihre neue Lösung?151
6.2 Lohnt sich ein Messeoder Kongressbesuch?151
6.3 Das Webinar als Informationsquelle155
6.4 Was bringen Zufriedenheitsstudien oder Marktübersichten?156
7 Softwarearten und -kriterien159
7.1 Wie erkennt man einen guten Anbieter und moderne Softwarelösungen?159
7.2 Was für Typen oder Arten von Software gibt es?164
7.3 Was zeichnet eine Mittelstandslösung aus?167
7.4 Die Lösung auf Basis der Anforderungen — oder umgekehrt?168
7.5 „Best of Breed“ oder die Lösung vom Komplettanbieter?169
7.6 Warum nicht gleich Open-Source-Software nutzen?172
7.7 Wie wäre es mit gebrauchter Software?174
7.8 Kaufen, mieten oder gar die Software aus der „Cloud“?175
7.9 Wo kaufen? Beim Hersteller oder beim Händler?179
8 Die Anbietersuche und Vorbewertung182
8.1 Trichterauswahlverfahren — oder geht es auch anders?182
8.2 Die Marktrecherche und Anbieterfindung184
8.3 Softwarerecherche und Ausschreibungsplattformen186
8.4 Wie kann man die Internetseiten von Anbietern bewerten?190
8.5 Ist ein Anbieter mit mehreren Lösungen der Bessere?192
8.6 Was bringen externe Live-Tests von Softwareanbietern?194
9 Das Auswahlverfahren196
9.1 Der Auswahlprozess muss strukturiert sein196
9.2 Wie machen Sie Anbieter und Lösungen vergleichbar?196
9.3 Die Projektplanung und Detailschritte im Auswahlprojekt198
9.4 Die Einbindung von Kunden und Lieferanten in die Auswahl201
9.5 Machen anonyme Softwareausschreibungen einen Sinn?202
9.6 Was ist, wenn der Anbieter die Spielregeln im Auswahlprozess ändern will?204
9.7 Nach welchen Kriterien kann man Softwareanbieter bewerten205
9.8 Der Akquiseaufwand der Anbieter im Vertriebsprozess207
10 Anforderungen an die Softwarelösung209
10.1 Bedeutet moderne Technologie immer die modernste Lösung?209
10.2 Kein MS-Excel, MS-Access & Co. als Ersatz zu für operative Softwarelösungen211
10.4 Die Umsetzung von Fremdsprachen in der neuen Lösung217
10.5 Wie wichtig ist die Auswahl der Datenbank?218
10.6 Wo liegt der Mehrwert von integriertem Workflow Management?221
10.7 Ohne Data Dictionary gibt’s keine Auswertungen225
10.9 Was ist bei der Updateund Upgradefähigkeit zu beachten?230
11 Allgemeine Regeln und Themen im Auswahlprojekt233
11.1 Softwareauswahl ist Chefsache233
11.2 Risikoerkennung, Bewertung und Minimierung234
11.3 So dokumentieren Sie richtig234
11.4 Den Einkaufsund den Vertriebsprozess harmonisieren238
11.6 Wichtige Kriterien beim Kauf von US-amerikanischen Softwareanbietern240
11.7 Generalunternehmer oder Einzelaufträge?243
11.8 Welche Fördermittel oder Zuschüsse gibt es für Softwareprojekte?245
11.9 Wichtiges zum Thema Softwareinvestition und Finanzamt248
11.10 Wie und warum sollte man externe Anbieterberater „glücklich“ machen249
12 Die Projektanfrage an die Anbieter251
12.1 Was sollte eine Anfrage erhalten?251
12.2 Machen Sie Ihr Unternehmen und Projekt für die Anbieter attraktiv252
12.3 Wie ermittelt man die Anzahl der zu kaufenden Benutzer?253
12.4 Der „Musterordner“ als Geheimwaffe257
12.5 Die Geheimhaltungsvereinbarung258
12.6 Die Auswahl der Anbieter zum Anfrageversand259
13 Die Angebotsauswertung und Anbieterauswahl261
13.1 Die Auswertung der Angebote261
13.2 Die Bewertung von Partnerunternehmen der Anbieter263
13.3 Die Auswahl der Finalisten für die Workshops264
13.4 Wie sollte man Referenzen auswählen und bewerten?264
14 Die Anbieterworkshops268
14.1 Der Beweis — Eine Präsentation mit IhrenDaten und nach Ihren Vorgaben!268
14.2 Der Anbieter-Vortermin272
14.3 Die Anbieterworkshops und deren Bewertung274
14.4 Die Zwei-Beamer-Präsentation — ideal für Workshops und Schulungen277
15 Die Verhandlung und Vertragsgestaltung279
15.1 Vertragsinhalt und Vertragsprüfung279
15.2 Die verschiedenen Vertragstypen282
15.3 Die Verhandlungsführung284
15.4 Wann lohnt sich ein IT-Fachanwalt?286
15.5 Der fortlaufende Kundensupport der Anbieter288
15.6 Was sollte ein Wartungs-/Supportund Updatevertrag leisten?290
15.7 Verträge mit Leasinggesellschaften295
15.9 Ist der Source-Code-Kauf sinnvoll oder unsinnig?298
15.10 Die Betriebshaftpflichversicherung nicht vergessen298
15.11 Sind Standardverträge von externen Beratern zum Softwareeinkauf sinnvoll?299
16 Die Implementierung/Einführung der Lösung300
16.1 Der Implementierungsprozess300
16.2 Das „Kickoff-Meeting“ zum Beginn der Implementierung303
16.3 Die effiziente Kommunikation im Projekt307
16.4 Aktivitätenmanagement mit der „To-do-Liste“, die „Achillesferse“ in vielen Projekten309
16.5 Die richtige Arbeitsumgebung für das Projektteam312
16.6 Der eigene, interne Support313
16.7 Die Aufgaben der Key User314
16.8 Die Aufgaben der internen Projektleitung315
16.9 Die Aufgaben eines externen Projektleiters318
16.10 So schulen die Anbieter Sie richtig320
16.11 Gestalten Sie interne Schulungen effizient und erfolgreich321
16.12 Die Hardwareund Technologieanforderungen327
16.13 Die Datenmigration — kritisch für den Projekterfolg336
16.15 Die Archivierung Ihrer Altdaten347
16.16 Die Projektund Kostenüberwachung348
16.17 Software testen und Fehler dokumentieren349
16.18 Der Software-Abnahmeprozess — Während und zum Abschluss der Einführung357
16.19 Was tun im Streitfall?361
16.20 Die Go-Live-Party und weitere Projektmotivationen362
17 Nach der Implementierung364
17.1 IT-Auditierung oder: Nach der Einführung ist vor der Auswahl364
17.2 Weiterentwicklung und Projektausbau367
17.3 Die Anwendergruppe und Anwenderkonferenz der Softwarehersteller368
17.4 Was ist beim Wechsel des betreuenden Dienstleisters zu beachten?370
18 Die Top 10 — damit Ihr Projekt einErfolg wird!372
19 Expertentipps373

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...