Sie sind hier
E-Book

Psychotherapie in der Frauenheilkunde

AutorCorinne Urech, Judith Alder
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl90 Seiten
ISBN9783840924415
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Psychotherapeuten sind in ihrer Arbeit immer wieder mit Fragen und Problemen der Frauengesundheit konfrontiert: Zentrale Lebensthemen wie Kinderwunsch, Mutterschaft oder das Älterwerden sind häufig auch Fokus in der Psychotherapie. Zudem kann sich die Symptomatik von psychischen Störungen auch zyklusabhängig manifestieren und sich im Zusammenhang mit Phasen der hormonellen Umstellung, z.B. in der Schwangerschaft, nach der Geburt, in den Wechseljahren, verschieden entwickeln. Der Band schlägt eine Brücke zwischen Psychologie und Gynäkologie. Er informiert über das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei verschiedenen psychischen Störungen im Bereich der Frauenheilkunde. Der Band stellt das aktuelle Wissen zur Symptomatik, Ätiologie, Diagnostik und psychotherapeutischen Behandlung von Patientinnen mit einem prämenstruellen Syndrom, mit Fruchtbarkeitsstörungen, Schwangerschaftskomplikationen und dem klimakterischen Syndrom dar. Es werden wichtige Basisinformationen zur medizinischen Behandlung der beschriebenen Störungsbilder vermittelt, z.B. zur gynäkologischen Anamnese, zur assistierten Reproduktion und zum frauenärztlichen Vorgehen bei Schwangerschaftskomplikationen und in der Menopause. Vertieft wird anschließend das psychotherapeutische Vorgehen für den jeweiligen Problembereich aufgezeigt. Die psychotherapeutischen Behandlungsmethoden und die einzelnen Techniken werden konkret dargestellt, damit diese effizient im Praxisalltag umgesetzt werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Psychotherapie in der Frauenheilkunde
  2. 1Prämenstruelles Syndrom (PMS) und prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS)
  3. 2Ungewollte Kinderlosigkeit
  4. 3Psychische Störungen in der Peripartalzeit
  5. 4Das klimakterische Syndrom
  6. 5 Weiterfu¨hrende Literatur
  7. 6Literatur
  8. 7Anhang
  9. Karten
Leseprobe
2 Ungewollte Kinderlosigkeit (S. 25-26)

2.1 Beschreibung

Mit den vielseitigen Möglichkeiten einer erfolgreichen Antikonzeption hat sich die Familienplanung grundlegend verändert. Ihr unterliegen heute in der Regel eine bewusste Entscheidung und eine aktive Handlung – das Absetzen der Verhütungsmaßnahmen und der damit verbundene Wunsch, schwanger zu werden.

Das Nichteintreten einer Schwangerschaft in den folgenden Monaten ist für viele Paare zunehmend belastend: Der auf die fruchtbaren Tage hin geplante Geschlechtsverkehr verändert die partnerschaftliche Sexualität auf motivationaler, häufig aber auch auf Verhaltensebene. Der Fokus liegt weniger auf der Intimität als auf dem möglichen Resultat des Geschlechtsverkehrs, welches sich erst nach einer Phase des Wartens abzeichnet. Die wiederholten Enttäuschungen beim Beginn der Menstruation, ein zunehmender Zeitdruck, den sich viele Paare machen („Schon wieder ein Monat vergangen“), die schmerzhafte Erfahrung, dass andere Paare schwanger und Eltern werden und das Angesprochen werden auf die Kinderfrage durch das Umfeld beeinflussen das Paar häufig bereits über einen längeren Zeitraum hinweg, bevor es sich zu einer Abklärung der ungewollten Kinderlosigkeit entschließt. Die erlebten Enttäuschungen haben intrapersonell und paarbezogen vielseitige Auswirkungen auf emotionaler, kognitiver und Verhaltensebene und sie beeinflussen im Sinne einer Einengung oft auch die Zufriedenheit in Lebensbereichen, die nicht direkt mit dem Kinderwunsch assoziiert sind. Schuldgefühle und Selbstvorwürfe, mit der Familienplanung zu lange gewartet zu haben, aufgrund des jetzigen oder vergangenen Lebensstils nicht schwanger zu werden oder über einen defizitären Körper zu verfügen, implizieren eine Kontrollierbarkeit des Kinderwunsches. Trauer, depressive Stimmung, Wut, Neid und Gereiztheit sind häufige affektive Reaktionen und tragen neben der Schwierigkeit, sich mit den Themen von befreundeten Eltern auseinanderzusetzen, zu einem sozialen Rückzug und einer zunehmenden Isolierung des Paares bei.

Die Reaktion auf die Diagnose einer körperlichen Beeinträchtigung, welche die Erfüllung des Kinderwunsches erschwert, wird oftmals verglichen mit dem Diagnoseschock auf eine schwere Erkrankung. Wenn die Ursache vorwiegend auf einen Partner zurückzuführen ist, kann eine ungelöste Auseinandersetzung mit der Schuldfrage paardynamisch komplexe Auswirkungen haben.

Reproduktionsmedizinische Maßnahmen bieten eine Möglichkeit, sich nach einer oftmals längeren Phase der Verunsicherung wieder aktiv für eine Problemlösung zu engagieren. Gleichzeitig stellt die Behandlung selbst eine Belastung für den Körper dar – für die Frau deutlich größer als für den Mann. Die Wahrscheinlichkeit, über diesen Weg den Kinderwunsch erfüllen zu können, liegt bei einer Frau unter 35 Jahren je nach Ursache und Behandlungsmöglichkeit kumulativ über vier Behandlungszyklen bei 50 bis 80 %. Das bedeutet einerseits, dass viele Paare auch jetzt gefordert sind, mit Wartezeiten, Hoffen und Enttäuschung umzugehen, bis eine Schwangerschaft eintritt. Andererseits aber auch, dass jedes vierte bis fünfte Paar kinderlos bleiben wird – bei höherem Alter der Frau noch mehr.
Inhaltsverzeichnis
Psychotherapie in der Frauenheilkunde1
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung11
1Prämenstruelles Syndrom (PMS) und prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS)12
1.1Beschreibung des PMS und der PMDS12
1.2Störungstheorien und Modelle zum PMS und zur PMDS18
1.3Diagnostik und Indikation22
1.4Behandlung des PMS/der PMDS27
1.5Effektivität35
2Ungewollte Kinderlosigkeit35
2.1Beschreibung35
2.2Störungstheorien und Modelle43
2.3Diagnostik und Indikation bei unerfülltem Kinderwunsch48
2.4Indikation der Kinderwunschbehandlung50
2.5Therapie bei ungewollter Kinderlosigkeit51
2.6Effektivität60
3Psychische Störungen in der Peripartalzeit61
3.1Beschreibung psychischer Störungen in der Peri­partalzeit61
3.2Störungsmodell für psychische Störungen in der Peripartalzeit69
3.3Diagnostik und Indikation bei psychischen Störungen in der Peripartalzeit75
3.4Behandlung psychischer Störungen in der Peripartalzeit78
3.5Wirksamkeit87
4Das klimakterische Syndrom88
4.1Beschreibung88
4.2Störungstheorien und Modelle93
4.3Diagnostik und Behandlungsindikation des klimakterischen Syndroms97
4.4Behandlung des klimakterischen Syndroms100
4.5Effektivität108
5 Weiterfu¨hrende Literatur109
6Literatur110
7Anhang123
Karten136

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...