Sie sind hier
E-Book

Räume der Stadt

Eine Geschichte Lyons 1300-1800

AutorSusanne Rau
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl572 Seiten
ISBN9783593422817
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis41,99 EUR
Lyon, das an Rhône und Saône gelegene Handelszentrum, ist heute die drittgrößte Stadt Frankreichs. Deren Geschichte schreibt Susanne Rau aus einer konsequent räumlichen Perspektive. Neben einer Einführung in die aktuelle Stadtgeschichtsforschung bietet das Buch eine umfassende Bibliografie zur Stadtgeschichte Lyons und Anregungen für Spurensuche in Archiven. Auf der Basis zentraler Quellenbestände erzählt es die Geschichte einer wichtigen Metropole der Neuzeit als einen spannungsreichen Prozess von Veränderung und Verstetigung, in der die Stadt als etwas gesellschaftlich Geschaffenes begriffen wird. Zugleich liegt eine Studie zu der Frage vor, die uns auch heute noch beschäftigt: die nach der Räumlichkeit von Kultur in einer zunehmend globalisierten Gesellschaft. Dieses Buch wurde ausgezeichnet mit dem Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung 2015.

Susanne Rau ist Professorin für Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit an der Universität Erfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
I.Einleitung
1Thema und Fragestellung
Die Feststellung, dass das Lokale im Zuge der Globalisierung, inmitten der wir uns befinden, seine Bedeutung nicht verloren hat, ist nur ein scheinbares Paradoxon. In einer Welt ohne Grenzen mit ihren medialen Kommunikationsmöglichkeiten, zeitlichen Relativierungen, räumlichen Entgrenzungen und deren kontinuierlichen Überbietungen macht sich nämlich auch das Lokale wieder bemerkbar. Dies zeigt sich einerseits in der Suche und Aufrechterhaltung örtlicher, regionaler Spezifika zum Beispiel im Rahmen der Europäischen Union, aber auch in rezenten Problemen der Globalisierung, in hegemonialen Herrschaftspolitiken oder im internationalen Terrorismus. Nicht allein deswegen ist es zu begrüßen, dass sich auch die Kulturwissenschaften des Raumthemas seit einigen Jahren verstärkt zuwenden, sondern auch, weil Räumlichkeit eine wesentliche Dimension von Kultur ist. Auch wenn sich die deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter insbesondere die Historikerinnen und Historiker, aufgrund des Erbes der nationalsozialistischen Geopolitik mit Raumkonzepten lange Zeit schwertaten, so zeigt schon der Blick in die Wörterbücher verschiedener indogermanischer Sprachen, dass die Raumbegrifflichkeiten nicht einfach zu übersetzen sind, weil sie semantisch teils unterschiedlich besetzt sind.
Mit der vorliegenden Studie zu den Räumen einer frühneuzeitlichen Stadt habe ich mich in mehrfacher Hinsicht auf fremdes, noch weitgehend brachliegendes Land begeben: Zunächst begab ich mich als deutsche Historikerin in eine fremde Stadt wie in ein fremdes Land mit einer eigenen Wissenschaftskultur. Dort habe ich im Archiv wie im dazugehörigen Archivalltag Räume erforscht (verschiedene Stadtviertel, Wirtshäuser, Cafés und Herbergen zum Beispiel), die teilweise schon erforscht waren, weil sich die französische Geschichtswissenschaft im Rahmen von Forschungen zur Soziabilität sowie zur Kulturgeschichte des Essens und Trinkens längst auch den Orten angenommen hat, an denen Menschen zusammenkamen, gemeinsam aßen und tranken. Doch hat sich der erste Eindruck recht schnell bestätigt, dass nämlich bei dem relativ unbefangenen Umgang mit dem Raumbegriff oft nicht nach den zeitgenössischen Vorstellungen von Raum gefragt wurde oder dass den Untersuchungen von einem impliziten, aber unausgesprochenen Konzept über einen geographischen oder auch sozialgeographischen Raumbegriff bis zu einem vagen Begriff von Erfahrungs- oder Begegnungsraum alles andere vorlag als ein einheitlicher wissenschaftlicher Umgang mit dem Raum. Dies waren die heterogenen Grundlagen einer deutsch-französischen Begegnung.
Zu den wesentlichen Entwicklungen, die die europäische Frühe Neu-zeit, auf einen langen Zeitraum hin gesehen, prägten, gehörte neben einem allgemeinen Bevölkerungsanstieg, der frühmodernen Staatsbildung, der Pluralisierung des Denkens - die Konsequenzen für das Weltbild, die religiösen Systeme und die Glaubenspraktiken hatte - auch die Urbanisie-rung. Erstaunlicherweise wird diesem Aspekt in den meisten deutschspra-chigen Überblicksdarstellungen oder Epochencharakterisierungen wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Der Begriff der Urbanisierung ist vieldeutig. In der Mediävistik wurde darunter lange Zeit der Prozess der Städtegründungen und Städtebildung verstanden. In den Forschungen des letzten Vierteljahrhunderts zur (Frühen) Neuzeit spielen auch qualitative Aspekte eine Rolle: die Herausbildung eines vornehmlich städtischen Bürgertums, verbunden mit einem bestimmten Lebensstil. Andere Studien betonen weiterhin die quantitativen Aspekte: Unter Urbanisierung wird der Prozess des historischen Städtewachstums oder der (interurbanen) Netzwerkbildung, die Migration der Landbewohner in die Städte und die Entstehung von Metropolen verstanden. Schließlich tangiert Urbanisierung auch die Geschichte der Formen, also die Geschichte des Städtebaus und der Stadtplanung. Hinzu kommt die Beobachtung, dass sich urbane Denk- und Verhaltensweisen oder Lebensstile auf die Gesamtgesellschaft übertragen können, also nicht auf das Leben in der Stadt beschränkt sind. Urbanität - ein Begriff, der zunächst für die besondere Art des Denkens und Handelns in der Stadt stand - kann es mithin auch auf dem Land geben. Alle diese Aspekte spielen auch in der folgenden Untersuchung eine Rolle. Doch der Prozess der Urbanisierung soll hier zugleich von einer räumlichen und von einer Handlungsperspektive aus betrachtet werden. Deshalb wird mit dem Begriff Urbanisierung - auch auf die Gefahr einer fragwürdigen Abstraktheit hin - zunächst die Kultur der Räume einer Stadt im Sinn ihrer Konstitution, Wahrnehmung, Nutzung, Wirkung und Veränderung verstanden. Damit wird der Prozess der Urbanisierung nicht nur morphologisch oder demographisch beschrieben, sondern auch aus der Perspektive der Menschen und ihrer Handlungen. Die Geschichte der Stadt wird als Geschichte der Kulturen der Räume der Stadt geschrieben, wobei diese Kultur der Räume primär auf deren Gemachtheit und Deutung abhebt, aber auch auf die Praktiken in den Räumen und schließlich die Veränderung dieser Praktiken (wie auch der Räume). Umgekehrt soll auch das Handeln in seinen räumlichen Bezügen analysiert werden, weil menschliche Handlungen und soziale Beziehungen selbst in ihren utopischen Ausformungen nie frei von Orten sind, sondern immer auch durch räumliche Ordnungen - insofern es sich hier um soziale Konstruktionen handelt - eine Orientierung, einen 'sozialen Sinn' erhalten.
Eine Motivation zu der Studie war es auch, der Epoche mit einem an-deren Blick zu begegnen, als dies der Mainstream der - vor allem deut-schen - Frühneuzeitforschung der letzten Jahrzehnte getan hat. Ungeach-tet ihrer Konventionalität sind Periodisierungen - und damit die Zuschrei-bung von Strukturmerkmalen, Faktorenbündeln oder längerfristigen Pro-zessen - für die Durchdringung geschichtlicher Zusammenhänge und deren Vermittlung wichtig, jedoch können nicht alle gesellschaftlichen Veränderungsprozesse der Frühen Neuzeit im Rahmen des 'Fun-damentalvorgangs' der frühmodernen Staatsbildung interpretiert werden; auch die Konfessionalisierung als Prozess der Ausdifferenzierung ver-schiedener christlicher Bekenntnisse nach der Reformation spielte nicht in allen europäischen Ländern gleichermaßen eine Rolle; vor allem aber passen nicht alle gesellschaftlichen Veränderungen der Frühen Neuzeit in die modernisierungstheoretische Schablone. Jedenfalls kommt es auf die Betrachtungsebenen oder auf die Standpunkte an, und diese sollen die Räume einer Stadt sowie die sozialen Interaktionen sein, die diese Räume profilierten oder auch erst herstellten. Neben einer solchen, zunächst ein-mal sehr gegenstandsnahen Betrachtung bleiben die größeren raumzeit-lichen Veränderungen, die von einem distanzierten, erhöhten Standpunkt aus analysiert werden, weiterhin aufschlussreich.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
I. Einleitung14
1. Thema und Fragestellung14
2. Forschungsstand21
2.1 Stadtgeschichts- und Urbanisierungsforschung22
2.2 Öffentlichkeit und Kommunikation41
2.3 Soziabilität und Gastlichkeit47
2.4 Norm und Devianz: Rechtsgeschichte, Kriminalitäts-geschichte, Policeygeschichte52
2.5 Geschichte der Ernährung und des Konsums56
2.6 Historische Reiseforschung61
3. Deutungsmodelle und Theorierahmen63
3.1 Prozesse des gesellschaftlichen Wandels: Norbert Elias64
3.2 Institutionalität – institutionelle Prozesse – Räumlichkeit ..67
3.3 Grenzen der Studie: Theater – Geheimnisse – Scheinsubjekte80
4. Quellenbasis der Studie84
4.1 Ikonographische Dokumente85
4.2 Narrative Quellen88
4.3 Handschriftliche Quellen aus Archiven90
II. Transformationen einer Stadt: Lyon und das Lyonnais zwischen 1300 und 1800109
1. Lage: eine Grenzregion im Osten des Königreichs112
1.1 Lyon, die Grenzstadt116
1.2 Lyon, die Stadt des Austausches119
1.3 Lyon, die Durchgangsstadt124
1.4 Lyon, der melting pot126
2. Ansichten: Urbanistik, Wahrnehmungen und Bilder der Stadt129
2.1 Entwicklung der Gesamttopographie129
2.2 Öffnung des Stadtraums – Plätze – Brücken134
2.3 Stadterweiterungsprojekte im 18. Jahrhundert145
2.4 Die Vororte La Guillotière und Croix- Rousse149
2.5 Die kirchliche Topographie Lyons153
3. Institutionen der Macht: Stadtrat – Policey – Kirche161
3.1 Das Konsulat163
3.2 Die Policeyen in der Stadt178
3.3 Kirchen, Konvente, Kongregationen188
4. Menschen: Entwicklung, Zusammensetzung und räumliche Verteilung der Bevölkerung200
4.1 Bevölkerungsentwicklung200
4.2 Gesellschaftsstruktur206
4.3 Stadtviertel und Sozialgeographie216
III. Raumbeschreibungen: literarisierte Begehungen der Stadt Lyon226
1. Auf antiker Spurensuche: ein archäologischer Rundgang in der Renaissance228
2. Maskeraden, Karnevalsspiele und Burlesken235
2.1 Die Entrée magnifique von Louis Garon235
2.2 Die Stadt Lyon in burlesken Versen240
3. Topographie der Kunstwerke der Stadt: die Description von André Clapasson250
4. Parcours: der Stadtraum in den Reiseberichten258
4.1 Von der ( Un-) Möglichkeit der Wahrnehmung des gesamten Stadtraums260
4.2 Die Ankunft in der Stadt264
4.3 Die Entdeckung der Stadt zu Fuß266
4.4 Treffpunkte – Zugangsmöglichkeiten – Verstecken & Verbergen271
IV. Raumkultur in der Stadt: die Kultur der Gastlichkeit281
1. Orte der Gastlichkeit: Typen – Entwicklungen – Funktionen ...284
1.1 Von der Herberge zum Grandhotel? Das Problem der Zahlen286
1.2 Ein Blick auf das Land: Anse und Saint- Lager296
1.3 Transformationen der Kultur der Gastlichkeit in Lyon: ein institutioneller Prozess der Ausdifferenzierung310
2. Platzierungen345
2.1 Topographien der Gasthäuser350
2.2 Platzwahl358
2.3 Der Kampf um den besten Platz362
3. Öffentlichkeiten – Besonderheiten – Heimlichkeiten368
3.1 Zugänglichkeiten370
3.2 Öffentlichkeitsprofile381
4. Soziabilitäten: Inklusion und Exklusion389
4.1 Einzelne und Gruppen391
4.2 Mittel und Mechanismen der Inklusion und Exklusion393
5. Raumnutzungen396
5.1 Parallelnutzungen397
5.2 Umnutzungen400
5.3 Unerlaubte Nutzungen400
5.4 Produktion neuer Räume402
5.5 Auflösungen404
V. Ergebnisse und Ausblick406
VI. Quellen und Bibliographie414
1. Quellen414
1.1 Handschriftliche Quellen414
1.2 Gedruckte Quellen424
2. Bibliographie439
2.1 Bibliographien439
2.2 Wichtige Nachschlagewerke440
2.3 Sekundärliteratur441
2.4 CD- ROMs und Onlineressourcen524
VII. Anhang526
1. Abkürzungen, Währungseinheiten, Übersetzungen und Transkriptionsrichtlinien526
2. Tabellen528
3. Diagramme529
4. Abbildungsnachweis529
5. Farbtafeln531
6. Inventar eines Kaffeehauses, Lyon 1745545
7. Vorräte eines Kaffeehauses, Lyon 1719549
8. Zeittafel551
Personenregister555
Ortsregister561
Register der Orte in Lyon565

Weitere E-Books zum Thema: Geographie - Wirtschaftsgeographie - politische Geografie

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...