Sie sind hier
E-Book

Reproduktionsmedizin

Autor Georg Griesinger, Michael Ludwig, Klaus Diedrich
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl685 Seiten
ISBN9783642301810
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis134,86 EUR
Die Betreuung von Paaren mit Kinderwunsch und ungewollt kinderlosen Paaren erfordert von Gynäkologen und Reproduktionsmedizinern nicht nur Wissen über die menschliche Fortpflanzung, sondern auch die Kenntnis psychosomatischer, gynäkologischer, andrologischer, juristischer und ethischer Aspekte. Die Autoren des Leitfadens und Nachschlagewerks behandeln diese Themen fundiert und praxisnah. Beginnend bei den physiologischen Grundlagen führend sie über die Diagnostik hin zu den verschiedenen reproduktionsmedizinischen Techniken.

Prof. Dr. med. Klaus Diedrich, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck

Prof. Dr. med. Michael Ludwig, ENDOKRINOLOGIKUM HAMBURG, Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie, Hamburg

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Mitarbeiter26
Abkürzungen31
1Was ist »Sterilität« – eine Begriffsbestimmung35
Einleitung und Definitionen36
Welches Paar ist »steril«?36
Warum sind Paare ungewollt kinderlos?37
Die Relativität der Subfertilität38
Vorschlag für eine Beschreibung der exakten Diagnose des ungewollt kinderlosen Paares39
Literatur40
2Historischer Abriss zur Reproduktionsmedizin42
Die Reproduktionsmedizin im Alten Testament43
Entwicklung der Prävalenz des unerfüllten Kinderwunsches43
Ovarielle Stimulation43
Bestrahlung zur Stimulation von Ovarien und Hypophyse43
Erforschung der endokrinologischen Physiologie43
»Pregnant mare serum gonadotrophin« (PMSG)45
»Human pituitary gonadotrophins« (HPG)45
Clomifencitrat45
Humanes Menopausengonadotropin (HMG)45
Rekombinante Gonadotropine46
GnRH-Analoga46
Geschichte der Inseminationsbehandlung46
Der erste Bericht einer erfolgreichen In-vitro-Fertilisation (IVF)46
Die frühe Geschichte der In-vitroFertilisation (IVF)47
Weiterentwicklung der In-vitroMethoden beim Menschen47
Kryokonservierung48
… und heute?48
Literatur50
IPhysiologie52
3Endokrine Kontrolle der Ovarfunktion53
Einleitung54
Anatomie und Entwicklung54
Historie54
Embryologie54
Die Hypophyse-Hypothalamus-OvarAchse und deren Hormone56
Wirkung und Steuerung der Gonadotropine57
Follikulogenese60
Follikelreifung60
Oogenese60
Primordialfollikel61
Primärfollikel62
Sekundärfollikel62
Tertiärfollikel62
Endokrine Funktion der Follikel62
Ovulation64
Endokrine Regulation64
Pathophysiologie64
Kernreifung der Oozyte64
Lutealphase65
Literatur65
4Schilddrüsenfunktionsstörungen68
Einleitung und Definition69
Physiologische Veränderungen der Schilddrüsenfunktion in der Schwangerschaft69
Schilddrüsenunterfunktion – Hypothyreose69
Symptome und Diagnose70
Therapie der Hypothyreose bei Kinder-wunsch und Schwangerschaft71
Schilddrüsenüberfunktion – Hyperthyreose72
Symptome und Diagnose73
Therapie der Hyperthyreose73
Besonderheiten der Therapie bei Kinderwunsch und Schwangerschaft74
Jodsupplementierung in der Schwangerschaft75
Zusammenfassung75
Literatur75
5Hyperprolaktinämie76
Physiologie77
Prolaktinrezeptor77
Biologische Effekte von Prolaktin77
Hyperprolaktinämie77
Ursachen77
Klinische Symptomatik78
Makroprolaktinämie78
Prolaktinome79
Therapeutisches Vorgehen79
Gravidität und Laktation80
Fazit für die Praxis81
Literatur82
6Hyperandrogenämie83
Der normale Androgenhaushalt84
Der gestörte Androgenhaushalt84
Cushing-Syndrom und Hyperkortisolismus85
Adrenaler Enzymdefekt, adrenogenitales Syndrom85
Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)86
Androgenproduzierende Tumoren89
Diagnostik der Hyperandrogenämie90
Therapie von Androgenisierungs-erscheinungen91
Akne und Seborrhö91
Hirsutismus91
Androgenetische Alopezie92
Literatur93
7Beurteilung und Therapie der Lutealphase95
Bedeutung des Corpus luteum für Entstehung und Erhalt der Schwangerschaft96
Physiologie der zweiten Zyklushälfte96
Luteolyse96
Definition der Lutealphasen-insuffizienz97
LUF-Syndrom97
Beurteilung der Lutealphase98
Progesteronmessung98
Endometriumbiopsie98
Therapeutische Optionen99
Lutealphasensubstitution nach kontrollierter ovarieller Stimulation100
Abortprophylaxe101
Literatur101
8Physiologie der Befruchtung103
Einleitung104
Oozytenmaturation104
Nukleäre Maturation105
Zytoplasmatische Reifung und Entwicklungskompetenz der Oozyte106
Spermienselektion und Kapazitation im weiblichen Genitaltrakt107
Interaktion zwischen Spermium und Eizelle – die Rolle der Zona pellucida107
Eizell-Spermien-Fusion und Aktivierung der Eizelle108
Klinische Relevanz109
Literatur109
9Endometrium und Embryo – Interaktion111
Einleitung112
Vorbereitung des Endometriums auf die Implantation112
Apposition113
Adhäsion113
Invasion114
Zusammenfassung115
Literatur115
IIReproduktionsmedizinische Techniken119
10Natürliche Fertilität121
Einleitung122
Der natürliche Zyklus122
Schwangerschaftsraten in Spontanzyklen123
Die verschiedenen natürlichen Methoden zur Beobachtung des Zyklus125
Kalendermethoden127
Temperaturmethoden127
Schleimmethoden127
Symptothermale Methoden128
Effektivität und Stellenwert natürli-cher Methoden zur Familienplanung129
Bedeutung der natürlichen Familienplanungsmethoden (NFP) bei Kinderwunsch und unerfülltem Kinderwunsch129
Diagnostik130
Optimierung der natürlichen Fertilität130
Zykluscomputer zur Zyklusbeurteilung131
Effektivität von Zykluscomputern133
Ratschläge zur Anwendung von Zykluscomputern für die Praxis134
Zukunftsaspekte135
Literatur135
11 Ovarielle Stimulation138
Einleitung und Begriffsbestimmung140
Wirkweise: Schwellenwertprinzip140
Ovulationsinduktion mit Clomifen140
Anwendung von Clomifen141
Ergebnisse der Ovulationsinduktion mit Clomifen142
Antiöstrogene Effekte von Clomifen142
Metformin, Kortikosteroide und Tamoxifen143
Ovulationsinduktion mit Aromataseinhibitoren143
Ovulationsinduktion mit Gonadotropinen143
Gonadotropinpräparate144
Ovulationsinduktion mit FSH: Step-up-Protokoll144
Step-up-Protokoll versus Step-down-Protokoll145
Wahl der initialen FSH-Dosis im Step-up-Protokoll145
Ergebnisse der Ovulationsinduktion mit Gonadotropinen146
Clomifenstimulation versus FSHStimulation zur Ovulations-induktion bei PCOS147
»Laparoscopic ovarian drilling« vs. FSH-Stimulation bei PCOS mit Clomifenresistenz148
Ovulationsinduktion bei hypo-gonadotropen Patientinnen148
Ovarielle Stimulation bei normo-ovulatorischen Patientinnen149
Einsatz der GnRH-Analoga bei der Ovulationsinduktion150
Polyovulation mit Gonadotropinen151
»Kontrollierte« ovarielle Stimulation151
Stimulationsprotokolle152
Effektivität vs. Risiko in der ovariellen Stimulation154
Prädiktive Faktoren für die ovarielle Reaktion155
Wahl der FSH-Dosis zur ovariellen Stimulation155
Überwachung der ovariellen Stimulation156
Prädiktion der ovariellen Überreaktion157
Stimulation mit Corifollitropin a157
Induktion der finalen Eizellreifung mit HCG159
Minimal effektive Dosis von HCG159
Rekombinantes HCG159
Induktion der finalen Eizellreifung mit GnRH-Agonisten160
Adjuvante Behandlungen und Zukunft160
Literatur161
12Pulsatile GnRH-Therapie166
Einleitung167
Physiologische Grundlagen167
Hypothalamische Ovarialinsuffizienz167
Ätiologie der hypothalamischen Amenorrhö168
Anatomische Ursachen168
Genetische Ursachen169
Funktionelle Ursachen169
Diagnostisches Vorgehen169
Anamnese und Befund169
Labordiagnostik und endokrine Funktionsdiagnostik170
Bildgebende Verfahren171
Therapeutisches Vorgehen172
Pulsatile GnRH-Therapie172
Pulsatile GnRH-Therapie bei Hyperprolaktinämie176
Therapie bei Corpus-luteumInsuffi-zienz und anovulatorischem Zyklus178
Pulsatile GnRH-Therapie und PCO-Syndrom178
Zusammenfassung178
Literatur179
13Ultraschall181
Transvaginalsonographie182
Farbdopplersonographie182
Sonographische Evaluation des Endometriums182
Sonographische Diagnostik der Ovarien184
Polyzystische Ovarien185
Andere Adnexbefunde187
Extrauteringravidität188
Sonographische Beurteilung der Tubendurchgängigkeit190
3D-/4D-Sonographie192
Andere bildgebende Verfahren194
Sonographische Diagnostik kongenitaler Uterusanomalien194
Ultraschallgesteuerte transvaginale Oozytengewinnung195
Literatur196
14Endoskopische Techniken in der Reproduktionsmedizin200
Einleitung201
Diagnostische und operative Hysteroskopie201
Habitueller Abort202
Subfertilität202
Rezidivierendes IVF-Versagen202
Uterusund Vaginalfehlbildungen203
Endometriumpolypen203
Intrauterine Adhäsionen203
Intraabdominale Adhäsionen und tubare Sterilität (Tubenfaktor)204
Adhäsiolyse204
Adhäsionsprophylaxe206
Tubenchirurgie206
Chromopertubation207
Myome207
Endometriose209
PCO-Syndrom209
»Wedge Resection« (Keilresektion)209
»Ovarian Drilling« (Stichelung)210
Fertilitätserhalt vor einer gonadotoxischen Therapie211
Kryokonservierung211
Laparoskopische Ovariopexie211
Ausblick212
Literatur212
15Rekonstruktive Tubenchirurgie215
Einleitung216
Tubenchirurgie vs. IVF als Primärtherapie216
Tubenchirurgie als Primärtherapie217
Salpingolyse217
Refertilisierung218
Refertilisierung vs. IVF218
Tubenchirurgie als adjuvante Therapie vor IVF-ET219
Hydrosalpinx220
Weitere Indikationen der Mikrochirur-gie am inneren Genitale vor IVF-ET220
Zusammenfassung221
Literatur221
16Inseminationsbehandlung223
Indikationen224
Zervikaler Faktor224
Andrologischer Faktor224
Idiopathische Sterilität225
Endometriose225
Impotentia coeundi – Vaginismus225
Infektiosität bei serodiskordanten Paaren225
Donogene Insemination226
Methode und Durchführung der Insemination226
Hormonelle Stimulation229
Begleitende Maßnahmen230
Komplikationen und Risiken230
Rechtliche Voraussetzungen230
Erfolgsraten230
Zusammenfassung231
Literatur231
17Follikelpunktion und Eizellgewinnung234
Historie235
Technik der transvaginalen, ultra-schallgesteuerten Follikelpunktion235
Analgesie/Anästhesie235
Durchführung235
Mögliche Komplikationen durch eine transvaginale Follikelpunktion236
Das Erlernen der transvaginalen Follikelpunktion238
Literatur238
18In-vitro-Fertilisation und intrazytoplasmatische Spermieninjektion239
Beurteilung der Cumulus-Eizell-Komplexe240
Aufbereitung des Samens241
In-vitro-Fertilisation242
Denudation der Oozyten242
Aufbereitung der Spermien243
Selektion der Spermien243
Manipulation der Spermien243
ICSI244
ICSI-Versagen245
Post-IVF/ICSI-Prozesse246
Literatur246
19Bewertung von Eizellen und Embryonen249
Bewertung von Eizellen und Embryonen anhand licht-mikroskopischer Kriterien250
Bewertung der Eizellen250
Zur praktischen Anwendung eines eSET (»elective single embryo transfer«)252
Resümee254
Zusammenfassung254
Literatur254
20Kryokonservierung256
Einleitung257
Langsame Kryokonservierung (»slow freezing«)257
Grundlagen257
Oozyten258
Pronukleuszellen, Embryonen und Blastozysten258
Ovargewebe258
Vitrifikation259
Grundlagen260
Vitrifikation von Eizellen262
Vitrifikation von Vorkernstadien262
Vitrifikation von Teilungsstadien263
Vitrifikation von Blastozysten263
Ovargewebe264
Kryokonservierung in der Andrologie265
Zusammenfassung265
Literatur266
21In-vitro-Maturation (IVM)270
Geschichte der IVM271
Indikationen für die IVM271
Physiologie der Oozytenreifung272
Technik der IVM272
Oozytenmaturierung in vitro273
Ergebnisse der IVM273
Abwägung zu Standardtechniken274
Langzeitfolgen der IVM275
Ausblick275
Literatur276
22Embryonentransfer278
Vorbereitung des Embryonentransfers279
Zahl der zu transferierenden Embryonen279
Anatomische Grundlagen279
Instrumentarium280
Technik des Embryonentransfers280
Lagerung und Desinfektion280
Durchführung281
Nachbetreuung der Patientin282
Zusammenfassung282
Literatur282
23»Assisted Hatching«284
Einleitung und Begriffsbestimmung285
Hatching in vitro und in vivo285
Techniken zur Eröffnung der Zona einschließlich Vorund Nachteilen285
Partielle Zonadissektion (PZD)286
Saure Tyrode-Lösung286
Pronase-Lösung287
Lasereinsatz287
»Zona Thinning«, eine Weiterentwicklung des AH287
Aktuelle Datenlage288
Fazit289
Literatur289
24Polkörperund Präimplantationsdiagnostik291
Einleitung und Begriffsbestimmung292
Indikationen für die Präimplantationsdiagnostik292
Genetische Erkrankungen293
Strukturelle Chromosomenaberrationen293
Numerische Chromosomenfehlverteilungen294
Stadienspezifische Biopsien und ihre Vorund Nachteile295
Blastomerenbiopsie295
Polkörperbiospie296
Blastozystenbiopsie298
Untersuchungsmethoden im Rahmen der PID299
FISH299
Komparative genomische Hybridisierung (CGH)300
PCR-basierte Nachweismethoden und Sequenzanalysen301
Entwicklung der PID in Deutschland301
Aktuelle Datenlage302
Genetische Erkrankungen302
Strukturelle Chromosomenaberrationen303
Numerische Chromosomen-fehlverteilungen/ PGS303
Zukünftige Entwicklungen304
Empfehlungen für die Praxis305
Literatur305
25Eizellund Embryonenspende309
Einleitung und Definitionen310
Indikationen310
Ablauf der Behandlung310
Eizellspende in Deutschland311
Eizellspende im Ausland311
Kinderwunschbehandlung jenseits der Grenze – wohin wenden sich deutsche Paare?312
Medizinische Aspekte313
Sicherheit der Behandlung313
Mehrlingsschwangerschaften314
Hypertonie in der Schwangerschaft314
Immunologie314
Ethische Aspekte314
Anonymität vs. Identifizierbarkeit von Spenderinnen314
Aufklärung der Kinder315
Auswahl/Anwerbung der Spenderinnen315
Bezahlung der Spenderin316
Auswirkungen der Behandlung für die Spenderin316
Literatur317
26Leihmutterschaft318
Einleitung und Definitionen319
Die Rechtslage in Deutschland319
Die Rechtslage im Ausland319
Ethische, soziale und psychologische Aspekte321
Literatur322
IIIKomplikationen in der Reproduktionsmedizin323
27Direkte Komplikationen der Behandlungsmethoden324
Überblick über die Komplikationen325
Risiken der Stimulation325
Ovarielles Überstimulationssyndrom (OHSS)325
Adnextorsion325
Operative Risiken der Eizellgewinnung durch transvaginale Follikelpunktion325
Komplikationen der Narkose326
Blutungen326
Verletzung von anderen Organen326
Infektionen328
Schmerzen331
Zusammenfassende Bewertung der Risiken der Follikelpunktion331
Mehrlingsschwangerschaften332
Literatur333
28Ovarielles Überstimulationssyndrom335
Einleitung und Definition336
Häufigkeit und Risikofaktoren337
Pathophysiologie337
Symptome, Klassifikation und Komplikationen339
Behandlungsstrategie340
Prävention341
Primärprävention341
Sekundärprävention342
Fazit343
Literatur343
29Mehrlingsschwangerschaften346
Übersicht347
Epidemiologie347
Auswirkungen von Geminischwangerschaften347
Embryologie und Frühschwangerschaft347
Risiken bei Mehrlings-schwangerschaften349
IUFT eines Fetus bei Mehrlings-schwangerschaften350
Pränataldiagnostik bei Mehrlingen350
Mehrlingsschwangerschaften nach assistierter Reproduktion (ART)351
Elektiver Single-Embryotransfer (eSET)351
Fetozide bei Mehrlingsschwanger-schaften nach ART352
Literatur353
30Mehrlingsreduktion355
Grundlagen356
Morbidität, Mortalität356
Emotionale, finanzielle und psycho-soziale Aspekte einer Mehrlingsschwangerschaft356
Ethische und juristische Aspekte einer Mehrlingsreduktion357
Durchführung der Mehrlingsreduktion358
Reduktion bei >3 Feten360
Reduktion von Drillingen360
Reduktion auf einen Einling362
Psychologische Konsequenzen362
Zusammenfassung363
Literatur363
IVBesondere Situationen365
31Endometriose366
Symptome und klinisches Erscheinungsbild367
Epidemiologie und Pathogenese367
Diagnostisches Vorgehen369
Anamneseerhebung und gynäkologische Untersuchung369
Einteilung370
Bildgebende Untersuchung370
Laboruntersuchung371
Behandlung der Endometriose371
Chirurgische Behandlung der Endometriose371
Behandlung der Adenomyose373
Medikamentöse Therapie373
Endometriose und Schmerzen376
Therapeutisches Vorgehen376
Endometriose und Subfertilität377
Therapeutisches Vorgehen377
Zusammenfassung378
Ausblick379
Literatur379
32Adenomyosis381
Definition, Prävalenz und klinische Symptomatik382
Diagnostisches Vorgehen383
Sonographie und MRT383
Hysteroskopie384
Histologie384
Therapeutisches Vorgehen384
Medikamentöse Therapie384
Operative organerhaltende Therapie385
Fokussierter Ultraschall385
Schwangerschaftsverlauf386
Zusammenfassung386
Literatur387
33Uterine Fehlbildungen389
Epidemiologie390
Ätiologie der Uterusfehlbildungen390
Klassifikation der uterinen Fehlbildungen391
Diagnostisches Vorgehen391
Anamnese391
Klinische Untersuchung391
Apparative Verfahren391
Assoziierte Erkrankungen bei Uterusfehlbildungen393
Weitere Fehlbildungen im Genital-trakt (Vagina, Zervix, Adnexe)393
Fehlbildungen von Nierenund Harnwegen394
Endometriose394
Therapeutisches Vorgehen394
Mayer-Rokitansky-Küster-vonHauser-Syndrom (MRKHS)394
Uterus unicornis395
Uterus didelphys (duplex)395
Uterus bicornis395
Uterus septus397
Uterus arcuatus398
DES-induzierte Fehlbildung399
Geburtshilfliches Management bei uterinen Fehlbildungen399
Zusammenfassung399
Literatur400
34Uterus myomatosus402
Einleitung403
Ätiologie403
Therapeutisches Vorgehen404
Wann muss ein Leiomyom therapiert werden?404
Radikale, ablative Therapien404
Konservative, organerhaltende Therapien404
Hysteroskopische Myomabtragung405
Bedeutung intramuraler Myomata für die Fertilität der Frau406
Die »sanften Alternativen« – neue Technologien zur organerhaltenden Therapie des uterinen Leiomyoms406
Zusammenfassung408
Literatur408
35Die Patientin über 40 mit Kinderwunsch410
Einleitung411
Der Faktor »Alter«411
Individuelle Beurteilung der spontanen Konzeptionschancen412
Hormonelle Parameter zur Beurteilung der Fertilität412
Faktoren zur Indikationsstellung einer Therapie bei der über 40-jährigen Kinderwunschpatientin414
Entscheidungsszenarien415
Welche Therapie sollte im Fall einer Kinderwunschbehandlung jenseits des 40. Geburtstages erfolgen?415
Alternative: Eizellspende417
Abrechnungsaspekte417
Fazit418
Literatur418
36Behandlung der Patientin mit schlechtem Ansprechen auf die ovarielle Stimulation420
Einleitung und Begriffsbestimmung421
Erhöhung der Gonadotropindosis421
Protokollwechsel422
Zusätzliche LH-Verabreichung422
Vorbehandlung mit einer kombinierten Pille oder Östrogen423
Androgenvorbehandlung423
Wachstumshormon424
Eizellgewinnung ohne Gonadotropinstimulation425
Zusammenfassung425
Literatur426
37Wiederholtes Implantations-versagen – diagnostische und therapeutische Ansätze428
Definition429
Ursachen429
Einleitung: HOX-Gene und Implantation429
Verschiedene gynäkologische Erkrankungen429
Mögliche gemeinsame Ursachen für Implantationsversagen, wiederholte Aborte und idiopathische Sterilität429
Veränderung des Endometriums durch die ovarielle Stimulation434
Therapiemöglichkeiten zur Verbesserung der Implantation435
Literatur435
38HIV und Hepatitis in der Reproduktionsmedizin438
Grundlagen439
Vorgeschrieben Diagnostik – Empfehlungen, Leitlinien und ähnliche Hilfestellungen439
HIV und Kinderwunsch442
Transmissionsrisiko und -prophylaxe444
HIV-Klassifikation445
HIV-Infektion des Mannes445
HIV-Infektion der Frau449
HIV-Infektion der Frau und des Mannes450
Hepatitis450
Fazit453
Literatur453
VIntegrale nichtgynäko logische Bestandteile457
39Andrologie in der interdiszipli-nären Reproduktionsmedizin458
Einleitung459
Ursachen männlicher Fertilitätsstörungen459
Störungen im Bereich des Hypothalamus und der Hypophyse461
Testikuläre Störungen462
Varikozele464
Infektionen und Entzündungen des Genitaltraktes465
Immunologische Infertilität465
Verschlüsse der ableitenden Samenwege465
Störungen der Samendeposition466
Exogene Noxen als Ursache männlicher Fertilitätsstörungen466
Andrologische Diagnostik466
Anamnese und klinische Untersuchung bei unerfülltem Kinderwunsch466
Ejakulatdiagnostik468
Mikrobiologische Diagnostik478
Hormondiagnostik478
Humangenetische Diagnostik478
Hodenbiopsie479
Spermienaufbereitung480
Konventionelle Verfahren480
Spezielle Verfahren der Spermienselektion482
Diagnostischer und prognostischer Stellenwert des Spermiogramms484
Therapie männlicher Fertilitätsstörungen485
Pharmakotherapie485
Operative Therapie487
Kryospermakonservierung487
Literatur489
40Psychosomatik und psychosoziale Betreuung1494
Einleitung496
Kinderlosigkeit – gewollt oder ungewollt496
Chancen und Risiken der Reproduktionsmedizin497
Lebendgeburtenrate497
Risiken für die Kinder498
Psychologische Folgen des unerfüllten Kinderwunsches498
Definition der verhaltensbedingten Fertilitätsstörung499
Stress und Fruchtbarkeit500
Psychische Auswirkungen der ART501
Entwicklung der Kinder nach ART501
Lebenssituation ungewollt kinderlos gebliebener Paare502
Inanspruchnahme psychosozialer Unterstützung503
Ziele psychosozialer Kinderwunschberatung503
Ablauf der psychosozialen Beratung503
Beratung bei Gametenspende505
Psychosoziale Interventionen nach ART (z. B. Aborte, Mehrlinge, induzierte Aborte)505
Aktivierung anderer Ressourcen psychosozialer Unterstützung506
Ein Blick über Deutschlands Grenzen und das Phänomen des »reproduktiven Reisens«507
Organisation der psychosozialen Kinderwunschberatung507
Beratungsqualität und Qualifikation der Berater508
Berufsrechtliche und gesetzliche Desiderata508
Forderungen zur psychosozialen Kinderwunschberatung508
Zusammenfassung und Ausblick509
Fazit für die Praxis510
Literatur510
41Genetik in der Reproduktionsmedizin513
Chromosomenstörungen514
Klinefelter-Syndrom (47,XXY)514
Turner-Syndrom (45,X)514
Translokationen515
Inversionen515
Mikrodeletionen der AZF-Region auf dem Y-Chromosom516
Mutationen des517
Gens517
Genomisches Imprinting – Bedeutung für die Reproduktionsmedizin518
Epigenetik und Imprinting518
Imprintingerkrankungen519
Imprintingerkrankungen im Zusammenhang mit reproduktions-medizinischen Maßnahmen520
Epigenetische Aspekte von Aborten521
Fehlbildungsrisiko bei reproduktions-medizinischen Maßnahmen521
Literatur521
42Immunologische Aspekte in der Reproduktionsmedizin524
Immunologische Vorgänge an der embryomaternalen Grenzfläche525
Immunologische Grundlagen525
Antiphospholipidsyndrom als Bei-spiel einer Autoimmunerkrankung526
Immunmodulatorische Therapieansätze527
Heparine527
Progesteron als Immunmodulator528
Aktive Immuntherapie529
Passive Immuntherapie530
Blockade des Tumornekrosefaktors530
Granulozytenkoloniestimulierende Faktor (G-CSF)531
Zusammenfassung532
Literatur532
43Adjuvante Therapien534
Einleitung535
»Einnistungsspritze«536
Akupunktur537
»Assisted hatching«538
Sonographie beim Embryotransfer539
Liegenbleiben oder Aufstehen539
Fazit für die Praxis540
Zusammenfassung541
Literatur541
44Fertilitätserhalt in der Onkologie543
Einleitung544
Auswirkungen zytotoxischer Thera-pien auf die reproduktiven Organe544
Bei Männern544
Bei Frauen545
Strategien zur Erhaltung der Fertilität546
Methoden der Kryokonservierung546
Fertilitätserhalt des Mannes547
Kryokonservierung von Samenzellen547
Weitere Strategien547
Fertilitätserhalt der Frau547
Kryokonservierung von Oozyten547
Kryokonservierung von Ovarialgewebe549
Kryokonservierung von ovariellem Kortexgewebe550
Ist die Kryokonservierung eines ganzen Ovars sinnvoll und möglich?550
In-vitro-Kultur und -Maturation von Primordialfollikeln551
GnRH-Analoga551
Zusammenfassung551
Literatur551
Internetadressen552
VIFollow-up553
45Schwangerschaften nach assistierter Reproduktion554
Frühaborte555
Einleitung555
Schwangerschaftskomplikationen und neonatales Outcome556
Fehlbildungen558
Risiko für Chromosomenaberrationen558
»Vanishing twin« – ein Phänomen der gestörten Implantation?559
Spezielle Aspekte der Pränataldiagnostik560
Ersttrimesterscreening: Veränderte Serummarker bei Kinderwunschpatienten560
Ersttrimesterscreening bei Mehrlingen?561
Ersttrimesterscreening bei »vanishing twin«?561
Beeinflusst der Nachweis auffälliger Serummarker die weitere Schwangerschaft?561
Welche Konsequenz ergibt sich aus dem erhöhten Risiko für Präeklampsie, Wachstumsrestriktion und Frühgeburtlichkeit?562
Welche Konsequenz ergibt sich aus dem erhöhten Fehlbildungsrisiko?563
Gesundheit und Entwicklung der Kinder im 1. Lebensjahrzehnt564
Metabolisches Risiko nach ART geborener Kinder565
Gesundheit und Entwicklung im 2. Lebensjahrzehnt565
Subfertilität oder Kinderwunsch-therapie – wo liegt die Ursache?566
Fazit für die Aufklärung von Kinderwunschpaaren566
Literatur567
46Spontanschwangerschaften bei Kinderwunschpatientinnen571
Spontane Schwangerschaften bei subfertilien Paaren572
Spontane Schwangerschaften nach erfolgloser Kinderwunschtherapie573
Spontane Schwangerschaften nach erfolgreicher Kinderwunschtherapie573
Kontrazeption nach erfolgreicher ART575
Schlussfolgerung576
Literatur576
47Langzeit-follow-up von Patientinnen nach ovarieller Stimulation und Kinderwunschtherapien578
Kurzfristige gesundheitliche Risiken579
Langfristige psychische Gesundheit und Lebensplanung nach IVF579
Unerfüllter Kinderwunsch580
Wahrscheinlichkeit des Auftretens benigner gynäkologischer und hor-monabhängiger Erkrankungen abhän-gig vom Grad der ovariellen581
Onkologische Erkrankungen infolge der Anwendung von Stimulations medikamenten581
Ovarialkarzinome581
Endometriumkarzinome582
Mammakarzinome582
Andere Malignome582
Malignome nach Geburt nach IVF582
Beeinflussung der langfristigen Ovarfunktion durch die ovarielle Stimulation583
Ovarreserve583
Zyklusstörung und Menopause583
Fazit584
Literatur584
VIIRechtliche und ethische Aspekte586
48Rechtliche Regelung der Reproduktionsmedizin in Deutschland587
Rechtlicher Rahmen589
Spezielle Probleme der Reproduktionsmedizin590
Präimplantationsdiagnostik590
Polkörperchendiagnostik591
Post-mortem-Befruchtung591
Eizellspende592
Anzahl zu befruchtender Eizellen593
Embryoadoption595
Verwendung von Fremdsamen596
Statusrechtliche Vorgaben596
Allgemeines zum Samenspendevertrag596
Anonymitätsverbot und Pflichten zur Dokumentation der Spenderdaten597
Mögliche Wunscheltern konstellationen598
Sonderkonstellation: Alleinstehende Frau/gleich geschlechtliche Elternschaft598
Einwilligung und deren Widerruf600
Rechtsprobleme der Kryokonservierung600
Leistungsrecht602
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)602
Private Krankenversicherung (PKV)603
Sog. gemischt versicherte Paare605
Beihilfe605
Leistungserbringerrecht605
Berufsrecht605
Vertragsarztrecht606
Haftung606
Arztvertrag606
Geschuldete Leistung607
Aufklärung607
Haftungsumfang608
Steuerrecht608
Umsatzsteuer608
Gewerbesteuer609
Absetzung der Kosten als außer-gewöhnliche Belastungen – § 33 EStG609
Literatur609
49Rechtliche Regelung der Reproduktionsmedizin in Österreich611
Ad 1.) Fortpflanzungsmedizingesetz612
Begriffsbestimmungen612
Zulässigkeit612
Befugnis613
Beratung614
Zustimmung614
Verwendung, Untersuchung und Behandlung von Samen, Eizellen und entwicklungsfähigen Zellen (Embryonen)614
Aufzeichnungen und Berichte615
Auskunft615
Strafbestimmungen615
Ad 2) Gewebesicherheitsgesetz616
Gewinnung616
Dokumentation, Kennzeichnung, Verpackung616
Beziehungen zu Gewebebanken und zu Dritten616
Beziehungen zu Entnahme-einrichtungen und zu Dritten617
Meldungen schwerwiegender Zwischenfälle und schwerwiegender unerwünschter Reaktionen.617
Erteilung der Bewilligung für Gewebebanken618
Inspektionen618
Vigilanzregister618
Verwaltungsstrafbestimmungen618
Ad A) Gewebeentnahmeeinrich-tungsverordnung (GEEVO)619
Ad B) Gewebebankverordnung (GBVO)620
Ad C) Gewebevigilanzverordnung (GVVO)620
Ad 3) In-vitro-Fertilisierungs-FondsGesetz (IVF-Fonds-Gesetz)621
Begriffsbestimmungen621
IVF-Fonds621
Vertragskrankenanstalten Qualitätssicherung622
Arzneimittel623
Meldepflicht623
Register623
50Rechtliche Regelung der Reproduktionsmedizin in der Schweiz624
Die medizinisch-ethischen Richtlinien der Schweizerischen Akademie der medizinischen Wissenschaften (SAMW)625
Schweizerische Bundesverfassung Art. 119625
Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG)626
2. Kapitel des FMedG: Verfahren der medizinisch unter-stützten Fortpflanzung626
Ausblick631
Literatur632
51Regulation der Reproduktionsmedizin im europäischen Vergleich633
Notwendigkeit supranationaler Rahmenbedingungen634
Patientenautonomie und Entwicklung der Gesellschaften634
Samenspende636
Eizellspende und Leihmutterschaft637
Präimplantationsdiagnostik und Bedeutung des Embryos637
Forschung und Ethik im Spannungs-feld von Gesellschaft und Politik638
Literatur639
52Samenbanken: Organisation und rechtliche Regulierungen640
Einleitung641
Begriffsbestimmung641
Geschichte der Samenbanken641
Biologie und Technik der Kryo-konservierung von Sperma642
Organisation und Betrieb einer Samenbank644
Personelle Voraussetzungen und Qualitätssicherung644
Technische Ausstattung einer Samenbank644
Anlage einer Spendersamenkonserve, Spermalagerung – Quarantäne645
Spermaversand646
Dokumentation und Rückmeldung646
Medizinische und soziale Aspekte der Kryobank646
Spenderauswahl und Screening646
Angleichung Spender – Empfänger648
Behandlung alleinstehender Frauen und gleichgeschlechtlicher Paare648
Haftungsfragen bei kryogelagerten Keimzellen648
Rechtliche Rahmenbedingungen für Samenbanken in Deutschland649
Die Zukunft der Samenbanken649
Literatur650
53Ethik: Reproduktionsmedizin im Licht von Verantwortungs-ethik und Grundrechten652
Fortpflanzungsmedizin im öffentlichen Meinungsstreit654
Verantwortungsethik als Maßstab654
Handlungsfolgenverantwortung654
Personale Verantwortung655
Normative Verantwortung655
Selbstbestimmungsrecht, Persönlich-keitsrechte und die Gewissensfreiheit656
Kinderwunsch in anthropologischer Perspektive656
Moralische Zweifelsfragen und die persönliche Gewissensentscheidung657
Konkretisierung: Präimplantationsdiagnostik658
Selbstbestimmungsrecht im Licht der Befähigungsgerechtigkeit659
Gesundheitsschutz und das Kindeswohl659
Grundsatzaspekt: Gesundheitsschutz als Grundrecht659
Gesundheitsschutz in der Fortpflanzungsmedizin660
Konkretisierung: Pflicht zur Ver-meidung behandlungsbedingter Gesundheitsgefahren – das Problem der Mehrlingsschwangerschaften661
Embryonenschutz661
Präzisierungen durch den Erkenntnis-fortschritt moderner naturwissen-schaftlicher Forschung662
Heutige bioethische Urteilsbildung662
Kulturethischer Aspekt: Pluralität religiöser und weltanschaulicher Überzeugungen663
Schlussfolgerungen der Rechtsethik: Zum Status des frühen Embryos in der staatlichen Rechtsordnung665
Sozialethische Perspektive: Fortpflanzungsmedizin im Kontext des soziokulturellen Wandels666
»Ordre Public« und die Problematik der Eizellspende666
Kinderwunsch gleichgeschlechtlicher Paare667
Fazit: Ethische Verantwortung ange-sichts der Fortpflanzungsmedizin668
Literatur669
Stichwortverzeichnis672

Weitere E-Books zum Thema: Gynäkologie - Frauenheilkunde

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Das Wassergeburten-Buch

E-Book Das Wassergeburten-Buch
Format: PDF

Wassergeburten ermöglichen Mutter und Kind eine sanftere Form der Geburt, die sich zunehmender Popularität erfreut. Das erfolgreiche englische Fachbuch der Expertin Dianne Garland liegt nun in…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...