Sie sind hier
E-Book

Schulische Inklusion in der Kommune

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl350 Seiten
ISBN9783830989912
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,99 EUR
Schulische Inklusion wird in konkreten regionalen bzw. kommunalen Bildungslandschaften realisiert. Kommunale Strategien dazu, wie schulische Inklusion über die gesamte Schullaufbahn hinweg vor Ort bzw. in der Region realisiert werden kann, werden überall in der Bundesrepublik gerade erst entwickelt. In vielen Kommunen stellen sich zurzeit dieselben Fragen, zum Beispiel:
-Welche angemessenen Vorkehrungen für schulische Inklusion können und müssen die Schulen selbst entwickeln - und welche Ressourcen sind von Seiten der Schulträger zu erwarten?
-Wie können Schulträger und Schulaufsicht in Prozessen der inklusiven Schulentwicklung zusammenarbeiten?
-Braucht es für inklusive Klassen in jedem Fall eine Schulbegleitung, ein Zwei-Pädagogen-System und einen 'Differenzierungsraum'?
-Sind die finanziellen Verpflichtungen bei der Schaffung angemessener Vorkehrungen für schulische Inklusion zwischen Bundesland und Kommune fair verteilt?
In diesem Band wird dargestellt, welche Wege und Lösungen für schulische Inklusion sich in der Stadt Jena - in einem sich stetig transformierenden Netzwerk - herausgebildet haben. Das Beispiel Jenas zeigt, dass ein hoher Inklusionsanteil bei angemessener Qualität des Gemeinsamen Unterrichts kein Hexenwerk ist, sondern das Ergebnis einer intensiv vernetzten Arbeit der verschiedenen Akteure in der Kommune.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Impressum und Inhalt
  2. Vorwort der Herausgeberinnen (Ada Sasse, Bärbel Kracke, Stefanie Czempiel & Sabine Sommer)
  3. Inklusive Transformation in der Kommune – Jena als Beispiel (Ursula Schulzeck & Ada Sasse)
  4. Inklusive Schulentwicklung als inklusive Stadtentwicklung – Meilensteine der Jenaer inklusiven Bildungslandschaft (Björn Uhrig & Frank Schenker)
  5. Die Anfänge schulischer Inklusion und deren Entwicklung seit 40 Jahren (Ulf Preuss-Lausitz)
  6. Inklusion in der Kommune aus bundesdeutscher Perspektive. Herausforderung und Chancen – Relevanz aus Sicht des Deutschen Städtetags (Klaus Hebborn)
  7. Inklusion in den Kommunen – Kommunalpolitische Steuerung und Umsetzung (Björn Uhrig & Frank Schenker)
  8. Sozialrechtliche und bildungspolitische Implikationen der UN-Behindertenrechtskonvention (Eberhard Eichenhofer)
  9. Qualität im inklusiven Unterricht – erfassen, beschreiben, mit Schulen entwickeln (Bärbel Kracke & Ada Sasse)
  10. Die Qualität schulischer Inklusion – exemplarisch erläutert (Bärbel Kracke, Ada Sasse, Stefanie Czempiel & Sabine Sommer)
  11. Unterstützungssysteme in der inklusiven Bildungslandschaft Bremerhavens (Anke Detering)
  12. Indikatorengestützte Steuerung inklusiver Bildung im Kreis Paderborn (Dana Tegge)
  13. Inklusion und Jugendhilfe – Vom Einzelfall zur systemischen Lösung (Käthe Brunner)
  14. Ämterinterne und ämterübergreifende Kooperation für schulische Inklusion in der Kommune (Christine Wolfer, Mandy Thieme & Beate Butters)
  15. Gespräche, Konzepte und Gründungen – Jenaer Schulentwicklung aus biographischer Perspektive (Axel Weyrauch)
  16. Qualifizierte Schulbegleitung als Aufgabe sozialer Träger (Anne-Katrin Thierschmidt)
  17. Partnerschaftliche Elternarbeit – Biographische Etappen im inklusiven Bildungssystem aus Elternperspektive (Dirk Strecker)
  18. „Man muss es ausprobieren“ – Lerngelegenheiten der Lehrkräfteprofessionalisierung für inklusiven Unterricht (Sabine Sommer)
  19. „So unspektakulär das auch ist, was ich da mache, so wichtig ist das auch“ – Tätigkeiten und Rollenverständnis von Schulbegleiter/innen im inklusiven Unterricht (Stefanie Czempiel)
  20. Gut strukturierte Räume für heterogene Klassen. Raumentwicklung als Ausgangspunkt inklusiver Schulentwicklung (Anette Berg, Annett Hardieß & Ute Plötner (unter Mitarbeit von Ada Sasse))
  21. Netzwerke für Bildungsübergänge. Übergangskonferenzen für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf (Dorit Weber-Liel, Kerstin Mayhack, Peter Noack & Bärbel Kracke)
  22. Schulische Inklusion gestalten und Transformationsprozesse in der Kommune erforschen (Ada Sasse & Bärbel Kracke)
  23. Anhang 1. Leitfaden für Interviews mit Schulleitungen
  24. Anhang 2. Leitfaden für Interviews mit Lehrer/innen
  25. Anhang 3. Leitfaden für Interviews mit Integrationshelfer/innen
  26. Anhang 4. Unterrichtsbeobachtungsbogen
  27. Anhang 5. Lehrerfragebogen
  28. Anhang 6. Schulportrait
  29. Anhang 7. Dokumentation der Entwicklung von Schul- und Unterrichtskultur für Inklusion
  30. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum und Inhalt4
Vorwort der Herausgeberinnen (Ada Sasse, Bärbel Kracke, Stefanie Czempiel & Sabine Sommer)9
Inklusive Transformation in der Kommune – Jena als Beispiel (Ursula Schulzeck & Ada Sasse)17
Gelingensbedingungen der Transformation zum Gemeinsamen Unterricht22
Entwicklungsperspektiven schulischer Inklusion in Jena24
Literatur26
Inklusive Schulentwicklung als inklusive Stadtentwicklung – Meilensteine der Jenaer inklusiven Bildungslandschaft (Björn Uhrig & Frank Schenker)29
1. Schulen in Jena in der DDR29
2. Prozesse der Veränderungen 1989/199030
3. Reformorientierte Bildungslandschaft in Jena33
4. Integration und Inklusion in der Jenaer Schullandschaft35
5. Bildungslandschaft statt Schullandschaft40
6. Herausforderungen42
Literatur44
Die Anfänge schulischer Inklusion und deren Entwicklung seit 40 Jahren (Ulf Preuss-Lausitz)51
Inklusion in der Kommune aus bundesdeutscher Perspektive. Herausforderung und Chancen – Relevanz aus Sicht des Deutschen Städtetags (Klaus Hebborn)65
1. Einführung65
2. Artikel 24 UN-BRK und seine Auswirkungen: Inklusion versus Integration65
3. Die Ausgangslage: Zweigleisiges Schulsystem in Deutschland67
4. Umsetzungsrecht und -verpflichtung der Länder67
5. Die Rolle der Kommunen in der Bildung68
6. Kommunales Engagement für Inklusion69
7. Ziele, Herausforderungen und Handlungsbedarfe69
8. Fazit und Ausblick74
Literatur75
Inklusion in den Kommunen – Kommunalpolitische Steuerung und Umsetzung (Björn Uhrig & Frank Schenker)77
1. Veränderung schulischer Steuerung77
2. Schulaufsicht in Thüringen78
3. Unterscheidung in ‚innere‘ und ‚äußere‘ Schulangelegenheiten80
4. Kommunalisierung von Aufgaben der Schulaufsicht als Lösung?81
5. Verbindliche Kooperation zwischen staatlicher Schulaufsicht und kommunalem Schulträger81
Literatur82
Sozialrechtliche und bildungspolitische Implikationen der UN-Behindertenrechtskonvention (Eberhard Eichenhofer)85
1. Sozialpolitik zwischen staatlicher und internationaler Rechtssetzung85
2. Internationale Menschenrechte85
2.1 Menschenrechte – Errungenschaften des Nationalstaats85
2.2 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: International Bill of Human Rights87
2.3 Internationale Menschenrechte prägen die Nachkriegsordnung88
3. Internationale soziale Menschenrechte89
3.1 Soziale Menschenrechte und Fähigkeiten-Ansatz89
3.2 Internationale Menschenrechte – UN-BRK: Vom Diskriminierungsverbot zum Menschenrecht potentiell Diskriminierter90
3.3 Was leistet der menschenrechtliche Ansatz?91
4. Internationale Menschenrechte und UN-BRK91
4.1 Standardsetzung91
4.2 Aufstellung von Schutzregeln92
4.3 Staatenverpflichtung92
5. Rechte auf Arbeit, Bildung und Gesundheit93
5.1 Recht auf Arbeit93
5.2 Recht auf Bildung94
5.3 Recht auf Gesundheit95
6. Fazit96
Literatur96
Qualität im inklusiven Unterricht – erfassen, beschreiben, mit Schulen entwickeln (Bärbel Kracke & Ada Sasse)101
1. Konzeptioneller Rahmen der Jenaer Projekte zur Qualität im inklusiven Unterricht102
2. Instrumente zur Erfassung, Beschreibung und Entwicklung von Qualität im inklusiven Unterricht104
2.1 Schul- und Unterrichtsqualität erfassen104
2.1.1 Interviews104
2.1.2 Unterrichtsbeobachtung105
2.1.3 Fragebögen109
2.2 Unterrichtsqualität beschreiben – Schulporträt109
3. Ergebnisse der Beobachtungen und Befragungen im Teilprojekt „Expertise zum Gemeinsamen Unterricht in der Stadt Jena“110
3.1 Konsequenzen für das Entwicklungsvorhaben „Jenaer Schulen auf dem Weg zur Inklusion begleiten“111
3.2 Vorgehen im Beratungsprozess112
4. Fazit113
Literatur114
Die Qualität schulischer Inklusion – exemplarisch erläutert (Bärbel Kracke, Ada Sasse, Stefanie Czempiel & Sabine Sommer)117
1. Einleitung117
2. Inklusive Schulentwicklung – Modell zum Entwicklungsstand Jenaer Schulen118
2.1 Theoretische Verortung zentraler Merkmale inklusiver Schulentwicklung120
2.2 Unterrichtspraxis121
2.3 Ressourcen122
3. Entwicklungsstufen schulischer Inklusion – Zentrale Aspekte inklusiver Schulentwicklung exemplarisch erläutert122
3.1 Umgang mit Heterogenität123
3.1.1 Perspektiven der Schulleitungen im Vergleich über drei Qualitätsstufen123
3.1.2 Perspektiven der Lehrkräfte im Vergleich über drei Qualitätsstufen124
3.1.3 Perspektiven der Sonderpädagog/innen im Vergleich über drei Entwicklungsstufen126
3.1.4 Perspektiven der Schulbegleiter/innen im Vergleich über drei Entwicklungsstufen126
3.1.5 Zwischenfazit127
3.2 Kooperation127
3.2.1 Perspektiven der Schulleitungen im Vergleich über drei Entwicklungsstufen128
3.2.2 Perspektiven der Lehrkräfte im Vergleich über drei Entwicklungsstufen130
3.2.3 Perspektiven der Sonderpädagog/innen im Vergleich über drei Entwicklungsstufen131
3.2.4 Perspektiven der Schulbegleiter/innen im Vergleich über drei Entwicklungsstufen133
3.2.5 Zwischenfazit135
3.3 Unterrichtspraxis136
3.3.1 Perspektiven der Schulleitungen im Vergleich über drei Entwicklungsstufen136
3.3.2 Perspektiven der Lehrkräfte im Vergleich über drei Entwicklungsstufen138
3.3.3 Perspektiven der Sonderpädagog/innen im Vergleich über drei Entwicklungsstufen140
3.3.4 Perspektiven der Schulbegleiter/innen über im Vergleich über drei Entwicklungsstufen142
3.3.5 Zwischenfazit143
3.4 Ressourcen143
3.4.1 Perspektiven der Schulleitungen im Vergleich über drei Entwicklungsstufen144
3.4.2 Perspektiven der Lehrkräfte im Vergleich über drei Entwicklungsstufen145
3.4.3 Perspektiven der Sonderpädagog/innen im Vergleich über drei Entwicklungsstufen146
3.4.4 Perspektiven der Schulbegleiter/innen im Vergleich über drei Entwicklungsstufen147
3.4.5 Zwischenfazit148
4. Diskussion und Fazit148
Literatur156
Unterstützungssysteme in der inklusiven Bildungslandschaft Bremerhavens (Anke Detering)159
1. Zahlen zu Bremerhaven159
2. Herausforderungen für das Schulsystem159
3. Die Einführung eines inklusiven Schulsystems159
4. Voraussetzungen für die Oberschule160
5. Organisation der Funktionsstellen160
6. Unterstützungssysteme161
7. Ausblick163
Indikatorengestützte Steuerung inklusiver Bildung im Kreis Paderborn (Dana Tegge)165
1. Einleitung165
2. Inklusion und Steuerung in der Kommune166
2.1 Verständnis von Inklusion166
2.2 Verständnis von Steuerung166
2.3 Kommunale Bildungssteuerung167
3. Indikatorengestützte Bildungsberichterstattung als kommunales Steuerungsinstrument169
4. Erster Inklusionsbericht des Kreises Paderborn170
4.1 Hintergrund170
4.2 Beispielindikator 1: Angebote des Gemeinsamen Lernens171
4.3 Beispielindikator 2: Bildungsbeteiligung sonderpädagogisch geförderter Lernender174
5. Rezeption des Inklusionsberichts180
Literatur182
Inklusion und Jugendhilfe – Vom Einzelfall zur systemischen Lösung (Käthe Brunner)185
1. Informelle pädagogische Praktiken vor 1989185
2. Aufbrüche in ein reformiertes Schulsystem nach 1989187
3. Konsolidierungen und Weiterentwicklungen seit Beginn der 2000er Jahre188
3.1 Kooperation mit der Wissenschaft188
3.2 Schulentwicklung und Professionalisierung von Lehrkräften189
3.3 Professionalisierung der Schulbegleitung und Teamteaching mit Sozialpädagog/innen191
3.4 Übergangsgestaltungen und ämterübergreifende Kooperationen194
3.5 Sozial benachteiligte sowie Schüler/innen mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung196
3.6 Professioneller Umgang mit Konflikten197
3.7 Motivation durch Selbstwirksamkeit198
Literatur199
Ämterinterne und ämterübergreifende Kooperation für schulische Inklusion in der Kommune (Christine Wolfer, Mandy Thieme & Beate Butters)201
1. Perspektive der kommunalen Schulverwaltung (Fachdienst Jugend und Bildung)201
1.1 Ausgangssituation in der Kommune Jena201
1.1.1 Entwicklungsprozesse202
1.1.2 Grundsätze der kommunalen Bildungsarbeit202
1.2 Maßnahmen aufgrund besonderer Situationen an Schulen203
1.3 Fazit aus Perspektive des Fachdienstes Jungend und Bildung204
2. Perspektive des Schulamtes (Staatliches Schulamt Ostthüringen)204
2.1 Personelle sonderpädagogische Ressourcen204
2.2 Förderzentren als Kompetenz- und Beratungszentren205
2.3 Das Schulamt und die amtsinternen Kooperationen207
2.4 Fazit aus Perspektive des Schulamtes208
3. Perspektive des Jugendamtes (Fachdienst Jugendhilfe)208
3.1 Integrationsdienst208
3.1.1 Schulbegleitung als kommunale Integrationsleistung209
3.1.2 Bedingungen der Schulbegleitung209
3.2 Schulbegleitung als individuelle Eingliederungshilfe210
3.3 Jugendhilfe und Schule211
3.4 Das Problem der Trennung von Schulverwaltung und Schulaufsicht im Kontext der Knappheit von Ressourcen211
3.5 Fazit aus der Perspektive des Jugendamtes212
Gespräche, Konzepte und Gründungen – Jenaer Schulentwicklung aus biographischer Perspektive (Axel Weyrauch)213
1. Schulische Innovation im persönlichen und kommunalen Kontext213
2. Inklusion als elementares Element kontinuierlicher Schulentwicklung215
3. Inklusion als ein konstitutives Element in Schulgründung und Schulaufbau217
4. Sich entwickelnde Inklusion im Kontext eines sich entwickelnden Schulalltags222
Literatur224
Qualifizierte Schulbegleitung als Aufgabe sozialer Träger (Anne-Katrin Thierschmidt)225
1. Die adressatenbezogene Perspektive der Notwendigkeit qualifizierter Schulbegleitung226
2. Eingliederungshilfe zwischen Jugendhilfe und Schule: Prozessverantwortlichkeit als Auftrag und Qualitätsanspruch229
3. Es muss weitergehen: notwendige Expertise in der Weiterentwicklung des Gemeinsamen Unterrichts230
Literatur231
Partnerschaftliche Elternarbeit – Biographische Etappen im inklusiven Bildungssystem aus Elternperspektive (Dirk Strecker)235
1. Einleitung235
2. Lernen in der Kindertagesstätte235
3. Lernen in der Schule236
3.1 Pädagogisches Personal – Regelschullehrkräfte, Sonderpädagog/innen, Schulbegleitung238
3.2 Betreuung am Nachmittag und in der Ferienzeit238
3.3 Weiterentwicklung von Strukturen239
4. Was kommt nach der Schule?239
5. Das Konzept des Vereins „Elternmentoren Jena e.V.“ – Eltern beraten Eltern240
„Man muss es ausprobieren“ – Lerngelegenheiten der Lehrkräfteprofessionalisierung für inklusiven Unterricht (Sabine Sommer)243
1. Einleitung243
2. Professionalisierung für schulische Inklusion – theoretische Anknüpfungspunkte244
2.1 Inklusiver Unterricht244
2.2 Professionalisierung und professionelle Kompetenz245
2.3 Professionalisierung von Lehrkräften für Inklusion247
3. Datengrundlage und Methode248
4. Herr P. gibt Einsicht – Ergebnisse250
5. Schlussfolgerungen und Ausblick254
Literatur256
„So unspektakulär das auch ist, was ich da mache, so wichtig ist das auch“ – Tätigkeiten und Rollenverständnis von Schulbegleiter/innen im inklusiven Unterricht (Stefanie Czempiel)259
1. Schulbegleitung im Kontext schulischer Inklusion259
2. Forschungsfragen261
3. Methodisches Vorgehen261
3.1 Erhebungsinstrument261
3.2 Stichprobe261
3.3 Auswertung262
4. Ergebnisse262
4.1 Tätigkeiten im Unterricht262
4.2 Rollenverständnis265
4.3 Inklusionsverständnis267
5. Diskussion267
6. Fazit und Ausblick268
Literatur269
Gut strukturierte Räume für heterogene Klassen. Raumentwicklung als Ausgangspunkt inklusiver Schulentwicklung (Anette Berg, Annett Hardieß & Ute Plötner (unter Mitarbeit von Ada Sasse))271
1. Ausgangssituation271
2. Raumentwicklungsvorhaben273
3. Neuausrichtung und Dezentrierung der Raumstruktur273
4. Hochebene274
5. Möblierung275
6. Die besondere Ecke276
7. Lerninseln auf dem Flur277
8. Stand der Umsetzung und erste Erfahrungen im Sommer 2018277
Netzwerke für Bildungsübergänge. Übergangskonferenzen für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf (Dorit Weber-Liel, Kerstin Mayhack, Peter Noack & Bärbel Kracke)281
1. Einleitung281
2. Zum Projekt282
3. Übergangskonferenzen283
4. Meilensteine im Projekt284
4.1 Bedarfsanalyse284
4.2 Entwicklung und Evaluation286
4.3 Erprobung und Evaluation287
5. Aufbau der Praxishilfe288
6. Aktuelle Situation und Herausforderungen288
Literatur290
Schulische Inklusion gestalten und Transformationsprozesse in der Kommune erforschen (Ada Sasse & Bärbel Kracke)293
Anhang 1. Leitfaden für Interviews mit Schulleitungen301
Anhang 2. Leitfaden für Interviews mit Lehrer/innen305
Anhang 3. Leitfaden für Interviews mit Integrationshelfer/innen309
Anhang 4. Unterrichtsbeobachtungsbogen312
Anhang 5. Lehrerfragebogen315
Anhang 6. Schulportrait328
Anhang 7. Dokumentation der Entwicklung von Schul- und Unterrichtskultur für Inklusion344
Autorinnen und Autoren349

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...